Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten:

Ähnliche Dokumente
Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit Formate Titelblatt Inhaltsverzeichnis Zitierweise...

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Leitfaden für das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl für Finanzwesen, Rechnungswesen und Controlling (Stand: Mai 2013)

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit

Sebastian-Lucius-Schule. Fachschule Wirtschaft Erfurt. Projektarbeit. Thema*

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Richtlinien zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. Lehrstuhl für Personalwirtschaft Universität Paderborn

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten

Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Titel/Thema deiner GFS

Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Richtlinien für das Anfertigen von Interdisziplinären Projektarbeiten, Großen Belegen und Diplomarbeiten

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

Anleitung zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

P ROF. DR. KLAUS R ÖDER

Richtlinien zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten. Anmerkungen zum Schreiben wissenschaftlicher Texte

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Sehr geehrte Studierende,

Mindestvorgaben für die Erstellung schri6licher Arbeiten Herbstsemester 2015

GLF Leitfaden. 1 Einführung. 2 Formvorgaben für die schriftliche Ausarbeitung. 2.1 Normierung. 2.2 Aufbau. 2.3 Deckblatt [1]

Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit)

Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Jessica Lubzyk M. Sc.

Informationen zur Bachelorarbeit Stand: im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl für Informationsmanagement

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Erstellen der Seminararbeit mit Word

Folien zum Proseminar Altersvorsorge in Deutschland

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG

Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Vgl. Aaker (1989), S. 37; Abell (1980), S. 77f.; Gabele (1984b), S. 5ff..

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Hier: Belegarbeit bzw. Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010)

Reader zur Formatierung von Praktikumsbericht und Facharbeit mit Hilfe von Word (2010)

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Vorgaben zur Erstellung einer Seminararbeit

Lehrstuhl für Produktion und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Joachim Reese

Layout- und Zitiervorgaben für Studienarbeiten am Lehrstuhl Regionalentwicklung

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten

Hinweise zum Praktikumsbeleg:

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR)

Formale Richtlinien zur Erstellung einer schriftlichen Arbeit (Proseminar-Arbeit, Seminar-Arbeit, Bachelor-Arbeit, Master-Arbeit)

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

ELEMENTE / TEILE EINER VWA Empfehlungen zur formalen Gestaltung

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Geprüfte/r Polier/in - Bereich Hochbau und Tiefbau - Hinweise für die Projektarbeit

M e r k b l a t t zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten (Seminararbeiten sowie Bachelor und Master Thesis)

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Für wissenschaftlich-technische Veröffentlichungen zutreffende DIN sind zu berücksichtigen,

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht

Leitfaden für Hausarbeiten im Fachbereich Produktgestaltung

Hinweise zur Anfertigung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie Zusatzleistungen / Projektarbeiten

Ein Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten im Fach Geographie

DIN A 4: oben: 2,5cm, unten 2,0 cm, rechts 2,5cm, links 2,5 cm

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Hinweise zum Anfertigen von Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten

(1) Inhaltliche Anforderungen an eine wissenschaftliche Abschlussarbeit

Proseminar Informationsmanagement SS Übersicht. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. 16. April Organisatorisches

Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät Thaer-Institut Berlin, August 2014

Leitfaden zur Erstellung einer schriftlichen/ wissenschaftlichen Arbeit im Studienfach Wirtschaft

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word

Universität Leipzig Institut für Philosophie

Richtlinie für die Projektarbeit BK I und BK II

Leitfaden wissenschaftliche Ausarbeitung

Vorbemerkung: Formaler Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Allgemeine Hinweise zu Bachelorund Masterarbeiten

Transkript:

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Die nachfolgend aufgeführten Gestaltungshinweise verstehen sich nicht als grobe Richtschnur, deren Einhaltung im Ermessen der Studierenden liegt, sondern stellen zwingend einzuhaltende Formatierungsvorschriften dar. Die Beachtung der Formalia ist reine Fleißarbeit, die jeder Studierende leisten muss. Fehler dürfen hier nicht auftreten. Die Missachtung dieser Gestaltungshinweise ist mit Notenabzug verbunden. Formalien: Anzahl: Seminar- und Forschungsarbeiten: 1 Exemplar im Schnellhefter und 1 Worddatei Bachelor- und Masterarbeiten: 2 gebundene Exemplare und 1 Word- & PDF-Datei (CD) Umfang: Seminararbeiten: Forschungsarbeiten: Bachelorarbeiten Masterarbeiten: Rand: Schriftgröße und Zeilenabstand: Textteil und Verzeichnisse: Schriftgröße in Tabellen: Fußnoten: Bildunterschriften: Schriftteil: Textteil: Verzeichnisse: Anmerkung: Schriftart: Überschriften: Textteil: 15 Seiten (ohne Anhang) Textteil: 20 Seiten (ohne Anhang) Textteil: 40 Seiten (ohne Anhang) Textteil: 60 Seiten (ohne Anhang) Oben: 2 cm Unten: 2 cm Rechts: 1,5 cm Links: 6,5 cm 12 (1,5 zeilig) Lesbar bzw. variabel, d.h. nicht zwingend 12 (1,5 zeilig). Tabellen sind linksbündig auszurichten. 10 und (1 zeilig) 10, fett und (1,5 zeilig) Blocksatz Linksbündig, auch das Literaturverzeichnis Freiräume im Textteil sind zu vermeiden (automatische Silbentrennung). Achten Sie auch auf die Formatierung der Absätze! Arial Arial 12, fett für alle Gliederungsebnen, keine Unterstreichungen!

Seitenzahl: Oben mittig Für Textteil, Anhang, Quellenverzeichnis arabische Ziffern (1 ) Für Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, sonstige Verzeichnisse römische Ziffern (I ) Das Deckblatt trägt keine Seitenzahl, die Nummerierung beginnt beim Inhaltsverzeichnis mit römisch Eins Schriftart der Seitenzahlen auch Arial Deckblatt: Entnehmen Sie bitte der Homepage. Literaturverzeichnis: Allgemein: Tabellarisch, nach Autoren alphabetisch geordnet und nicht unterteilt nach Art der Quelle! Name, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel, Erscheinungsort, evtl. Auflage, Seitenzahl. Monographien: Romeike, Frank/Hager, Peter (2013): Erfolgsfaktor Risikomanagement 3.0, Methoden, Beispiele, Checklisten, Praxishandbuch für Industrie und Handel, 3. Auflage, Wiesbaden. Aufsätze aus Sammelbänden: Grundmann, Thilo (2015): Management von Währungsrisiken in Unternehmen, in: Gleißner, Werner/Romeike, Frank (Hrsg.): Praxishandbuch Risikomanagement, Konzepte Methoden Umsetzung, Berlin, S. 349-382. Zeitschriftenquellen: Weber, Dieter/Menk, Michael Torben (2014): Risikoberichterstattung kapitalmarktorientierter Banken nach DRS 20: Handlungsfelder und Umsetzungsvorschläge im Kontext aufsichtsrechtlicher Anforderungen, in: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft (ZBB), Jg. 26, Heft 6, S. 390-421. Internetquellen: Alessi, Guiseppe (2003): Controlling CFaR with Real Options. A univariate Case Study, URL: http://realoptions.org/paper2003/alessial_on_cfar_5.pdf, [Stand: 21.01.2006]. Hinweis: Sofern der Anteil elektronischer Quellen mehr als ein Viertel der gesamten Quellenanzahl ausmachen sollte, ist vorher zwingend mit dem Betreuer der Arbeit Rücksprache zu halten! Die Verwendung von Diplomarbeiten o.ä. (Grin-, Diplomaticaverlag, etc.) als Quelle ist unzulässig! Anhang: Seitennummerierung fortlaufend, wie im Textteil Jeder Anhang muss eine Überschrift aufweisen Jeder Anhang muss in einem direkten Bezug zu einer bestimmten Textstelle der Arbeit stehen. Der Anhang darf ausschließlich den Textteil ergänzende und vertiefende Hinweise enthalten, die zum Verständnis nicht wesentlich sind. Insbesondere darf der Leser nicht gezwungen sein, aus dem Hauptteil in den Anhang zu blättern, um dem Text folgen zu können. Der Anhang dient keinesfalls zum Auslagern von Abbil-

dungen, für die im Text kein Platz vorhanden ist. Reihenfolge: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Textteil Evtl. Anhang Literaturverzeichnis Selbstständigkeitserklärung (von der Homepage) Hinweis: für Inhalts-, Abkürzungs-, Symbol-, Tabellen- und Abbildungsverzeichnis sind jeweils neue Seiten zu verwenden (nicht mehrere Verzeichnisse auf einer Seite unterbringen. Falls bspw. keine Symbole in der Arbeit vorkommen sollten, lassen Sie das Symbolverzeichnis aus.) Formale Hinweise zur Gliederung: Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5 Identische Formulierung von Gliederungspunkten im Text und im Inhaltsverzeichnis. (Tipp: Formatieren Sie die Überschrift-Formatvorlagen in Word) Zwischen den Absätzen sollte eine Zeile frei bleiben (kann in Seminararbeiten aufgrund des begrenzten Platzangebots unterbleiben). Falls Untergliederung eines Gliederungspunktes: mindestens zwei Unterpunkte. Logische Zusammenhänge sollen in der Gliederung zum Ausdruck kommen. Gliederungspunkte: Keine Fragen oder Sätze als Überschriften. Gliederungspunkte sollen nicht kürzer sein als eine Seite. Kein Text zwischen verschiedenen Gliederungsebnen (z.b. zwischen 3. Und 3.1.) Bitte unbedingt beachten: Zur Gliederungsbesprechung ist eine vollständige Gliederung einzureichen. Vorläufige Gliederungen, Ansammlungen von Spiegelstrichen o.ä. sind nicht zulässig. Die einzelnen Gliederungspunkte entsprechend ihrer Gewichtung mit der Anzahl der zu erwartenden Textseiten zu versehen.

Beispiel eines Inhaltsverzeichnisses: Allgemeine inhaltliche Hinweise: Ich-Form vermeiden. Formulierungen mit ich, wir, unser, man usw. sind unzulässig. NICHT: Wir formen um nach, Sondern: Nach Umformung. Widersprüche vermeiden, immer wieder mit vorherigen Aussagen vergleichen. Vorgriffe vermeiden. Kritische Auseinandersetzung mit der Thematik (nicht nur Auflistung der Literatur, sondern auch Eigenleistung). Themenabgrenzung ist beizubehalten.

Mathematische Gleichungen: Fortlaufende Nummerierung. Symbole sind im Text zu erläutern, eine Angabe im Symbolverzeichnis allein reicht nicht aus. Formeln sind in Word mit dem Formel-Editor zu erstellen, die Schriftart muss zuvor auf Arial eingestellt werden. Abbildungen und Tabellen: Sind mit einer Bildunterschrift (Schriftgröße 10, Arial, fett) zu versehen. Nummerierung, falls es sich um mehrere Tabellen/Abbildungen handelt. Gegebenenfalls spezielle Symbole erläutern. Bei selbst erstellten Abbildungen: eigene Darstellung. Textbezug muss vorhanden sein. Keine bunten Abbildungen. Abbildungen sind mit einem einfachen, schwarzen Rahmen (Stärke 0,75) zu versehen. Kein Einscannen von Abbildungen, sämtliche Darstellungen, auch bei einer unveränderten Übernahme aus der Originalquelle, sind neu zu erstellen. Zitieren: Nur indirekt. Ausnahmsweise wörtliche Zitate.

Fußnoten: Fortlaufende Nummerierung. Jede Fußnote schließt mit einem Punkt. Sinngemäßes Zitat: Vgl. Name (Erscheinungsjahr), S. 00. Bsp.: Vgl. Schierenbeck (2007), S. 149 ff. Linksbündig. Zeilenabstand: 1 zeilig. Mehrere Autoren sind mit Schrägstrich (ohne Leerzeichen dazwischen) zu trennen, bei mehr als drei Autoren ist nur der erste zu nennen und mit et al. auf die weiteren Autoren zu verweisen (diese werden aber alle im Literaturverzeichnis aufgeführt). Allgemeiner Hinweis: Beachten Sie neben unseren lehrstuhlspezifischen Gestaltungsformalien unbedingt auch die grundlegenden Vorschriften zur Erstellung und Einreichung schriftlicher Arbeiten gemäß der für Ihren Studiengang geltenden Prüfungsordnung! Das Einreichen der verwendeten Literatur ist bei Haus- und Seminararbeiten zu vernachlässigen. Das Einreichen der verwendeten Literatur für Forschungs-, Bachelorund Masterarbeiten wird mit dem Betreuer/Dozenten individuell abgestimmt. Die verwendete Literatur, falls einzureichen, wird auf einem Speichermedium eingereicht (CD bzw. USB-Stick).