INHALT. Die deutsche Energiesparverordnung und. Bilanzierung als Passivhaus. Wie entwickeln sich die gesetzlichen Gebäudestandards in Deutschland?

Ähnliche Dokumente
zerohaus: Daten, Technik, Fakten, Preise

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Dipl.-Ing. Juliane Bendin Sachverständige Architekturbüro Bendin

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Energiesparen leicht gemacht.

Zwischen EnEV und Passivhaus - Energieeffizienz in Gebäuden -

Gebäudestandards nachweisen für EnEV und Förderprogramme Diskussion der Schnittstelle von Solarsimulation und öffentlich-rechtlichem Nachweis

Energieeffizient Bauen

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet.

Seminarinhalte zum Zertifizierter Passivhausplaner Passivhausinstitut Darmstadt

Altbausanierung mit Passivhauskomponenten Bestandsgebäude aus den Nachkriegsjahren. Potentiale bei der Altbausanierung Die Komponenten

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude.

Ecology - Economy - Low Energy. Niedrigenergiekonzepte für Neu- und Altbauten. Förderprogramm. Baumäcker

Behaglichkeit - auch ohne Dämmung? Wärmebrückenfrei in Ziegel pur

2015 Ingenieurbüro Eilers

Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Förderprogramm für f hochenergieeffiziente Gebäude des Landes Rheinland-Pfalz

Energieeffiziente Gebäude

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Erfasster Energieverbrauch des Gebäudes 3 Energieverbrauchskennwert 0 5

Energieausweis für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen

"Sanierung der kirchlichen Liegenschaften - Altes Haus wird wieder jung"

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Passivhaus-Sanierung Frankfurt Rotlintstraße

Energiesparhaus Bj 1963

Realisierungsvarianten sowie energetische und wirtschaftliche Analyse verschiedener Effizienzhausstandards am Beispiel eines Neubau-Mehrfamilienhauses

Zukunft Bau die Modellgebäude im Effizienzhaus-Plus Programm: Übertragung auf Schulen und andere Bildungsbauten. Hans Erhorn

Passivhaus im Mietwohnungsbestand. Seit 87 Jahren das Wohnungsunternehmen der Stadt Ludwigshafen

Stahl+Weiß Büro für SonnenEnergie

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieberatungsbericht

heute Zukunft bauen Dipl.-Ing. (FH) Christiane Ametsberger Architektin / Energieberaterin

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Betrieb 30 kwh oder 108 MJ entsprechen 3 l Erdöl

GRIEßBACH+GRIEßBACH ARCHITEKTEN PASSIVBAUWEISE BEI NEUBAU UND ALTBAU WÄRME ZUM WOHLFÜHLEN LANGFRISTIG BEZAHLBAR

Altbaumodernisierung mit Passivhaus Komponenten

Vom Energiefresser zum hochwertigen Effizienzhaus

EnEV - Stand und Zielrichtung

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

KfW-Fördermöglichkeiten grüner Gebäude und energetischer Gebäudesanierung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Erfahrungen mit der Planung von Lüftungsanlagen für Schulgebäude aus der Sicht eines Ingenieurbüros "

MASSIV BAUEN... ENERGIE SPAREN

Prof. Dr. Anton Maas

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

KLIMAWANDEL - ENERGIEWENDE - ENERGIEEFFIZIENTE ARCHITEKTUR. Vortrag zur Langen Nacht der Wissenschaften am

Energieeffizienz in Gebäuden: Konzepte. Perspektiven. Herausforderungen.

Energetische Standards bei KfW-Förderprogrammen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Erneuerung der Gebäudehülle:

Effizienzklassen für den Primärenergiebedarf

Fördermittel für die energetische Gebäudesanierung

Passivhaus Qualitätssicherung Wohngebäude

VOM ALTBAU ZUM EFFIZIENZHAUS: MODELLE UND WEGE HERBERT GRIEßBACH GRIEßBACH + GRIEßBACH ARCHITEKTEN

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung

Sie bauen oder sanieren wir finanzieren: KfW!

Energieeffizienz im Quartier Quartiersentwicklung in den Wohngebieten Wenzelstein und Büchele

Energetische Gebäudesanierung - Kosten und Zuschüsse , Uhr, Atrium, Stadtmitte

Ansicht von Westen vor der Sanierung: wunderschön eingewachsenes Grundstück; Image not found

BEDARFSGEFÜHRTE WOHNUNGSLÜFTUNG AERECO LÜFTUNGSSYSTEME UND DIE ENEV AB

EnEV 2016 Ziegelwerk Staudacher. Klaus Meyer Technischer Bauberater

Schulen und Kitas in Passivhausbauweise Nutzungsbedingungen und Praxisbeispiele

Ergebnisse des technischen Monitorings der BMUB Initiative Effizienzhaus Plus

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV Folie 1

Energiestandards für Wohnbauten

NEINiedrig. Passivhaus - Siedlung Bocholt-Biemenhorst. Fachtagung mit Besichtigungen. Samstag, 26. Juli 2003

Klimaschutzsiedlung Oelde

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Kreuztal. Workshop Energieeffizientes Bauen und Sanieren

BILDQUELLE: SCHOLZ&VOLKMER STRATEGIEN ZUR BETRIEBSOPTIMIERUNG IN GEBÄUDEN DER ÖFFENTLICHEN HAND AM BEISPIEL DER STADT FRANKFURT A.M.

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons

EEWärmeG und EnEV 2009

Eine Präsentation. Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HEURIED Zürich

Neubau Schulzentrum Neckargemünd Im Passivhausstandard

Zukunftsfähige Lösungen mit Erdgas für die Wohnungswirtschaft. Marktpartner-Info-Veranstaltungen 2016

Energiesparen mit Toren - Herausforderung oder Märchen?

ALTBAU Modernisierung

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Thema: Sanierung Wohngebäude, Praxisbeispiele und Fördermöglichkeiten

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

KfW-Förderung mit Qualität Weiterentwicklung der KfW Anforderungen und Stichprobenkontrollen

Gemütlich. Heizung. wohnen. ohne VERBRAUCHER ZENTRALE

Die Hauswende. beraten. gefördert. saniert. Referent: Eine Initiative von: Christian Stöckmann B.A.U.M. e.v. Bad Füssing

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

im Institut für Innovation, Transfer und Beratung GmbH Berlinstraße 107a Bingen am Rhein

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung

Sanierung mit Faktor 10. Projektbeispiele mit Monitoring-Ergebnissen. Dr. Burkhard Schulze Darup schulze darup & partner architekten nürnberg

Blatt 0 Seite 0. Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Allgemeine Gebäudedaten

Kurzübersicht über die wichtigsten bundesweiten Förderprogramme für

Energetische Standards bei den KfW-Förderprogrammen

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Haben Sie noch Fragen?

Dipl.-Ing.(FH) Manfred Mai. EnEV ab KfW, neu ab Beispiel EnEV 2016 Beispiel KfW-55 Beispiel KfW-40

Transkript:

Die deutsche Energiesparverordnung und Bilanzierung als Passivhaus Georg Steimer solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de solares bauen GmbH - 10 Jahre Energieeffizienz INHALT Wie entwickeln sich die gesetzlichen Gebäudestandards in Deutschland? Wie bilanziert die? Wie wird das Passivhaus mittels PHPP bilanziert? Wie unterscheiden sich die beiden Verfahren? Welche energieeffizienten Standards gibt es in Deutschland? Wodurch kennzeichnen sich die energieeffizienten Standards aus? Exkurs: Wie wichtig sind Wärmebrücken bei energieeffizienten Gebäuden? Ausblick: Wo wollen wir hin? Diskussion

Energieverbrauch in Deutschland Entwicklung der gesetzlichen Standards Primärenergiebedarf

Entwicklung der gesetzlichen Standards Primärenergiebedarf Entwicklung der gesetzlichen Standards Viermalige Verschärfung der gesetzlichen Anforderungen innerhalb der letzten 15 Jahre Minderung des Heizenergiebedarfs heutiger Gebäude um mehr als 50% im Vergleich zum Jahr 2000. Auf Grund dieser Entwicklung sollten Neubauten den gesetzlichen Standard unterbieten. Wärmeschutz sollten heute so konzipiert werden, dass ein Heizenergiebedarf von weniger als 2,5 Liter/ m² gewährleistet wird. In 2013 soll die weiter novelliert werden. Im Jahr 2019 werden Null-Emissions-Gebäude europaweit zur Pflicht.

Was fordert die? Definitionen Jahresprimärenergiebedarf Q P Der Jahresprimärenergiebedarf beziffert, wie viel Energie im Verlauf eines durchschnittlichen Jahres für Heizen, Lüften und Warmwasserbereitung benötigt wird. Der Primärenergiebedarf berücksichtigt dabei auch die Verluste, die von der Gewinnung des Energieträgers an seiner Quelle, über seine Aufbereitung und Transport bis zum Gebäude und der Verteilung, Speicherung im Gebäude anfallen. Transmissionswärmeverlust H T ' Hiermit wird die energetische Qualität der thermischen Hülle (Isolierung von Dach, Aussenwänden, Fenstern und Boden) eines Gebäudes beschrieben. Für jedes Gebäude ist -abhängig von der Umfassungsfläche (A) und dem Volumen des Gebäudes- ein Höchstwert der vorgegeben. Je niedriger der Wert, desto besser ist das Haus isoliert. KfW-Effizienzhaus: ist ein Qualitätszeichen der KfW. Die Zahl nach dem Begriff KfW-Effizienzhaus gibt an, wie hoch der Jahresprimärenergiebedarf Q P in Relation (%) zu einem vergleichbaren Neubau nach den Vorgaben der Energieeinparverordnung () sein darf Was ist ein Passivhaus? Geringe Transmissionsverluste Geringe Lüftungsverluste hohe passiv solare Gewinne Nutzung innerer Gewinne Geringer Heizwärmebedarf

Das Passivhausprinzip Was ist das PHPP? (Passivhaus-Projektierungs-Paket) U-Werte opake Bauteile Charakt. Bodenplattenmaß Β U G -, U F -, g- Werte Fenster U D, Wert TG Türen 15 kwh/m²a Windschutzkoeffizient e χ GT Wert Regionale Klimadaten Leitwert Außenluftkanal Ψ Wärmebereitstellungsgrad η WRG,eff Wärmebrücken-Verlust- Koeffizienten Ψ

Definition Passivhaus Kennwert Energiekennwert Heizwärmebedarf Primärenergie Kennwert Drucktest-Ergebnis Größe Heizlast Übertemperaturhäufigkeit Nutzkältebedarf Definition Passivhaus Kennwert Energiekennwert Heizwärmebedarf Größe < 15 kwh/m²a Primärenergie Kennwert < 120 kwh/m²a Drucktest-Ergebnis Heizlast Übertemperaturhäufigkeit Nutzkältebedarf

Definition Passivhaus Kennwert Energiekennwert Heizwärmebedarf Primärenergie Kennwert Größe < 15 kwh/m²a < 120 kwh/m²a Drucktest-Ergebnis < 0,6 h -1 Heizlast < 10 W/m² Übertemperaturhäufigkeit < 10 % Nutzkältebedarf < 15 kwh/m²a Vergleich und PHPP bei energieeffizienten Gebäuden Passivhaus

Vergleich und PHPP bei energieeffizienten Gebäuden Hauptparameter Transmissionswärmeverlust H T Primärenergie Qp Passivhaus Heizwärmebedarf Primärenergie Vergleich und PHPP bei energieeffizienten Gebäuden Hauptparameter Transmissionswärmeverlust H T Primärenergie Qp Passivhaus Heizwärmebedarf Primärenergie Systemgrenze Heizung, Warmwasser, Hilfsstrom Heizung, Warmwasser, Hilfsstrom, Haushaltsstrom

Vergleich und PHPP bei energieeffizienten Gebäuden Hauptparameter Transmissionswärmeverlust H T Primärenergie Qp Passivhaus Heizwärmebedarf Primärenergie Systemgrenze Heizung, Warmwasser, Hilfsstrom Heizung, Warmwasser, Hilfsstrom, Haushaltsstrom Bemessung Vergleich zu Referenzgebäude Realistische Messung IST-Gebäude Vergleich und PHPP bei energieeffizienten Gebäuden Hauptparameter Transmissionswärmeverlust H T Primärenergie Qp Passivhaus Heizwärmebedarf Primärenergie Systemgrenze Heizung, Warmwasser, Hilfsstrom Heizung, Warmwasser, Hilfsstrom, Haushaltsstrom Bemessung Vergleich zu Referenzgebäude Realistische Messung IST-Gebäude Flächen-Kennwert Ermittlung aus 0,32 x Volumen Effektive Energiebezugsfläche

Vergleich und PHPP bei energieeffizienten Gebäuden Hauptparameter Transmissionswärmeverlust H T Primärenergie Qp Passivhaus Heizwärmebedarf Primärenergie Systemgrenze Heizung, Warmwasser, Hilfsstrom Heizung, Warmwasser, Hilfsstrom, Haushaltsstrom Bemessung Vergleich zu Referenzgebäude Realistische Messung IST-Gebäude Flächen-Kennwert Ermittlung aus 0,32 x Volumen Effektive Energiebezugsfläche Innere Gewinne 5 W/ m² 2,1 W/ m² Wohnhaus 3,5 W/ m² Büronutzung Vergleich und PHPP bei energieeffizienten Gebäuden Hauptparameter Transmissionswärmeverlust H T Primärenergie Qp Passivhaus Heizwärmebedarf Primärenergie Systemgrenze Heizung, Warmwasser, Hilfsstrom Heizung, Warmwasser, Hilfsstrom, Haushaltsstrom Bemessung Vergleich zu Referenzgebäude Realistische Messung IST-Gebäude Flächen-Kennwert Ermittlung aus 0,32 x Volumen Effektive Energiebezugsfläche Innere Gewinne 5 W/ m² 2,1 W/ m² Wohnhaus 3,5 W/ m² Büronutzung Klimadatensätze Deutschland regional anpassbar

Vergleich und PHPP bei energieeffizienten Gebäuden Hauptparameter Transmissionswärmeverlust H T Primärenergie Qp Passivhaus Heizwärmebedarf Primärenergie Systemgrenze Heizung, Warmwasser, Hilfsstrom Heizung, Warmwasser, Hilfsstrom, Haushaltsstrom Bemessung Vergleich zu Referenzgebäude Realistische Messung IST-Gebäude Flächen-Kennwert Ermittlung aus 0,32 x Volumen Effektive Energiebezugsfläche Innere Gewinne 5 W/ m² 2,1 W/ m² Wohnhaus 3,5 W/ m² Büronutzung Klimadatensätze Deutschland regional anpassbar Luftdichtigkeit 1,5 h -1 ohne Messung 0,6 h -1 mit Blower-Door Test Vergleich und PHPP bei energieeffizienten Gebäuden Hauptparameter Transmissionswärmeverlust H T Primärenergie Qp Passivhaus Heizwärmebedarf Primärenergie Systemgrenze Heizung, Warmwasser, Hilfsstrom Heizung, Warmwasser, Hilfsstrom, Haushaltsstrom Bemessung Vergleich zu Referenzgebäude Realistische Messung IST-Gebäude Flächen-Kennwert Ermittlung aus 0,32 x Volumen Effektive Energiebezugsfläche Innere Gewinne 5 W/ m² 2,1 W/ m² Wohnhaus 3,5 W/ m² Büronutzung Klimadatensätze Deutschland regional anpassbar Luftdichtigkeit 1,5 h -1 ohne Messung 0,6 h -1 mit Blower-Door Test Wärmebrücken Pauschal durch U WB darstellbar, Ist-Bemessung möglich Ist-Bemessung

Innovative Standards Primärenergiebedarf Vergleich der deutschen Effizienzhausstandards KfW 70 Erläuterung Kennwerte Nachweisverfahren Förderung: Zinsgünstige Darlehen H T < 85% Q P < 70% KfW 55 Förderung: zinsgünstige Darlehen + 2.500 EUR Zuschuss H T < 70% Q P < 55% KfW 40 Förderung: Zinsgünstige Darlehen + 5.000 EUR Zuschuss H T < 55% Q P < 40%

Vergleich der deutschen Effizienzhausstandards KfW 70 KfW 55 Passivhaus KfW 40 Erläuterung Kennwerte Nachweisverfahren Förderung: Zinsgünstige Darlehen Förderung: zinsgünstige Darlehen + 2.500 EUR Zuschuss Förderung: wie KfW 55 oder KfW 40 je nach Primärenergiebedarf Förderung: Zinsgünstige Darlehen + 5.000 EUR Zuschuss H T < 85% Q P < 70% H T < 70% Q P < 55% Heizenergie Q H <15kWh/m²a Q P <120kWh/m²a (mit Haushaltsstrom) H T < 55% Q P < 40% PHPP Vergleich der deutschen Effizienzhausstandards KfW 70 Erläuterung Kennwerte Nachweisverfahren Förderung: Zinsgünstige Darlehen H T < 85% Q P < 70% KfW 55 Förderung: zinsgünstige Darlehen + 2.500 EUR Zuschuss H T < 70% Q P < 55% Passivhaus Förderung: wie KfW 55 oder KfW 40 je nach Primärenergiebedarf Heizenergie Q H <15kWh/m²a Q P <120kWh/m²a (mit Haushaltsstrom) PHPP KfW 40 Förderung: Zinsgünstige Darlehen + 5.000 EUR Zuschuss H T < 55% Q P < 40% KfW Energiehaus plus Zusätzlich Haushaltstrom, Beleuchtung berücksichtigt Q P < 0 Heizenergie negativ erweiterter - Nachweis nach DIN V 18599 (Ausgabe 2011)

Vergleich der deutschen Effizienzhausstandards KfW 70 KfW 55 Passivhaus KfW 40 Erläuterung Kennwerte Nachweisverfahren Förderung: Zinsgünstige Darlehen Förderung: zinsgünstige Darlehen + 2.500 EUR Zuschuss Förderung: wie KfW 55 oder KfW 40 je nach Primärenergiebedarf Förderung: Zinsgünstige Darlehen + 5.000 EUR Zuschuss H T < 85% Q P < 70% H T < 70% Q P < 55% Heizenergie Q H <15kWh/m²a Q P <120kWh/m²a (mit Haushaltsstrom) H T < 55% Q P < 40% PHPP KfW Energiehaus plus Zero-Haus Zusätzlich Haushaltstrom, Beleuchtung berücksichtigt Mindeststandard gemäß globaler Nachhaltigkeitskriterien Q P < 0 Heizenergie negativ Max. 500 Watt pro Person in Anlehnung an Definition der 2000 Watt-Gesellschaft erweiterter - Nachweis nach DIN V 18599 (Ausgabe 2011) +PHPP Elektro +PE-Bilanz Energieeffiziente Gebäudestandards Hochwertiger Wärmeschutz U-Wert Fenster: 1,20 W/m²K 3-fach Verglasung mit Holzrahmen ungedämmt U-Wert Dach:< 0,12 W/m²K 26 cm bis 30 cm U-Wert Außenwand < 0,13 W/m²K > 24 cm Wärmedämmung U-Wert Kellerdecke: < 0,20 W/m²K > 16 cm Dämmung U-Wert Bodenplatte: < 0,25 W/m²K > 12 cm Dämmung

Übersicht energieeffiziente Gebäudestandards KFW 70 KfW 55 Passivhaus Dämmung Dach ca. 30 cm > 30 cm > 30 cm zerohaus ca. 30 cm Minergie Minergie-P ECO ca. 30 cm > 30 cm Übersicht energieeffiziente Gebäudestandards Gebäudestandard Gebäudestandard Dämmung Dach Dämmung Außenwand KFW 70 ca. 30 cm 20 cm KfW 55 > 30 cm > 24 cm Passivhaus > 30 cm > 24 cm zerohaus ca. 30 cm ca. 24 cm Minergie ca. 30 cm ca. 24 cm Minergie-P ECO > 30 cm > 24 cm

Übersicht energieeffiziente Gebäudestandards Dämmung Dach Dämmung Außenwand Gebäudestandard Verglasung KFW 70 ca. 30 cm 20 cm 2-fach KfW 55 > 30 cm > 24 cm 3-fach Passivhaus > 30 cm > 24 cm 3-fach zerohaus ca. 30 cm ca. 24 cm 3-fach Minergie ca. 30 cm ca. 24 cm 3-fach Minergie-P ECO > 30 cm > 24 cm 3-fach Übersicht energieeffiziente Gebäudestandards Dämmung Dach Dämmung Außenwand Gebäudestandard Verglasung Fensterrahmen KFW 70 ca. 30 cm 20 cm 2-fach Holz/Kunststoff KfW 55 > 30 cm > 24 cm 3-fach gedämmt Passivhaus > 30 cm > 24 cm 3-fach gedämmt zerohaus ca. 30 cm ca. 24 cm 3-fach Holz/Kunststoff Minergie ca. 30 cm ca. 24 cm 3-fach Holz/Kunststoff Minergie-P ECO > 30 cm > 24 cm 3-fach gedämmt

Übersicht energieeffiziente Gebäudestandards Dämmung Dach Dämmung Außenwand Gebäudestandard Verglasung Fensterrahmen Lüftung KFW 70 ca. 30 cm 20 cm 2-fach Holz/Kunststoff nein KfW 55 > 30 cm > 24 cm 3-fach gedämmt WRG, Luftdichtigkeit 1,5 Passivhaus > 30 cm > 24 cm 3-fach gedämmt WRG, Luftdichtigkeit 0,6 zerohaus ca. 30 cm ca. 24 cm 3-fach Holz/Kunststoff WRG, Luftdichtigkeit 0,6 Minergie ca. 30 cm ca. 24 cm 3-fach Holz/Kunststoff Abluft Minergie-P ECO > 30 cm > 24 cm 3-fach gedämmt WRG Übersicht energieeffiziente Gebäudestandards Dämmung Dach Dämmung Außenwand Lüftung Gebäudestandard Verglasung Fensterrahmen Solaranlage KFW 70 ca. 30 cm 20 cm 2-fach Holz/Kunststoff nein 0 % KfW 55 > 30 cm > 24 cm 3-fach gedämmt WRG, Luftdichtigkeit 1,5 Passivhaus > 30 cm > 24 cm 3-fach gedämmt WRG, Luftdichtigkeit 0,6 0 % 0 % zerohaus ca. 30 cm ca. 24 cm 3-fach Holz/Kunststoff WRG, Luftdichtigkeit 0,6 ca. 40% Minergie ca. 30 cm ca. 24 cm 3-fach Holz/Kunststoff Abluft 0 % Minergie-P ECO > 30 cm > 24 cm 3-fach gedämmt WRG ca. 40%

Was ist eigentlich anders bei energieeffizienten Gebäuden? 3-fach verglaste Fenster Luftdichtigkeit Fassaden/ Wärmedämmverbundsysteme Lüftungsanlagen Wärmebrückenreduzierung Passivhausfenster

Luftdichtheit / Blower Door Messungen Nur eine luftdichte Gebäudehülle gewährleistet die korrekte Funktion einer Lüftungsanlage. Auch wenn die geringere Anforderungen stellt, sollten bei Abluftanlagen n L50 -Kennwerte < 1,0 h -1 und bei Zu- und Abluftanlagen n L50 -Kennwerte < 0,6 h -1 erreicht werden. Wärmedämmverbundsystem

Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung für energieeffiziente Gebäudestandards Abluft Zuluft Frischluft Fortluft Lüftungsanlagen

solares bauen GmbH - 10 Jahre Energieeffizienz Exkurs: Relevanz Wärmebrückenberechnung Für Passivhaus-Bilanzierung detaillierte Wärmebrückenberechnung zwingend erforderlich KfW-Standard Effizienzhaus 40 ohne detaillierten Wärmebrückennachweis nahezu unmöglich Dies sind Vorgaben der Gemeinden/Gesetzgebung/Fördergeber Wärmebrückenarten Vordach Attika Balkone / Loggien Fensteranschlüsse Sockel Auflager Tiefgarage Innenwand Keller

Beispiel Wärmebrückenberechnung Punktförmiger Balkonanschluss, Beton Beispiel Wärmebrückenberechnung Punktförmiger Balkonanschluss, Beton

solares bauen GmbH - 10 Jahre Energieeffizienz Wärmebrücken - Beispiele Beispiel Wärmebrückenberechnung Punktförmiger Balkonanschluss, Stahl

Alternativkonstruktionen Attika Alternativkonstruktionen Attika

Ungelöste Wärmebrücken Tiefgaragendecke / Stütze Ungelöste Wärmebrücken Stütze / Unterzug Tiefgarage

Ungelöste Wärmebrücken Stütze / Unterzug Tiefgarage Beispiel Wärmebrückenberechnung Mauersockel

Beispiel Wärmebrückenberechnung Mauersockel Beispiel Wärmebrückenberechnung Aufbau Simulation

Beispiel Wärmebrückenberechnung Ergebnis Simulation - Temperaturverläufe Beispiel Wärmebrückenberechnung Wärmebrückenkatalog

Zinnenlösung Kellerdecke Wärmebrücken Beispiele Balkonbrüstung massiv Durchlaufende Dämmebene Zinnen -Lösung

Wo wollen wir hin? Wieviel darf es kosten? Wärmebrücken Wieviel Aufwand darf man treiben, um pro Quadratmeter Wohnfläche 1 l Öl pro Jahr zu sparen? Luftdichtigkeit Sollen Schiebetüren als Architekturelement möglich sein? Fenster Sind wärmegedämmte Rahmen und Kryptonfenster wirklich sinnvoll? Einbeziehung von Haushaltsstrom in die Bilanz Müssen wir den Hilfs- und den Haushaltstrom onside bereitstellen? Passivhausstandard Heizwärmebedarf 15 kwh/m²a oder darf es ein bisschen mehr sein? VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! MERCI POUR VOTRE ATTENTION! Baufeld W6, Schwetzinger Terrassen, 95WE + Kleingewerbe Quelle: www.heidelberg-bahnstadtde

Kleehäuser FREIBURG Kenndaten: Monovalente Energieversorgung mit Gas-BHKW 3.000 m² // BHKW 44 kw th Bellevue FREIBURG