Zusatzbetriebsanleitung nach ATEX 94/9/EG

Ähnliche Dokumente
Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Mineralwolle-Schalldämpfer

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

EMV Filter Fernleitung F11

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

AUSSCHREIBUNGS- TEXTE

INSTALLATIONSANLEITUNG

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Volumenstromregler VRA

VRA-Q-E-Ex ATEX-Volumenstromregler

Zusatzinformationen. für den Ex Bereich, nach RL94/9/EG - ATEX

Praktische Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hinsichtlich des Explosionsschutzes

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

Version-D Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung HSM-LED

NETINFORUM SÜDDEUTSCHLAND. Befähigte Person und Fachbetrieb nach 19 l WHG bzw. TRbF. Fachtagung am 02. und in Leinfelden-Echterdingen

ksd // Kulissenschalldämpfer

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen

Widerstandsthermometer Typ TR60-A, Außen-Widerstandsthermometer Typ TR60-B, Raum-Widerstandsthermometer


Insektenschutzrollo. Montageanleitung

MINODSA Düsenstrahlauslass für kleine Luftmengen. VRA-Q-E-Ex ATEX-Volumenstromregler. Technische Dokumentation. Technische Dokumentation

Technische Information Luftfilterboxen GUTES KLIMA BESSER LEBEN

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

Brandschutzklappen. Ausführungen und Einbau. Herr Urs Schneider

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

Aktuelles Angebot der Wolf Akademien Exklusiv für Sie bietet Wolf Seminare zu folgenden T hemen an:

Dokumentation. Detonationssicherung / Volumensicherung. F 501 und F 502 PTB 02 ATEX 4012 X (F 501) PTB 09 ATEX 4002 (F 502)

Deckenauslass DBB Inhalt Beschreibung...3 Ausführungen und Abmessungen...4 Technische Daten...9

WIR SAGEN: SAUBER GETRENNTE SYSTEME = ELKO-MAT EDER!

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1)

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden

Gebrauchsanweisung. für. Reinstgas-Spiralrohre 200 bar/ 300 bar

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 440 (M) April 2012

Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung

Montageanleitung für Anschlagvorrichtungen(PSA) an Lichtkuppeln des Typs LKS Bittermann

Einbau. Einbau. GEFAHR Bitte beachten Sie alle Hinweise zur Sicherheit und zur Verwendung des freeair100s im Abschnitt [A] Allgemein.

Anschlageinrichtung HSS-C

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

6 Durchführen der Prüfung elektrischer Geräte

Radiatoren für industrielle Anwendungen mit und ohne Ex-Schutz

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Betriebshandbuch PROMATRIX SYSTEM. Mobile Audio Concert Sound Fixed Installation Pro Entertainment. Deutsch

ZERTIFIKATE TISCHE & BÄNKE

W-Bus / USB Diagnoseinterface v1.1

Aluminium-Außentüren in Fluchtwegen

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Explosionsgeschützte Ventilatoren

Technische Daten. Allgemeine Daten. Schaltabstand s n 40 mm

VDI/DVGW Typ A und Typ B Hygiene in der Trinkwasserinstallation

Betriebsanleitung. Thermomodule THM-100/THM-200 THM-100 THM-200

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Für sicherheitsrelevante Bauteile und Systeme sollte geschultes Fachpersonal eingesetzt werden. scha-de, scha-de,

INSTALLATIONSANLEITUNG

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0240 vom 7. Mai Allgemeiner Teil

Zählerfeld im S10 E AI nachrüsten (intern/extern) intern: BE-B1075 extern: BE-B1076

HF-Umsetzer Typ HFU01

Betriebsanleitung Verteiler ZE-C

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

Gebrauchsanweisung für Anschlagvorrichtungen (PSA) an Bittermann Lichtbändern und Lichtkuppeln

Qualitätssicherung auf der Baustelle

Installation und Betrieb von Trinkwasseranlagen auf Volksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen

Elektroöffner 300 Basic

Explosionsschutzdokument nach 6 BetrSichV

Betriebsanleitung Druckluft - Motoren

Sicherheitshinweise. Transport, Lagerung und Montage von HEBEL Bauteilen

Handbuch Hutschienen-Netzteil 24V

Explosionsschutz-Regeln (EX-RL) DGUV Regel

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

9.5 Medizinprodukte-Betreiberverordnung - MPBetreibV

fr[r sc FEx n A C lic T4 bzw. Ex n A C llc T4 und t{oi'rlj (s)

Montage-, Bedienungsund Wartungsanleitung

Einbauanleitung für Arbeitsspeicher

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung

Technische Dokumentation

CEDES. cegard/mini Ex Micro MF Ex WICHTIGE INFORMATION. Lichtvorhänge für Aufzüge in explosionsgefährdeten Bereichen

AS_Kap4_BASIS_S VS5_RZ.qxp:STEP-Muster :11 Uhr Seite 5 ABSTURZSICHERUNGEN 5 5

Austausch Thermoelemente, Thermoschalter, Überhubschalter

Montageanleitung Stecker und Kupplungen QUICK-CONNECT (16/32 A)

Befähigte Personen. Technische Regeln. für Betriebssicherheit Februar 2012

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

/2004 DE/CH/AT

Eigenüberwachung. von. Kanälen und Regenbecken

Informationsblatt Nr. 14 Juni 2001

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532

BEDIENUNGSANLEITUNG BLA24E5A. Ladungsausgleicher / Batteriebalancer 5A für 24V / 36V / 48V... Batteriesysteme

SCHMIDT Strömungssensor SS Ex Zusatz für Einsatz ATEX Gebrauchsanweisung

VDI - Lüftungsregeln VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (VDI-GBG)

Bedienungsanleitung Hot Dog Geräte Spießtoaster

Plandoor 30 Plandoor 60. Flächenbündiger Feuerschutzabschluss der Feuerwiderstandsklasse EI 30 und EI 60 Systembeschreibung Holz

Transkript:

Zusatzbetriebsanleitung nach ATEX 94/9/EG Schalldämpfer RS-N/RS-M/ MWK-OB/MWS-OB/MWK-MB/MWS-MB Ferdinand Schad KG Steigstraße 25-27 D-78600 Kolbingen Telefon 0 74 63-980 - 0 Telefax 0 74 63-980 - 200 info@schako.de www.schako.de

Inhalt Allgemeine Bedingungen...3 Allgemeine Beschreibung und Anleitung... 3 Personalqualifikation und -schulung... 3 Sicherheitsbewusstes Arbeiten... 3 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3 Anlieferung und Lagerung... 3 Montagehinweis... 3 Wartung... 3 Gefahr bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise... 3 Ausführungen und Abmessungen...5 Abmessungen... 5 Zubehör-Abmessungen... 7 Hinweis zur Montage und Inbetriebnahme... 8 Hinweis zur Wartung und Inspektion... 8 Konformitätsbescheinigung...9 Z10/03-2

Allgemeine Bedingungen Allgemeine Beschreibung und Anleitung Diese Zusatzbetriebsanleitung ist vor der Montage und Inbetriebnahme des Geräts, zu beachten. Die Zusatzbetriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die bei Montage, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Vor der Montage und Inbetriebnahme und bei Wartungsarbeiten ist die vorliegende Zusatzbetriebsanleitung vom Monteur sowie dem zuständigen Fachpersonal/Betreiber zu lesen! Personalqualifikation und -schulung Das Personal für Montage, Inspektion, und Wartung muss die entsprechende Qualifikation für diese Arbeiten aufweisen. Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und die Überwachung des Personals müssen durch den Betreiber genau geregelt sein. Liegen dem Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, so ist dieses zu schulen und zu unterweisen. Weiterhin ist durch den Betreiber sicherzustellen, dass der Inhalt der Zusatzbetriebsanleitung durch das Personal komplett verstanden wird. Sicherheitsbewusstes Arbeiten Die in dieser Zusatzbetriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise, die bestehenden nationalen und internationalen Vorschriften zum Explosionsschutz, zur Unfallverhütung sowie interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des Betreibers sind zu beachten. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Geräte sind für den Einsatz in Lüftungsanlagen in explosionsgefährdeten Bereichen nach ATEX der Kategorie II, Zone 1, 2 sowie der Kategorie III, Zone 21, 22 konzipiert. Anlieferung und Lagerung Die Geräte sind nach Anlieferung auf Vollständigkeit und Beschädigung zu prüfen. Bei nicht vollständiger Lieferung oder bei Transportschäden ist umgehend der Spediteur und die Fa. SCHAKO KG zu informieren. Die Geräte dürfen nicht unmittelbar der Witterung, Sonneneinstrahlung und Nässe ausgesetzt werden. Montagehinweis Die Montage, elektrische Anschlussarbeiten und Inbetriebnahme dürfen nur durch Fachpersonal erfolgen, und sind nach den anerkannten Regeln der Technik, sowie den Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften durchzuführen. Wartung Nur ein sachgemäß gewartetes und in einwandfreiem Zustand gehaltenes Gerät bietet die Gewähr für sicheren und zuverlässigen Betrieb. Beim Austausch von Ersatzteilen dürfen nur Originalersatzteile von SCHAKO verwendet werden. Für Schäden, die aufgrund der Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen entstehen, ist jede Haftung und Gewährleistung seitens der Fa. SCHAKO KG ausgeschlossen. Gefahr bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl eine Gefährdung von Personen als auch der Umwelt und von Betriebsanlagen zur Folge haben. Ebenso führt eine Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche. Diese Geräte sind nicht geeignet für den Einsatz in nicht freigegebenen Ex-Zonen. Die Betriebssicherheit der gelieferten Geräte ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet. Z10/03-3

Beschreibung Die Dämpfung, nach dem Absorptionsprinzip, erfolgt beim Rohrschalldämpfer Typ RS-N durch eine ringförmige Kammer mit Mineralwollefüllung gemäß DIN 4102 A2 nicht brennbar, Mineralwolle mit Glasseideabdeckung. Der Typ RS-M enthält eine zusätzliche Mittelkulisse mit Mineralwollefüllung und Glasseideabdeckung, welche zum Luftstrom hin mit verzinktem Lochblech abriebfest abgedeckt wird. Zur Wartung, Instandhaltung, Nachrüstung, etc. sind bauseitige Revisionsöffnunen in ausreichender Anzahl und Größe vorzusehen. Kulissen mit düsenförmig ausgebildetem Rahmenprofil reduzieren den Druckverlust gegenüber herkömmlichen Kulissen um bis zu 55%. Dadurch werden hohe Energieeinsparungen im Anlagebetrieb möglich! Die Kulissen und Kulissenschalldämpfer werden in einer Hygieneausführung gemäß der VDI 6022 geliefert. Die VDI 6022 Hygienebewusste Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung raumlufttechnischer Anlagen hat eine hygienisch einwandfreie Qualität der Innenluft, d.h. Vermeidung der Verkeimung der Atemluft zum Ziel. Demnach dürfen Bauteile keine gesundheitsschädlichen Stoffe, Fasern oder Gerüche abgeben, sowie nicht das Wachstum von Mikroorganismen fördern. Die hygienische Eignungsprüfung sowie die im Rahmen der RAL- Güteprüfung verifizierten Daten stellen wesentliche Qualitätsmerkmale unserer Schallschutzkomponenten dar. Die Kulissschalldämpfer von SCHAKO sind mit RAL-Gütezeichen 595 der RAL-Gütegemeinschaft. Die SCHAKO KG ist Mitglieder der RAL-Gütegemeinschaft Schalldämpfer e.v. GÜTEZEICHEN KULISSEN- SCHALLDÄMPFER Die Schalldämpfer haben folgende Kennzeichnung nach ATEX: II 2 G IIB T6 II 2 D T80 C EPS 09 ATEX 2 158 X II 3 G IIB T6 EPS 09 ATEX 2 156 X II 3 D T80 C Diese Schalldämpfer entsprechen den Bestimmungen der Richtlinien nach ATEX und können in Lüftungsanlagen in Exgefährdeten Bereichen eingesetzt werden. Die Mineralwolle-Schalldämpfer Typ MWS-OB / MWS-MB sind vom TÜV SÜD Life Service erfolgreich nach folgenden Regeln geprüft worden: - VDI 6022, Blatt 1: Hygiene-Anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte - VDI 6022, Blatt 2: Hygiene-Anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen - Messverfahren und Untersuchungen bei Hygienekontrollen und Hygieneinspektionen - VDI 1946, Blatt 2: Raumlufttechnik Gesundheitstechnische Anforderungen Zur Wartung, Instandhaltung, Nachrüstung, etc. sind bauseitige Revisionsöffnungen in ausrechender Anzhal und Größe vorzusehen. Einbau von Kulissen oder Schalldämpfern: Wenn Kulissen getrennt geliefert werden, werden die ermittelten Leistungsdaten nur erreicht, wenn die Einbauhinweise des Herstellers und die anerkannten Regeln der Technik beachtet werden. Die Mineralwolleschalldämpfer sollten innerhalb der lufttechnischen Anlage vor dem Luftfilter angeordnet werden, so dass mögliche Faserablösungen im Filter zurückgehalten werden. Die Schalldämpfer sind zertifiziert für die Explosionschutzgruppe II für die Zone 1, 2 & 21, 22. Die Zonen 1 und 2 stehen für den Anwendungsbereich mit Gasen, die Zonen 21 und 22 stehen für den Anwendungsbereich mit Stäuben. Die Einteilung der Zonen ist vom Betreiber oder Planer unter Einhaltung der geltenden Normen festzulegen. Hinweis: In explosionsgeschützten Zonen dürfen nur Geräte eingesetzt werden, die für diesen Einsatz eine Zulassung nach ATEX besitzen. Technische Daten, Hinweise - die Erdungsklemmen der Schalldämpfer sind mit dem Potentialausgleich zu verbinden Achtung: Kulissenhöhe <200mm kann nicht in düsenformiger Ausführung geliefert werden. Ausführung nur in abgekanteter Form möglich! Z10/03-4

Ausführungen und Abmessungen Abmessungen RS-N außen außen Lieferbare Größen NW ød ød P (mm) 50 100 150 71 69 175 275-80 78 180 280-90 88 190 290-100 98 200 300-112 110 212 312-125 123 225 325-140 138 240 340-150 148 250 350-160 158 260 360-180 178 280 380-200 198 300 400-224 222 325 425-250 248 350 450-280 278 380 480 580 300 298 400 500 600 315 313 415 515 615 350 348 450 550 650 355 353 455 555 655 400 398 500 600 700 450 448-650 750 500 498-700 800 560 558-760 860 600 598-800 900 630 628-830 930 710 708-910 1010 Auswahltabelle Packungsdicke NW L=500 L=950 L=1450 L=1950 P (mm) P (mm) P (mm) P (mm) 50 100 150 50 100 150 50 100 150 50 100 150 71 x x - x x - x - - x - - 80 x x - x x - x - - x - - 90 x x - x x - x - - x - - 100 x x - x x - x - - x - - 112 x x - x x - x - - x - - 125 x x - x x - x - - x - - 140 x x - x x - x - - x - - 150 x x - x x - x x - - x - 160 x x - x x - x x - - x - 180 x x - x x - x x - - x - 200 x x - x x - x x - - x - 224 x x - x x - x x - - x - 250 x x - x x - x x - - x - 280 x x - x x x x x x - - x 300 x x - x x x x x x - - x 315 x x - x x x x x x - - x 350 x x - x x x x x x - - x 355 x x - x x x x x x - - x 400 x x - x x x x x x - - x 450 - - - - x x - x x - - x 500 - - - - x x - x x - - x 560 - - - - - x - x x - - x 600 - - - - - x - x x - - x 630 - - - - - x - x x - - x 710 - - - - - x - x x - - x x - P = lieferbar = nicht lieferbar = Packungsdicke Z10/03-5

RS-M Mittelkulisse außen außen Lieferbare Größen NW ød ød T P (mm) (mm) 50 100 150 350 348 450 550 650 60 355 353 455 555 655 60 400 398 500 600 700 60 450 448 550 650 750 60 500 498 600 700 800 75 560 558-760 860 100 600 598-800 900 100 630 628-830 930 100 710 708-910 1010 150 Auswahltabelle Packungsdicke NW L=950 L=1450 L=1950 P (mm) P (mm) P (mm) 50 100 150 50 100 150 50 100 150 350 x x x x x x - - x 355 x x x x x x - - x 400 x x x x x x - - x 450 x x x x x x - - x 500 x x x x x x - - x 560 - x x - x x - - x 600 - x x - x x - - x 630 - x x - x x - - x 710 - x x - x x - - x x - P = lieferbar = nicht lieferbar = Packungsdicke T = Kulissenbreite Z10/03-6

Schalldämmkulisse Typ MWK-OB/MWK-MB Einzelheit X bei D=100/200 und H2>200 bei D=300 und/oder bei H2<200 Runde Bauform Eckige Bauform Kulissenschalldämpfer Typ MWS-OB/MWS-MB Zubehör-Abmessungen Zusätzlicher Winkelrahmen (gegen Mehrpreis) Einzelheit Y Lieferbare Größen L1=L2 H1=H2 D = 100 (mm) (mm) S = >40, <100 B1 (mm) 500 750 1000 1250 1500 1750 2000 2250 2500 3000 sämtliche L-, H- und B-Maße kombinierbar D = 200 S = >50, <200 B1 (mm) 250 140-200 250-400 1 500 280-400 500-800 2 750 420-600 750-1200 3 1000 560-800 1000-1600 4 1250 700-1000 1250-2000 5 1500 840-1200 1500-2400 6 1750 980-1400 1750-2800 7 2000 1120-1600 2000-3200 8 n Auf Wunsch auch als D 300 lieferbar! Technische Daten auf Anfrage. Die Ausführung D300 wird mit Mineralfaserplatten 100+200 mm zusammengesetzt. Z10/03-7

Hinweis zur Montage und Inbetriebnahme Die Schalldämpfer sind vor dem Einbau in die Lüftungsanlage auf Beschädigungen zu prüfen. Beschädigte Schalldämpfer dürfen nicht eingebaut werden. Das Gerät ist nur für die bestimmungsgemäße Verwendung in lüftungstechnischen Anlagen für Zu- und Abluft einzusetzen. Zur Montage ist nur zugelassenes Befestigungsmaterial zu verwenden. Es dürfen keine zusätzlichen Teile am Schalldämpfer befestigt werden. Der Schalldämpfer ist beidseitig elektrisch leitfähig mit dem Lüftungskanalnetz zu verbinden. Um Gefahren durch statische Aufladungen zu verhindern, muss der Schalldämpfer an dem dafür vorgesehenen Erdungsanschluss, an den bauseitigen Potentialausgleich angeschlossen werden. Es ist zu prüfen, dass die Lüftungsanlagen keinen abnormen Betriebsbedingungen, wie Schwingungen, Druckstöße oder größeren Anteilen an Feststoffen im Medium, ausgesetzt sind. Hinweis zur Wartung und Inspektion Eine ordnungsgemäße Wartung erhöht die Betriebssicherheit und Gerätelebensdauer. Deshalb sollten die Geräte einer regelmäßigen Überprüfung unterzogen werden. Sind gesetzliche Prüfungstermine vorgeschrieben, so sind diese einzuhalten. Das Bedienpersonal ist vor Beginn der Wartungs- und Inspektionsarbeiten zu informieren. Aus dem Sicherheitsdatenblatt des Betreibers sind die persönlichen Schutzmaßnahmen zu entnehmen. Die Gefährdung durch Kontakt oder Einatmen von gefährlichen Stoffen sind durch entsprechende Schutzmaßnahmen auszuschließen. Vor der Wartung oder Inspektion sind alle dem Gerät vor- und nachgelagerten Anlagenteile abzuschalten und gegen Wiedereinschalten zu sichern. Folgende Prüfkriterien sind zu beachten: - Sichtkontrolle des Geräts - Befestigung des Gerätes prüfen - Erdungsanschluss auf festen und kontaktsicheren Sitz prüfen - Funktionskontrolle - Weiterführende Prüfungen entnehmen Sie der technischen Dokumentation oder weiterführenden Wartungsanweisungen Z10/03-8

Konformitätsbescheinigung Z10/03-9

Z10/03-10

Z10/03-11

Z10/03-12