Validierung und Optimierung der fernerkundungsbasierten Bestimmung der tatsächlichen Evapotranspiration

Ähnliche Dokumente
Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites

Detek%on der phänologischen Entwicklung natürlicher Vegeta%on in der Negev (Israel) mi?els RapidEye- Daten

Informationsgehalt von Messungen von IR-Bildsensor und FTIR Spektrometer für die Bestimmung von CO2 und CO Säulengehalten über Vegetationsfeuern

Instrumentenpraktikum

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene

Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow

SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2)

Prof. Dr. Otto Klemm. 2. Energiebilanz an der

Bodenfeuchte in Österreich hydrologische Simulation, Fernerkundung und in situ Messung

Monitoring der Landnutzung zum Ressourcen Management

MA 4 - Techn. Grundlagen der Architektur + Gebäudekunde Ökologische Gebäudetechnik 2

Numerische Modellierung des Wärmetransports bei der Messung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Lufft UMB Sensor Overview

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz

Ziele und Herausforderungen für die visuell gestützte Analyse großer Datenmengen. Präsentation der Modellergebnisse auf KlimafolgenOnline.

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

DELPHI IMM GmbH. Ermittlung der Nettoprimärproduktion mithilfe des auf Satellitenfernerkundung basierenden Regionalen Biomasse- Modells (RBM)

Das Wasserhaushaltsmodell für den Nationalpark Berchtesgaden, Schwerpunkt Schnee

Influence of dust layer thickness. on specific dust resistivity

Entwicklung einer neuen Methode zur Messung der spezifischen Wärmekapazität von Dämmstoffen an ganzen Platten Roxana Künzel

Dachflächen-Analyse durch Überfliegung: Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte. Rot ist das neue Grün

Emissionsgradmessungen unter Vakuum an der PTB im Temperaturbereich von -40 C bis 500 C und Wellenlängenbereich von 4 μm bis 100 μm

Nachhaltiges Management von Flussoasen entlang des Tarim-Flusses in Nordwest-China. Markus Disse Universität der Bundeswehr München

Probabilistic LCF - investigation of a steam turbine rotor under transient thermal loads

Andreas Schumann Ruhr- Universität Bochum Lehrstuhl für Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Irradiance Enhancement Internationalisierung der Standortbetrachtungen und Analysen in PV-Systemen

K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis

Bestimmung, Analyse und Bewertung von repräsentativen Maxima der Bestandesleitfähigkeit unter Beachtung der Schließungslücke

Near Real Time - SAR basierte Anwendungen im maritimen Bereich

DEMMIN. Durable Environmental Multidisciplinary Monitoring Information Network

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

DeMarine TP5. Jens Schröter, Lars Nerger, Svetlana Losa, Tijana Janjic(AWI) Frank Janssen(BSH)

Innovationen in Prognoseverfahren und deren Anwendung

Nahrung für alle aber wie?

the automatic atmospheric correction service by the German Remote Sensing Data Center (DFD)

RapidEye Daten zur Erfassung von Pflanzenvielfalt in westlicher Himalaya-Region

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Satellitendaten auf der ArcGIS Plattform von Esri Content und Marketplace für Kunden und Endnutzer

Dynamische Modellierung einer Anlage zur solaren Wasserstoffherstellung

Messungen und Modellierung für die regionale Beobachtung von Treibhausgasemissionen

Domain-independent. independent Duplicate Detection. Vortrag von Marko Pilop & Jens Kleine. SE Data Cleansing

Das Copernicus Sentinel Satellitenprogramm. Neue Anwendungsmöglichkeiten für die Erdbeobachtung

Ion beam sputtering of Ag: Properties of sputtered and scattered particles

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures

Regionale fernerkundliche Erfassung des aktuellen landwirtschaftlichen Ertragspotenzials

Ansätze zur Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen Trocknungsanlagen

Energieeffizienz und der Marktwert von Immobilien

Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen

Modellierung von Temperaturdaten bei Lichtbogenschweißversuchen

Convection Initiation over Complex Terrain: Lessons Learned from TRACT, VERTIKATOR, PRINCE, COPS and CSIP

Sensoren / Sensors XA1000 / XP200 / XP400 XP100 / XP101.

Solar potential roof cadastre according to the SUN AREA research project based on 3D LIDAR data.

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt

Identifizierung der Hauptnitratquellen in einem landwirtschaftlichen Entwässerungsgraben im Tieflandgebiet der Elbe mittels stabiler Isotope

A central repository for gridded data in the MeteoSwiss Data Warehouse

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Presse-Telefonkonferenz Q1-Ergebnisse Mai 2014

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18

Solartechnologien in der Pipeline. Werner Weiss. AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA

Coupled Meteorological-Hydrological. Early Flood Warning. for Alpine Catchments

Simulation of a Battery Electric Vehicle

Oracle Performance Analyse Erweiterte Möglichkeiten mit Statistiken und Wartezeiten

DEMMIN - Calibration and Validation Site for Remote Sensing

Optimierungsmöglichkeiten der Solarleistungsprognose Dr. Michael Christoph, Dr. Thomas Sperling, EuroWind GmbH

Beobachtung der Biosphärendynamik II

ForestHype Teilprojekt Biodiversität

Inhalt. Trends der Windkraft Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung. Technische Entwicklung Zukünftige Aufgaben

SARA 1. Project Meeting

Anlagentechnik: Welche technischen Möglichkeiten gibt es insbesondere im Hinblick auf Fledermäuse?

Das Baulandkataster der Stadt Jena Jena's Building-Land Cadastre

Precise Point Positioning (PPP) in Hinblick auf Echtzeitanwendungen

Die größten, für einen Teil der Menschheit existenzbedrohenden Wasserprobleme bestehen derzeit außerhalb Europas.

IOL-Berechnung nach kornealer refraktiver Chirurgie: Vergleich zwischen der Ray tracing -Methode und den Thin-lens -Formeln

Assessment of disgn-flows in water management, Classical methods, nonstationary and multidimensional extensions of Extreme Value Modeling (EVM)

Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop

Erarbeitung von Gefährdungskarten für Sturmschäden in Wäldern in Baden-Württemberg (RESTER-UniFR) Karin Grebhan, Dirk Schindler, Helmut Mayer

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Gesättigte und ungesättigte Zone V r Ve a r nstaltung

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial

Der Kalibrations- und Validationsstandort DEMMIN

Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques

WERKSKALIBRIERSCHEIN FACTORY CALIBRATION CERTIFICATE

MBEES Research Abstract Ein Framework zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen

Wärme und Strom aus Wald und Feld europäische Erfahrungen und globale Perspektiven. Dr. Heinz Kopetz. Nasice 5. September 2014

3D geological information for professionals and the public

Die Anwendung druckbarer Heatsinks zur Lösung thermischer Probleme auf Leiterplatten

Wakefield computation of PETRAIII taper section Laura Lünzer

Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland

OBERFLÄCHENRISS-PROTOKOLL surface crack examination record. Impeller, part 3 Ø 488/290 x 126,5 mm Mustermannstr. 1 D Musterhausen

Wärmestrom in Hohlräumen

Big-Data and Data-driven Business KMUs und Big Data Imagine bits of tomorrow 2015

Erneuerbare Energien und Internationaler Stromhandel

Welchen Beitrag können Satelliten zur Beobachtung der Luftqualität leisten? Ergebnisse des FP7 PASODOBLE/Myair Projekts

Assessment tool for thermal comfort and energy efficiency in Korean high rise residential building

INVESTMENTCLUB. Wertvolle Informationen aus dem Internet. Ing. Kurt Stellner. Veranlagungsgruppe 10

Transkript:

www.dlr.de Chart 1 Validierung und Optimierung der fernerkundungsbasierten Bestimmung der tatsächlichen Evapotranspiration Patrick Knöfel

www.dlr.de Chart 2 Gliederung 1. Einführung 2. ET Modellierung 3. Ergebnisse und Validierung 4. Ausblick - Implementierung von Bodenfeuchte - Skalenvergleich (Landsat/MODIS)

www.dlr.de Chart 3 1.Einführung: Aralsee Entwicklung - Früher

www.dlr.de Chart 4 1.Einführung: Aralsee Entwicklung - Gegenwart Falschfarben Darstellung(4-2-1) dünne schwarze Linie ist die Küstenlinie von 1989 Khorezm Quelle: Landsat(Juli (Jul-Sep 29) 21)

www.dlr.de Chart 5 1. Einführung Untersuchungsgebiet

www.dlr.de Chart 6 1. Einführung Untersuchungsgebiet Bewässerungslandwirtschaft im Aralsee Becken steht vor ernsthaften Problemen: Nicht nachhaltige Land- und Wassernutzung, Unzureichende Daten über Wasserbedarf und -verteilung, Bodenversalzung aufgrund hoher Grundwasserspiegel, Gletscherschmelze, und Wachsende Bevölkerungszahl, usw. Unvorhersehbare Wasserverfügbarkeit Unsicherheiten im Bewässerungsmanagement und den zu erwartenden Erntemengen Notwendigkeit zur Bewertung und Analyse von Bewässerungssystemen hier: Fernerkundung kann groß-skalige Eingangsdaten liefern, wie z.b. potentielle und tatsächliche Evapotranspiration, Landnutzungsklassifikation, oder Ernteprognose.

www.dlr.de Chart 7 1. Einführung 2. ET Modellierung 3. Ergebnisse und Validierung 4. Ausblick - Implementierung von Bodenfeuchte - Skalenvergleich (Landsat/MODIS)

www.dlr.de Chart 8 2. ET Modellierung SEBAL (Surface Energy Balance Algorithm for Land, [Bastiaanssen et al.1998]) Ansatz zur Quantifizierung der tatsächlichen Evapotranspiration basierend auf Fernerkundungsdaten. Lösen der Energiebilanzgleichung an der Oberfläche zur Abschätzung des latenten Wärmeflusses (λet) λ Entwickelt für Landsat, in dieser Studie angewandt auf MODIS Daten (1km) Untersuchungsgebietsspezifische Adaptionen: Semi-automatische Auswahl der Ankerpixel Multi-temporaler Ansatz

www.dlr.de Chart 9 2. ET Modellierung Eingangsdaten In-situ Daten Benutzerprodukt MODIS Produkte Meteorologische Daten Landnutzung NDVI LAI α ε LST Zwischenprodukte Referenzevapotranspiration Energiebilanzgleichung Ausgabedaten Rn - G - H Tatsächliche Evapotransipration = LE

www.dlr.de Chart 1 1. Einführung 2. ET Modellierung 3. Ergebnisse und Validierung 4. Ausblick - Implementierung von Bodenfeuchte - Skalenvergleich (Landsat/MODIS)

www.dlr.de Chart 11 3. Ergebnisse und Validierung Water Intake, mio. m³ 21 28 27 29 5 4 3 2 1 27 28 29 21 Year source: Landsat data (July 29)

www.dlr.de Chart 12 Eine Eddy Kovarianz Station wurde im Jahr 28 errichtet. Für diesen Standort wird die Validierung durchgeführt. An der Station werden sowohl die turbulenten Wärmeflüsse als auch meteorologische Informatonen gemessen. 3. Ergebnisse und Validierung source: Landsat data (July 29)

Measured net radiation [W/m²] www.dlr.de Chart 13 3. Ergebnisse und Validierung Verfügbare Strahlung 7 y =,9949x - 16,136 R² =,819 Die verfügbare Strahlung zeigt einen hohen statistischen Zusammenhang zwischen modellierten und gemessenen Werten. (hier für 21) 6 5 4 n=41 3 3 4 5 6 7 Modelled net radiation [W/m²]

www.dlr.de Chart 14 3. Ergebnisse und Validierung - Footprintanalyse Zur Bestimmung der gültigen Tage der Flussmessungen wurde eine Footprintanalyse durchgeführt. (Tage an denen der Footprint überwiegend im zu betrachtenden Subökosystem liegt, hier: Baumwollökosystem) [W/m²] 2 18 16 14 12 1 8 6 4 2 Diff_H Diff_LE count 14 12 1 8 6 4 2 Vorherrschende Windrichtung ist SSW bis WSW.

Measured sensible heat flux [W/m²] Measured latent heat flux [W/m²] Measured sensible heat flux [W/m²] Measured latent heat flux [W/m²] www.dlr.de Chart 15 3. Ergebnisse und Validierung - Footprintanalyse Die Durchführung einer Footprintanalyse führt zu geringeren RMSD verglichen mit den RMSD für alle Tage für die ein Modelllauf durchgeführt wurde. 4 3 2 y =,6124x + 68,898 R² =,3335 n=41 6 5 4 3 y =,666x + 86,833 R² =,2878 n=41 Schwächere Korrelation zwischen Mess- und Modellwerten ohne Footprintanalyse. 1 1 2 3 4 Modelled sensible heat flux [W/m²] 2 1 1 2 3 4 5 6 Modelled latent heat flux[w/m²] 12 1 8 6 4 2 Nach der Footprintanaylse stärkerer Zusammhang. n=27 Root mean square difference 21 n=14 4 3 2 1 y =,8783x + 22,879 R² =,6398 n=27 1 2 3 4 Modelled sensible heat flux [W/m²] 6 5 4 3 2 1 y =,9468x - 3,3548 R² =,521 n=27 1 2 3 4 5 6 Modelled latent heat flux [W/m²] valid days invalid days

Measured actual ET[mm/d] Measured actual ET[mm/d] www.dlr.de Chart 16 3. Ergebnisse und Validierung - Footprintanalyse Tägliche tatsächliche Evapotranspiration 21 9 8 7 6 5 4 3 2 1 n=41 y =,9744x +,225 R² =,675 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Modelled actual ET[mm/d] 9 8 7 6 5 4 3 2 1 n=27 y =,9427x +,169 R² =,7612 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Modelled actual ET[mm/d] Tage mit gültigen MODIS Szenen Tage mit gültigem Footprint

www.dlr.de Chart 17 1. Einführung 2. ET Modellierung 3. Ergebnisse und Validierung 4. Ausblick - Implementierung von Bodenfeuchte - Skalenvergleich (Landsat/MODIS)

www.dlr.de Chart 18 [W/m²] 4. Ausblick - Implementierung von Bodenfeuchte 25 2 G model (default SEBAL) G measured G modelled (with ASCAT SSM) 15 1 5 May 5 June 6 July 7 August 7 September 8 October 8

Modelled soil heat flux [W/m²] Modelled soil heat flux [W/m²] www.dlr.de Chart 19 4. Ausblick - Implementierung von Bodenfeuchte 2 y =,6351x + 43,361 R² =,1138 15 1 5 Die Verwendung von ASACT SSM Informationen verbessert die Abschätzung des Bodenwärmestrom. Der Zusammenhang zwischen Messung und Modellergebnissen verbessert sich deutlich von kaum korreliert bis hin zu stärker korreliert. 2 15 5 1 15 2 Measured soil heat flux [W/m²] y =,5718x + 32,791 R² =,6644 1 5 5 1 15 2 Measured soil heat flux [W/m²]

Measured latent heat flux [W/m²] Measured sensible heat flux [W/m²] Measured latent heat flux [W/m²] Measured sensible heat flux [W/m²] www.dlr.de Chart 2 4. Ausblick Skalenvergleich Latent Heat 6 n=27 5 4 y =,9468x - 3,3548 R² =,521 Sensible Heat 3 n=27 2 y =,8783x + 22,879 R² =,6398 MODIS 3 2 1 1 1 2 3 4 5 6 1 2 3 Modelled latend heat flux [W/m²] Modelled sensible heat flux[w/m²] 6 5 4 3 2 n=5 y = 1.1812x - 29.64 R² =.8931 3 25 2 15 1 n=5 y =.9892x + 6.987 R² =.9229 Landsat 1 5 2 4 6 1 2 3 Modelled latend heat flux [W/m²] Modelled sensible heat flux [W/m²]

www.dlr.de Chart 21 Zusammenfassung - Das Modelle liefert akzeptable Ergebnissen für die verfügbare Strahlung (Rn), den sensiblen Wärmefluss (H) nach der Footprintanalyse. - Die Implementierung der Bodenfeuchteinformationen könnte zu Verbesserungen der Modellergebnisse des latenten Wärmestroms führen. Analyse der Bodenreferenzmessungen aus dem Jahr 211 - Erweiterung der Validierungsmessungen für den Skalenvergleich MODIS/Landsat durch Schließung von Messdatenlücken.

www.dlr.de Chart 22 Danke für die Aufmerksamkeit.

www.dlr.de Chart 23 [mm/d] 9 8 7 6 5 4 3 2 1 3. Ergebnisse und Validierung - Footprintanalyse Tägliche tatsächliche Evapotranspiration 21 (saisonal) Start der Messungen 19.4.21 ET Model interpolated ET Measured April May June July August September October November n=41 [mm] 8 7 6 5 4 3 2 1 Tägliche tatsächliche Evapotranspiration 21 (Summenkurve) ET Model interpolated ET Measured April May June July August September October November

www.dlr.de Chart 24 Appendix: Aral sea development - More water reached the Aral Sea and the deltas of Syr Darya and Amu Darya than in the past 18 years - The irrigated area in the deltas show higher vegetation intensity than 29 (NDVI) Year Plan [million m³] Actual [million m³] % (Plan Actual) Amu Darya 28 399 972 25.3 29 42 2733 93.2 21 42 2 476 211 42 1456 36.4 Syr Darya 28 4175 3193 76.5 29 3939 4989 126.7 21 4931 8294 168.2 211 4279 4861 113.6 source: www.cawater-info.net

www.dlr.de Chart 25 Appendix Satellite (ENVISAT) derived soil moisture data at time of satellite overpass Soil moisture validation measurements at time of satellite overpass Collection of soil temperature profiles at proper sites Soil moisture data Characteristic temperature profiles for all (three) dominating soil types Thermal conduction method G z z G( z 2 1 ) z 1 2 c S S T t S dz Soil distributation map Could be neglected if z 2 is much deeper than z 1. Spatial soil heat flux information

www.dlr.de Chart 26 Appendix - 1 Correlation layer (25-29) ASCAT 25mk (region) ASAR 1km (point) Good correlation for eddy covariance station pixel (.62) source: Landsat TU Vienna, data DLR (Jul-Sep 21)

www.dlr.de Chart 27 > Vortrag > Autor Dokumentname > Datum ET24 für die gültigen Tage nach der Footprintanalyse 21.

dt [k] www.dlr.de Chart 28 Appendix - 2 * c * dt rah H / -H = Fühlbarer Wärmefluss -ρ = Luftdichte -c p = Spezifische Wärmekapazität von Luft -dt = Vertikaler Temperaturgradient -r ah = Aerodynamischer Wärmetransportwiderstand - Berechnung von dt - Grundannahme von SEBAL ist ein lineares Verhalten des vertikalen Temperaturgradienten (dt ) in Relation zur LST (Oberflächentemperatur) - zwei Ankerpunkte genügen, um dt für jedes Pixel aus LST zu berechnen - Feuchte Oberfläche (T1, dt 1): - Annahme H = dt = dt2 Grundannahme SEBAL - Trockene Oberfläche (T2, dt 2): - Annahme: λet = H = R n G dt (wenn r ah bekannt) dt1 T1 (bekannt) Temperatur [K] T2 (bekannt)

Appendix - 2 Globale Anwendung Fokus: Bewässerungslandwirtschaft Validiert in verschiedenen Klimazonen Based on point information Catchment area Anwendung von SEBAL (Stand 25) Validierung von SEBAL (Stand 25) Surface Energy Balance Algorithm for Land (SEBAL) BASTIAANSSEN (1995)