Bezug: RdErl. des MK vom (SVBl. LSA S. 226) 1. Auftrag der Schulen

Ähnliche Dokumente
Aufnahme von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund an allgemein bildendenen und berufsbildenden Schulen des Landes Sachsen-Anhalt

Aufnahme an weiterführenden Schulen

RdErl. des MK vom Bezug: RdErl. des MK vom (SVBl. LSA S.166), geändert durch RdErl. vom (SVBl. LSA S.

Staatliches Schulamt Nürtingen

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel

Abschlüsse an der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund

Förderkonzepte der Oberschule Herzlake

Richtlinien für die Aufnahme von Schülern

Verordnung über den Erwerb von Abschlüssen der Sekundarstufe I an Freien Waldorfschulen (WaldorfVO).

Berufsbezogener Teil der Fachhochschulreife, Zuerkennung der Fachhochschulreife

Vertraulich! Mit Umschlag versenden! Qualifizierte Schulauskunft

Zeugnis- und Versetzungsordnung

Verordnung über die Abschlüsse in der Sekundarstufe I (Abschluss-VO Sek I).* Vom 9. Juli 2012.

1 Anwendungsbereich. 2 Zulassung zur Hochschuleignungsprüfung

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK v.

Wie weiter ab Klasse 7?

*) Die Fassung berücksichtigt die Berichtigung vom 12. Juli 2011 (K.u.U. S. 120) Allgemeine Ziele und Grundsätze 1. ABSCHNITT

Thüringer Gesetz über das Blindengeld (Thüringer Blindengeldgesetz - ThürBliGG)

Finanzhilfen für Schulen in freier Trägerschaft; Vorläufige Schülerkostensätze im Schuljahr 2015/2016. RdErl. des MK vom 12.6.

Beratungsfolge Sitzungstermin TOP. Verbandsversammlung 20. Oktober 2014

Ergänzende Bestimmungen

Ausführungsvorschriften für bilingualen Unterricht an allgemein bildenden

Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften. Geltungsbereich. (1) Diese Verordnung gilt für Abendgymnasien und Kollegs (Schulen des Zweiten Bildungsweges).

Hinweise zur Organisation von Sonderunterricht. RdErl. des MK vom

Verordnung über die Abschlüsse in der Sekundarstufe I. Vom 20. Juli Inhaltsübersicht Abschnitt 1 Abschlüsse

Ferienordnung in den Schuljahren 2012/2013 bis 2016/2017 *) (Ferienregelung) RdErl. des MK vom

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung)

Verordnung über die Abschlüsse in der Sekundarstufe I (Abschluss-VO Sek I)

1. Angaben zur Person (die erhobenen Daten werden ausschließlich für Verwaltungsaufgaben der ASH erfasst)

Information zum Mittleren Schulabschluss (MSA) Klassenstufe 10

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen. Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen

Konzeption für Deutsch als Zweitsprache

Versetzungsordnung: Änderungen

Versetzungsbestimmungen, Schulabschlüsse und Berechtigungen. 28 Besondere Versetzungsbestimmungen

Informationen zur Schuleinschreibung 2015

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Schwerpunkt: Information 9. Jg.

2. Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern über die bisher besuchte Schule bis spätestens 31. März.

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005.

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

RdErl. des MK vom

(223113) Zeugnisse und Bescheinigungen der allgemeinbildenden Schulen* RdErl. des MK vom /8321

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten. im Lesen, im Rechtschreiben oder im Rechnen festgestellt

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Verwaltungsvorschrift über die Arbeit in der Kooperativen und in der Integrierten Gesamtschule

Haftungsausschluss. 1. der Durchschnitt aus den Noten aller für die Versetzung maßgebenden Fächer 4,0 oder besser ist und

Berufsbegleitende Weiterbildungskurse für Lehrkräfte allgemeinbildender und berufsbildender Schulen im Schuljahr 2015/2016

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft

RdErl. des MK vom /4

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Berufliche Rehabilitation

Infoblatt Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft

Unterricht für Schülerinnen und Schüler ausländischer Herkunft

Bek. des MK vom

Quelle: Gliederungs-Nr: Förderung von Bildungserfolg und Teilhabe von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache

Informationen zum Fachgymnasium Wirtschaft und zum Fachgymnasium Gesundheit und Soziales. Einführungsphase (Klasse 11)

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

BILINGUALER UNTERRICHT

Schulberatung und Migration

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Anmeldung zur Abschlussprüfung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin gemäß 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten

Unterricht von Schülerinnen und Schülern, deren Muttersprache oder Herkunftssprache nicht Deutsch ist

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

I n h a l t s ü b e r s i c h t. E r s t e r A b s c h n i t t. Abschlüsse im Sekundarbereich I. Z w e i t e r A b s c h n i t t

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.- Nr. 981/08)

Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen

Äquivalenzliste (Stand: )

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule

RICHTLINIE. Zur Erfüllung des Erziehungsanspruchs ( 1 SGB VIII) gehört die Gewährung eines Barbetrages, denn der eigenverantwortliche Umgang mit Geld

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

d) am Burggymnasium Wettin, im Schwerpunkt Bildende Kunst ab Schuljahrgang 9 einzügig geführt.

Der Oberbürgermeister. Elterninformation weiterführender Schulen. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen

Weiterentwicklung der Realschulen

Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen

"Kooperative Angebote Berufsvorbereitende Einrichtungen (BVE) und Klassen zur Kooperativen Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Reglement zum Übertritt von Schülerinnen und Schülern aus Dornach in die Sekundarschule Niveau P im Kanton Basel-Landschaft

1. Angaben zur Person (die erhobenen Daten werden ausschließlich für Verwaltungsaufgaben der ASH erfasst)

ASekVO (Titel, Fassung, Einleitung) - Landesrecht Sachsen-Anhalt

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt,

Verordnung über die Arbeitszeit der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen (ArbZVO-Lehr).

Vorgaben für die Klassenbildung

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Rahmenvereinbarung 1 für Qualitätssicherungsvereinbarungen gemäß 135 Abs. 2 SGB V

Anmeldeformular STS am Hafen. Anschreiben und Checkliste. Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, Standort Oberstufe

Satzung. des Landkreises Oberhavel über die Schülerbeförderung sowie zur Gewährung von Zuschüssen zu den Schülerfahrtkosten

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in der Schule

Rahmenvorgaben. zur schulischen Integration zugewanderter Kinder und Jugendlicher in Regelklassen. (gültig ab 1. Februar 2012)

Hier finden Sie, ergänzend zu den Kurzinformationen der Homepage, eine ausführlichere Darstellung des Ausbildungsganges am Kolleg.

Landkreis Märkisch-Oderland Der Landrat. Richtlinie Ehrenamtliche Migrationsleistungen im Landkreises Märkisch- Oderland

Fachaustausch zum Elektronischen Anmelde- und Leitsystem (EALS) C. Binz / M. Stelte 1

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Kursbildung, Kursdifferenzierung und Abschlüsse

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur vom 20. September 2015 (9413 B Tgb.-Nr.

^ãíäáåüé=jáííéáäìåöéå séêâωåçìåöëää~íí OPK=g~ÜêÖ~åÖI=kêK=MOI==MQK=cÉÄêì~ê=OMMO

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Transkript:

Haftungsausschluss: Der vorliegende Text dient lediglich der Information. Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (GVBl. LSA) oder im Schulverwaltungsblatt des Landes Sachsen- Anhalt (SVBl. LSA) veröffentlichten Texte. 22311 Aufnahme und Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund an allgemeinbildenden Schulen des Landes Sachsen-Anhalt RdErl. des MB vom 20.7.2016 25-8313 Bezug: RdErl. des MK vom 1.8.2012 (SVBl. LSA S. 226) 1. Auftrag der Schulen Der RdErl. regelt die Aufnahme und Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund für alle öffentlichen allgemeinbildenden Schulen des Landes. Für diese Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Herkunftssprache sollen Bildungsbeteiligung und Schulerfolg durch schulische Angebote zum Erlernen der deutschen Sprache und zur Entwicklung der erforderlichen Sprachkompetenz unterstützt und gesichert werden. Darüber hinaus ist es Auftrag der Schulen, die Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund auch durch die Vermittlung interkultureller Kompetenzen und wechselseitigen Respekts zu unterstützen und fremdenfeindlichen Tendenzen entgegenzutreten. Für eine erfolgreiche Integration in Schule, Ausbildung und Gesellschaft ist zudem von grundlegender Bedeutung, dass dieser Auftrag von der Schulgemeinschaft angenommen und unterstützt wird. Individuelle Förderangebote und die Zusammenarbeit mit außerschulischen Initiativen, Selbsthilfeorganisationen, zuständigen Behörden sowie den Kommunen tragen außerdem zum Gelingen des Prozesses bei. 2. Schulpflicht 2.1 Begleitete Kinder und Jugendliche unterliegen der Schulpflicht, wenn sie ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Land haben. Für die Dauer des Aufenthaltes in einer Erstaufnahmeeinrichtung besteht keine Schulpflicht. 2.2 Unbegleitete Kinder und Jugendliche, die in einer Clearingstelle, einer Einrichtung der örtlichen Träger der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe in Sachsen-Anhalt, einer betreuten Wohnform oder in Pflegefamilien untergebracht sind, unterliegen ebenfalls der Schulpflicht. 3. Aufnahme in eine Schule im Land Sachsen-Anhalt 3.1 Das Landesschulamt ist für die Aufnahme von Kindern und Jugendlichen, die gemäß 1 Abs. 3 des Aufnahmegesetzes vom 21.1.1998 (GVBI. LSA S. 10), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 18.12.2015 (GVBI. LSA S. 656), einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt zugewiesen worden sind, in eine Schule der entsprechenden allgemeinbildenden Schulform zuständig. Die Zuweisung der Kinder und Jugendlichen in die erstaufnehmende Schulform der allgemeinbildenden Schulen erfolgt nach Einzelfallentscheidung durch das Landesschulamt (Anlage), in der Regel zunächst ihrem Alter und ihrer Vorbildung entsprechend in die Grundschule, die Sekundarschule, die Gesamtschule oder die Gemeinschaftsschule. 3.2 Haben Schülerinnen und Schüler nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht in ihrem Herkunftsland keinen schulischen Abschluss erworben, entscheidet das Landesschulamt über den

weiteren Schulbesuch. Der Schulleiterin oder dem Schulleiter der jeweiligen Schule wird diese Entscheidung mitgeteilt. 3.3 Voraussetzungen für die Aufnahme in die Schule sind: a) der Nachweis über den Wohnsitz oder den gewöhnlichen Aufenthalt oder die Bescheinigung über die Meldung als Asylsuchende, b) der Nachweis über eine kinder- und jugendärztliche Untersuchung, c) ein Vorbildungsnachweis (Zeugnisse) des Herkunftslandes, soweit vorhanden und gegebenenfalls bereits vorliegende Gleichwertigkeitsbescheinigungen. Wenn der Nachweis über eine kinder- und jugendärztliche Untersuchung noch nicht erbracht werden kann, reicht zunächst ein Nachweis über die erfolgte Erstuntersuchung in der Zentralen Anlaufstelle für Asylbewerber oder in einer Landeserstaufnahmeeinrichtung aus. 3.4 Bei der Anmeldung an der Schule oder nach der Zuweisung durch das Landesschulamt sind den Kindern, Jugendlichen und ihren Personensorgeberechtigten durch die Schule Grundinformationen über schulorganisatorische Abläufe sowie über Ziele und Formen der schulischen und außerschulischen Förderung zu übermitteln. Dies schließt auch Informationen von unterstützenden Akteuren im Migrations- und Integrationsbereich mit ein. Ziel der Beschulung in den allgemeinbildenden Schulen ist das Erreichen des bestmöglichen Schulabschlusses. 3.5 Die Fördermaßnahmen sollen eine schnelle Integration in den Regelunterricht ermöglichen. Sobald sich im Prozess der Förderung in den allgemeinbildenden Schulen zeigt, dass die Förderung an der Schule einer anderen Schulform der Allgemeinbildung besser erfolgen kann, ist der Übergang im Einzelfall nicht an die regulären Zeitpunkte gebunden. Die Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsbedarf vom 8.8.2013 (GVBl. LSA S. 414) in der jeweils geltenden Fassung bleibt unberührt. 4. Formen der Organisation des Unterrichts beim Erlernen der deutschen Sprache (Deutsch als Zielsprache - DaZ) 4.1 Für Schülerinnen und Schüler, für die die Notwendigkeit der Sprachförderung festgestellt wurde, organisieren die Schulen eigenverantwortlich den entsprechenden Unterricht zur Förderung des Erlernens der deutschen Sprache. Möglich ist dabei die Bildung von Sprachfördergruppen oder der integrative Unterricht. Die Schülerinnen und Schüler sollen nach Bedarf bis zu 20 Wochenstunden am Sprachförderunterricht teilnehmen können. Die verbleibenden Stunden werden von Beginn an für die integrative Beschulung in den Regelklassen verwendet. Der Besuch einer Sprachfördergruppe dauert in der Regel ein bis eineinhalb Jahre. Es wird empfohlen, die Dauer des Besuches in einer Sprachfördergruppe nach dem individuellen Lernfortschritt der Schülerin oder des Schülers zu entscheiden. 4.2 Die Zuweisung der Lehrerwochenstunden regelt sich wie folgt: a) Grundschulen Bei weniger als fünf Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf Deutsch erfolgt keine Zuweisung von zusätzlichen Stunden. Die Schülerinnen und Schüler werden integrativ im Klassenverband beschult. Für diese Schülerinnen und Schüler kommt der normale Schülerfaktor 1,2 Lehrerwochenstunden oder 1,3 Lehrerwochenstunden zur Anwendung. Diese Stunden sind im Gesamtbedarf der Schule enthalten. 2

Bei mehr als vier Schülerinnen und Schüler erfolgt eine gesonderte schülerzahlbezogene Stundenzuweisung von zusätzlich 0,5 Lehrerwochenstunden pro Schülerin oder Schüler zum Faktor gemäß dem Unterrichts- und Organisationserlass. b) Sekundar- und Gemeinschaftsschule, Integrierte und Kooperative Gesamtschule, Gymnasium Die Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf Deutsch erhalten eine zusätzliche schülerzahlbezogene Stundenzuweisung von zusätzlich 0,35 Lehrerwochenstunden pro Schülerin oder Schüler zum Faktor gemäß dem Unterrichts- und Organisationserlass der jeweiligen Schulform. c) Förderschulen Für die integrative Förderung können zusätzliche Lehrerwochenstunden auf Antrag gewährt werden. 5. Fremdsprachenregelung 5.1 Über die Fremdsprachenbelegung wird stets im Einzelfall entschieden. Dabei wird berücksichtigt, ob der Kenntnisstand im Hinblick auf den schulformspezifischen Fremdsprachenunterricht eine Teilnahme am regulären Fremdsprachenunterricht ermöglicht. Ziel ist dabei die schnellstmögliche Teilnahme am regulären Fremdsprachenunterricht. 5.2 Im ersten Jahr des Fremdsprachenunterrichts kann von einer versetzungsrelevanten Bewertung abgesehen werden. 5.3 Im 9. und 10. Schuljahrgang kann die Herkunftssprache 1 als erste oder zweite Fremdsprache durch eine Sprachfeststellungsprüfung nachgewiesen werden. Die Durchführung einer solchen Prüfung ist möglich, wenn geeignete Prüferinnen oder Prüfer zur Verfügung stehen. Die Benennung des Prüfenden und die Durchführung der Prüfung obliegen dem Landesschulamt. Bei Bestehen der Prüfung wird eine Bescheinigung gemäß dem RdErl. des MK zur Zeugnisliste vom 15.10.2010 (SVBl. LSA S. 307), zuletzt geändert durch RdErl. vom 5.11.2015 (SVBl. LSA S. 274), in der jeweils geltenden Fassung ausgestellt. 5.4 Nach bestandener Sprachfeststellungsprüfung entfällt die Pflicht zur Teilnahme am Unterricht in der ersten oder zweiten Fremdsprache. Stattdessen können Sprachförderunterricht, die Teilnahme am Deutschunterricht in einer Parallelklasse oder in unteren Schuljahrgängen vorgesehen werden. 5.5 Die festgesetzte Note der Sprachfeststellungsprüfung ist versetzungs- und abschlussrelevant. Auf Zeugnissen erscheint das Ergebnis unter Bemerkungen mit folgender Formulierung: Fremdsprachenersatz durch Sprachfeststellung als erste/zweite Fremdsprache auf dem Abschlussniveau des 9./10. Schuljahrganges am (Datum) in (Sprache): (Note). 5.6 Für den Eintritt in die gymnasiale Oberstufe gelten die Maßgaben der Oberstufenverordnung. Die Anerkennung der Herkunftssprache als erste oder zweite Fremdsprache setzt eine Sprachfeststellung auf dem Abschlussniveau des 10. Schuljahrganges voraus. 6. Bewertung schulischer Leistungen 6.1 Die Teilnahme am Sprachförderunterricht wird auf dem Zeugnis vermerkt. Der erreichte Leistungsstand in Bezug auf die Sprachförderung wird auf der Anlage zum Zeugnis gemäß dem RdErl. zur Zeugnisliste bescheinigt. 1 Herkunftssprache schließt auch die Amtssprache und Muttersprache ein. 3

6.2 Bei Schülerinnen und Schülern trifft in der Regel in den ersten zwei Jahren des Schulbesuchs die Klassenkonferenz die Entscheidung zu folgenden Sachverhalten: a) In begründeten Fällen kann aufgrund nicht ausreichender Deutschkenntnisse eine Benotung ausgesetzt werden. Erzielte Lernfortschritte sind in diesen Fällen im Zeugnis zu vermerken. b) Soweit benotet wird, können nicht ausreichende Leistungen im Fach Deutsch bei der Versetzungsentscheidung unberücksichtigt bleiben. 6.3 Die Regelungen gemäß Nummer 6.2 Buchst. a und b gelten nicht für die Abschlussjahrgänge 9 und 10. Im Einzelfall können hier jedoch für Schülerinnen und Schüler, die aufgrund noch nicht ausreichender Kompetenzen in der deutschen Sprache einen erschwerten Zugang zu bestimmten Aufgabenstellungen haben und so nicht ihr tatsächliches Leistungsvermögen nachweisen können, die äußeren Bedingungen für mündliche oder schriftliche Leistungsfeststellungen unter anderem wie folgt verändert werden: a) zusätzliche Bearbeitungszeit, b) Verwendung spezieller Arbeitsmittel (z. B. Wörterbücher), c) Bereitstellung von Verständnishilfen. Eine Senkung der Leistungsanforderungen sowie die Bereitstellung von Dolmetscherleistungen sind nicht zulässig. In Einzelfällen kann die Möglichkeit eröffnet werden, einzelne erforderliche Leistungsnachweise zu einem späteren Zeitpunkt, bis maximal zwei Jahre nach Abschluss, zu erbringen. 6.4 Geringe Kenntnisse der deutschen Sprache dürfen nicht als Begründung für die Einleitung eines Verfahrens gemäß der Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsbedarf herangezogen werden. 7. Inkrafttreten, Außerkrafttreten Dieser RdErl. tritt am Tag nach der Veröffentlichung in Kraft. Gleichzeitig tritt der Bezugs-RdErl. außer Kraft. 4

Aufnahme von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund an allgemeinbildenden Schulen des Landes Sachsen-Anhalt 1. Anmeldung zum Schulbesuch durch den Landkreis/die kreisfreie Stadt 1.1 Name und Anschrift/Telefon/Mailadresse des zuständigen Bereiches/Bearbeiters des Landkreises/der kreisfreien Stadt Anlage (zu Nummer 3.1) 1.2 Angaben zum Kind/Jugendlichen Name, Vorname: Geburtsdatum: Geschlecht: weiblich männlich Name, Vorname (Vater): Name, Vorname (Mutter): Bei UMA 2 : PLZ / Wohnort: Vormund: (ggf. Ansprechpartner) Erreichbarkeit: Straße, Hausnummer: Herkunftsland: Status: Telefonische Erreichbarkeit (ggf. Betreuer/Dolmetscher/etc.) 1.3 Nachweise Folgende Nachweise sind geprüft worden und erfüllen die Voraussetzung für die Beschulung: Kinder- und jugendärztliche Bescheinigung Meldebescheinigung Nachweis über bisherigen Schulbesuch/ Zeugnis Datum/ Unterschrift Landkreis /kreisfreie Stadt 2. Zuweisung der Schule durch das Landesschulamt Name der Schule Datum und Unterschrift Landesschulamt 3. Aufnahmevermerk der Schule Aufnahmebestätigung: Datum/Unterschrift Schulleiter/in Meldung an Landkreis/kreisfreie Stadt: keine Anmeldung durch Schüler erfolgt Datum/Unterschrift Schulleiter/in 2 Unbegleitete minderjährige Ausländer 5