.mzt@bpmn: modellbasiertes Testen für die Enterprise-IT. OOP 2011 Florian Prester



Ähnliche Dokumente
modellbasiertes Testen für die Enterprise-IT. Insight 2011 Florian Prester

Automatische Testfallgenerierung aus Modellen. 8. Neu-Ulmer Test-Engineering-Day Martin Miethe

Testautomatisierung. Lessons Learned. qme Software. Gustav-Meyer-Allee Berlin. Telefon 030/ Telefax 030/

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Trainings und Workshops


Generative Prozessmodelle Patrick Otto MDD Konferenz

Einreichung zum Call for Papers

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Transparente SOA Governance mit Modellierung. OOP 2010 München, 28. Januar 2010, 12:30 Uhr Modeling Day

modellbasiertes Testen für die Enterprise-IT

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung.

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

modellzentrierter Test

Requirements-basiertes Testen am Beispiel des NI Requirements Gateways

Requirements Engineering für IT Systeme

SEA. Modellgetriebene Softwareentwicklung in der BA

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Business-Rule-Management als Instrument des Software-Reengineering

Unser verflixtes 7. Jahr im Testmanagement. Bernd Schindelasch 26. Juni 2013

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen.

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Instruktionsheft für neue Webshop Hamifleurs

Free your work. Free your work. Wir wollen Ihnen die Freiheit geben, sich auf Ihr Geschäft zu konzentrieren.

Beschreibung des MAP-Tools

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Dreibeinige Stühle kippeln nicht Fachbereich und IT als gemeinsames Projekt-Team

! APS Advisor for Automic

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

61 WHG und 91/271/EWG-Berichterstattung Prozesse und Prüfungen für den P23R aufbereiten

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle

BEO-SANKTIONSPRÜFUNG Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung.

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung

Data Lineage goes Traceability - oder was Requirements Engineering von Business Intelligence lernen kann

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Universität Zürich Informatikdienste. SpamAssassin. Spam Assassin Go Koordinatorenmeeting 27. April

MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen

MHP Test Management Qualität ist kein Zufall Ihre Lösung zur Abdeckung des ganzheitlichen Testprozesses!

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

QuiXilver Präsentation. Von Vigience LTD

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Daniel Warneke Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Sudoku-Informatik oder wie man als Informatiker Logikrätsel löst

DP ITS Vorgehensmodell Build und Microsoft Team Foundation Server

Einführung und Motivation

Softwareanforderungsanalyse

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

BPMN 2.0, SCOR und ISO oder anders gesagt. BPMN is sexy?

DESIGN PRINT IT. Was genau ist eigentlich Crossmedia?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

OutLook 2003 Konfiguration

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Whitebox-Tests: Allgemeines

Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Barrierefreie Web Projekte Ein strategischer Ansatz

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Powermanager Server- Client- Installation

Konzentration auf das. Wesentliche.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Markup-basiertes Spezifikationsund Anforderungsmanagement in agilen Softwareprojekten

Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift

Scaling Scrum Nexus professionell umsetzen

Skriptum. zum st. Galler

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

Automatisches Beantworten von - Nachrichten mit einem Exchange Server-Konto

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Elexis-BlueEvidence-Connector

Telling TestStories Modellbasiertes Akzeptanz Testen Serviceorientierter Systeme

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

HP Service Virtualization. Bernd Schindelasch 19. Juni 2013

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Softwaretechnik I. Musterlösung SS Ohne Gewähr -

Dokumentation, Analyse, Optimierung,

Elternzeit Was ist das?

d i e J E D E R s c h o n m o r g e n f r ü h s ta r te n k a n n!

Leichte-Sprache-Bilder

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI

Statuten in leichter Sprache

Transkript:

.mzt@bpmn: modellbasiertes Testen für die Enterprise-IT OOP 2011 Florian Prester

Agenda Einführung BPMN/ Innovator MBT/.mzT/.getmore TFS.mzT@BPMN Vergleichsstudie Zusammenfassung 2

sepp.med gmbh IT Service Provider 30 Jahre Industrieerfahrung Unsere Services Entwicklung QS & Test Beratung Schulungsanbieter Expertise: komplexe und sicherheitskritische Domänen 18.04.2011 OOP 2011 (c) sepp.med gmbh 3

Einführung Enterprise-IT: Komplexe Verantwortlichkeiten Komplexe Architekturen Komplexe Prozesse Komplexe Workflows Komplexe Anwendungen 4

Einführung Testen von Enterprise-IT-Systemen: Die wichtigen Workflows! Die wichtigen Szenarien! Die wichtigen Prozesse! Beherrschen von Komplexität durch Reduktion Abstraktion Modellierung! 5

BPMN Was ist das? Die BPMN versucht einen definierten Standard für die Prozessmodellierung zu schaffen. Modellierung aus Sicht der Fachabteilungen: Planung Dokumentation Analyse Kein technischer Overhead Kommunikationsgrundlage zwischen Entwicklern und Fachabteilungen 6

Innovator for Business Analysts ist speziell für die Rolle von Business Analysten, Anforderungsanalysten, Prozessmodellierern und auch IT- Architekten und Systemtestern entworfen wurde. implementiert die BPMN in vollem Umfang und bietet gleichzeitig viele weitere Elemente aus der UML wie Zustandsdiagramme und textbasierte Funktionen zum Beispiel zur Verwaltung von Anforderungen. nicht daran, die OMG Standards in vollem Umfang zu realisieren, sondern dem jeweiligen Anwender die für seine Rolle notwendige Spezifikationsmethodik zur Verfügung zu stellen. 7

Was ist MBT? Man benutzt ein Modell für den Test Das Modell beschreibt das SUT Was ist ein Testfall? Jeder gültige Weg durch den Graphen! Woher kommen die Wege? Mit Hilfe div. Generierungsstrategien! 18.04.2011 OOP 2011 (c) sepp.med gmbh 8

Eine Best-Practice-Methode für MBT.mzT Das modellzentrierte Testen Verwendung von verschiedensten Modelltypen zur SUT- und Verwendungsspezifikation Testmanagement im Modell Kommunikation und Abstimmung Strukturieren und Priorisieren Visualisieren von Test-Ergebnissen im Modell Integration in den Entwicklungsprozess 9

Modellierung Eine Kunst Wer würde ein Auto als Ganzes modellieren, wenn er auf Signalebene verschiedene Bremsszenarien analysieren will? Wer modelliert die gesamten Prozesse eines Unternehmens, wenn er den Wareneingang analysieren will? Modularisierung, Segmentierung & Komposition 10

Modellierung Modularisierung Hierarchische Strukturen (unterschiedliche Strategien) Erste Ebene lenken Pfade FP FP 28 FP FT 10 FT FP 18 FT FT 6 NP -- 1 FP NP 7 FT NP 3 11

Modellierung Segmentierung Funktionstest: sec = date(yyyy, mm, dd, hh, mi, sec) 12

Modellierung - Komposition Date Year Month RangeTest Hour Day 18.04.2011 OOP 2011 (c) sepp.med gmbh 13

Modellierung Testdaten (1/2) Unterscheidung Testdaten Daten welche elementarer Bestandteil des Testsystems sind. u.a. Live-Daten Testfalldaten Daten, welche für einen dedizierten Testfall benötigt werden. z.b.: soll eine Familie mit 4 Kindern einen bestimmten Prozess durchlaufen. Zum Test gehört aber auch das nicht existierende 5te Kind! 14

Modellierung Testdaten (2/2) Unterscheidung Test-Steuerungs-Daten Steuern den Ablauf eines Tests und sind nicht Bestandteil des Testsets Bei einem 5-Gang Motor kann man nicht in den 6ten Gang schalten Unterscheidung zwischen manueller Schaltung und Automatik Getriebe 15

Modellierung Testdatenanbindung Dedizierte Modellierung von Testdaten 16

Modellierung Testdatenanbindung Externe Verwaltung von Testdaten: Jython: File-System Datenbankanbindung UML: Klassendiagramm XML 17

.getmore Der Testfallgenerator.getmore Div. Modellierungswerkzeuge Div. Generierungsstrategien Reduktion von Testfällen Visualisierung der Testfälle im Modell Metriken Priorisieren und aktive Testfall-Generierung Div. Tool-Anbindungen Eclipse-PlugIn oder RCP 18

.getmore: Werkzeugketten MID Innovator ARTiSAN Studio Borland Together IBM Rational Rose Sparx Systems Enterprise Architect Modeling Guidelines.getmore Test coverage metrics HP TestDirector/ QualityCenter IBM Rational TestManager Borland Segue SilkTest MS Excel/ Word ARTiSAN Studio MS - TFS Polarion C/C++/C# Java TTCN-3 19

.getmore: Strategien Full Path Coverage Full Function Coverage Full Test Step / Verification Point Coverage Full Transition Coverage Full Node Coverage Feature / Requirements Coverage Named Path / Guided Path Random Best-N Test Cases (Filter) Delta-Generation 18.04.2011 OOP 2011 (c) sepp.med gmbh 20

.getmore: Visualisierung 18.04.2011 OOP 2011 (c) sepp.med gmbh 21

Team Foundation Server 22

Team Foundation Server Projektarbeiten im gesamten Software- Entwicklungsteam Von den Anforderungen an ein System, über die Entwicklung bis zur Verwaltung der Tests Funktionalitäten zur Versionierung von Quellcode automatische Builds, Testautomatisierung u.v.m. Kommunikation zwischen allen Teammitgliedern Workflow-Management-System 23

Die Werkzeugkette im Überblick Req.-Modell im I4BA Testmodelle im I4BA.getmore Testfälle aus.getmore TFS Verknüpfen von TCs & Req. Execution 24

Die Werkzeugkette im Überblick 25

Das Anforderungsmodell 26

Die Werkzeugkette im Überblick Req.-Modell im I4BA Testmodelle im I4BA.getmore Testfälle aus.getmore TFS Verknüpfen von TCs & Req. Execution 27

Das Testmodell Ein eigenes Testingprofil konfigurierbar! 28

Innovator 4 Test Architect Bedingungen TestStep Requirements Validation Point Hierarchien 29

Das Testmodell 30

Der Test Step 31

Der Validation/Verification Point 32

Die Eigenschaften 33

Die Werkzeugkette im Überblick Req.-Modell im I4BA Testmodelle im I4BA.getmore Testfälle aus.getmore TFS Verknüpfen von TCs & Req. Execution 34

.getmore-import 35

.getmore Full Path Coverage 36

.getmore - Filter 37

.getmore Filter Result 38

.getmore Delta-Generierung Der Umgang mit Modellen steht im Mittelpunkt Das Prozessmodell ändert sich Alles neu machen? Was sind ungültige Testfälle? Was sind neue Testfälle? Was sind gleiche Testfälle? 39

.getmore Delta-Generierung 40

.getmore Delta-Generierung 41

.getmore Delta-Generierung 42

.getmore Delta-Generierung 43

.getmore Delta-Generierung 44

Die Werkzeugkette im Überblick Req.-Modell im I4BA Testmodelle im I4BA.getmore Testfälle aus.getmore TFS Verknüpfen von TCs & Req. Execution 45

Export 46

TFS Migrator - Success 47

Die Werkzeugkette im Überblick Req.-Modell im I4BA Testmodelle im I4BA.getmore Testfälle aus.getmore TFS Verknüpfen von TCs & Req. Execution 48

TFS: TCs 49

TFS: Req. TCs Selection 50

TFS: TC Detail 51

Die Werkzeugkette im Überblick Req.-Modell im I4BA Testmodelle im I4BA.getmore Testfälle aus.getmore TFS Verknüpfen von TCs & Req. Execution 52

TFS: TestExec 53

TFS: TestExec 54

TFS: TestExec 55

Zusammenfassung Elegante Möglichkeit der Modellierung I4BA durchgängige und einheitliche Spezifikationssprache BPMN Methodik für die Spezifikation von Tests -.mzt Berücksichtigung spezifischer Testziele -.getmore Intuitives Testmanagement auf Basis von Requirements TFS Das Modell steht im Mittelpunkt aller Aktivitäten! 56

Treffen Sie die Experten im Internet www.modellzentriertestesten.de 57

Treffen Sie die Experten live www.expertensymposium.de 58

Treffen Sie die Community www.mbtconf.de 59

Haben Sie Fragen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Florian Prester Tel.: +49 (0) 91 95-9 31-0 Fax: +49 (0) 91 95-9 31-300 E-Mail: Web: www.seppmed.de