Berufeforscher unterwegs - Arbeitsplatzerkundung an der Schule

Ähnliche Dokumente
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 1: Modul 1.6. Sparziel Kleinwagen. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Portfolio. Seite 1 von 5

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Sprachsensibel umgestaltete Unterrichtsdokumente

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Beobachtung eines Ökosystems

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen Kindern helfen, doch müssen sie dafür die nötigen Erste Hilfe Kompetenzen

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

MSA. Der mittlere Schulabschluss 2016/2017

Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Sprachsensible Unterrichtsbeispiele

Der Blutkreislauf Veränderung von Wissen über die Zeit

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Projektprüfung und Projektpräsentation

1.3 B. Vom Ereignis zur Nachricht. Materialien

Klimawandel und Energiewende Umsetzung eines Jahrhundertprojektes

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Erste Schulwoche Aartalschule. Sozial- und Methodentrainingsprojektes in den

Hier kann ich mir das Arbeiten vorstellen

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012

1.1 Unterwegs zur Schule

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

Mappe zum Betriebspraktikum von

Kompetenzen entdecken und fördern: Potenzialanalysen ein Gewinn für alle Beteiligten. Pia Burk Peter Weber Gesamtschule Battenberg

Lehrstuhl für Ergonomie. Technische Universität München Rausch/Kassirra: Basisqualifikation Berufsorientierung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Berufsorientierung in der Schule

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Das Triadische Ballett Tanzende Figuren nach Oskar Schlemmer VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Lebe deinen Traum. Ausgabe I. Pelikan Unterrichtsmaterial. Für den Sachunterricht Klasse 3 / 4. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Arbeit

Baustein 4: Ein Vorhaben planen und durchführen z. B. Stehempfang/ Snacks für einen Berufsorientierungsabend

Abbildung durch eine Lochblende

Berufsorientierung. -Miteinander für deine Zukunft-

Klassenausflug mit Bus und Bahn

Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst

Kohlenstoffatomkreislauf

FINALRUNDE BERLIN INFORMATIONEN FÜR TEILNEHMENDE B1 B2 C1 C2. In Kooperation mit

Heimat- und Sachunterricht

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Modellbau. Schaltplan. Bauteilübersicht

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Forschungspraktikum: Eliteuniversität - Entstehen eines politischen Themas. Protokoll vom der Gruppe 5

Fabeln, Märchen, Sagen aus aller Welt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zivilcourage - Wie man lernt, sich (richtig) einzumischen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

kooperative Erarbeitungsphase (Ko-Konstruktion) Präsentation (Vorstellen) und Auswerten

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt

Aktive Audioarbeit: Geschichten erzählen mit Geräuschen

Unsere Wege. 1.1 Unterwegs zur Schule. Lernziele. Allgemeine Informationen

Hausaufgabenkonzept. KGS Brühl-Pingsdorf. Stand: Oktober 2015

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Flüchtlinge schützen Lehrerinformationen

Die Bestandsaufnahme als wichtiger Schritt zum Klimaschutzplan

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht

WP Wahlpflichtbereich

Evaluation von Workshops und Unterrichtsprojekten

Datum/Woche Inhalte/Themen - Lehrmittel Bemerkungen

Schultypen der Sekundarstufe I und Anforderungsprofile für den Übertritt

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

PROTOKOLL Sitzungsnummer Anwesenheit Zeit 386 Gri STEUPPE Ge,Hu, Pk, Gri, Dienstag, Uhr

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Methodencurriculum. 5. Jahrgang

Juli 2012 Markt der (Lern)Möglichkeiten Kooperative Lernformen in Schulen der Region Stefanie Kremling Deinert

Ziel. Leitende Fragestellung: Lehrplan Mathematik - Fachbezogene Kompetenzen - Verlauf!

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Themengebiete: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Krieg und Flucht im Unterricht. Biographische Zugänge und didaktische Materialien. Verena Brenner

IIM Independent Investigation Method (Individuelle Interessenforschungs-Methode)

Daten und Zufall 6BG Klasse 9 Spiel. Efronsche Würfel

CMG Marsberg Schülerbetriebspraktikum. Praktikumsbericht Jgst. 9

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

Die SchülerInnen sollen den Weltliteratur- Klassiker Romeo und Julia kennenlernen.

Dauer des Vormittags: 1. bis 6. Stunde. Die Schülerinnen und Schüler (Sch.) sollen am Projekttag folgendes mitbringen:

6 Teile des Portfolios

Transkript:

Berufeforscher unterwegs - Arbeitsplatzerkundung an der Schule Stand: 05.05.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Wirtschaft und Beruf, Lernbereich 2: Arbeit Lernbereich 1: Projekt Alltagskompetenz und Lebensökonomie, Berufliche Orientierung, Medienbildung, Sprachliche Bildung ca. 6-8 Unterrichtszeiteinheiten (idealerweise in Kooperation mit dem Fach Deutsch) Plakate, Schere, Kleber, weitere Hilfsmittel zur Präsentation, ggf. Fotoapparat, Smartphone für Bild- und Tonaufnahmen Methodenkarte Beobachten : http://www.isb-mittelschule.de/index.php?seite=7883& Kompetenzerwartungen und Inhalte Wirtschaft und Beruf 5, Lernbereich 2: Arbeit Die Schülerinnen und Schüler erkunden unter Anleitung Arbeitsplätze in der Schule, indem sie einen Arbeitsvorgang beobachten, mithilfe von Arbeitsplatzmerkmalen beschreiben und ihre Ergebnisse präsentieren. Inhalte zu den Kompetenzerwartungen: Arbeitsplatzmerkmale: Arbeitsaufgabe, Arbeitsmittel, Arbeitsort, Arbeitszeit, Arbeitsdauer, Arbeitsbedingungen Seite 1 von 6

Aufgabe Leittext: Berufeforscher unterwegs Arbeitsplatzerkundung in der Schule An unserer Schule arbeiten verschiedene Menschen mit unterschiedlichen Berufen. Wir werden diese unterschiedlichen Arbeitsplätze erkunden. Auf diese Erkundung bereiten wir uns vor. Das müsst ihr tun: 1. Setzt euch in der Gruppe zusammen und überlegt euch gemeinsam, welchen Arbeitsplatz ihr an der Schule erkunden wollt. 2. Fragt die von euch gewählte Person (telefonisch oder persönlich), ob und wann ihr diese Erkundung durchführen könnt. 3. Ihr habt die verschiedenen Arbeitsplatzmerkmale kennen gelernt. Jeder von euch überlegt sich selbständig Fragen, die man der betreffenden Person zu den Merkmalen an ihrem Arbeitsplatz stellen könnte. 4. Setzt euch wieder in der Gruppe zusammen und vergleicht eure Fragen. Entscheidet euch für die wichtigsten und schreibt diese sauber auf. 5. Anschließend verteilt ihr diese Fragen, so dass jedes Gruppenmitglied für mehrere Fragen zuständig ist. Während der Erkundung stellt jeder seine Fragen persönlich und notiert sich die Antworten. Übt das Fragen, Antworten und Notieren im Rollenspiel ein. 6. Überlegt euch in der Gruppe, welche Medien ihr bei der Erkundung einsetzen wollt, z. B. Fotoapparat oder Smartphone, und verteilt die Aufgaben. 7. Bearbeitet gemeinsam die Methodenkarte Beobachten. Hinweise zum Unterricht Empfehlung: Umsetzung im Rahmen eines Projekttages 6 bis 8 Unterrichtszeiteinheiten, auch fächerübergreifend. Die Schülerinnen und Schüler bereiten anhand dieses Leittextes ihre Arbeitsplatzerkundung an der Schule vor und lernen hierbei die Arbeit mit der Leittextmethode kennen. Ein Leittext besteht aus einem Szenario, das die Schülerinnen und Schüler zum Handeln anregen soll. Es schließen sich Arbeitsaufträge an, die von den Schülerinnen und Schülern weitgehend selbständig bearbeitet werden. Selbstverständlich muss die Lehrkraft noch Fragen zulassen und den Schülerinnen und Schülern helfend zur Seite stehen. Es empfiehlt sich, die Aufgaben im Bereich Das müsst ihr tun den Schülerinnen und Schülern einzeln zu präsentieren und zu besprechen. Seite 2 von 6

Als weitere Hilfen finden sich hier z. B. Methodenkarten, die für die Vorbereitung der Erkundung sinnvoll genutzt werden können, z. B. bei der Formulierung von Erkundungsfragen und beim Notieren der Antworten; http://www.isb-mittelschule.de Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler Abb. 1: Schülerfragebogen Schulleiter Abb. 2: Interviewantworten Abb. 3: Präsentationsplakat Seite 3 von 6

Abb. 4: Schülerfragebogen Jugendsozialarbeit Abb. 5: Interviewantworten Abb. 6: Präsentationsplakat Abb. 7: Schülerfragebogen Hausmeister Abb. 8: Interviewantworten Seite 4 von 6

Abb. 9: Präsentationsplakat Abb. 10: Schülerfragebogen Verwaltungsangestellte Abb. 11: Präsentationsplakat Seite 5 von 6

Anregung zum weiteren Lernen Die Arbeitsplatzerkundung ist eine grundlegende Methode des Faches Wirtschaft und Beruf. In allen Jahrgangsstufen findet sie ihre Anwendung. Deshalb muss sie von Beginn an korrekt eingeführt werden. Hilfreich sind folgende fünf Fragestellungen, welche die Arbeitsplatzmerkmale abbilden: Was wird gearbeitet? (Eine typische Arbeitsaufgabe!) Wo wird gearbeitet? Wann und wie lange wird (an dieser Arbeitsaufgabe) gearbeitet? Womit wird gearbeitet? (Werkzeuge und Materialien) Wie sind die Arbeitsbedingungen? Links zu einzelnen Methodenkarten: http://www.isb-mittelschule.de/userfiles/projektpruefung/doerfler/vorbereitung- Schueler/Methoden/M05MethodenkarteBeobachten.pdf http://www.isb-mittelschule.de/userfiles/projektpruefung/doerfler/vorbereitung- Schueler/Methoden/M07Erkundungsfragen-formulieren.pdf http://www.isb-mittelschule.de/userfiles/projektpruefung/doerfler/vorbereitung- Schueler/Methoden/M04MethodenkarteBefragenNotieren.pdf Quellen- und Literaturangaben Bilder: ISB, München Seite 6 von 6