Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Biologie, Vorklasse. Insektenbestimmung. Stand:

Ähnliche Dokumente
Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche

Wer wohnt wo? Ziel Arten in Zierrasen; Fettwiese und Magerwiese kennenlernen. Material Computer Willkommen im Lebensraum Wiese

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mücken, Fliegen und Käfer

WIESEN-KLEINTIER- BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL. Quelle: Landesbildungsserver Stuttgart. Hauptschlüssel

Wunderwelt der Käfer. Lernweg 2. Körperbau, Farbenvielfalt und Lautäusserungen bei Käfern. Zielpublikum: ab 13 Jahren. Schwierigkeitsgrad: mittel

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Wiese. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Insekten Körperbau, Entwicklung, Vielfalt

Beutetiere der Fledermäuse

Wunder Schmetterlingsflügel

Info: Schmetterlinge. Abbildung 3: Metamorphose heißt bei Insekten die vollständige Entwicklung über Ei, Raupe und Puppe zum ausgewachsenen Tier.

Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf

Methoden: Körperbau einer Honigbiene erkunden

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Vielfalt der Schmetterlinge

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 1: Modul 1.6. Sparziel Kleinwagen. Stand:

Millipedes Made Easy

Articulata (Gliedertiere) : Annelida + Arthropoda

Der Blutkreislauf Veränderung von Wissen über die Zeit

Allgemein. Allgemein. Grundwissenskatalog Biologie 8. Definiere den Begriff Art! Erkläre die Begriffe Gattung und binäre Nomenklatur!

Bio Versuche In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Kohlenstoffatomkreislauf

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Fliegen können gefährlich sein!

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Die Heuschreckendisko

Stand der Information: Februar

Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

Anleitung zur Präparation wirbelloser Tiere:

Stand der Information: März 2012

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS

Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten)

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese

Kerncurriculum/Schulcurriculum für Klasse 5 und 6 im Fach Biologie

A5 Gefahren: Igel, Vogel, Hase, Wespe, Mensch, Fledermaus Schutz: Augenflecken, Tarnung, Signalfarben, Haare. zum Ausschneiden Bilder zu A1

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Die Fliegen Les Mouches Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Basel 17. Oktober 2008 bis 29. März 2009

Informationsbroschüre über Schmetterlinge für Klein und Groß mit Bastelanregungen

Feldstudie Nektar-Sonnenblume Daten- und Dokumentationsblatt

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Didaktische FWU-DVD. Schädlinge und Nützlinge Winzige Tiere im Haus

Biologie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Bienen und Wespengiftallergie

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

LUMBRICUS Der Umweltbus mit Schwerhörigen am Pillebach Bewährtes Umwelt-Bildungsangebot des Landes an Bedürfnisse von Hörgeschädigten angepasst

Wiewowas? "Die große Käfer-Familie" Sielmanns Natur-Ranger "Frechdachse Wuppertal" Scheidtstr. 108, Wuppertal

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Käfer unter der Lupe von Martin Pörner

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

VORANSICHT. Erlebnis Natur Böden und Tiere im Ökosystem Wald. Mit Programmvorschlägen. für eine Waldexkursion. Das Wichtigste auf einen Blick

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Um die folgenden Arbeitsblätter lösen zu können, brauchst

Spielanleitung. Spieler: 1 4. Idee & Grafik: Michael Rüttinger Illustrationen: Heidemarie Rüttinger 24 Bildkarten, 1 Farbwürfel, Spielanleitung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Die Große Kerbameise

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

Insekten BAND SEHEN HÖREN MITMACHEN

Der Maikäfer. Familie

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28

Schnecken. Unterrichtsmaterial für die 1./2. Klasse

Ameisen Referent: Michael Reiser

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6

Die Graugans. Der Schmetterling

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2016

Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2015

Der Boden lebt! Bodenlebewesen. Grundversuch 45 min S

Arbeitsblatt. Übersetzt von Julia Heymann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht


EMIL NOLDE BErÜhMtE MaLEr / quadri D autore

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2

Schülerexperiment: Untersuchung von Stromstärken und Spannungen in Reihen- und Parallelschaltungen

Fellfarben beim Welsh Corgi Pembroke Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Ohne Worte! Gebärdensprache kennenlernen

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

IIM Independent Investigation Method (Individuelle Interessenforschungs-Methode)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Keimung

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen

Von Idee über Entwurf zur Weihnachtskarte

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Wer denkt was? Male die Gedankenblasen an: Seite GELB für Bibi ROT für Bob GRÜN für den Brummel-Schlump

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Inhalt. 3. Kapitel: Pflanzen der Wiese. 1. Kapitel: Lebensraum Wiese. 2. Kapitel: Tiere der Wiese. 4. Kapitel: Ein Ausflug zur Wiese. Vorwort...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Kapitel 2. Häufigkeitsverteilungen

Bestäubung und Befruchtung. Michele Notari

ESSBARE TEILE DER GEMÜSEPFLANZEN

Er kann zwischenzeitlich aber auch Pollen und Nektar aufnehmen.

Transkript:

Insektenbestimmung Stand: 12.07.2017 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Vorklasse Biologie (Ausbildungsrichtung Sozialwesen) Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen 1. Teil: ca. 40 Minuten 2. Teil: ca. 40 Minuten Benötigtes Material Insekten (im Original oder Aufnahmen), evtl. Lupen oder Binokulare, Internetzugang, evtl. Bestimmungsbücher Kompetenzerwartungen Diese Aufgabe unterstützt den Erwerb folgender Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler nutzen bereitgestellte und zum Teil selbst recherchierte Fachtexte sowie Abbildungen zur Klärung biologischer Fragestellungen und präsentieren ihre Ergebnisse in Vorträgen und Schriftform. (B10 1) identifizieren ausgewählte Tiere und Pflanzen anhand familien- und gattungsspezifischer Merkmale in selbständig durchgeführten Bestimmungsübungen und beschreiben dabei die beobachtete Vielfalt der Natur. (B10 4) Seite 1 von 6

Aufgabe Fliege, Stubenfliege, Schmeißfliegen, Fruchtfliege, Mücke, Stechmücke, Schnake,??? Bei der Artenvielfalt der Insekten kann man schon mal durcheinanderkommen. Ganz egal, was da um uns herumschwirrt, ist es aber auch nicht. Oder wer möchte schon Angst vor dem Stich einer Stechmücke haben, die eigentlich eine nicht stechende Fliege ist? Auch kann es sehr nützlich sein, Bettwanzen zu erkennen, bevor plagender Juckreiz auftritt. Darum bekommen Sie im Folgenden einen Einblick in die Systematik der Insekten, erkennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede ausgewählter Insektenordnungen und bestimmen beispielhaft heimische Insekten. 1. Teil: Allgemeine Informationen Die Klasse der Insekten wird, wie z. B. auch die Spinnentiere, die Krebse und die Tausendfüßer, anhand charakteristischer Merkmale dem Tierstamm der Gliederfüßer zugeordnet. Erwachsene Insekten haben drei Beinpaare und ein Antennenpaar und ihr Körper ist gegliedert in Kopf, Brust und Hinterleib: Kopf Brust (Thorax) Hinterleib (Abdomen) Abb. 1: Körperbau der Insekten Am Kopf befinden sich u. a. die Antennen, die Augen, der Mund mit den Mundwerkzeugen, an der Brust (Thorax) die Flügel- und Beinpaare und am Hinterleib (Abdomen) die Geschlechtsorgane. Bei der Bestimmung von Insekten werden einzelne solcher Merkmale genau betrachtet. So lässt sich ein Teil nach der Anzahl und der Ausbildung der Flügel in die Insektenordnungen Hautflügler, Käfer, Schmetterlinge und Zweiflügler unterteilen. a) Rechercheauftrag: Ordnungen: Hautflügler, Käfer, Schmetterlinge, Zweiflügler Informieren Sie sich bei genannten Insektenordnungen über deren Flügel (Anzahl, Farbe, Beschaffenheit, Besonderheiten). Erstellen Sie mithilfe Ihrer gewonnenen Erkenntnisse eine übersichtliche Darstellung in Form einer Tabelle. Seite 2 von 6

b) Erstellung eines Bestimmungsschlüssels: Erstellen Sie ausgehend von Ihrer angefertigten Tabelle einen Bestimmungsschlüssel für diese Insektenordnungen nach folgendem Muster: Beschreibung 1 Körpergliederung - Körper in Abschnitte gegliedert - Körper ungegliedert 2 Stamm Gliederfüße (Arthropoda) Anzahl der Beinpaare - 3-4 - mehr als 4 3 Klasse Insekten - 4 Spinnentiere - Weiter bei oder Ergebnis 2 4 2. Teil: Bestimmungsübung Bilden Sie geeignete Teams und sammeln oder fotografieren Sie mindestens vier verschiedene Insekten pro Team. (Je deutlicher Sie die Flügel erkennen können, desto besser funktioniert später die Bestimmung!) Geeignet wären beispielsweise Aufnahmen von: Marienkäfer, Fliege, Biene, Mücke, Tagfalter, Hummel, Motte, Spinner, Wespe oder Nachtfalter Geben Sie diese Insekten einem anderen Team. Dieses untersucht die Beschaffenheit der Flügel gründlich, um die einzelnen Exemplare mit Hilfe der erstellten Bestimmungsschlüssel jeweils einer Insektenordnung zuzuordnen. Aber Vorsicht! Nicht jedes Exemplar ist auch tatsächlich ein Insekt. Eng verwandt mit den Insekten sind weitere Gliederfüßer: die Spinnentiere, die Krebse und die Tausendfüßer. Sie sollten dies zunächst mit dem Bestimmungsschlüssel Die vier Klassen der Gliederfüßer ausschließen. Jedes Team ermittelt im Anschluss mit Hilfe von Bestimmungsbüchern oder online Bestimmungshilfen die Gattung und Art ihrer Exemplare. Welches Team war am erfolgreichsten? Seite 3 von 6

Bestimmungsschlüssel: Die vier Klassen der Gliederfüßer Vereinfacht lassen sich die vier Klassen der Gliederfüßer relativ schnell bestimmen: Beschreibung 1 Körpergliederung - Körper in Segmente gegliedert - Körper ungegliedert 2 Stamm Gliederfüßer (Arthropoda) - Flügel vorhanden - Flügel nicht vorhanden 4 3 Klasse Insekten - meist mit Flügel - 3 Beinpaare - mit Antennen - Kopf und Brust gegliedert 4 Anzahl der Beinpaare - 3-4 - mehr als 4 5 Klasse Spinnentiere - Kopf und Brust verschmolzen - ohne Antennen - ohne Flügel Weiter bei oder Ergebnis 2 4 Ab hier geht s mit Ihrem selbst erstellten Bestimmungsschlüssel weiter! 5 6 6 Körperbau - Körper ganz oder teilweise in einer Schale - Körper mit Kopf und zahlreichen Rumpfsegmenten 7 Klasse Krebse - 2 Paar Antennen - Kopf und Brust gegliedert - ohne Flügel Abb. 2: Spinnentiere 7 8 8 Klasse Tausendfüßer - 1 Paar Antennen - Körper mit vielen beintragenden Segmenten - ohne Flügel Abb. 3: Krebse Abb. 4: Tausendfüßer Seite 4 von 6

Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler 1. Teil: Allgemeine Informationen z.b.: a) Rechercheauftrag: Ordnung Anzahl der Flügel Farbe der Flügel Beschaffenheit der Flügel Weitere Besonderheiten Hautflügler Käfer Schmetterlinge Zweiflügler 4 (zwei Flügelpaare) 4 (zwei Flügelpaare) 4 (zwei Flügelpaare) 2 (ein Flügelpaar) häufig glasklar, selten rauchig getrübt oder dunkel ( in Ausnahmen auch bunt oder sogar schillernd) Vorderflügel häufig farbig, Hinterflügel meist durchsichtig Flügel aufgrund von Pigmenten und lichtbrechender Oberfläche oft auffällig gefärbt meist durchsichtig, selten gefärbt Flügelpaare häutig, Flügeladern reduziert Vorderflügel sind zu festen Flügeldecken (Elytren) umgebildet, häutige Hinterflügel mit Flügeladern Ober- und Unterseite mit Schuppen bedeckt, zwischen zwei Membranen verlaufen Flügeladern Vorderflügel sind häutig und meist vollständig ausgebildet, das hintere Flügelpaar ist meist zu Schwingkölbchen (Halteren) umgebildet oder fehlt ganz Hinterflügel kleiner als Vorderflügel, im Flug aneinander gekoppelt Flügel können rückgebildet sein. Vorderflügel zum Schutz, Hinterflügel größer und faltbar Flügel sind einzeln aufgehängt, einzelne Flügelschuppen sind immer nur einfarbig Schwingkölbchen dienen zur Stabilisierung beim Flug Seite 5 von 6

b) Erstellung eines Bestimmungsschlüssels: z.b.: Beschreibung 1 Flügel - vorhanden - nicht vorhanden 2 Anzahl der Flügelpaare - 1-2 3 Farbe der Flügel - durchsichtig - gefärbt 4 Beschaffenheit der Flügel - Vorderflügel fest, Hinterflügel häutig - Ober- und Unterseite mit Schuppen bedeckt Weiter bei oder Ergebnis 2 --- Zweiflügler Hautflügler 4 Käfer Schmetterlinge Quellen- und Literaturangaben Abbildung 1: https://pixabay.com/de/biene-insekt-sonnenblume-gelb-1948684/ von hansbenn; lizenziert unter CC0 Public Domain (aufgerufen am 02.08.2017) Abbildung 2: https://pixabay.com/en/spider-cobweb-depend-hunt-nature-417858/ von torfi007; lizenziert unter CC0 Public Domain (aufgerufen am 02.08.2017) Abbildung 3: https://pixabay.com/en/crab-arthropods-lobsters-crabs-387132/ von PublicDomainImages; lizenziert unter CC0 Public Domain (aufgerufen am 02.08.2017) Abbildung 4: https://pixabay.com/en/centipedes-insect-members-feet-2063724/ von Akl0406; lizenziert unter CC0 Public Domain (aufgerufen am 02.08.2017) Seite 6 von 6