Newsletter Nr /17

Ähnliche Dokumente
Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) Informationen für Eltern

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Mehrsprachigkeit: Schlüssel zur Integration? thomas fritz lernraum.wien institut für mehrsprachigkeit, integration und bildung

Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung. Ingrid Gogolin

Fremdsprachenausbildung

Die literarische Produktion in der Schweiz

SPRACHBARRIEREN SPRECHBARRIEREN DGKP Günther Schatz DGKP Josef Jäger

Informationen der Primarschule Neuendorf

Willkommen an der Schule Neftenbach. Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain

Weiterbildungsveranstaltungen für Schulen und Schulgemeinden

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17

Elternbrief Sommerferien 2016

Übersicht über Medien der BZgA im Migrationsbereich

Unsere Sprachen: Arabisch... S.3 Brasilianisch... S.3 Bulgarisch... S.3 Chinesisch... S.3 Dänisch... S.4 Englisch (GB)... S.4 Englisch (US)... S.

Name der Prüfung Level B1 nächstgelegenes Prüfungszentrum. Arabic Proficiency Test (ALPT) German University Cairo

Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

Schulleitung im August 2016

1 Werbemittel, 29 Sprachen, 75 Beteiligte. Wie FESTOOL mit LOTS OF DOTS das Übersetzungsmanagement optimiert

Aktuelle Angebote Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Wissenswertes für Neuzugezogene

Vom Gemeinsamen Ausschuss genehmigtes Modulangebot des ZFA für den Optionalbereich Gebiet 1 Fremdsprachen (Stand )

Musikunterricht für Kinder und Jugendliche. Schuljahr 2016/17

Fotos finden Sie in den kommenden Tagen auf der Homepage der Grundschule:

Land Prüfungsstelle Fremdsprachen Beeidigende Stelle Baden- Englisch Französisch Hindi Punjabi Spanisch Urdu

Ausschreibung Freizeitkurse

Bücherliste für 3 bis 6jährige Kinder

BEYOND: Two Souls BEYOND Touch Anwendung

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe

(Beschluss des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom )

Vorbereitende Sprachkurse an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz

Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried

Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth. Elternbrief 2. Schulleitung

Kreisschreiben zu den Inhalten und zur Organisation der kantonalen Orientierungsarbeit und der kantonalen Vergleichsarbeit

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst ( Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald

Wie spricht Zürich? Statistik um November 2016

ZVK des KVBW Postfach Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20

Aktuelle Informationen zum Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Schwimmen für alle. Jedes Kind soll schwimmen lernen! Schwimmunterricht in der Volksschule des Kantons Bern

Schenk mir eine Geschichte

Neue Stundentafel ab Sommer 2015/16

KURSPROGRAMM. Kursprogramm. Sprachschule. Wintersemester 2016/2017. Seit 62 Jahren erfolgreich. 24. Oktober 2016 bis 13.

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Schule Heslibach. Informationsabend Kindergarten 16. Juni 2014

Sprachenvielfalt eine übersehene Ressource? Mag. a Doris Landauer Wien, am 5. Oktober 2012

Akkordeon/Schwyzerörgeli Blockflöte Cornet Euphonium. Trompete Violine/Viola Violoncello Waldhorn. Musikalische Grundschule neu Tigerklarinette

Europäische und internationale Aktivitäten an Wolfsburgs Schulen. Stadt Wolfsburg Referat Repräsentation, Internationale Beziehungen

Bewerben 2. Eintritt in die Berufsintegrierte Phase Rollen, Aufgaben, Pflichten, Erwartungen,...

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Primarschule Töss Betriebsreglement Auszug Elterngremien

Weiterbildungsveranstaltungen für Schulen und Schulgemeinden

Richtlinien zum Schulversuch Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung im Regelkindergarten und in der Regelklasse

Morgen- und Hausaufgabenbetreuung, Emmen

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

ICT-Verantwortliche an den deutschsprachigen Volksschulen und Kindergärten im Kanton Bern. - Bemerkungen und Erläuterungen zum Pflichtenheft

Schulprogramm 2011/12 bis 2015/16 Vierjahresprogramm Primarschule Humlikon

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2016/2017

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Förderkurse am GaT im Schuljahr 2010/11

Allgemeine Informationen

Integrationslotsen. Wer sind die Integrationslotsen?

Elternmitwirkung Rupperswil Elternmitwirkung Rupperswil

GUNETZRHAINER SCHULE

Zweijahreskindergarten an der Primarschule Steinen

Zweisprachige Matura und Immersionsunterricht an der SAMD

ERGÄNZENDES ANGEBOT IM SCHULJAHR 2015/16

-lich Willkommen zur Eltern-Versammlung

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag

Anmeldung Mittagstisch und Nachmittagshort Gesuch für reduzierten, einkommensabhängigen Horttarif

Baden ist. Schule. baden.ch. A - Z für Eltern der Tagesschule Baden. Juni 2015

Tabellenkompendium. zum Wirtschaftspressegespräch des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.v. am 8. Juli 2011

Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept. Inhalt. Anhang. Ausgangslage. Ziele. Wichtige gesetzliche Bestimmungen.

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler

SCHULLAUFBAHNBERATUNG

2 60 Min. Klausur keine Würmseher Montag 15:40 17: Störfallvorsorge A 1.09 AW Mennenga 2 60 Min. Klausur 12. BlmSchV Taschenrechner

Wegweiser durch das italienische Lernangebot

Kinderbetreuung. Überblick über die Angebote für familien-

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Elternbrief 2012/2013

Standards Elternarbeit

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Neu definierter Berufsauftrag Arbeitszeitmodell auf der Kindergartenstufe

Elterninformation 2013/2014 Nr. 2

Musikalische Grundschule Kindergarten bis 2. Klasse Ennetmoos

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN

Sekundarschule Rümlang-Oberglatt

THIEBAUTHSCHULE Ettlingen

Hauswirtschaft LP 21. Sehr geehrte Hauswirtschaftslehrpersonen,

Allgemeine Information und Kommunikation

BP S500 Lernvikariat 2016 inkl. BE A320 Training Konfliktmanagement

Weiterbildung zur Kontaktlehrperson für Gesundheitsförderung und Prävention Januar 2007 bis Juli 2008

22. Qualifikation Medien und Informatik im Rahmen der Einführung Lehrplan 21 im Kanton Zürich

Transkript:

Newsletter Nr. 3 Schuljahr 2016/2017 Verfasst von der Schulleitung Feldhof Sehr geehrte Eltern unserer Schülerinnen und Schüler Zu Beginn des neuen Jahres benützen wir gerne die Gelegenheit, Ihnen und Ihren Familien zum Jahresbeginn alles Gute zu wünschen. Wir freuen uns auf ein spannendes und erlebnisreiches Jahr 2017 mit Ihnen und Ihren Kindern. Nachfolgende neuste Informationen aus dem Feldhof - neben diesem Schreiben haben Sie auch die Möglichkeit, sich auf unserer Homepage http://www.schulevolketswil.ch über unsere Schule zu informieren. Die Seite wird ständig aktualisiert und bietet Ihnen einen Einblick in unser Schulleben. Termine 09.01-17 19.01.17 Lelu-Wochen (Leselust) 24.01.17 27.01.17 Zahnärztliche Reihenuntersuchungen (1. 6. Klasse) 18.02.17 05.03.17 Sportferien Mitteilungen Änderungen in der Schulleitung Feldhof Ernst Rüegg hat seine Schulleitungstätigkeit im Feldhof per Ende Dezember beendet. Das Schreiben im Anhang informiert Sie über die personelle Organisation und weitere Planung. Zahnärztliche Reihenuntersuchungen im Zahnarztzentrum Volketswil Vom 24. 27. Januar 2017 finden für die 1. 6. Klässler die Zahnuntersuchungen im Zahnarztzentrum Volketswil statt. Bitte machen Sie Ihr Kind darauf aufmerksam, dass eine gründliche Zahnreinigung die beste Voraussetzung für einen bestmöglichen Untersuch ist. Der Untersuch wird durch die Schule organisiert und durch Lehrpersonen begleitet. HSK Kurse in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) Als Ergänzung zum Unterricht der Volksschule können mehrsprachige Kinder den Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) in ihrer Erstsprache besuchen. Die Bildungsdirektion sowie auch wir als Schulleitende empfehlenden Besuch dieses Unterrichts sehr. Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern der Kinder im Kindergartenalter und der 1. Klasse online via den Link www.vsa.zh.ch/hsk bis Ende Januar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Klassenlehrperson. Newsletter Nr. 3 2016/17 SE Feho Newsletter 3 2016/17

QUIMS (Qualität in multikulturellen Schulen) Das Feldhof-Team befindet sich noch im Einführungsjahr und hat sich in die Handlungsfelder bzw. Schwerpunkte eingearbeitet. Team-Weiterbildungen finden dieses Jahr statt und Neuerungen im Sprachförderungsbereich werden laufend in den Unterricht einfliessen. Projekt Farbwechsel Das Feldhof im Wandel die Umsetzung des Projekts ist in vollem Gang. Mit grossem Elan sind Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler dabei, den Innenbereich des Schulhauses aufzufrischen. Freiwillig in die Schule kommen an einem freien Nachmittag auf Wunsch von Schülern? Das ist Realität geworden einzelne Schüler haben angefragt, ob sie am freien Nachmittag weitermalen dürfen. Wir freuen uns über das erfolgreiche Projekt! Diverse Angebote Deutschkurs für Anfänger Deutschkurs A1 mit oder ohne Kinderbetreuung werden ab Frühjahr angeboten mehr dazu im Flyer im Anhang. Personelles Nach vielen Jahren im Feldhof hat Jürg Röthlisberger im Dezember seine Frühpensionierung angetreten Katja Eisenring hat die Klasse übernommen. Wir danken Herrn Röthlisberger für das langjährige Engagement für unsere Schülerinnen und Schüler. Freundliche Grüsse Schulleitung Feldhof Daniela Christ und Nicole Iacono Anhang: Elternbrief Schulleitung Deutschkurse Flyer HSK Newsletter Nr. 3 2016/17 Newsletter Nr. 2 2016/17 SE Feho Newsletter 3 2016/17

Schulpflege Zentralstrasse 21 CH-8604 Volketswil T 044 910 22 22 F 044 910 22 23 schule@volketswil.ch www.schule-volketswil.ch Geht an: - FeV-Vorstand Schule Feldhof - Elternrat Hellwies - Eltern der Schülerinnen und Schüler Schulen Feldhof und Hellwies Volketswil, im Januar 2017 / 3.2 Information personelle Organisation Schulleitung Feldhof und Hellwies Geschätzte Eltern Wir informieren Sie über personelle Wechsel der Schulleitungen der Schulen Feldhof und Hellwies. Ernst Rüegg, Co-Schulleiter Schule Feldhof, hat seine Anstellung per Ende Dezember 2016 gekündigt. Wir danken ihm für die wertvolle Unterstützung und wünschen ihm für den weiteren Lebensweg alles Gute. Für die weitere Planung will die Schulpflege spätestens per neuem Schuljahr 2017/18 für die Schule Feldhof wieder eine Zweier-Schulleitung organisieren. Frau Nicole Iacono ist zur Zeit Schulleiterin in den Schulen Feldhof und Hellwies. Bei einer Zweierschulleitung im Schulhaus Feldhof kann sie pensenbedingt nicht weiter in beiden Schulen Schulleiterin sein. In Absprache mit dem Leiter Bildung und dem Schulleiterkollegium, Daniela Christ und Stephan Rütti, wird sich Frau Iacono spätestens ab Schuljahr 2017/18 zusammen mit Stephan Rütti auf die Schulführung Hellwies konzentrieren. Die Stufenleiterin Kindergarten der Schule Hellwies, Lilian Lehman, hat ihr Pensum per Ende Schuljahr 2016/17 gekündigt. Dieses Pensum wird von der Schulleitung Hellwies übernommen. Für Frau Daniela Christ wird ein/n Stellenpartner/in für ein Pensum von 80 100 % gesucht. Das frei werdende Pensum von Herrn Rüegg (knapp 50 %) wird bis auf Weiteres durch eine Schulleiter-Springerin, Frau Ursula Dormayer, übernommen. Wir werden Sie über Neuerungen auf dem Laufenden halten. Freundliche Grüsse Schulpflege Volketswil Rosmarie Quadranti Schulpräsidentin Vincenza Marino Leiterin Dienste

Kurse in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK)

vsa.zh.ch/hsk/anmeldung Sie sind eingeladen, Ihr Kind zum freiwilligen Unterricht in folgenden Sprachen anzumelden: Albanisch Shqip 076 569 20 80 Japanisch 日本語 077 475 57 26 Mësimi në Gjuhën dhe Kulturën e Atdheut (GJKA) 継承語と継承文化 (HSK) Arabisch (HSK) Bosnisch Bosanski Nastava maternjeg jezika i kulture (HSK) Bulgarisch Български език 078 811 65 66 076 316 42 52 055 240 35 26 Koreanisch Kroatisch Hrvatski Nastava hrvatskoga jezika i kulture (HSK) Kurdisch-Kurmanci Kurdî-Kurmancî 052 232 00 85 044 212 65 44 078 608 79 14 Обучение по роден език и култура (РЕК) Kursên bi zimanê zikmakî û çanda welêt Chinesisch 中文 052 223 20 06 Kurdisch-Sorani 079 775 71 27 Finnisch Suomi 079 471 54 28 Kotikielen ja kulttuurin opetus Suomi-kouluissa Französisch Français 076 563 64 91 Cours de Langue et de Culture d Origine (LCO) Griechisch Ελληνικά 076 322 78 99 Μάθημα Μητρικής Γλώσσας (HSK) Italienisch Italiano 044 286 62 43 Corsi di lingua e cultura del Paese d origine (LCO) Dezember 2016 Niederländisch Nederlands 079 526 32 45 Onderwijs in de Nederlandse Taal en Cultuur (NTC) Portugiesisch Brasilien Português 079 937 06 60 brasileiro Ensino da Língua e Cultura de Herança (LCH) Portugiesisch Português 044 200 30 55 Ensino da Língua e Cultura de Herança (LCH) Russisch Русский 076 296 02 08 Уроки родного языка и культуры (HSK) Schwedisch Svenska Kompletterande 078 768 35 54 språkunder visning / modersmålsundervisning Serbisch Српски 079 454 73 98 Настава матерњег језика и културе (ХСК) Slowenisch Slovenščina 076 407 36 05 Dopolnilni pouk maternega jezika in kulture Spanisch Lateinamerika Español 044 273 72 20 Latinoamérica Cursos de Lengua y Cultura de origen (HSK) Spanisch Español 044 321 66 08 Cursos de Lengua y Cultura de origen (HSK) Tamilisch 044 440 20 55 (HSK) Tschechisch Ceština 077 463 75 91 Výuka Rodného jazyka a kultury (HSK) Türkisch Türkçe 076 705 74 07 Anadil ve Kültür ( HSK ) Dersi Ungarisch Magyar 076 426 19 86 Anyanyelvi Kultúra- és Nyelvoktatás 004337

Deutschkurs für Anfänger A1 im Familienzentrum Gries in Volketswil Kurs 1: Mittwoch und Freitag von 10.00-11.30 Uhr mit gratis Kinderbetreuung Kursstart: Mittwoch, 29.03.2017 12 Wochen/48 Lektionen Kurs 2: Dienstag und Donnerstag von 19.30-21.00 Uhr Kursstart: Dienstag, 28.03.2017 12 Wochen/48 Lektionen Kurskosten: Fr. 284.00 inkl. Lehrmittel!!! Anmeldeschluss 12.02.2017!!! Informationen und Anmeldung: Manuela Fried Leiterin Familienzentrum Gemeinde Volketswil T 044 910 22 11 frma@volketswil.ch Anmeldung auch direkt an: Gemeinschaftszentrum in der Au In der Au 1, 8604 Volketswil oder unter www.sprachschule-volketswil.ch In Zusammenarbeit mit: