Ökoenergieexportregion Großes Walsertal. Klima- und Energiemodellregionen

Ähnliche Dokumente
Energiewende in Niederösterreich

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Erneuerbare Energie Gemeindeporträts für die Klima- und Energiemodellregion Römerland Carnuntum >> Bruck an der Leitha <<

Energieszenario 2030 Region Neckar-Alb

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

energie:autark kötschach-mauthen 2008 ENERGIE:AUTARK KÖTSCHACH-MAUTHEN 2008 aste bioenergie

Klima- und Energie-Modellregion KEM Energiezukunft Thayaland. Ansbert Sturm

Auswertung Energieerhebung

Wege in eine nachhaltige Energieversorgung

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 3.712

Das BUND - "Wärmetool"

Kommunales Klimaschutzkonzept

Gemeindedialoge Baukultur und Energie im Festsaal Bergen

Böhni Energie und Umwelt GmbH ENERGIEPOTENTIAL HOHENTANNEN: NACHHALTIG UND UNABHÄNGIG

Energiestadt Küsnacht

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

Energiemodelldorf Lech (Energiemodellregion Lech Warth)

Vom Energiekonzept zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

ENERGIEBERATUNG SALZBURG 43 Berater

VLOTTE. Österreichs erste Modellregion für E-Mobilität Stefan Hartmann. Internationale Bodenseekonferenz (IBK) Plattform Klimaschutz und Energie

Energiepark Bruck/Leitha

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Energie [R]evolution Österreich 2050

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern

NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG

Klima und Energie Modellregion Hardegg - Thayatal

Energiekonzept - Leader-Region

Die Rolle der Photovoltaik i n in der künftigen Energieversorgung. Dr Gian. Carle, Leiter H andel Handel Erneuerbare E nergie Energie

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Birgit Rademacher

Remscheid, 10. Januar 2012 V4 / Herr Seidel

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Vorarlberg auf dem Weg in die Energieautonomie

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Energieleitbild. Energieleitbild. Gemeinde Angerberg

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Fotovoltaik-Förderung Info-Day für Elektrotechniker Dr. Karl Dörler

Regionales Energiekonzept. Elsbeere Wienerwald Energieforum. Böheimkirchen. 29. November 2010

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Neues Technisches Konzept

Energielandschaft Morbach: Energieregion

VLOTTE - Zukunft Der Schritt aus der Modellregion in die Wirklichkeit

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Energieunabhängigkeit Wieso? Weshalb? Warum?

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Die Steuerung der regionalen Energiewende

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik

Erneuerbare Energie. Vision und Strategie. Bruno Hürlimann, Leiter Erneuerbare Energie und Energieeffizienz, ewz, Zürich

Stadt Zell im Wiesental

Abschlusspräsentation Energienutzungsplan Rohrdorf

Ergebnisse: Autonomie

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

2. Fact-Sheet. Klima- und Energie-Modellregionen Jahresbericht. Organisation. Energiemodellregion Lech Warth

Chancen der Energiewende für Kommunen

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten)

Erneuerbare Energien im Landkreis Schwäbisch Hall

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

AHK-Geschäftsreise Ecuador, Bio-, Solar- und Windenergie/Hybrid

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Der Regierungsrat legt die Einzelheiten und bei kleineren Eingriffen die Anforderungen für die neu zu erstellenden Bauteile in der Verordnung fest.

Ressourcenbewirtschaftungsprogramm Gemeinde Schlitters. Systematische Ressourcenanalyse zur Ableitung konkreter Umsetzungskonzepte

VLOTTE - Vorarlberg. illwerke vkw Das Unternehmen. Österreichs erste Modellregion für E-Mobilität

Erfolgreich in eine neue. Als Partner von Erneuerbare Energie Österreich.

Unsere Energie bewegt die Region

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Österreich auf gutem Weg zu den Zielvorgaben für 2020?

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Verwaltungsmesse 2012 Solarpotenzialkataster Wien. Dipl.-Ing. Stefan Dürauer - stefan.duerauer@wien.gv.at

Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz

Neue Energie für Mecklenburg-Vorpommern - Stromerzeugung und Arbeitsplätze - Ulrich Söffker Landesgeschäftsführer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Am 13. September 2007 reichte ein Initiativkomitee die Aargauische

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Auf der Suche nach der Null-Energie -Gemeinde in NRW

Wohnbauförderung in Niederösterreich

Erneuerbare Energien in Berne

Erneuerbare Energien 2014

Abschlusspräsentation. Potentiale und Maßnahmen

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Null-Emissions-Gemeinde Nalbach Nutzung erneuerbarer Energien

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Herzlich willkommen bei illwerke vkw. Parlamentarier-Konferenz Bodensee Bregenz, 26. März 2010

Stadtverordnetenversammlung,

Transkript:

Ökoenergieexportregion Großes Walsertal Klima- und Energiemodellregionen

Im Herzen von Vorarlberg 3400 Einwohner 192 km² UNESCO Zertifikat als Biosphärenpark seit 2000 e5 Region seit 2001 Klimabündnis seit 2007

ENERGIERESSOURCEN Biomasse -- aus Nutz- und Schutzwäldern Kleinwasserkraft aus vielen Bächen Solarenergie Kaum Windkraft Ungünstige Struktur für Biogas für Warmwasser, Heizung und PV

Wir haben im Energiebereich einiges erreicht: Ausbau Biomasse Fernheizwerk Faschina Biomasselagerhalle, Bedarf an Hackschnitzel seit 2002 von 3000 auf 10.000 srm Hackschnitzel gesteigert 5 von 6 Gemeindeämter mit Biomasse beheizt

Wir haben im Energiebereich einiges erreicht: 85% Ökostrom 11 Mio kwh Kleinwasserkraft 1 Mio kwh PV e5 und Klimabündnisregion 1. und bisher einzige e5 Region seit 2001 Bereits 4 von 5 möglichen e erreicht Auszeichnung als Energieregion der Zukunft 1,15 m²/ew Solarthermie

Klima- und Energiemodellregionen 2.Ausschreibung Förderprojekt 1.2.2009 bis 30.7.2010 Werkstätten mit Fachexperten, politischen Vertretern, regionalen Interessensvertreter und Meinungsbildner Werkstättenthemen Biomasse Mobilität Wasserkraft Energieeffizienz Flankierende Maßnahmen Projektpartner Energieinstitut Vorarlberg Hochschule Liechtenstein, Prof. Dr. Droege

Werkstatt Biomasse Biomassepotential im Großen Walsertal 2010-2030 e-regio 1 Erntefestmeter 25000 20000 15000 10000 5000 0 19750 18600 17400 16200 15000 7755 8375 8996 9616 10211 2010 2015 2020 2025 2030 Jahr Gesamtes Holzpotential in Efm Energieholz (Sägenebenprodukte, Brennholz) in Efm Potential vorhanden für nachhaltige Nutzung +32% -> Bewirtschaftungsplan u. Forstbetriebsgemeinschaft Potential für 100% Wärmeenergieversorgung > Voraussetzung ist sanierter Gebäudebestand

Werkstatt Wasserkraft Entwicklung Stromverbrauch und Ökostromerzeugung 2010-2030 e-regio 1 MWh 20000 18000 16000 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 2010 2015 2020 2025 2030 Jahr Stromverbrauch in MWh Ökostromerzeugung in MWh Ausbaustand 10 GWh - Potential vorhanden für 50 GWh -> Konsensorientierter Ausbau im Biosphärenpark!! Ökostromexport bereits ohne Ausbau möglich -> Effizienzpotentiale im Verbrauch realisieren

Werkstatt Energieeffizenz und Solar Stromverbrauch nach Sektoren (nach Optimierungsmaßnahmen) e-regio 1 1.000.000,00 435.200,00 5.220.800,00 Einsparungspotential im Stromverbrauch 36% Haushalte Gewerbe/Industrie Gemeinden Landwirtschaft Einsparung 2.366.000,00 Gebäudesanierung HWB 148kWh/a 50 kwh/a -> Ziel 300 Gebäude bis 2030 Weiterer Solarausbau von 1,15m²/EW bzw. 290 Wp/EW -> Bewusstseinsbildung, Beratung und teilweise Förderung

e-regio 1 Werkstatt Mobilität Tonnen 180000 160000 140000 120000 100000 80000 60000 40000 20000 0 Direkter Materialinput nach Materialkategorien 2002 2003 2004 2005 2006 Fossile Brennstoffe Mineralien Biomasse 900 von 3400 Einwohner pendeln täglich aus dem Tal -> Weiterentwicklung ÖPNV, Test E-Auto in Gebirgstal Hauptbelastung ist Kiestransport -> Prüfung alternativer Transportsysteme (Förderband,..)

Werkstatt Kommunikation Klimawandel im Gr. Walsertal? E-REGIO als Chance? 3% 8% 4% 7% 11% 9% e-regio 1 33% 45% ja eher ja eher nein nein weiß nicht 32% 48% ja eher ja eher nein nein weiß nicht Veränderungen sind nur mit der Bevölkerung möglich -> beachtliches Bewusstsein bereits vorhanden -> zur Mitarbeit gewinnen, Leitbild Biosphärenpark -> Weg wie Energiezukunft Vorarlberg, besondere Voraussetzungen im GWT -> Energieautonomie bereits 2030!

e-regio 1 Hochschule Liechtenstein Prof. DI MAAS Peter Droege Hochschule Liechtenstein Ich sehe das Große Walsertal als ideales Modell für eine biologische, erneuerbare Energieexportregion.. -> Stellungnahme zu e-regio u. Ökoenergie Exportregion -> Beurteilung bestehendes Kennzahlsystem und Empfehlung für Weiterentwicklung -> Ausarbeitung Anstellungserfordernisse für Energiemanager zur Umsetzung der e-regio Unterstützung für Folgeausschreibung Klimafond

Klima- und Energiemodellregionen 3.Ausschreibung - Förderprojekt 1.7.2010 bis 30.7.2012 Einsatz eines Energiemanagers zur Realisierung des mit e- Regio 1 erarbeiteten UMSETZUNGSKONZEPTES Beantragte Projektsumme: 108.000 Euro Genehmigte Projektsumme: 51.500 Euro -> Projektmanagerfunktion durch e5-teamleiter Rinderer Albert -> weniger Projekte bzw. langsamere Umsetzung

Motiviertes Energieteam e5 Regionalteam, bestehend aus je 2 Vertretern aus jeder Gemeinde und Teamleiter und Energiemanager Albert Rinderer Projektkoordinator Andreas Bertel Energieinstitut Vorarlberg Bürgermeister Stefan Bachmann - Regio

Unsere Projekte (1 4) -> Energiemanager -> Forstbetriebsgemeinschaft - Vorarbeiten und Vorbereitung für Gründung -> Mein Weg durch die Energieregion Großes Walsertal - Konzeption und Herstellung einer Infobroschüre für Region und Tourismus -> Regionale Energieförderung, Zusatzförderungen zu bestehenden Bundes- und Landesförderungen im Sinne unserer Autonomie- und Ökoenergieexportziele

Unsere Projekte (5 8) -> Mobilitätszentrale, E-Carsharing mit bereits im Biosphärenpark vorhandenen E-Auto (VLOTTE) -> Energieschauhaus/Energieschauplatz, Energie sicht- und erlebbar machen, Kooperation mit Betrieben -> Energieberatung für landwirtschaftliche Betriebe, spezielles Beratungsangebot -> Strom- und Energieeffizienz im Haushalt, Beratung und regelmäßige Information

Energieautonomie bis 2030 Ökoenergieexportregion Ölfreies Klimabündnistal 100% Erneuerbare Energie und das alles durch Leben und Wirtschaften im Einklang mit der Natur