HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2017

Ähnliche Dokumente
HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Das Oltner Wetter im März 2011

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Das Klima in Augsburg

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Extremwerte KLIMAWANDEL III. Klaus Haslinger. Lange Nacht der Forschung Wien

Winter 2015/2016. Klimabulletin Winter 2015/2016. MeteoSchweiz. Dezember mit extremer Rekordwärme. Januar und Februar wechselhaft und mild

WITTERUNGSÜBERSICHT JUNI 2016

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Extrem heisser Sommer. Hitzewellen in Rekordnähe. 08. September 2015

Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C)

Das Klima im Exkursionsgebiet

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

KLIMAWANDEL in Thüringen

Der Januar in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Tage mit Schneebedeckung: Der Verlauf der Schneedeckendauer in österreichischen Skiorten von 1916/17 bis 2015/16

Landesstatistik Steiermark

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Seit 30 Jahren: Deutlich kältere Winter auf Tirols Bergen

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

Klima - die neuen Erkenntnisse der Spitzen-Meteorologie

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016

Der Dezember in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Kühlen statt heizen?

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2015. Hauptamt 1

Witterungsbericht. - Herbst

Entwicklung phänologischer Phasen aller untersuchten Zeigerpflanzen in Hessen

Die Wetterbilanz 2011 in Kärnten

Wasserbilanz des Neusiedler Sees bisherige und mögliche zukünftige Entwicklungen auf Basis regionaler Klimamodell-Szenarien

4D-Asset-Oszillator. Thomas Hupp. 3) Fundamentaler Blick. 4) Marktstimmung. MBA Finanzmanagement

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Der meteorologische Winter 2014/2015

Sachsen im Klimawandel und Extremwettereignisse

Rückblick Oktober 2015

STUDIE. Analyse von Temperaturund Schneemessreihen. im Salzburger Land. Ein Vorschlag von Günther Aigner.

Jahr Klimabulletin Jahr MeteoSchweiz. Extrem milder Jahresbeginn. Winterlich ab Mitte Januar. 13. Januar 2016

Jahresprognose 2017 für Hoch- und Tiefdruckwetterlagen

Wetterrückblick 2015

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2005

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Rekordwärme im Tessin und im Oberengadin. Bis Weihnachten extrem mild und sonnenarm

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Die Klimazonen der Erde

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Wetter- und Klimaübersicht JÄNNER 2015

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Extremniederschläge in Deutschland Zufall oder Zeichen? J. Grieser, C. Beck

reclip:century regionalisierte Klimaszenarien für Österreich

Jahr Klimabulletin Jahr MeteoSchweiz. Zusammen mit 2011 wärmstes Jahr seit Messbeginn. Rekordschnee auf der Alpensüdseite

Wanderungsdaten nach Ziel und Herkunft

Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden

Wetter- und Klimaübersicht Februar 2015

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Mitteldeutschen Trockengebiet. Ilka Fabig Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Tourismusanalyse: November 2015 bis Jänner 2016

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Polarluft bringt Schnee in den Bergen. Wasserhose über dem Zürichsee. 08.

Massive Schneefälle und prächtige Wintersportverhältnisse an Weihnachten

Hat sich das Klima in den letzten 60 Jahren in Sachsen-Anhalt verändert?

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen

Treibstoff-Newsletter 01/2012

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Wintertemperatur- und Schneemessreihen

April Klimabulletin April MeteoSchweiz. Nasskalter Monatsbeginn. Mit Bise zunehmend sonnig, aber kalt. Hochdruck-Rekord. 08.

Welche Ernährungsthemen beschäftigen die Deutschen?

Pressekonferenz. Thema: Vorstellung des Geburtenbarometers - Eine neue Methode zur Messung der Geburtenentwicklung

8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 2014

P R E S S EI N FO R M AT I O N

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume


100 jähriger Kalender für 2012

Wettervorhersage für den Winterdienst. Dr. Manfred Bauer Mag. Susanne Lentner

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

Oktober Klimabulletin Oktober MeteoSchweiz. Mit Bise kalt. Kaltluft bringt Schnee in den Bergen. Wechselhaft aus Westen und Südwesten

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Wintergruss und Tessiner Sonne. Mild und sonnig. Nochmals ein Schwall Höhenkaltluft

"Zeitlicher Zusammenhang von Schadenshäufigkeit und Windgeschwindigkeit"

Eine Analyse aktueller Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus Zürs

Abbildung 1: Meldepflichtige Arbeitsunfälle

Periglazialforschung im Schweizerischen Nationalpark

Bergwelt Wetter-Klima

Weitere Informationen auf: Australien hat ein ähnliches Profil wie Neuseeland und Kanada.

Ergebnisse der mikroklimatologischen Messungen beim Kunstprojekt von Klaus Schafler Weißer Hauptplatz in Pischelsdorf, Steiermark

Aerologische Auswertungen Darstellungen und Interpretationen der Daten ausgewählter deutscher Radiosondenstationen der letzten 50 Jahre. H.

Erläuterung des Vermögensplaners Stand: 3. Juni 2016

Luftfeuchtigkeit. Definition

Geografische und meteorologische Angaben

Finanzdienstleistungen in Ostdeutschland: 20 Jahre nach der Wiedervereinigung

Hoch aufgelöste Sensitivitätsstudien

Transkript:

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2017 Der Sommer 2017 war in allen Klimaregionen Österreichs der drittwärmste seit Beginn der Temperaturmessungen, lediglich hinter dem Allzeit-Rekordsommer 2003 und dem Sommer im Jahr 2015 gereiht. In den inneralpinen Tälern und in jenen des Westens war es überdurchschnittlich nass, im nördlichen Tiefland sowie in den Talund Beckenlagen des Südostens dagegen vergleichsweise trocken. Ein differenzierter Blick auf die Klimastatistik des gesamten Sommers 2017 im Vergleich zu den österreichischen HISTALP-Langzeitklimareihen zeigt weitere interessante regionale Besonderheiten auf. Sommer 2017 auf einen Blick: Im Vergleich zu den lückenlosen Zeitreihen aller Sommersaisonen (die Sommersaison umfasst die Monate Juni bis August) seit Messbeginn zeigt der Sommer 2017 die folgenden Abweichungen zum Mittel 1961-1990 und erreicht die anschließend ausgewiesenen Platzierungen in den jeweiligen regionalen Ranglisten: Tiefland Nord West Inneralpin Südost Gebirge Temperatur +3,3 C +3,2 C Niederschlag 46. trockenster -11% 25. feuchtester +17% 9. feuchtester +26% 62. trockenster -8% n.a. Sonnenscheindauer 2. sonnigster +33% 19. sonnigster +13% 5. sonnigster +22% 6. sonnigster +30% 2. sonnigster +37% Temperatur im Detail: Die Trendkurve der Sommermitteltemperatur weist von etwa Mitte der 1970-er Jahre bis heute in allen Subregionen beinahe ausnahmslos und beständig nach oben, seit Anfang der 1980-er Jahre verlaufen die Trendkurven auf überdurchschnittlichem Niveau bezogen auf das 30-jährige Mittel. Aktueller Zustand: Die Trendkurve hat aktuell in allen Klimaregionen des österreichischen Tieflandes sowie auf den Bergen ihren bisherigen Maximalwert seit Messbeginn erreicht. Der Sommer 2017 belegt den 3. Platz in allen regionalen Hitlisten der wärmsten Sommersaisonen seit Beginn der Temperaturmessungen. Die Sommer-Mitteltemperatur ist in allen fünf österreichischen Klimaregionen überdurchschnittlich hoch im Vergleich zum jeweiligen 30-jährigen

Sommermittel, außerdem wird das aktuelle Rekordniveau (mit aktuelles Niveau ist der Wert der Trendkurve für den Sommer 2017 gemeint) dabei überall deutlich übertroffen: Die Abweichungen zum 30-jährigen Sommermittel betragen (Sommer 2017 / Trendkurve 2017): +3,3 C / +2,5 C (Nord); / +2,4 C (Südost); / +2,3 C (inneralpin); / +2,3 C (West); +3,2 C / +2,3 C (Gipfelregionen). Niederschlag im Detail: Für die Trendkurven der Sommer-Niederschlagssumme deutet sich in den Regionen Nord und Südost seit ihrem jüngsten lokalen Maximum vor knapp einem Jahrzehnt zuletzt wieder ein Abwärtstrend an. Im Norden liegt die Trendkurve ab 1995 über dem 30-jährigen Mittel. In den Tal- und Beckenlagen des Südostens verläuft die Trendkurve ab 2004 für ein knappes Jahrzehnt oberhalb des Sommermittels, seit 2009 weist sie fallende Tendenz auf und verläuft seit 5 Jahren unterhalb des Mittels 1961 bis 1990. In den inneralpinen Tälern und in jenen des Westens weisen die Trendkurven zuletzt einen von Schwankungen überlagerten Aufwärtstrend auf. Inneralpin verläuft die Trendkurve seit 1989 oberhalb des 30-jährigen Mittels. In den Tälern des Westens steigt die Trendkurve - ausgehend von geringfügig unterdurchschnittlichem Niveau - seit Mitte der 1980-er Jahre bis Ende der 1990-er Jahre an. Anschließend erfolgt hier eine kurzfristige Trendumkehr mit nachfolgend erneutem Trendanstieg beinahe bis auf das Rekordniveau von 1890 (+13%). Seit der ersten Hälfte dieses Jahrzehnts stagniert die Trendkurve des Sommerniederschlags für die HISTALP-Subregion West auf hohem Niveau, während Inneralpin die Trendkurve nach einer kurzen Stagnation am Anfang dieses Jahrzehnts zuletzt wieder nach oben zeigt. Aktueller Zustand: Das aktuelle Niveau des Sommerniederschlags liegt in allen Tiefland-Subregionen innerhalb des bisherigen Schwankungsbereichs. Im Südosten sowie im Norden ist das gegenwärtige Niveau des Sommerniederschlags unterdurchschnittlich im Vergleich zum 30-jährigen Mittel (Südost: -3% / Nord: -1%). Inneralpin liegt das aktuelle Sommerniederschlags-Niveau um knapp 14% über dem regionalen Sommermittel 1961 1990, in den Tälern des Westens um +12%. Inneralpin und im Westen war der diesjährige Sommer zu feucht im Vergleich zum aktuellen Niveau, der Sommerniederschlag 2017 übertrifft damit hier auch das regionale 30-jährige Sommermittel. Dagegen war der Sommer 2017 in den HISTALP-Subregionen Nord und Südost vergleichsweise trocken, bezogen sowohl auf das gegenwärtige Niveau des Sommerniederschlags als auch auf das 30-jährige Mittel. Sonnenscheindauer im Detail: In allen fünf österreichischen Klimaregionen hält der langfristige, positive Trend der Sommer- Sonnenscheindauer seit Anfang der 1980-er Jahre an. In den vier Tieflandregionen hatte die Trendkurve zu diesem Zeitpunkt ihr Minimum seit Beginn der verfügbaren Aufzeichnungen, im Gebirge hingegen kurz vor 1980 nur ein lokales Minimum. Eine besonders geringe Sonnenscheindauer wurde hier zu Beginn der Messreihe aufgezeichnet. In allen Regionen kam es während der letzten Dekade des 20. Jahrhunderts zu einer Abflachung des Anstieges der Trendkurve. Im Gebirge fand zu dieser Zeit eine kurzfristige Trendumkehr statt.

Aktueller Zustand: Das gegenwärtige Niveau der Trendkurve der Sommer-Sonnenscheindauer ist in allen fünf Klimaregionen Österreichs im Vergleich zum jeweiligen regionalen 30-jährigen-Sommermittel überdurchschnittlich hoch. Die Abweichungen der Sonnenscheindauer und der Sonnenscheindauer-Trendkurve für den Sommer 2017 vom Sommermittel 1961-1990 hier im Überblick für alle Subregionen: +33% / +24% (Nord), +30% / + 22% (Südost), +22% / +13% (inneralpin), +13% / +12% (West), +37% / +23% (Gipfelregionen).

Allgemeines: HISTALP ist eine internationale, von der ZAMG gewartete, Klimadatensammlung für den Großraum der Alpen. Sie enthält einige hundert Zeitreihen von Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer für die letzten 100-250 Jahre, diese sind besonderen Qualitätsmerkmalen, etwa der Homogenisierung, unterworfen. Das heißt, die älteren, historischen Zeitabschnitte sind bestmöglich an die aktuelle Situation der jeweiligen Station (Aufstellung, Instrumentierung,...) angepasst. Daher ist es möglich, im Zuge klimatologischer Analysen die Stationsmesswerte der Gegenwart mit denen aus historischen Abschnitten zu vergleichen. Nähere Details über HISTALP finden Sie auf http://www.zamg.ac.at/histalp. Die Definitionen der im Newsletter verwendeten Regionen sind unter http://www.zamg.ac.at/histalp/newsletter.php zu finden. Für die Gipfelregionen werden auf Grund der an Bergstationen auftretenden Schwierigkeiten bei der Niederschlagsmessung, die vor allem mit den hohen Windgeschwindigkeiten und dem relativ hohen Anteil festen Niederschlags am Gesamtniederschlag zusammenhängen, keine langjährigen Messreihen in die HISTALP-Datenbank aufgenommen. Definition der häufigsten Bezeichnungen im Newsletter: Regionale Zeitreihen: Werden aus Stationen innerhalb der entsprechenden Region gebildet, wobei die Anzahl der Stationen je nach Verfügbarkeit variiert. Abweichungen: Die in den Graphiken dargestellten und im Text angegebenen Abweichungen (Differenzen bzw. Prozentwerte) werden jeweils im Vergleich zum 30-jährigen Mittel von 1961-1990 der homogenisierten Zeitreihen gebildet. 30-jähriges Mittel: Mittel des Parameters von 1961-1990 für die jeweilige Saison. Trendkurve: Zeitreihe des 20 jährigen gewichteten gleitenden Mittels der Einzeljahre. Da für die ersten und die letzten Jahre der Trendkurve nicht die volle Anzahl von Jahren zur Berechnung der Werte zur Verfügung steht, wird die Kurve in diesen Zeiträumen in den Diagrammen strichliert dargestellt. Aktuelles bzw. gegenwärtiges Niveau: Bezeichnet den jüngsten Wert in einer Trendkurve. Differenzen und Prozentangaben im Text beziehen sich auf das 30-jährige Mittel.

HISTALP ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2017 REGION TEMPERATURZEITREIHEN NIEDERSCHLAGSZEITREIHEN SONNENSCHEINZEITREIHEN Jahr 2013 / T = +1.3 C, Platz 12 der 246 - jährigen Reihe trockenstes Jahr: 1834 / R = 66% feucht. Jahre: 1910, 2002 / R = 134% Platz 59 der 194 - jährigen Reihe trübstes Jahr: 1912 / S = 84% sonnigstes Jahr 1921 / S = 126% Jahr 2013 / S = 105%, Platz 46 der 130 - jährigen Reihe Jahr 2013 / T = +1.6 C, Platz 8 der 201 - jährigen Reihe trockenstes Jahr: 1834 / R = 50% wärmstes Jahr: 2000 / T = +2.0 C Jahr 2013 / R = 101%, Platz 101 der 201 - jährigen Reihe trübstes Jahr: 1912 / S = 84% sonnigstes Jahr: 2003 / S = 125% Jahr 2013 / S = 105%, Platz 51 der 130 - jährigen Reihe kältestes Jahr: 1871 / T = -1.7 C wärmstes Jahr: 1994 / T = +1.9 C Jahr 2013 / T = +1.5 C, Platz 8 der 160 - jährigen Reihe trockenstes Jahr: 1857 / R = 65% Platz 51 der 160 - jährigen Reihe trübstes Jahr: 1937 / S = 82% sonnigstes Jahr: 2003 / S = 121% Jahr 2013 / S = 96%, Platz 25 der 93 - jährigen Reihe kältestes Jahr: 1829 / T = -2.3 C wärmstes Jahr: 1994 / T = +2.2 C Jahr 2013 / T = +1.0 C, Platz 21 der 237 - jährigen Reihe trockenstes Jahr: 1865 / R = 64% Platz 44 der 156 - jährigen Reihe sonnigstes Jahr: 2003 / S = 129% kältestes Jahr: 1829 / T = -2.5 C wärmstes Jahr : 2007 / T = +2.1 C kält. Jahre: 1838, 1840 / T = -1.8 C feuchtestes Jahr: 1820 / R = 147% feuchtestes Jahr: 1916 / R = 133% feuchtestes Jahr: 1999 / R = 133% trübstes Jahr: 1912 / S = 81% Jahr 2013 / S = 107%, Platz 30 der 108 - jährigen Reihe Aufgrund der Schwierigkeiten bei der Niederschlagsmessung in den Gipfelregionen wurden keine langjährigen Messreihen in die HISTALP-Datenbank aufgenommen kältestes Jahr: 1851 / T = -2.2 C wärmstes Jahr: 2011 / T = +2.2 C Jahr 2013 / T = +1.1 C, Platz 17 der 163 - jährigen Reihe trübstes Jahr: 1910 / S = 79% sonnigstes Jahr: 2003 / S = 131% Jahr 2013 / S = 107%, Platz 37 der 130 - jährigen Reihe Regional gemittelte Temperatur-, Niederschlags- und Sonnenscheinzeitreihen, gebildet aus homogenisierten Stationsreihen. Die Daten sind der HISTALP Datenbank der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik entnommen. Abgebildet sind die Abweichungen der jeweiligen Elemente vom Mittel 1961-1990. Für die Mittelbildung sind insgesamt 38 Temperatur-, 44 Niederschlags- und 20 Sonnenscheinstationen herangezogen worden. Alle Daten frei erhältlich unter http://www.zamg.ac.at/histalp/ Abteilung für Klimaforschung, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wien September 2017