Stadthalle Wanne-Eickel "Käseglocke" Historische Info - Tafel. : Nummer 1

Ähnliche Dokumente
Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert

Der Heilige Georg. Schutzpatron der Magdeburger Kaufleute im Logo der IHK

1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa

4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren

Die Geschichte von Regens Wagner Lautrach

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz

I. Einführung 19. II. Vom bäuerlichen Leben in dem einstigen Dorf Herne 23. Bergelmanns Hof 25

Rathaus Bredeney. Bredeneyer Str. 131 Essen-Bredeney Text und Fotos: Archiv Hans Steinforth u. Fotos Hans Steinforth

Glauben Wissen Leben Klöster in Schleswig-Holstein

Die heutige Stadt Haan besteht aus den früher selbstständigen Orten Haan und Gruiten.

Die schulgeschichtliche Entwicklung in der Gemeinde Bakum. 1 Jürgen Bullermann Seminar: Einführung in die regionale Schulgeschichte

Lernkartei. Burgen in Niederösterreich. Lernkartei Burgen in Niederösterreich. Die Rosenburg

Die großen Gärten. Eiche im Harrachpark. Gewässerlauf. Der Harrachpark im Herbst. Bachlauf

Presseinformation. G r a m o f l o r f e i e r t 100 Jahre Torfgeschichte

Zu welchem Zweck wurden Burgen errichtet? Nenne mindestens 5 Bestandteile einer Burg! Wo wurden Burgen gebaut?

Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten-

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Die Beziehungen zwischen Nürnberg und Gyula

MINISTERGARTEN BERLIN

Die Wiener Ringstraße

1.1 Geschichte: Die Standorte

Grächen: öffentliche Bauten, alte Häuser

Das Grundacherhaus. in Sarnen die heutige Kantonsbibliothek Obwalden

Welches 1Trio überquerte als erstes die

Das württembergische Forsthaus kurz vor seinem Abriss

Die Geschichte über Bakernes Paradis

Stunk im Haus. Die Eingliederung der Vertriebenen in den Kreis Herford

BEWERBUNG. Klaus Peter K n e v e l s Diplom-Ingenieur Architekt UM DIE TEILNAHME AN DER VERGABE DES RHEINISCHEN DENKMALPREISES 2004

Stadtrundgang Historisches-Rostock.de historisches-rostock.de Stand vom:

Das Jagdschloss Platte

Geschichte der Bokel-Mühle

Befragung von Frau Fw. (Displaced Person) über das Leben im Lager Reckenfeld. Schülerarbeit aus dem Jahr 2000 von Kathrin Haves

Aus der Geschichte der Steiermark 1

Schönenwerd Wasserburg Schönenwerd (Koordinate / )

SCHLOSS OBERAU BEI MEISSEN

HFF UND STAATLICHES MUSEUM ÄGYPTISCHER KUNST IN MÜNCHEN

Bildstock-Tourentipp 5. Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer)

Prachtstraße Esplanade. Wie unter den Linden

3 RB. Die Burg. Erklärung. Auftrag. Material

BESCHLUSS. Begriindung:

Denkmäler in der Stadt Korschenbroich

Josef Aurel Stadler in Staufen

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. "Handwerk, Technik, Industrie

Die Stadt Gernsbach in Mittelalter und Früher Neuzeit Freiheit und Demokratie?

Kartenübersicht. Route 13 Münster Capelle. Streckeninfo auf einen Blick: Wegstrecke: Benötigte Zeit: Karte 1 Karte 2 15 km. 20 km. 30 km 35 km.

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Unser Denkmal des Monats Februar 2016 Lenzen (Elbe)

Entdecken Sie den. Anklamer Stadtpark. Anklamer Stadtpark. Denkmaltour durch den HANSESTADT ANKLAM

entstand im englischen Baustil des 19. Jahrhunderts. Bauten sind in Schweden und in Mecklenburg zu finden. Gustav und Ida Lahusen. Geb.

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Vertretung der Gemeinde Rheurdt am 25. Mai 2014

essionen Halle-Impr

130 Jahre Gasthof Ziegerer. - die Geschichte der Familie Ziegerer und ihres Gasthofs

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m²

Neues Wohnen im Alten Dorf

1. Das Haus Gottes für die anderen

Vorankündigung: Leben in Siebenbürgen Bildergeschichten aus Zendersch im 20. Jahrhundert

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen

Historie Burgfeld-Krankenhaus (BFK) in Bad-Wilhelmshöhe

Kastellanshaus am Jagdschloss Stern (Parforceheide), Jagdhausstrasse 32 d, Potsdam

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses

Psychiatrie und Seelsorge im Asyl Schweizerhof

Zusammengestellt von Heinz Leitner

Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen

Haupt- und Landgestüt Marbach VERMÖGEN UND BAU AMT TÜBINGEN

90 Jahre St. Martin Verein Dorthausen 1926

Stiftungsurkunde. der. Stiftung Höchhus Steffisburg, mit Sitz in Steffisburg

Dachsanierung der Matthäuskirche in Salzburg-West

Verwenden Sie den. Einige Bauten, an denen Würenloser Muschelkalkstein verwendet wurde:

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Von welchem 1lokalpatriotischen Dichter

Gibt es den typischen Urlauber/die typische Urlauberin in Bach und Elbigenalp überhaupt? Paul Kanits, Lukas Müllner, Markus Pinter

BEKANNTMACHUNG DER STADT FREISING. Satzung der Kath. Kinderheim St. Klara Stiftung in Freising. Präambel

Stadtrat /2012 (lfd.nr./ Jahr)


Referenzen. - Ein- & Mehrfamilienhäuser - Generationenhäuser - Reihenhäuser - Wohnanlagen - Gewerbe Objekte - Sonderbauten - Sanierungen

Berliner Fernsehturm. TV-Turm Gastronomiegesellschaft mbh Hartmut Wellner Panoramastrasse 1A Berlin

1 von :44

Antwort. Drucksache 16/9783. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Wanderung durch Emmerke

Rettet die Reithalle an der Bärenschanzstraße!

Herrschaftliche Altbauwohnung mit traumhafter Terrasse

Ein Baudenkmal als soziale und kulturelle Begegnungsstätte

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Das Wappen der Marktgemeinde Timelkam

Bernhardstraße 24/26 Seenähe genießen. Neubau von 2 Einfamilienhäusern

Johannes Nommensen. (BArch, BDC/RS, Nommensen, Johannes, )

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer.

Der Umbau des Lenbachhauses

Kultur-Spazier-Gang durch Starnberg in einfacher Sprache

SALON JAUNE SALON VERT

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

Fürstentum Liechtenstein: die Grenzgebirgsregion

Remscheider Heimatdetektive 2014

Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer

Kloster und Ordensgeschichte. anlässlich des 450. Geburtstages des Ordensgründers Pierre Fourier ( )

Historische Punkte in Isselburg Alt Isselburg

A n g e b o t s f o r m u l a r Denkmalbörse Sachsen-Anhalt

Transkript:

1 Stadthalle Wanne-Eickel "Käseglocke" Historische Info - : Nummer 1 Aufstellungsdatum : 30. April 1994 : Kurhausstraße Ecke Hauptstraße, unweit der "Löwenkirche" : CDU Stadtbezirksverband Eickel Die Amtsversammlung Eickel hatte am 20. Februar 1925 den Ankauf eines Grundstückes in zentraler Lage zwischen der Viktoria- (heute Hauptstraße), Göben- (heute Kurhausstraße), Langekampstraße und der katholischen St.-Joseph-Kirche zum Preis von 200 000 RM von der Witwe des August Franke beschlossen. Zugleich wurde die Errichtung einer Ausstellungshalle genehmigt. Den Entwurf fertigte der Wanner Beigeordnete und Baumeister Bruno Lehmann. Bereits am 26. Juli 1925 konnte der Neubau eröffnet werden. Für die Beschaffung des Inventars hatte sich der Gymnasialturnlehrer Paul Käse eingesetzt. Ihm zu Ehren und aufgrund der äußeren Form des Baukörpers erhielt die Stadthalle den Beinamen "Käseglocke". Der expressionistische Kuppelbau mit drei angebauten Sälen hatte eine Fläche von etwa 1 500 Quadratmeter. Die achteckige Haupthalle, etwa 800 Quadratmeter groß, war ungefähr 15 Meter hoch. Acht gewaltige Holzbinder bildeten das konstruktive Gerüst und prägten zugleich das Erscheinungsbild der Halle. Die Segmente zwischen der Binderkonstruktion waren lamellenförmig gestaltet; die Seitenwände in Schalbauweise bestanden aus Bimsdielen; Tageslicht fiel durch das große Oberlichtfenster und die Seitenfenster in die Halle. Die Zahl der Sitze betrug bei Veranstaltungen mit Bühnenaufbau 925; etwa 1 200 Personen fanden an Tischen Platz. Die Stadthalle und ihre Nebenräume wurden für Kulturveranstaltungen und Ausstellungen, als Heimatmuseum, zu sportlichen Zwecken sowie vom Arbeitsamt und von städtischen Dienststellen genutzt. Am 17. Januar 1942 vernichtete ein Brand das Gebäude bis auf die Grundmauern. Die Ruine der Halle wurde später abgetragen.

2 Dorneburg : Nummer 2 Aufstellungsdatum : 30. April 1994 : Königstraße 72 vor dem Eingang der Schule an der Dorneburg : Mitglieder der Gesellschaft für Heimatkunde und Bürger Bereits 1243 wird die Familie Dorneburg genannt, die vielleicht schon damals einen von Gräften und Wällen umgebenen Adelssitz bewohnte. Als Dienstmann des Grafen von der Mark wird Conradus de Dorenburg in dieser Zeit als Zeuge im Zusammenhang mit den Rittern von Strünkede urkundlich erwähnt. Rutger von Dorneburg nannte sich 1345 mit Beinamen Aschebrock; er hatte die Funktion des Amtmanns von Bochum. Um 1445 geriet die Dorneburg an die Familie von Loe. Der Burg- oder Hausgraben wird erstmals 1579 urkundlich erwähnt. 1669 gelangt das Anwesen durch Heirat der letzten Erbtochter Elisabeth Klara von Loe mit Conrad von Strünkede in dessen Besitz. Dieser erhielt 1690 vom brandenburgischen Kurfürsten den "Lehnbrief über die Herrlichkeit Dorneburg" mit der "Civil-Kriminal- Jurisdiktion" sowohl über seinen Burgbezirk als auch über Bickern, Eickel, Holsterhausen, Röhlinghausen und die Riemker Mark. Durch geschicktes Tattieren verstand es Conrad, 1717 auch Gut Gosewinkel in den Dorneburger Besitz einzugliedern. Dieser geriet 1765 in Konkurs. Zur Konkursmasse gehörte u.a. das " adelige Haus Dorneburg nebst Wällen, Graben, Gärten, Baumhof, Jagd, Fischerei, Taubenflucht und sonstige Freiheiten ". Der Danziger Hauptmann von Kuschinsky kaufte die Dorneburg. Anfang des 19. Jahrhunderts erbte die Familie Untzer die Anlage. Nach einem Brand 1844 wurde das Haupthaus und die Ökonomie mit Mühle als klassizistische Bauten unter Wiederverwendung des barocken Portals von Haus Gosewinkel neu errichtet. 1866 ging der Besitz an den Landwirt Heinrich Riemann, der ihn später an die Hibernia AG verkaufte. Bis zu seiner Zerstörung durch Bomben 1942/43 war der ehemalige Adelssitz zeitweise Gaststätte, Gefangenlager und Wohnhaus. Die Ruine wurde 1951/55 abgetragen.

3 Holsterhausen : Nummer 3 Aufstellungsdatum : 14. September 1994 : Holsterhauserstraße in Höhe der Gavegstraße : Theaterverein "Fideler Horst" anlässlich seines 75 Jubiläums am 14. September 1994. Um 1220 waren die bäuerlichen Höfe in Holtzeterhusen (= Holsterhausen) den Oberhöfen (Curtis) "Eikelo" (= Eickel) und "Hurle" (= Hordel) abgabepflichtig. Im Jahre 1320 erhielten die Strünkeder Burgmänner Albert und Adolf van den Hamme die Hufe "Holsterhusen" als Lehen. 1486 wurden in "Holsterhuysen" 18 Hofbesitzer zur Steuer veranlagt. Holsterhausen gehörte seit dem Jahre 1808 zur Mairie, später Bürgermeisterei Herne. 1875 bildete es mit Eickel, Röhlinghausen, Bickern und Crange das Amt Wanne. 1891 wurden das Amt Wanne und das Amt Eickel, zu denen die Gemeinde Eickel und Holsterhausen gehörte, geteilt. 1910 schlossen sich die Gemeinden Holsterhausen und Eickel zusammen. Die Gemeinde Holsterhausen bestand 1824 aus der Flur I, genannt Cranger Heide und der Flur II, genannt Eszmann, zu der die Gewann "auf der Horst" gehörte. Wirtschaftlich prägend wurde Holsterhausen durch das 1928 gegründete Stickstoffwerk Hibernia, später VEBA-Chemie bez. die Hüls AG.

4 Altes Amtshaus Wanne : Nummer 4 Aufstellungsdatum : 25. November 1994 : Am Alten Amt : Kornbrennerei Eicker & Callen KG 1875 entstand Wanne als eigenständiges Amt, das bis dahin dem größeren Gemeindeverband Herne angehörte. In einer der ersten Sitzungen der Amtsversammlung wurde am 5. November 1875 der Bau eines Amtshauses beschlossen. Der Landwirt Langebeckmann schenkte das Grundstück, das sogenannte "Heitkamps Feld", welches eine Größe von 2 275 Quadratmeter hatte und an der damaligen Kaiser-Wilhelm-Straße (heute: Am Alten Amt) lag. Erst am 11. September 1876 erhielt die Baukommission Vollmacht, der Firma Schalke aus Westenfeld die Bauausführung zu übertragen. Bezugsfertig war das Amtshaus am 10. September 1877. Im Erdgeschoss befanden sich die Amtsräume, im Obergeschoss die Dienstwohnung für den Amtmann, in einem Anbau das Meldeamt, die Dienstwohnung für den Amtspolizeidiener und das Polizeigefängnis. Nachdem im Jahre 1893 eine eigene Dienstwohnung für den Amtmann fertiggestellt war, wurden im Amtshaus bis 1895 insgesamt zwölf Diensträume eingerichtet. Durch die Zunahme der Bevölkerung erwies sich das Amtshaus schon bald als zu klein. Deshalb wurde 1901 die Errichtung eines Neubaus beschlossen. Die Einweihung erfolgte am 19. Januar 1905. Im alten Amtshaus waren seitdem u.a. folgende Dienststellen untergebracht: Katasteramt, Schulamt, Kulturamt, Rechnungsprüfungsamt, Wohnungsamt, Amt für Vertriebene und Flüchtlinge, Amt für Soforthilfe, Sozialamt und Versicherungssamt. Das alte Amtshaus wurde im März 1976 abgetragen.

5 Haus Bönninghausen : Nummer 5 Aufstellungsdatum : 30. März 1995 : Burgstraße : Frau Hete Pieper geb. Muckenheim, Frau Hilde Meier geb. Muckenheim, Frau Gisela Muckenheim Haus Bönninghausen war eine Wasserburg, vielleicht schon aus dem 14. Jahrhundert. Diese hatte 1,40 Meter dicke Außenwände. Als 1855 die Zeche Königsgrube abgeteuft wurde, verlor die Burggräfte ihr Wasser. Eine Zugbrücke führte in den Innenhof. Zur Burg gehörte ein sechs mal sechs Meter breiter, steinerner Wehrturm mit Schießscharten. 1411 wurde in "villa Boninchusen" ein Zinspflichtiger "Hermanns van Bonynchusen" erwähnt. Seine Nachkommen behielten den Gutsbesitz bis 1630, der anschließend an die Familie Kumpsthoff - Richter zu Bochum kam. 1796 lebte auf Haus Bönninghausen Gerhard Wilbrand Lennich, Erster Bürgermeister in Bochum. Das Gut mit 30 Morgen Land hatte seit 1837 Peter Jakob Muckenheim gepachtet, der beides im Jahre 1855 käuflich erwarb. Seit dieser Zeit sprach man nur noch von der Burg Muckenheim. Die Familie betrieb hier bis zum Verkauf der Ländereien an die Stadt Wanne-Eickel 1928 eine Gärtnerei und Samenhandlung. Der letzte Eigentümer war Heinrich Muckenheim. Er starb 1950, seine Ehefrau Hedwig 1993. Luftminen zerstörten im Winter 1944/45 die letzte Burg Eickels. 1960 wurde das schwer beschädigte Haupthaus und der Wehrturm abgetragen.

6 Alter Bahnhof Wanne : Nummer 6 Aufstellungsdatum : 19. Mai 1996 : Hauptstraße / Ecke Ulmenstraße : SPD im Stadtbezirk Wanne Der Verkehrsknotenpunkt ist aus einem kleinen Zechenbahnhof hervorgegangen, den die Schachtanlage Pluto 1861 errichten ließ. Am 10. Juli 1872 wurde die "Personen - Güterstation Wanne" an der Cöln-Mindener-Eisenbahn eröffnet. Das Stationsgebäude lag im Bereich des jetzigen Güterbahnhofs. Der Zuwachs im Personenund Güterverkehr sowie der Ausbau des Streckennetzes in allen Himmelsrichtungen machte einen großangelegten Umbau erforderlich. Dieser wurde 1909 begonnen und am 19. Juni 1913 vollendet. Es erfolgte eine rasante Entwicklung zu einem bedeutenden Umsteigebahnhof. Zum 01. Dezember 1926 wurde der Bahnhof Wanne zum Hauptbahnhof erhoben. Die Gesamtzahl des Bahnhofspersonals wuchs von 1902 mit 1. 508 Beschäftigten auf über 3. 000 im Jahre 1925. Das Verhältnis von Güter- zu Personenzügen betrug Anfang dieses Jahrhunderts etwa 3 zu 1. Am Bahndamm Ecke Berliner- / Hauptstraße wurde 1927 drei 1,70 Meter hohe Figuren aus Muschelkalk des Wanne-Eickeler Gewerbeoberlehrers Wilhelm Braun errichtet: Eisenbahner, Bergmann und Schiffer. Diese durch Bomben beschädigte Skulpturengruppe, auch "Dreimännereck" genannt, wurde 1970 abgebaut und nach Restaurierung vor dem Heimat- und Naturkundemuseum Wanne- Eickel wieder aufgestellt.

7 Haus Crange : Nummer 7 Aufstellungsdatum : 10. September 1998 : Altcrange : Förderverein Haus Crange 1286 hat besagter Johannes von Crange einen Wohnsitz vor Ort. 1441 erhält Dirk von Eickel als Lehnsmann des Herzogs Adolf von der Mark das feste Haus Crange, 1449 wird die neue Laurentiuskapelle geweiht. 1484 ist Crange als kleine Freiheit genannt. Mitte des 16. Jahrhunderts entsteht neben dem alten ein neues Burghaus. 1637 erbt durch Heirat der Petronella von Eickel mit Christoph von Rumpp dessen Familie den Herrensitz. 1761 brennt das Schloß ab und wird auf den gotischen Kellergewölbe wieder aufgebaut. 1854 entsteht die noch bestehende klassizistische Laurentiuskirche. Im 19. Jahrhundert erben die Grafen von Landsberg-Velen das Schloß, die es 1884 an die Harpener Bergbaugesellschaft verkauft. 1905 erhält die Kanalbaugesellschaft den Bau, ehe es an die Essener Steinkohle AG gelangt. 1962 erwirbt Herr Robert Heitkamp das Schloß und verhindert so den Abriss des Gebäudes. 1991 wird zur Rettung dieser wichtigen Emscherburg der "Förderverein Haus Crange" gegründet. 1992 übernimmt die Stadt Herne die Ruine und führt Sicherungsmaßnahmen zum Erhalt der Ruine durch.

8 Dorf Crange : Nummer 8 Aufstellungsdatum : 10. September 1998 : An der Cranger Kirche Nr. 1 : Förderverein Haus Crange Der Standpunkt liegt auf historischen Boden, im Krengel der Emscher, der dem Dorf Crange seinen Namen gab. Der Ort wird erstmalig 1286 in Verbindung mit einem Johannes von Crange erwähnt. 1484 wird Crange zu einer Freiheit erhoben, der öffentlich das Marktrecht zum Verkauf der Pferde aus dem Emscherbruch zuerkannt wird. Auf dieses Marktrecht ist die alljährlich stattfindende Cranger Kirmes zurückzuführen. Die Straßen Altcrange und die noch vorhandenen Fachwerkhäuser sind letzte Zeugen der Vergangenheit. Hier im Schutz der Burg und der Emscher wohnten die Lehnsleute der Herren von Crange. Die Häuser sind entweder mit dem Giebel und dem Deelentor zur Straße gestellt, sogenannte Längsdeelenhäuser, bei denen der Wohnteil hinter der Deele lag, oder parallel zur Straße als Querdeelenhäuser mit dem Eingang neben der Deele. Noch sind sieben Häuser in Fachwerk erhalten, die Häuser Nr. 3, 4, 6, 7, 10, 11 und 12. Ihre Geschichte erzählen uns die Torbalken. Das wohl älteste stammt aus dem Jahre 1746, die übrigen aus dem 19. Jahrhundert. Die Straße Altcrange war die Verbindung zum Haus Crange, das am östlichen Ende der Straße liegt. Neben den Bauernhäuser sind noch folgende Häuser im Kranz der Emscher bekannt: Das Brauhaus wurde 1647 erbaut und 1946 abgebrochen. Die Mühle wurde 1640 erstmalig erwähnt und im 20. Jahrhundert abgebrochen. Die Schule wurde 1569 erstmals als Pfarrhaus erwähnt, 1845 zur Schule umgebaut und 1968 abgebrochen. Die Cranger Kapelle wurde 1449 erbaut und 1873 abgerissen.

9 Bickerer Höfe "Der Wilhelmshof" : Nummer 9 Aufstellungsdatum : 23. August 1998 : Königsberger Straße / Ecke Bickernstraße : SPD Bickern Der Name "Bickern" geht auf die gleichnamige alte Flurbezeichnung zurück. In karolingischer Zeit wurden Bachläufe "bek" oder "bik" genannt. Die Siedlung entstand in der Nähe des Dorneburger-, Hüller- und Baumbachs. "Bickern" wird bereits vor 1220 urkundlich erwähnt. Im "Kettenbuch" des Stiftes essen aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, welches auf ein Register aus dem Jahre 1332 zurückgeht, werden in Bickern vier Höfe genannt: "Gerhardi to Byckeren", "Euerhardi to Byckeren", "Gobelini to Byckeren" und "Drezes to Byckeren". Sie waren als Unterhöfe der Essener Oberhöfe Nienhausen und Ueckendorf hörige Höfe des Stiftes Essen. "Bickeren" als Bauernschaft im Niederamt Bochum wird 1524 in der Türkensteuerliste des märkischen Amtes Bochum erstmals genannt. Im Feuerstättenverzeichnis des Amtes Bochum von 1664 umfasst die "Bauerschaft Bickeren" 6 Höfe, 7 halbe Höfe, 23 Kötter mit einem Braukessel und 47 Feuerstätten. Es ist überliefert, dass der frühere Besitzer das gleichnamige Gut Bickern unter seinen vier Söhnen aufgeteilt hat. Der Hof des ältesten Sohnes behielt den Stammnamen Bickernhof, die Höfe der drei anderen Söhne waren der Engelbertshof, der Hermannshof und der Wilhelmshof. Zusammen waren sie fortan unter dem Namen "Bickerer Höfe" bekannt. 1824 übertraf Bickern als Bauerschaft der Größe nach jeweils die Bauerschaften Eickel, Röhlinghausen und Crange. Bei der Katasteraufnahme 1824 hat man eine Gliederung in drei Feldfluren vorgenommen: Flur 1 Wanne, Flur 2 Riemker Mark und Flur 3 Bickern. Von diesen drei Fluren war Wanne die größte. Diese Tatsache und die steigende wirtschaftliche Bedeutung waren die Gründe für eine Änderung des Namens Bickern am 13. August 1898 in "Wanne". Die Bauerschaft Bickern gehörte 1808 zur Mairie Herne, anschließend zur Bürgermeisterei Herne und vom Jahre 1844 an als Landgemeinde zum Amt Herne. Als am 1. August 1875 das Amt

10 Herne geteilt wurde, gehörte Bickern zum neuen Amt Wanne. Nach dessen Neugliederung am 1. November 1891 in das Amt Wanne und das Amt Eickel verblieben Bickern, Crange und Röhlinghausen im Amt Wanne. Am 1. April 1926 wurde diese beiden Ämter zur kreisfreien Stadt Wanne-Eickel vereinigt, die seit dem 1. Januar 1975 mit Alt-Herne die kreisfreie Stadt Herne bildet. Eickeler Markt : Nummer 10 Aufstellungsdatum : 4. September 1998 : Eickeler Markt : SPD Ortsverein Eickel Der "Eickeler Markt" erinnert an den alten Dorfkern Eickels. Dort wurde das Eickeler Gotteshaus - gewidmet Johannes dem Täufer - errichtet. Die erste urkundliche Erwähnung aus dem Jahre 1321 berichtet von den "Rektoren der Kapelle zu Eyclo". Die im 14. /15. Jahrhundert erbaute Kirche wurde 1890 abgebrochen. 1750 fanden im Kirchspiel Eickel drei Jahrmärkte statt, nämlich zu den Festen Mariä Verkündung (25. März), Mariä Geburt (8. September) und zum St. Michaelstag (28. September). Am 25. April, 28. Juni und 29. September veranstaltete man Kram- und Viehmärkte, verbunden mit einem Zwiebelmarkt. Nach Aufhebung der Krammärkte im Jahre 1907 und Einführung von drei weiteren Viehmärkten fanden diese alle zwei Monate statt. Heute werden die Wochen- und Jahrmärkte auf dem benachbarten "St.-Jörgen-Platz" abgehalten. Die zur Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg 1870 / 71 auf dem Eickeler Markt errichtete "Siegessäule" sollte laut Beschluss des Verschönerungsvereins Eickel vom 13. Mai 1908 auf den Wilhelmsplatz (heute St.-Jörgens-Platz) umgesetzt werden. Wegen heftiger Proteste wählte man schließlich den Eickeler Volksgarten als. Der "Hohezollern-Brunnen" wurde aus dem Reinertrag einer Wohltätigkeitsveranstaltung mit einem Kostenaufwand von 200. 000 Mark erbaut und am 13. November 1909 eingeweiht. Entwurf und Ausführung stammen von dem Münchener Bildhauer Lorenz Schwind. Die Brunnenfigur wurde am 18. April 1940 demontiert und im Rahmen der "Metallspendenaktion" eingeschmolzen. Nachkriegspläne zur Wiederherstellung des Brunnens konnten nicht

11 realisiert werden. 1960 wurde auch der Sockel abgebrochen. Am 30. November 1912 eröffnete man im Gartmann`schen Saal das erste kommunale Kino des Deutschen Reiches. In den frühen 20er Jahren wurde das Lichtspieltheater wieder kommerzialisiert und ist noch als "Atrium" in Erinnerung. Im Jahre 1998 konnte die Neugestaltung des "Eickeler Marktes" abgeschlossen werden.