15 Jahre im Einsatz für Eine Welt! Jahre

Ähnliche Dokumente
Patenschaften bei nph deutschland

Kinderrechte- Reisepass

Helfen, wo die Not am größten ist!

Leben retten, Leben gestalten mit einer Kinderpatenschaft

Für eine Welt der Hoffnung, Toleranz und sozialen Gerechtigkeit, in der die Armut besiegt ist und die Menschen in Würde und Sicherheit leben.

Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit

Gruppenstundenvorschlag zum Firmlingssozialprojekt Ihr seid das Salz der Erde

Light for tomorrow e.v. - Gemeinsam für eine bessere Zukunft!

Inhalt. 3 Wir Kinder dieser Welt. 4 Kindheit im Wandel der Zeit. 5 Zahlen und Fakten zu Kindern weltweit. 8 Wir Kinder dieser Welt

Ohne jede Warnung

Ihre Spende ist Baustein einer gerechten Welt. Herzlichen Dank!

Konfirmandenspende 2016

Segensprüche und Gebete für Kinder

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Von der Begeisterung fürs Helfen mit Trinkwasser. Die Hilfsprojekte der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH in Haiti

Wer wir sind. SOS KINDERDORF Jedem Kind ein liebevolles Zuhause

Partnerschaft Shanti Bangladesch e.v.

Werden Sie Pate! 1 pro Tag. Mit nur. retten Sie ein Kinderleben! Vivienne * * Name des Kindes zum Schutz der Persönlichkeitsrechte geändert.

Kinderrechte und Glück

Eine Familie für Kinder in Lateinamerika!

PRESSE-UNTERLAGEN. des. Presse-Frühstücks. am , 10 Uhr. und

Mädchen brauchen Ihre Unterstützung!

Vertrauen in das Gebet

Jetzt helfen! Kinder in Not, suchen Menschen mit Herz!

Konfirmandenspende 2014

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Projektbeschreibung. Schule Laura Vicuña. Junín de los Andes, Argentinien

Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt

Lions Clubs International Sri Lanka Patenschaftsprogramm

Wer sind die Mädchen, die Ihr T-Shirt nähen? CARE-Pakete helfen weltweit!

Samson Rajkumar Gründer von Mission in Action

Sonntag, 28. September 2014

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

KINDERN HELFEN FLÜGGE ZU WERDEN IHR BEITRAG FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IN ÄTHIOPIEN. Jedem Kind ein liebevolles Zuhause.

Ihre dauerhafte Hilfe!

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Eine gute Tat ist niemals verloren: Wer Höflichkeit sät, erntet Freundschaft; und wer Freundlichkeit pflanzt, gewinnt Liebe.

Datum: Pepe aus Ecuador

Auswirkungen eines Tsunamis auf die Bevölkerung

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Charity-Partner des Deutschen Leichtathletik-Verbandes

Weltweit für Kinderrechte - Weltweit gegen Kinderarbeit

Charity-Partner des Deutschen Tennis Bundes

PROJEKTBERICHT KATASTROPHEN UND CHRONISCHE NOT IN AFRIKA. zu Ihren Spenden für die Not leidenden Kinder in Afrika. UNICEF-Nothilfe für die Kinder 2006

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Leitartikel Weltnachrichten 1 / 2016

Strategien. für Menschen mit. Schädel-Hirn-Verletzungen

Beschäftigung in Alba Iulia

Anzeigen. Sehr geehrte Damen und Herren in der Anzeigenleitung,

Gesichter und Geschichten

lohnt sich Namensstiftung. mit Ihrer eigenen Stiftung vision teilen

PATENSCHAFT FÜR WAISENKINDER. Schenken Sie Hoffnung!

MEDIZIN MIT SEELE DER WEG DER WERTE

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

Erste Eindrücke von Kolumbien

Misereor Adveniat Renovabis Missio Caritas international Kindermissionswerk Die Sternsinger

Wasser zum Leben - Nachhaltigkeit in der EZA

Viele Kinder in Afrika wünschen sich kein Spielzeug. Nur ein Gesicht!

Bildung und Gesundheit fördern

Jedes Kind ist anders. Ein Bericht in Leichter Sprache

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Freunde der THOMAS ENGEL-Stiftung

Wir verändern Wir verändern. Kinderleben

Helfen Sie mit! Für Unternehmen

1 Extreme Armut. 1.1 Milliarden Menschen leben in extremer Armut, von weniger als einem Dollar am Tag. Wo in der Welt herrscht die größte Armut?

Meine Zukunft beginnt JETZT!

Für die Ausstellung Nothilfe für Kinder bieten wir Ihnen zwei Erkundungsbögen (mit Lösungsbögen) an, die die Ausstellung begleiten können.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Bericht aus Ecuador. Der soziale Impact eines Investments am Beispiel der Universidad Politécnica Salesiana

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Unternehmen

Unser Projekt: Betreuungszentren für Aidswaisen in Tansania Ein Bericht unseres Clubmitglieds Dekan i.r. Dr. Jochen Tolk

Die Geschichte von Oneness Deeksha. Die (Lebens-)Geschichte von Sri AmmaBhagavan ist untrennbar mit der Geschichte von Oneness verbunden.

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Kontakt. Elisabeth Cerwenka Telefon: +43(0)5332/ Mobil: +43(0)699/

Woher kommt der Hunger auf der Welt?

Stiftung Lebenshilfe Ost-Vest

HGM Hubert Grass Ministries

Was macht denn Ihr Geld so? Sozial investieren - Armut und Flucht ersparen.

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

In Äthiopien leben unzählige Kinder in einfachsten Verhältnissen auf der Straße. Adoption.

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl.

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Humanitäre Hilfe Nahrungsmittelhilfe Naturkatastrophen menschlich verursachter Krisen Verkettung verschiedener Ursachen

USSERI JAHRESBERICHT FÜR DAS JAHR 2013

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln

Mein Jahr bei MusaweNkosi in Empangeni, Südafrika by Angelika Dreier. Dieses Bild zeigt die Sonne,

»Projektpatenschaft. Die Patenschaft, die zu mir passt.

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Presse- Information Euro gegen den Hunger am Horn von Afrika. Friedhelm Loh Group. Mitarbeiter der Friedhelm Loh Group spenden für Ostafrika

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan

14 Kinderrechte in Comics

Steven Giebel gestorben am 10. Juli 2015

Ihre dauerhafte Hilfe!

DER LAUF GEGEN DEN HUNGER 17. JUNI. Ihr Sportprojekt mit SozIalem engagement.

Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!

Werde Pate: Werde Kinderpate! Kindernothilfe Österreich. JA, ich möchte Pate werden!

Transkript:

Foto: Schüler der Don Bosco Schule in Vijayawada/Indien 15 Jahre im Einsatz für Eine Welt! Jugend Eine Welt 1997 2012 15 Jahre Bildung statt Armut! 1

Volontariat Seite 26 Wie alles begann Seite 6 Bildung überwindet Armut Seite 14 Fußball als Chance Seite 16 Nothilfe Seite 18 Ihr Beitrag zählt Seite 30 Jugend Eine Welt entsteht Als Entwicklungshelfer stand Reinhard Heiserer selbst in einer Werkstätte in Ecuador. Zurück in Österreich gründeten er mit P. Petrus Obermüller und engagierten jungen Menschen Jugend Eine Welt. Mehr auf Seite 6 Ein weltweites Netzwerk Weltweit setzen sich über 29.000 Salesianer Don Boscos und Don Bosco Schwestern für junge Menschen ein. Einer von ihnen ist Br. Günter Mayer, der in Ghana tätig ist. Mehr auf Seite 10 Vom Slum in die Arztpraxis Von klein auf muss Edgar arbeiten. Die Schule kann er kaum besuchen Doch er findet Hilfe in einem Don Bosco Projekt. Heute hat er sein Studium abgeschlossen und eine eigene Arztpraxis. Mehr auf Seite 15. Fußball für Straßenkinder --------------------------------------- Weltweit träumen Kinder davon, einmal ein großer Fußballstar zu sein. So auch im Straßenkinderprojekt GOLASO in Ecuador. Die Fußballschule verfolgt jedoch noch andere Ziele, als das gemeinsame Fußballspiel. Mehr auf Seite 17 Wenn die Not am größten ist Nach einer Katastrophe gilt es rasch und unbürokratisch zu helfen, um das Überleben der Opfer zu sichern. Mehr auf Seite 18 Weltweit im Einsatz Die Jugend Eine Welt Volontärinnen und Volontäre setzen sich in Afrika, Asien und Lateinamerika für Kinder aus ärmsten Verhältnissen ein. Mehr auf Seite 26 Wer uns trägt Erst das Engagement und der Einsatz zahlreicher Menschen macht die Arbeit von Jugend Eine Welt möglich. Mehr auf Seite 28 So können Sie helfen Schon ein kleiner Betrag kann viel bewirken. Mit Ihrer dauerhaften Spende schenken Sie jungen Menschen eine Chance auf eine bessere Zukunft. Mehr auf Seite 30 Jugend Eine Welt auf einen Blick 2 3

Vorwort Inhalt Lieber Leserin, lieber Leser, Kinder aus dem Armenviertel Mekanissa in der Don Bosco Schule in Addis Abeba/ Äthiopien. Übersicht 2 3 Vorwort Geschäftsführer 5 Wie alles begann 6-7 Don Bosco damals & heute 8-9 Unser weltweites Netzwerk 10-13 Vom Slum in die Arztpraxis 14-15 Fußball als Chance 16-17 Nothilfe 18-19 Langfristige Hilfe 20-21 Bildungsarbeit in Österreich 22-23 Ethisches Investment 24-25 Das Volontariat 26-27 Wer uns trägt 28-29 Wie Sie helfen können 30-31 Impressum 32 Jugend Eine Welt Österreich St. Veit-Gasse 21, 1130 Wien Tel. +43 1 879 07 07 Fax +43 1 879 07 07-15 office@jugendeinewelt.at www.jugendeinewelt.at Spendenkonto: Konto-Nr. RLB Tirol 500.024.000 BLZ 36.000 IBAN: AT92 3600 0005 0002 4000 BIC/SWIFT: RZTIAT22 Online spenden unter: www.jugendeinewelt.at ich kann mich noch gut erinnern, als wir uns eine Gruppe junger Don Bosco Begeisterter - am 28. Juni 1997 trafen, um einen Verein zu gründen: Jugend Eine Welt. Viele von uns hatten selber eine Zeit als Entwicklungshelfer- Innen oder VolontärInnen hinter sich. Wir wollten uns in Österreich weiter für benachteiligte Kinder und Jugendliche einsetzen. Schon von Anfang an waren für uns die Arbeitsschwerpunkte klar: Wir wollten Don Bosco Projekte fördern, jungen Menschen Volontariatseinsätze ermöglichen und in Österreich über die Situation von Kindern und Jugendlichen aus ärmsten Verhältnissen informieren. Später kamen diverse Trägerschaften und das Thema ethische Geldanlage hinzu. Dabei war klar: Das Geld, das wir für all das brauchen, müssen wir selber einwerben. Tag für Tag, Jahr für Jahr. Ein mühsames Geschäft, dessen Ergebnis aber viel Leid und Not lindert. Allen verständnisvollen und hilfsbereiten Gebern dafür ein großes Vergelt s Gott! Seit damals konnten wir im Rahmen unserer Projektförderungen weltweit zahlreiche Straßenkinderprogramme, Berufsausbildungszentren, Schulen etc. in Afrika, Asien, Lateinamerika, Süd- und Osteuropa unterstützen. Möglich haben dies die vielen Unterstützerinnen und Unterstützer von Jugend Eine Welt gemacht, die wir im Laufe der Jahre für unsere Arbeit begeistern konnten. Durch Ihre Spenden und Zuwendungen zeigen Sie sich immer wieder solidarisch mit Kindern und Jugendlichen in Risikosituationen. Ein Grundstein des Vereins war von Anfang an das Volontariat. Wir bieten damit jungen Menschen aus Österreich die Möglichkeit, ein Jahr in einem Don Bosco Projekt mitzuarbeiten. Die Jugend Eine Welt Volontärinnen und Volontäre leisten mit ihrem Einsatz viel Gutes. Sie setzen sich in Schulen oder Jugend- und Straßenkinderzentren aktiv für Kinder und Jugendliche aus ärmsten Verhältnissen ein. Wichtig war uns auch immer, über die Situation von Kindern und Jugendlichen weltweit zu berichten. Durch Kampagnen und Öffentlichkeitsarbeit wollen wir aufmerksam machen auf die Not dieser jungen Menschen und dazu aufrufen, sich solidarisch mit ihnen zu zeigen und sich für eine Verbesserung ihrer Lebenssituation einzusetzen. Um Kinder und Jugendliche weiterhin tatkräftig unterstützen zu können, brauchen wir auch in Zukunft Ihre großzügige Hilfe. Helfen Sie bitte weiterhin Jugend Eine Welt und schenken Sie mit Ihrer Spende Hoffnung für Kinder und Jugendliche weltweit! Ihr dankschuldiger Ing. Reinhard Heiserer Geschäftsführer Jugend Eine Welt 4 5

Jugend Eine Welt entsteht wächst und gedeiht Reinhard Heiserer als Entwicklungshelfer mit Kindern in Ecuador. Ich kann mich noch gut erinnern, wie wir damals die Lampen in der Werkhalle installiert haben, erzählt Reinhard Heiserer, Geschäftsführer von Jugend Eine Welt, der in den 1990ern als Entwicklungshelfer nach Ecuador ging. Damals packte er selbst mit an, als es darum ging, ein neues Zentrum für die Ausbildung von Straßenkindern zu errichten. Zurück in Österreich wollte er seine Arbeit für benachteiligte Kinder und Jugendliche fortsetzen. Gemeinsam mit P. Petrus Obermüller und einer Gruppe junger Leute (Bild links unten) gründeten er am 28. Juni 1997 den Verein Jugend Eine Welt. Wir waren großteils selber ehemalige Volontäre und Entwicklungshelfer und waren motiviert durch unsere eigenen Erfahrungen, so Reinhard Heiserer: Viele von uns haben ihren Einsatz selber in einem Don Bosco Projekt absolviert und waren beeindruckt von der Arbeit, die dort geleistet wird. Gründungsidee war es, die Arbeit Don Boscos in Österreich bekannter zu machen und UnterstützerInnen für Don Bosco Projekte weltweit zu finden. Ein Ziel, das der Verein Jugend Eine Welt bis heute verfolgt. Das Jugend Eine Welt Logo von 1997-2007: Das Jugend Eine Welt Logo heute: Aus einem Verein engagierter junger Menschen entwickelte sich Jugend Eine Welt zu einer der größten Spendenorganisationen in Österreich. Heute unterstützt der Verein Don Bosco Projekte weltweit, ermöglicht jungen Menschen aus Österreich Volontariatseinsätze, leistet Bildungsarbeit in Österreich und bietet Möglichkeiten zu fairen Geldveranlagungen an. Im Zentrum all unserer Tätigkeiten stehen immer die Kinder und Jugendlichen, erklärt Reinhard Heiserer und führt weiter aus: denn junge Menschen sind die Zukunft einer Gesellschaft. Darum unterstützen wir weltweit Don Bosco Projekte, damit Straßenkinder ein neues Zuhause finden, Kinder aus ärmsten Familien eine Schule besuchen und Jugendliche aus einem Slum einen Beruf erlernen können. Denn nur mit einer guten Ausbildung haben sie eine Möglichkeit, ihr Leben selber zu gestalten. Fotos v.l.n.r.: 1995 - Einsatz mit Folgen: Christiane Berghöfer, P. Petrus, Wolfgang Kubassa, Ruth Radatz und Margit Pollheimer bei Ihrer Ausreise zu einem Sommervolontariatseinsatz nach Ecuador. Sie gehören zur Kerngruppe der VereinsgründerInnen. Salesianische Unterstützer der ersten Stunde: P. Petrus Obermüller und P. Josef Keler Gründungsvorstand 1997: - Ruth Radatz-Heiserer (Vorsitzende) - P. Petrus Obermüller SDB (Stv. Vorsitzende) - Reinhard Heiserer (Geschäftsführer) - Deborath Eidler (Schriftführerin) - Karin Hintersteiner (Finanzen) - P. Josef Keler SDB Gründungsmitglieder: P. Petrus Obermüller, Ruth Radatz-Heiserer, Deborath Eidler, P. Karl-Heinz Salesny, P. Josef Vösl, Margit Pollheimer-Pühringer, Michael Götzinger, Christiane Berhöfer, Karin Hintersteiner, P. Josef Keler, Reinhard Heiserer, Monika Mlinar, Christof Miller Internationale Projektförderungen: Bildung und Ausbildung sind die Schwerpunkte der Projektförderung von Jugend Eine Welt. Bildungsarbeit in Österreich: Verständnis für globale Zusammenhänge vermitteln. Volontariat: Freiwilligeneinsätze in Don Bosco Projekten in Afrika, Asien und Lateinamerika. Faire Geldanlagen: Sozial und ökologisch verantwortliche Geldanlagen sind eine sinnvolle Möglichkeit zu helfen. Spenden sammeln: Ihre Spende sichert Kindern eine bessere Zukunft. Reinhard Heiserer in Ecuador bei der Eröffnung eines neuen Oratoriums in einem Barrio (Aussenbezirk) Esmeraldas. Dort werden Kinder aus ärmsten Verhältnissen betreut und unterrichtet. 6 7

Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen. Leitspruch Don Boscos Großes Bild links: Waisenkinder finden im Chiguru Children s Village in Vijayawada/ Indien ein neues Zuhause. Don Bosco damals 1860 und heute 2012 Straßenkind in Moatize/Mosambik. Johannes Bosco war im Turin des 19. Jahrhunderts täglich mit den Auswirkungen der industriellen Revolution konfrontiert. Arbeiter ohne Rechte, Kinder, die ausgebeutet wurden und auf der Straße lebten, Entwurzelung der Familien und Gewalt an jungen Menschen. Als Antwort auf diese drängenden sozialen Probleme begann Don Bosco sich der jungen Menschen anzunehmen. Er gründete Oratorien (Jugendzentren), bot Straßenkindern ein neues Zuhause und setzte sich für die Ausbildung dieser jungen Menschen ein. Geprägt war seine Arbeit von der Begegnung mit den Jugendlichen auf Augenhöhe und mit Respekt. Im Mittelpunkt der Pädagogik Don Boscos standen Milde statt Härte, vorbeugen statt strafen ein Ansatz der heute noch so modern ist wie im 19. Jahrhundert. In vielen Ländern der Welt ähnelt die Situation von Kindern und Jugendlichen jener, die Don Bosco im 19. Jahrhundert in Turin vorfand. Junge Menschen werden auf Plantagen und in Minen ausgebeutet, Kinder leben auf der Straße und haben kein Zuhause oder erfahren Gewalt und Missbrauch. Die von Jugend Eine Welt unterstützten Projekte nehmen sich - ganz im Geiste Don Boscos - dieser jungen Menschen an. Bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen stehen dabei die Werte Don Boscos bis heute im Zentrum: Mit Güte, Respekt und Fürsorge den jungen Menschen begegnen und ihnen Hilfe und Unterstützung anbieten. Die Pädagogik Don Boscos Die Pädagogik Don Boscos ist geprägt von Liebe und Zuneigung, Spiel und Spaß, ganzheitlicher Förderung und Ausbildung. http://www.donbosco.org.au/donboscostory.htm http://www.donbosco.org.au/donboscostory.htm http://www.donbosco.org.au/donboscostory.htm Liebe & Zuneigung: Kinder brauchen Liebe, Zuneigung und ein Zuhause, in dem sie sich geborgen fühlen. Viele junge Menschen haben dies nie erlebt, denn sie wurden geschlagen, missbraucht und ausgebeutet. Doch in den Don Bosco Projekten finden sie Menschen, die ihnen Wärme und Vertrauen schenken. Spiel & Spaß: Was gibt es schöneres als ein Kinderlachen? Zum Kindsein gehören Spiel, Spaß und mit Freunden gemeinsam Zeit zu verbringen. In nahezu jedem Don Bosco Projekt findet man einen Sportplatz, wo sich junge Menschen austoben können. Sport bietet aber auch die Möglichkeit, Werte wie Respekt, Teamgeist und Fairplay zu vermitteln. Ganzheitliche Förderung: Die Vermittlung von Werten spielt in der Pädagogik Don Boscos eine wichtige Rolle. Die Botschaft Don Boscos, alle Kinder respektvoll zu behandeln und ihre Talente zu fördern, damit sie wie Edelsteine glänzen, ist in den weltweiten Don Bosco Projekten heute genauso aktuell wie zu seinen Lebzeiten vor 150 Jahren. Ausbildung: Eine Ausbildung ist einer der Grundsteine für die Zukunft eines jungen Menschen. Wer lesen und schreiben kann und einen Beruf erlernt hat, kann sein eigenes Einkommen verdienen und seine Familie versorgen. Eine Ausbildung ermöglicht es jungen Menschen, für ihre Rechte einzutreten. Denn nur wer seine Rechte kennt, kann sie verteidigen. 8 9

Gemeinsam kann vieles bewegt werden. Das Beispiel hinterlässt einen viel tieferen Eindruck als bloße Worte. Maria Mazzarello Ein weltweites Partnernetzwerk Unter dem Leitgedanken Bildung überwindet Armut unterstützt Jugend Eine Welt Projekte in Afrika, Asien, Lateinamerika und Süd- und Osteuropa. Um diese Projekte umsetzen zu können, ist der Verein auf verlässliche Partnerinnen und Partner angewiesen, die die Verhältnisse vor Ort ausgezeichnet kennen, Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben und nachhaltig die Situation der Menschen verbessern können. Diese PartnerInnen hat Jugend Eine Welt in den Salesianern Don Boscos und den Don Bosco Schwestern. Sie setzen sich in über 130 Ländern für junge Menschen ein und ermöglichen ihnen eine Schul- oder Berufsausbildung, nehmen sich um Straßenkinder an oder bieten jungen Menschen Freizeitaktivitäten abseits von Gewalt und Drogen. Einer von mehr als 29.000 - Br. Günter Mayer SDB Seite 1997 lebt und arbeitet der gebürtige Oberösterreicher in Ghana, einem Land in dem ein Drittel der Bevölkerung in Armut lebt und weder lesen noch schreiben kann. Ausbildung bedeutet daher für die Menschen eine Chance, aus der Armut zu entkommen und eine Arbeit zu finden, mit der sie ihre Familien ernähren können. Afrika braucht Hilfe in Form von Ausbildung, denn jede Investition in die Ausbildung von Kindern und Jugendlichen ist eine Investition in die Zukunft, erklärt Br. Günter Mayer. Jugend Eine Welt unterstützt die Arbeit von Br. Günter Mayer seit vielen Jahren. Durch diese Zusammenarbeit können nun im Berufsausbildungszentrum in Sunyani junge Menschen Computerkenntnisse gewinnen, mit denen sie eine Arbeit finden. Kinder und Jugendliche im Straßenkinderzentrum in Tema erhalten soziale und medizinische Betreuung und Waisenkinder finden im Kinderdorf in Ashaiman ein neues Zuhause. Nebenstehend nur einige der zahlreichen Don Bosco Partnerinnen und Partner, mit denen Jugend Eine Welt gemeinsam Hilfsprojekte weltweit realisiert. Wir gedenken allen verstorbenen Projektpartnerinnen und Projektpartnern! Br. Günter Mayer mit seinen Schützlingen in Sunyani/Ghana. Sr. Maria Wachtler: Seit über 60 Jahren lebt und arbeitet Sr. Wachtler im weit abgeschiedenen Gebiet der Yanomami (Venezuela), hilft beim Aufbau von Schulen und P. Johann Kiesling: Der österreichische Missionar setzt sich seit 30 Jahren in der D.R. Kongo für den Bau von dringend benötigten Brunnen ein. P. Peter Zago: Nicht nur im Erdbebeneinsatz erlebt er, dass ein friedliches Miteinander verschiedener Religionen und ethnischen Gruppen in Pakistan möglich ist. Sr. Hanni Denfil: Die gebürtige Tiroler Don Bosco Schwester Hanni Denifl setzt sich in Benin für die Rechte von Mädchen und jungen Frauen ein. P. John Vaikath: Mit dem ländlichen Entwicklungsprogramm in Sirsia/Nepal unterstützten die Salesianer Don Bosco bisher über 1.000 Familien. Sr. Rose Monique Jolicœur: Sie erlebte 2010 das schreckliche Erdbeben in Haiti mit. Heute engagiert sie sich für den Wiederaufbau des zerstörten Landes. P. Josef Kindslehner: P. Josef Kindslehner setzt sich für die Verbesserung der Lebenssituation der Mapuche in Zentralargentinien ein. P. Javier Herran: Als Rektor der Salesianeruniversität in Ecuador unterstützt er den interkulturellen Austausch und die Ausbildung der indigenen Bevölkerung. Br. Lothar Wagner: Der Leiter von Don Bosco Fambul in Sierra Leone nimmt sich den Straßenkinder, Mädchen und junge Frauen an, die Gewalt und Missbrauch 10 Krankenstationen. erlebt haben. 11

Ihre Hilfe kommt an! Die Projektpartner von Jugend Eine Welt, die Salesianer Don Boscos und die Don Bosco Schwestern sind oft schon seit vielen Jahrzehnten vor Ort tätig. So wie P. Kindslehner. Er widmet seit unglaublichen 51 Jahren sein Leben der Bevölkerung Patagoniens. Dadurch kennt er die Nöte und Bedürfnisse der Menschen genau und die Hilfe kommt dort an, wo sie am dringendsten gebraucht wird. P. Josef Kindslehner SDB Wenn man die Menschen erreichen will, muss man hinhören! Getreu diesem Leitsatz ist P. Kindslehner immer geschäftig, immer unterwegs, niemals müde und mit ganzem Herzen für seine Leute da. Die Menschen brauchen dringend Hilfe! Bilder unten: Mit den Jahren ist in Patagonien ein einfaches, aber wirksames Landwirtschaftsprojekt entstanden. Vor allem für die Kinder bietet es eine Chance auf eine bessere Zukunft. Sie finden daheim Arbeit und müssen nicht in die Großstädte abwandern. Jugend Eine Welt erreichen zahlreiche Hilferufe aus aller Welt. Die Hilfe, die benötigt wird, ist von Land zu Land unterschiedlich. Sie reicht vom Bau einer Schule, Unterstützung bei den Gehaltszahlungen von Lehrerinnen und Lehrern, dem Bau von Ziegenställen bis hin zum Kauf von Schulheften. 12 13

Wenn jemand anklopft, so braucht er uns. Mama Margareta Chancen schaffen Armut verringern Vom Slum in die Arztpraxis: Edgar lebte in einem der zahlreichen Slums in Brasilien. Seine Eltern hatten sich getrennt, als er vier Jahre alt wurde, und so wuchs er bei seiner Großmutter auf. Schuhputzer in Quito/Ecuador. Weltweit lebt nahezu eine Milliarde Kinder in Armut. Sie haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, es fehlt an Nahrung und an einen Schulbesuch ist oft nicht zu denken, denn sie müssen arbeiten, damit die Familie genug zu essen hat. So wie etwa der achtjährige Amar, der in einer Ziegelfabrik in Indien arbeiten muss. Jeden Tag hilft er seinen Eltern und seinen Geschwistern Ziegel zu machen. Er ist oft krank wegen der harten Arbeit und der staubigen Umgebung. Oder wie der elfjährige Jorge aus Quito, der auf der Straße lebt, weil er die Gewalt und die Schläge zuhause nicht mehr ausgehalten hat. Mit Gelegenheitsarbeiten und kleinen Diebställen versucht er sich durchzuschlagen. Die zehnjährige Nadira arbeitet in einem Haushalt einer reichen Familie. Ihre Tage sind lang und anstrengend. Schon beim kleinsten Fehler wird sie geschlagen. So wie Amar, Jorge und Nadira geht es vielen Kindern weltweit. In den von Jugend Eine Welt unterstützten Projekten erhalten sie Hilfe und die Chance auf eine besser und selbstbestimmte Zukunft. Schon von klein auf unterstützte er sie und verdiente Geld. Mit sieben Jahren begann er in den bäuerlichen Betrieben am Stadtrand zu arbeiten. Als er 13 Jahre alt war, holte ihn sein Vater zu sich und seiner neuen Familie. Doch Edgars Situation verbesserte sich nicht, denn sein Vater verlangte, dass er Geld verdient und zum Familieneinkommen beiträgt. Eines Tages traf Edgar bei der Suche nach Arbeit auf eine Ladenbesitzerin, die ihm vom CESAM- Programm der Salesianer Don Boscos erzählte. Ich war fast 14 Jahre alt, klein und mager, weil ich nie genug zu Essen hatte, erzählt Edgar heute: Doch die Salesianer nahmen mich auf und ich konnte die Schule besuchen und bekam zu essen. Bildung überwindet Armut! Nebenstehend nur vier der zahlreichen Kinder und Jugendlichen, die in Don Bosco Einrichtigungen Hilfe, Zuneigung und eine (Schul-)Ausbildung erhalten. Für sie bedeutet das eine reale Chance auf eine bessere Zukunft! Symbolbild Sunira aus Vijayawada/Indien: Suniras Familie lebt zu sechst in einem kleinen Häuschen. Bei den Schulaufgaben kann ihr niemand helfen, denn ihre Eltern haben nie die Schule besucht. Seit kurzem erhält Sunira in einem der zahlreichen Don Bosco Jugendzentren Nachhilfe. Nun ist sie eine der besten Schülerinnen ihrer Klasse. Symbolbild Joses von den Salomon Inseln: Joses lebt auf einer der vielen kleinen Inseln des Pazifikstaates, wo es keinen Zugang zu Bildung gibt. Seine Eltern können sich ein Internat für den aufgeweckten Buben nicht leisten. Doch jetzt lernt er Lesen und Schreiben, denn durch den Bau einer Don Bosco Schule kann Joses eine Ausbildung machen. Symbolbild Abina aus Lilongwe/ Malawi: Nichts wünscht sich Abina mehr, als einmal in einer Bank zu arbeiten und ihr eigenes Geld zu verdienen. Seit einem Jahr besucht sie das Don Bosco Youth Technical Institute in Lilongwe. Durch die Ausbildung hat sie eine Zukunfsperspektive erhalten und die Chance bekommen, ihren Traum zu verwirklichen. Bilderserie oben: Vom Straßenkind zum Arzt - Edgar hat es geschafft! Großes Bild links: Schüler der Don Bosco Schule San Patricio in Quito/ Ecuador. Über das Programm CESAM fand er Arbeit in einem Reisebüro und später in einer Bank. Ich habe dann in einem Labor eine Arbeit gefunden und gelernt Zahnprothesen herzustellen, berichtet Edgar: In Rio arbeitete ich dann für einen der besten Zahnärzte und lernte in der Nacht für die Zulassungsprüfung zum Medizinstudium. Heute ist Edgar selber Arzt und hat eine eigene Familie. Was mir an den Salesianern am meisten gefiel, war, dass sie an mich, diesen vierzehnjährigen Buben, glaubten, der fast nichts zum Anziehen hatte. Sie gaben mir eine Chance zu lernen, schenkten mir Vertrauen, ermutigten mich und sagten: «Du schaffst es.» Sie haben mich als Menschen einfach akzeptiert. 14 15

Diese Kinder sind Edelsteine, die auf der Straße liegen. Sie müssen nur aufgehoben werden, und schon leuchten sie. Don Bosco Golaso - Hilfe für Straßenkinder Überall auf der Welt träumen Kinder davon, einmal ein großer Fußballstar zu werden. So auch die Buben und Mädchen im Don Bosco Projekt GOLASO in Ecuador. Straßenkinder auf den Philippinen. Fußball und Bildung Fußball ist Spiel, Spaß und Wettkampf. Fußball ist aber noch viel mehr. In einer Fußballmannschaft lernt man Teamgeist, zusammen für ein Ziel zu arbeiten und gewinnt Selbstvertrauen. Darum ist Fußball ein wichtiges Element in den Don Bosco Bildungs- und Straßenkinderprojekten weltweit. Kinder und Jugendliche kommen in die Don Bosco Projekte, um Fußball zu spielen. Ein erster Kontakt mit Straßenkindern wird möglich, sie lernen Menschen kennen, die ihnen zuhören und ihnen Hilfe anbieten. Mit diesem ersten Schritt kann Vertrauen zu den Kindern aufgebaut werden, denn viele sind verschlossen und durch ihr Leben auf der Straße misstrauisch geworden. In einem weiteren Schritt soll den Kindern und Jugendlichen eine Ausbildung ermöglicht werden. Sie können zur Schule gehen oder einen Beruf erlernen, damit sie in Zukunft ihr Leben abseits von Gewalt und Armut gestalten können. Die Kinder und Jugendlichen trainieren hier nicht nur Fußball, sie lernen beim Sport auch Werte wie Fairplay oder Respekt vor anderen. Werte, die ihnen auf ihrem weiteren Lebensweg weiterhelfen. Neben dem Fußball werden die Kinder und Jugendlichen medizinisch betreut, erhalten eine warme Mahlzeit und werden bei ihrer Ausbildung unterstützt. Eines dieser Kinder ist Carlos. Drei Jahre lebte er auf der Straße. Heute besucht er die Schule und trainiert fleißig mit seinen Mannschaftskollegen. Ich bin einer der besten Stürmer in meiner Mannschaft, erzählt Carlos stolz: Auch in der Schule bin ich einer der besten, denn ich strenge mich besonders an, weil wir nicht nur auf dem Fußballfeld gut sein müssen, sondern auch beim Lernen. Denn am Training darf nur teilnehmen, wer auch seine Hausaufgaben gemacht hat. So erhalten junge Menschen eine Ausbildung, die sie für eine hoffnungsvolle Zukunft brauchen. Jugend Eine Welt unterstützt weltweit Fußballprojekte, in denen Kinder und Jugendliche trainieren können und eine Ausbildung erhalten. Mit Bildung, Sport und Spiel werden Straßenkinder in Ecuador in die Regelschule und die Gesellschaft integriert. 16 Fußballschule in Walkerville/Südafrika: Die Don Bosco Fußballschule stellt Kindern und Jugendlichen eine sportliche Infrastruktur zur Verfügung und ermöglicht ihnen eine Ausbildung. Da HIV/AIDS ein besonders großes Problem in Südafrika ist, werden Sport und Ausbildung in der Michael Rua Schule vom HIV/AIDS-Aufklärungsprogramm Love Matters begleitet. Sportzentrum in Žepče/Bosnien-Herzegowina: Die Auseinandersetzungen zwischen Volks- und Religionsgruppen halten auch nach dem Ende des dreijährigen Krieges an. Doch Fußball begeistert alle und bringt junge Menschen zusammen. So erleben die Jugendlichen in der Don Bosco Fußballschule eine Gemeinschaft, bauen Selbstvertrauen und gegenseitigen Respekt auf und lernen spielerisch Konflikte zu lösen. Escuela Salesiana de Fútbol/Dominikanische Republik: Die Don Bosco Fußballschulen bieten Kindern aus den Armenvierteln der großen Städte eine schulische Begleitung und Trainingsmöglichkeiten. Auch die Eltern werden in das Projekt einbezogen, um eine ganzheitliche Betreuung der Kinder zu gewährleisten. Dadurch sollen ein Schulbesuch der Kinder ermöglicht und Kinderarbeit verhindert werden. Fußballschule in Fort Liberté/Haiti: Das große Ziel des Fußballprojekts in der Stadt Fort Liberté ist es, junge Menschen dazu zu motivieren, ihre Schulbildung abzuschließen. Fußball bietet dabei eine Möglichkeit, Kinder und Jugendliche zu erreichen und für die Schule zu begeistern. Bei den Sportveranstaltungen gibt es auch die Chancen, die Eltern von der Bedeutung einer guten Ausbildung zu überzeugen. 17

Tausende Menschen in Sri Lanka sind nach dem Tsunami plötzlich obdachlos. Eine Wunde muss ein Pflaster haben. Mama Margareta Nach einer Katastrophe Wir waren gerade beim Frühstück, als die Flut über uns hereinbrach. Die zweite Welle war fünf Meter hoch und wir rannten um unser Leben, berichtet Fatima über die Flutwelle, die 2004 über Sri Lanka und weite Teile Südostasiens hereinbrach. Immer wieder erreichen Jugend Eine Welt nach Katastrophen Hilferufe aus aller Welt. Dann gilt es schnell zu handeln, denn die Menschen vor Ort benötigen rasch Hilfe. So wie nach dem Hurrikane Mitch 1999, dem Tsunami 2004, dem Erdbeben in Haiti 2010 oder der Dürrekatastrophe in Ostafrika 2011. Oft haben die Menschen innerhalb von Sekunden ihr Zuhause und ihr ganzes Hab und Gut verloren. Notunterkünfte müssen errichtet werden, um den Menschen ein Dach über dem Kopf zu geben, sauberes Trinkwasser und Nahrungsmittel verteilt werden, um das Überleben zu sichern und den Ausbruch von Krankheiten und Seuchen zu verhindern. Gemeinsam mit seinen Don Bosco Projektpartnerinnen und partnern hilft Jugend Eine Welt den Menschen, die Hilfe am dringendsten benötigen. Viele HelferInnen verlassen den Schauplatz der Katastrophe nachdem die erste Not gelindert ist. Jugend Eine Welt und Don Bosco unterstützen die Menschen oft noch jahrelang durch den Wiederaufbau zerstörter Schulen etc. das Überleben sichern Innerhalb von wenigen Augenblicken trifft am 26. Dezember 2004 eine riesige Flutwelle weite Teile Südostasiens. Über 1,7 Millionen Menschen verlieren ihr Zuhause, 230.000 Menschen sterben. Die Folgen waren schrecklich, berichtet P. Anthony Pinto SDB: Die Menschen verloren alles. Sie mussten im Freien schlafen ohne Schutz vor Regen und Sonne. Hunderte Kinder wurden zu Waisen. Viele Menschen erhielten keine Hilfe, weil es keine Straßen mehr gab und sie niemand erreichte. Jugend Eine Welt unterstützte die Salesianer Don Boscos in Sri Lanka rasch bei ihren Nothilfemaßnahmen. Nach einer Katastrophe gilt es schnell zu helfen, denn die Menschen brauchen sauberes Trinkwasser, Nahrung und Notunterkünfte, erklärt Reinhard Heiserer, Geschäftsführer von Jugend Eine Welt: Schon wenige Stunden nach der Katastrophe waren wir mit unseren Projektpartnern in Kontakt und konnten mit ihnen die Nothilfemaßnahmen abstimmen. Die Salesianer Don Boscos versorgten die Menschen mit Nahrung, Trinkwasser, Kleidung und einer Notunterkunft. Durch diese Hilfe konnte das Überleben der Menschen in Sri Lanka gesichert werden. Nothilfe: Einrichtungen der Salesianer Don Boscos und der Don Bosco Schwestern waren immer in der Nähe und haben rasch Ersthilfe geleistet. Don Bosco Mondo Symbolbild 1998: Hurrican Mitch in Honduras: Vom 22. Oktober bis 8. 2005: Erdbeben in Pakistan: Um 8:50 Ortszeit erschütterte ein 2010: Erdbeben Haiti: Am 12. Jänner 2010 erschütterte ein schweres 2011: Hungersnot in Ostafrika: Alleine in Kenia waren über 3,5 November 1998 wütete einer der schlimmsten Wirbelstürme in der Geschichte Erdbeben mit der Stärke 7,6 Pakistan. 75.000 Menschen verloren ihr Erdbeben das Land. Innerhalb von wenigen Sekunden starben über Millionen Menschen von der Dürrekatastrophe in Ostafrika betroffen. in Mittelamerika. Besonders schwer betroffen war Honduras, Leben, Häuser wurden zerstört und viele Menschen standen vor dem 200.000 Menschen, Millionen verloren ihr Zuhause. Die Salesianer Don Um das Überleben der Menschen in Nordkenia zu sichern, verteilten die eines der ärmsten Länder der Welt. Mehr als 6.000 Menschen verloren Nichts. Die Don Bosco Projektpartner von Jugend Eine Welt halfen den Boscos und die Don Bosco Schwestern leisteten rasch Nothilfe. Sie Salesianer Don Boscos rund 600 Tonnen Lebensmittelpakete mit Mais, ihr Leben, über 1,5 Millionen ihr Zuhause. Jugend Eine Welt unterstützte Menschen mit Nahrung, Milchpulver für Säuglinge, Decken, warmer versorgten die Menschen mit Nahrung, sauberem Trinkwasser und nahmen Bohnen, Reis, Speisefett, Öl, Salz und Milch. 18 die Salesianer Don Bosco bei ihren Nothilfemaßnahmen. Kleidung und Zelten für die kalten Nächte. sich der zahlreichen Kinder an, die ihre Eltern verloren haben. 19 Die Opfer des Tsunami in Sri Lanka werden rasch notversorgt, erhalten Nahrung und medizinische Betreuung.

Weite Teile Haitis sind nach dem Erdbeben 2010 völlig zerstört. Säen wir nur aus, und warten wir, wie der Bauer, geduldig bis zur Ernte. Don Bosco Weltweite Hilfe Engagement in der Entwicklungszusammenarbeit bedeutet langfristig zu helfen. Denn junge Menschen zu unterstützten, bedeutet sie auf ihrem Lebensweg zu begleiten. Viele Kinder, die in den Don Bosco Projekten Hilfe erhalten, sind oft nicht einmal sieben oder acht Jahre alt. Viele von ihnen haben Schreckliches erlebt. Sie haben auf der Straße geschlafen, haben Gewalt und Missbrauch erfahren und haben sich mit Diebstählen durchgeschlagen. Diese Kinder brauchen langfristig Hilfe, damit sie wieder Vertrauen zu anderen Menschen gewinnen, in einer Gemeinschaft leben können, in der man sich an gemeinsame Regeln halten muss, und eine Ausbildung machen können. Langfristige Hilfe ist auch nach Katastrophen notwendig. Nach einem Erdbeben, einer Flut oder eine Hungerkatastrophe steht eine Region oder ein Land in der Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit. Nach wenigen Wochen, oft schon nach Tagen, verschwindet die Katastrophe aus den Medien und damit aus dem Bewusstsein vieler Menschen. Doch der Wiederaufbau nach einer Naturkatastrophe, wie etwa dem Erdbeben in Haiti, dauert viele Jahre. Darum braucht es langfristige Hilfe, damit die Menschen, die alles verloren haben, wieder auf eigenen Beinen stehen können. die langfristig wirkt Noch heute bemerkt man die Zerstörungen des schweren Erdbebens in Haiti 2010. Doch langsam sieht man die Zeichen des Wiederaufbaus. Schutt weicht Bausand und Steinen, Häuser sind frisch verputzt und Dächer repariert. Mit unglaublich viel Fleiß arbeiten die Menschen am Wiederaufbau ihres zerstörten Landes. Doch der Wiederaufbau braucht noch viele Anstrengungen. Haiti zählte schon vor dem Erdbeben zu einem der ärmsten Länder der Welt. Mehr als 80 Prozent der HaitianerInnen leben unter der Armutsgrenze, mehr als 40 Prozent sind Analphabeten. Der Staat ist nur für zehn Prozent der Schulen zuständig. Umso wichtiger sind die Don Bosco Schulen, die jungen Menschen eine Ausbildung ermöglichen. Doch durch das Erdbeben wurden fast alle Don Bosco Einrichtungen zerstört. Jugend Eine Welt unterstützt den Wiederaufbau langfristig, um jungen Menschen eine Ausbildung zu ermöglichen. So konnte zwei Jahre nach dem Erdbeben eine Schule im Viertel Cité Soleil in Port-au-Prince eröffnet werden. 600 Kinder haben nun wieder die Möglichkeit, lesen und schreiben zu lernen. Langfristige Hilfe ermöglicht die Unter schwierigsten Bedingungen wurde Lebenssituation die Don Bosco Schule von jungen Menschen in ONNASCH wieder und ihren Familien dauerhaft zu verbessern. aufgebaut. 600 Kinder zwischen drei und zwölf Jahren In den werden dort betreut und unterrichtet. weltweiten Don Bosco Projekten erhalten Kinder und Jugendliche Hilfe und Unterstützung. Straßenkinderprogramm Chicos de la Calle, Ecuador: Um die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen zu verbessern, wurde 1980 in Quito das Don Bosco Programm Chicos de la Calle (Kinder der Straße) ins Leben gerufen. In diesem Projekt erhalten Straßenkinder und arbeitende Kinder medizinische Betreuung, eine Ausbildung Berufsbildungszentrum in Sunyani/Ghana: Seit 1996 betreiben die Salesianer Don Boscos das Berufsausbildungszentrum Don Bosco Non Formal Vocational Training Centre. Dort haben junge Menschen die Möglichkeit, eine Berufsausbildung in den Bereichen Tischler, Schlosser, Maurer, Schneider, Land- und Betriebswirtschaft zu machen. Ausbildung an der Computerschule in Malawi: Die IT-Branche zählt zu einem der am schnellsten wachsenden Wirtschaftszweige in Malawi. Gut ausgebildete Computertechniker werden daher dringend gebraucht. Im Don Bosco Youth Technical Institute in Lilongwe erhalten jungen Menschen aus ärmsten Verhältnissen eine Ausbildung, mit Ländliches Entwicklungprogramm in Sirsia/Nepal: Seit 2004 erhalten über 1.000 Familien Begleitung in der Landwirtschaft und der Tierhaltung sowie Unterstützung bei der Gründung von Selbsthilfegruppen und einem Mikrokreditprogramm. Weitere Maßnahmen sind Grundschulausbildung, Gesundheitskurse und Alphabetisierungsprogramme. Mit diesem 20 und sinnvolle Freizeitgestaltung. der sie ausgezeichnete Chance für die berufliche Zukunft haben. Projekt wird die vorherrschende Armut in Nepal nachhaltig verringert. 21

Kein Bett und kein Zuhause, kein Schutz vor Ausbeutung und Gewalt. Verschiebt nicht das Gute auf morgen, wenn ihr es heute tun könnt. Don Bosco Kinder haben Rechte! Kindern eine Stimme geben! Warum leben Kinder auf der Straße? Warum müssen junge Menschen in Steinbrüchen arbeiten? Wieso können viele Kinder nicht zur Schule gehen? Diese Fragen betreffen Millionen Kinder weltweit. Um diesen Kindern eine Stimme zu geben, macht Jugend Eine Welt mit Kampagnen auf verschieden Aspekte der Entwicklungszusammenarbeit aufmerksam. Durch öffentlichen Druck, eigenes Engagement und durch die Unterstützung von Aktionen sollen Menschen dazu gewonnen werden aktiv, zur Verbesserung der Situation von Kindern und Jugendlichen weltweit beizutragen. 31. Jänner: Tag der Straßenkinder Jedes Jahr am 31. Jänner, dem Tag der Straßenkinder, macht Jugend Eine Welt auf die Situation dieser Kinder und Jugendlichen aufmerksam, ruft Schulklassen, Pfarren, Jugend- und Jungschargruppen zu Aktionen auf und bittet um Spenden für Don Bosco Straßenkinderprojekte weltweit. Zahlreiche junge Menschen folgen jedes Jahr diesem Aufruf. Sie organisieren Schuhputzaktionen in Fußgängerzonen, setzen sich in der Schule mit dem Thema auseinander oder informieren mit Ständen in Einkaufszentren über das Leben von Kindern auf der Straße. Damit setzten junge Menschen aus Österreich ein Zeichen der Solidarität mit Kindern und Jugendlichen aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Bilder links: Straßenkinder kämpfen jeden Tag um ihr Überleben. Sie betteln, stehlen und arbeiten, um etwas zu essen zu haben. Mädchen in einer Don Bosco Schule in Peru. 2005 - Österreich schießt Millennium Development Goals: Durch Outdoor-Spiele, Torschusswettbewerbe und ein Quiz informierte die Kampagne spielerisch 2007-8 zu 0 für Eine Welt: Acht ProjektpartnerInnen aus aller Welt machten die Millennium Development Goals hautnah erlebbar und berichteten über deren 2008 - kickfair: Die Kampagne nutzte die Aufmerksamkeit während der Fußball-EM in Österreich, um über das Schicksal von Straßenkindern zu informieren. 2010 - Champions for South Africa: Jugend Eine Welt blickte während der Fußball-WM in Südafrika über die Stadien hinaus und regte zur Auseinandersetzung mit den 2011 - Our Issues - Our Voices: Jugendliche aus Sierra Leone, Ghana, Polen & Österreich trafen aufeinander und setzten sich mit Themen wie z.b. Chancengleichheit 22 über die Millenniums- Entwicklungsziele. Bedeutung in ihrer täglichen Arbeit. sozialen Problemen des WM-Gastgeberlandes an. zwischen Mann und Frau auseinander. 23

Steht mit den Füßen auf der Erde und wohnt mit dem Herzen im Himmel. Don Bosco Mit ethischem Investment die Welt verändern Wir brauchen einen Kredit, um unsere Universität auszubauen. Könnt ihr uns dabei helfen? Mit dieser Bitte wandte sich P. Javier Herran SDB aus Ecuador 2008 an Jugend Eine Welt. Mit Gelegenheitsjobs hält sich dieser Jugendliche aus Quito/ Ecuador über Wasser. Eine ethische bzw. nachhaltige Geldveranlagung ist eine sinnvolle Möglichkeit zu helfen. Institutionelle Anleger können etwa mit der Zeichnung einer Anleihe Projekte, wie etwa den Bau von Schulen oder Universitäten, ermöglichen. Durch die Unterstützung von Kleinkreditprogrammen können Frauen in Indien ihre eigene kleine Schneiderei oder ihren kleinen Lebensmittelladen eröffnen. Schon kleine Summen können dazu beitragen, die Lebenssituation einer ganzen Familie zu verbessern. Denn mit diesem Kleinkredit haben die Frauen eine Chance, ihr eigenes Geld zu verdienen und die Familie zu unterstützen. Eine weitere Möglichkeit ist die Unterstützung von Jugend Eine Welt mit einem zinsenlosen Darlehen. Viele Projekte von Jugend Eine Welt müssen vorfinanziert werden. Zinsenlose Darlehen ermöglichen Investitionen in entwicklungspolitische Projekte, in den fairen Handel oder den Aufbau von entwicklungspolitischen Programmen. Durch ihr Engagement und ihr Investment können Investoren mit einer ethischen und nachhaltigen Geldanlage zu einer gerechteren und verantwortungsvolleren Wirtschafsweise beitragen. An der Salesianeruniversität Universidad Politécnica Salesiana studieren rund 18.000 junge Männer und Frauen. In Zukunft sollen es 20.000 sein. Gemeinsam wurde die Idee einer Anleihe entwickelt, um dieses Projekt zu finanzieren. Als Partner konnte die Raiffeisen-Landesbank Tirol gewonnen werden und so wurde 2009 die Don Bosco Anleihe 3 ⅞ % begeben. Mit der Anleihe wurde eine Idee geboren, von der alle profitieren. Die Universität zahlt dadurch weitaus weniger Zinsen als bei einem ecuadorianischen Kredit und institutionelle Anleger haben eine Möglichkeit, ihr Geld ethisch zu veranlagen. Spenden für eine Universität zu sammeln ist sehr schwierig, erklärt Reinhard Heiserer: Doch mit der Anleihe haben wir eine Möglichkeit, die Universität weiter auszubauen und dadurch mehr jungen Menschen eine Ausbildung zu ermöglichen. Bilder links: Nur durch Menschen, die ethisch & nachhaltig investieren, ist es beispielsweise möglich, den Bau einer Universität in Ecuador zu finanzieren. Die Universidad Politécnica Salesiana (UPS) in Quito/ Ecuador ermöglicht Jugendlichen aus bildungsfernen Schichten eine universitäre Ausbildung. Zinsenlose Darlehen: Viele Projekte müssen vorfinanziert werden, ebenso wie der Ankauf von fairen Fußbällen oder Krippen für die Weihnachtszeit. Mit einem zinsenlosen Darlehen werden Investitionen in entwicklungspolitische Programme ermöglicht. Kleinkredite: Frauen und Männer, die keinen Zugang zu einer Bank haben oder keinen Kredit erhalten, bekommen die Chance, ihre eigenen Unternehmen zu gründen und auszubauen. Schon mit einer kleinen Summe können sie ihr eigenes Lebensmittelgeschäft, eine kleine Schneiderei oder einen Tischlerbetrieb eröffnen. 24 25

Viele ehemalige Volontär- Innen engagieren sich nach Ihrem Einsatz auch in Österreich. Möchtest du, dass man dich liebt, so schenke Liebe. Don Bosco Im Einsatz Wenn man die Volontärinnen und Volontäre von Jugend Eine Welt nach ihrer Motivation für einen zwölfmonatigen Einsatz fragt, antworten viele: Mir geht es so gut und ich möchte davon etwas zurückgeben! oder: Ich möchte dazu beitragen, dass die Welt ein bisschen gerechter wird! Aus dieser Motivation heraus entscheiden sich junge Menschen aus Österreich, sich ein Jahr für Kinder und Jugendliche in Asien, Afrika und Lateinamerika einzusetzen. Sie arbeiten zum Beispiel in Jugendzentren in Tijuana/Mexiko, Straßenkinderzentren in Vijayawada/Indien oder in einer Schule in Sunyani/Ghana. Mit ihrem Einsatz leisten die Jugend Eine Welt Volontärinnen und Volontäre einen Beitrag zu Einer Welt und zeigen sich solidarisch mit Kindern und Jugendlichen aus ärmsten Verhältnissen. Seit Beginn hat P. Petrus Obermüller (Foto) das Volontariat ehrenamtlich begleitet und mit Vorbereitungsteams die VolontärInnen ausgebildet. Vergelt s Gott für dein Engagement! für Eine Welt 2011 feierte Jugend Eine Welt die Rückkehr des 100. oberösterreichischen Volontärs - Johannes Kugler - nach Österreich. Er lebte und arbeitete ein Jahr in der ecuadorianischen Hauptstadt Quito im Don Bosco Straßenkinderprojekt Chicos de la Calle (Kinder der Straße). Dort kümmerte er sich um arbeitende Kinder und Jugendliche sowie um Straßenkinder. Er machte Hausaufgaben mit ihnen, gab Nachhilfe, besuchte die Familien und die Kinder an ihren Arbeitsplätzen und organisierte Freizeitaktivitäten, wie etwa Bastelworkshops. Das Wichtigste war aber einfach, für die Kinder da zu sein, sie in ihren Problemen und Sorgen ernst zu nehmen und mit ihnen Zeit zu verbringen, erklärt Johannes seine wichtigste Aufgabe während seines zwölfmonatigen Einsatzes. Wir stellen vor: Nebenstehend nur ein paar der zahlreichen Volontärinnen und Volontäre, die mit Jugend Eine Welt einen Freiwilligeneinsatz im Ausland absolvierten. Wir gedenken an: Wolfgang Partaj Geb. 10.4.1975 19.12.2000 Johannes Kugler, 100. Jugend Eine Welt Volontär aus Oberösterreich, mit einem seiner Schützlinge in Ecuador. Magdalena Hahn, Äthiopien: Ich habe meinen Horizont erweitert und bin genügsamer geworden, als ich gesehen habe, mit wie wenig die Menschen in Äthiopien Sabrina Schweizer, Ecuador: Ich habe gelernt, dass unsere Welt nicht aus Städten oder Ländern besteht, sondern aus Menschen. Georg Edlinger, Ghana: Es war spannend zu sehen, wie meine SchülerInnen aus dem Computer-Kurs am Ende des Jahres selber eine Präsentation machen Magdalena Söberl, Indien: Viele Kinder im Straßenkinderprojekt haben noch nie Zuneigung und Wärme erfahren. Meine wichtigste Aufgabe war es, einfach für die Sarah Kusché, Lesotho: Die «Sisters» haben mich von Anfang an sehr nett aufgenommen und bei Schwierigkeiten mit anderen Teilen im Projekt Franziska Rieder, Malawi: Ich kann mich selber nicht mit vorher vergleichen, ich hab so viel dazugelernt in allen Bereichen - sowohl menschlich, als auch Andrea Rabeder, Mali: Die Mädchen waren auch bei den Hausarbeiten immer fröhlich und steckten mich oft mit ihrer guten Laune an. Christoph Pernsteiner, Mexiko: Aus der Zeit meines Einsatzes nehme ich mir den Drang etwas zu tun mit in der Jugendarbeit, Kirche, nicht auf der faulen Haut Raffael Pankraz, Philippinen: Die Entscheidung für ein Volontariat war eine der besten meines Lebens - man sieht die Dankbarkeit in den Gesichtern der 26 auskommen. konnten. Kinder da zu sein. geholfen. fachlich. zu liegen! Kinder. 27

Was hilft das Weinen über das Übel in der Welt? Es ist besser, sich aller Kräfte zu bedienen, um es zu beheben. Don Bosco Wer uns trägt Jugend Eine Welt fördert unter dem Motto Bildung überwindet Armut Straßenkinder- und Bildungsprojekte weltweit. Doch ohne die Unterstützung der zahlreichen Spenderinnen und Spender, der Fördergeber, der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer und der Jugend Eine Welt Volontärinnen und Volontäre wäre dies nicht möglich. Die Unterstützung für Kinder und Jugendliche aus ärmsten Verhältnissen hat viele Formen. Eine Spende, Kuchenverkauf bei einem Pfarrfest, Unternehmenssponsoring, staatliche Förderungen, ehrenamtliches Engagement bei Veranstaltungen, Volontariatseinsätze und noch vieles mehr. Dieses Engagement und diese Unterstützung macht die Arbeit von Jugend Eine Welt erst möglich. Vielen herzlichen Dank dafür! Dauerhaft helfen Um langfristig helfen zu können braucht Jugend Eine Welt die Unterstützung zahlreicher Spenderinnen und Spender. Mit einem Dauerauftrag ermöglichen Sie Don Bosco Straßenkinder- und Bildungsprojekte langfristig zu unterstützten. Sie erlauben damit eine vorausschauende Planung und helfen dort, wo es am notwendigsten gebraucht wird. Damit unterstützen Sie die Arbeit in den Don Bosco Projekten langfristig. Lukas Smetana, Stefan Erdetschnig und Johannes Obermüller in Sunyani/Ghana. Großes Bild rechts: Straßenkinder in Freetown/Sierra Leone finden im Don Bosco Projekt Fambul Schutz und Hilfe. Nebenstehend nur einige der Möglichkeiten, wie Sie die Arbeit von Jugend Eine Welt unterstützen können: Ehrenamtliche sind eine wichtige Stütze für Jugend Eine Welt. Ohne ihre Hilfe wäre in der Vergangenheit Vieles nicht möglich gewesen. PädagogInnen setzten sich gemeinsam mit jungen Menschen mit entwicklungspolitischen Themen auseinander und schaffen ein Bewusstsein für die Not von Kindern Geburtstagskinder: Viele Menschen möchten an ihrem eignen Geburtstag auch anderen Menschen eine Freude machen und bitten um Spenden für Kinder in VolontärInnen: Mit ihrem Einsatz leisten junge Menschen aus Österreich einen wichtigen Beitrag in den zahlreichen Don Bosco Projekten weltweit. Projektpaten/ Projektpatinnen: Mit einer Projektpatenschaft unterstützen Sie ein Projekt langfristig und übernehmen etwa die Gehälter für LehrerInnen. Lehrlingspaten/ Lehrlingspatinnen: Ermöglichen Sie Jugend Eine Welt weitere Jugendliche zum/zur Einzelhandelskaufmann/ -frau auszubilden. SpenderInnen: Mit ihrer Spende unterstützen zahlreiche Menschen Straßenkinderund Bildungsprojekte, Nothilfe- und Wiederaufbaumaßnahmen und InvestorInnen: Soziale und ökologische Geldveranlagung sind eine sinnvolle Möglichkeit, zu einer gerechteren Welt beizutragen. Unternehmen & Sponsoren: Zahlreiche Unternehmen unterstützen die Arbeit von Jugend Eine Welt mit einer Spende und Sachleistungen, wie beispielsweise Büro- Jugendgruppen: Kinder und Jugendliche setzen sich, etwa in Firmund Jungschargruppen, für junge Menschen aus Asien, Afrika und Lateinamerika ein. LegatgeberInnen: Sie bestimmen zu Lebzeiten selbst, dass der zugewiesene Teil Ihres Vermögens im Leben bedürftiger junger Menschen weiterwirkt. 28 weltweit. Not. Gesundheitsprojekte. Software. 29

Wir brauchen Menschen, die wie Don Bosco zum Leben ermutigen, die Welt als Schöpfung erkennen und bejahen, Verantwortung für sich und andere tragen. die Nöte und Leiden der Mitmenschen sehen, ein Gespür für sie bekommen, Toleranz und Zuwendung einüben und Freude finden am gemeinsamen Tun. sich einsetzen, damit Gerechtigkeit und Friede wachsen im eigenen Herzen, in den Familien, Gemeinden und unter den Völkern. Bitte unterstützen Sie uns auch weiterhin Jugend Eine Welt unterstützt weltweit Straßenkinder- und Bildungsprojekte und gibt jungen Menschen eine Chance auf eine bessere Zukunft. So auch in Sierra Leone, einem der ärmsten Länder der Welt, in dem zahlreiche Kinder auf der Straße leben. Sie betteln, sie stehlen und arbeiten um zu leben. Eines dieser Kinder war Daniel. Er überlebte auf der Straße, schlief unter Marktständen und schlug sich mit anderen Kindern durch - bis er zu Don Bosco Fambul kam. In diesem Straßenkinderprogramm der Salesianer Don Boscos erfuhr er wieder, was Wärme und Zuneigung bedeuten. Ihre Spende hilft! Helfen Sie jungen Menschen mit Ihrer Spende und unterstützen Sie die Arbeit von Jugend Eine Welt. Schon mit einem kleinen Beitrag können Sie viel bewirken. Zum Beispiel: Mit 10.000 Euro Mit 1.000 Euro Mit 300 Euro pro Monat Mit 150 Euro pro Monat Mit 50 Euro pro Monat Mit 1 Euro pro Tag kann ein Brunnen im Kongo gebaut erhält eine Familie in Pakistan Nutzvieh, können 5 Kinder in einem Don Bosco kann ein Grundschullehrer in Haiti für geben Sie einem Mädchen in Port-au- sichern Sie zwei Kindern im Kongo eine helfen Sie, wo Hilfe werden und schafft Zugang zu sauberem Saatgut und landwirtschaftliche Geräte, Straßenkinderzentrum in Indien 1 Jahr einen Monat bezahlt werden! Kinder Prince/Haiti, das keine Familie hat oder Mahlzeit am Tag. am dringendsten Trinkwasser für eine ganze Dorf- um ihre eigene Existenz nach den Über- lang die Schule besuchen. erhalten eine Ausbildung und ein aus ärmsten Verhältnissen kommt, ein gebraucht wird! gemeinschaft. schwemmungen wiederaufzubauen. Lehrer kann seine Familie versorgen. Zuhause. 30 31 Großes Bild links: Straßenkinder in Esmeraldas/Ecuador. Jeder Beitrag hilft! Mit einer freien Spende

Danke für Ihr Vertrauen! Bitte unterstützen Sie uns weiterhin. Jugend Eine Welt Österreich St. Veit-Gasse 21, 1130 Wien Tel. +43 1 879 07 07 Fax +43 1 879 07 07-15 office@jugendeinewelt.at www.jugendeinewelt.at Spendenkonto: Konto-Nr. RLB Tirol 500.024.000 BLZ 36.000 IBAN: AT92 3600 0005 0002 4000 BIC/SWIFT: RZTIAT22 Infos & online spenden unter: www.jugendeinewelt.at Impressum: Redaktion: Elmar Huber, Nina Fritsche, Kathrin Ivancsits Verantwortlich: Ing. Reinhard Heiserer Fotos: Jugend Eine Welt, Kurt Hörbst, Franz Josef Rupprecht Layout: Nina Fritsche Druck: gugler GmbH, www.gugler.at 32 Bitte nicht wegwerfen, weiterschenken!