Inhaltsverzeichnis. u> о

Ähnliche Dokumente
KONTAKTMECHANIK UND REIBUNGSPHYSIK

Theoretische Grundlagen eines schnellen Berechnungsverfahrens für den Kontakt rauer Oberflächen

Texturelle Analysemethode für die Prozesskontrolle und Produktentwicklung von Lebensmitteln Frederik Wolf Anton Paar Germany GmbH, Ostfildern

Grundlagen der Strömungsmechanik

iglidur GLW: druckfester Low-Cost- Werkstoff für Großserien

Warum gibt es Reibung? Man unterscheidet: Haftreibung (Haftung) und Gleitreibung

1 Einleitung. 1.1 Vorbemerkungen. Walter Holweger, Joachim Schulz

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften Aluminiumdruckgusslegierungen Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Analyse der Ursachen des Stick-Slip-Effekts an Bahnenerzeugnissen für die Anwendung im Fahrzeuginnenraum am Beispiel von PVC.

Bachelorthesis. Michael Bergmann. Berücksichtigung von Reibung und Verschleiß bei der FEM-Berechnung von Elastomerbauteilen

Energie und Energieerhaltung

Veränderung der tribologischen Eigenschaften von Edelstahl durch Niederenergieionenstrahlbearbeitung

Abschlussbericht Wälzverschleiß Untersuchungen am 2disc-Prüfstand

Technische Mechanik I

Jürgen Geider Sunrise Medical

PTFE- und silikonfrei. iglidur C. Telefax ( ) Telefon ( ) geräuscharmer Lauf. gute Abriebfestigkeit.

Ferrofluide. Physikalische Grundlagen.

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

iglidur A500: FDA-konformer Hochtemperatur-Werkstoff

Dauerläufer mit guter Dimensionsstabilität

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Gert Böge, Wolfgang Böge und Walter Schlemmer

Kapitel 3 Mechanik von Flüssigkeiten und Gasen. 3.1 Druck 3.2 Oberflächenspannung, Kapillarität 3.3 Strömungen 3.4 Reale Fluide

Reifen das einzige Bindeglied zur Straße

3. Mechanik deformierbarer Körper

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c.

Physik - Der Grundkurs

Inhaltsverzeichnis. Gerd Junge. Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Strömungen. Kapitel 10

Dieter Suter Physik B3, SS03

Grenzflächenphänomene. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 3. Struktur der Materie. J m. N m. 1. Oberflächenspannung

Innere Reibung von Flüssigkeiten

Technische Mechanik. Statik

Teil I Systeme mit einem Freiheitsgrad - Einmassenschwinger

10. Versuch: Schiefe Ebene

Permaglide bleifrei Die neue Werkstoff-Generation

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1. O. von der Lühe und U. Landgraf

Kontaktmechanik mit Quarzresonatoren. Dissertation

Polon Rotordichtsatz. Anwendungsbereich

Einführung in die Modellierung: Statische und dynamische Bilanzgleichungen

Leseprobe. Werner Koehldorfer. Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / SIMULIA. Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion

9.Vorlesung EP WS2009/10

Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer. LV-Nummer: SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009

Über die Autoren 7 Danksagung 7. Einleitung 17

Messung der Viskosität von Hochtemperatur-Metallschmelzen

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

Messtechnik. Rainer Parthier

V/Ü/P V/Ü/P V/Ü/P V/Ü/P. Virtuelle Produktentwicklung 1/1/1 PL 4

Die Reibungskräfte - ein im Schulunterricht zu wenig genütztes Konzept

Einführung in das Molecular Modelling

W.Güth. Einführung indie Akustik der Streichinstrumente

Lehrbuch der Kolloidwissenschaft Hans Sonntag

Systematische und zufällige Messabweichungen bei Experimenten

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8


Einführung in die Physik

Zusammenfassung der hämodynamischen Modellierung Typische medizinische Gegebenheiten und auftretende Probleme bei der Modellierung

UNGRUH I JORDAN. Gleichlaufschaltungen von Asynchronmotoren

Schulinternes Curriculum Physik

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren

Differentialgleichungen! (Hier erstmal noch ganz einfach!, wird in Klausur aber nicht verlangt)

1) S56I : einseitig Corona-behandelte Folie (Innenseite gewickelt) 2) S56O : einseitig Corona-behandelte Folie (Außenseite gewickelt)

Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie

Fachhochschule Köln Institut für Physik. Dipl.-Ing. (FH) Wintel WS 2011/12. Mechanik. Bereich zwischen Hörsaal H9 und H8. Mechanik

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center

Verifizierung des Kopplungsalgorithmus analytisches Schrumpfkraftmodell mit numerischer FE-Berechnung

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( )

Berufsmatura / Physik Seite 2/18

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1

107 Oberflächenspannung (Bügel- und Steighöhenmethode)

Kontrollfragen. Hydrodynamik. Stephan Mertens. 6. Juli 2013 G N D O O

Verbesserung der Filmverteilung auf Fallfilmverdampferoberflächen am Beispiel geothermischer Phasenwechselsonden

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben

Ferienkurs Experimentalphysik 1

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

Elektrische und magnetische Felder

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Der Millikan-Versuch. Einstiegsfragen. Theorie. betreffenden Feldstärken?

Magnetische Monopole

Musterlösung zu Übungen der Physik PHY 117, Serie 6, HS 2009

Elektrolytlösungen, Leitfähigkeit, Ionentransport. Teil I

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dämpfen, Isolieren, Tilgen und Systemverstimmung

...~l(it Scientific. Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Anwendungsgerechte Kunststoffcharakterisierung

P V-Wert. Wenn zwei Flächen aneinander reiben, entsteht Wärme. Diese Wärme kann so groß sein, dass sie in der Steinzeit zum Feuermachen benutzt wurde!

Grenzflächen-Phänomene

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Theorie und praktische Anwendung von Festigkeitsund Lebensdauerberechnung bei Kunststoff-Zahnrädern

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

Herzlich Willkommen zum Fachvortrag:

Lösung Übungsserie 7 (Bewegungen auf Bahnkurven in SIMULINK modellieren)

Der Alleskönner, iglidur G das meistverkaufte iglidur -Gleitlager weltweit

Elektromagnetismus und Optik

FAQ. Häufig gestellte Fragen zu Roil-Gold

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Kontakt- und Reibungsphänomene und ihre Anwendung... 2 1.2 Zur Geschichte der Kontaktmechanik und Reibungsphysik... 3 1.3 Aufbau des Buches... 8 2 Qualitative Behandlung des Kontaktproblems - Normalkontakt ohne Adhäsion... 9 2.1 Materialeigenschaften... 2.2 Einfache Kontaktaufgaben... 2.3 Qualitative Abschätzungsmethode für Kontakte mit einem dreidimensionalen elastischen Kontinuum... 17 Aufgaben... 21 3 Qualitative Behandlung eines adhäsiven Kontaktes... 27 3.1 Physikalischer Hintergrund... 28 3.2 Berechnung der Adhäsionskraft zwischen gekrümmten Oberflächen... 32 3.3 Qualitative Abschätzung der Adhäsionskraft zwischen elastischen Körpern... 33 3.4 Einfluss der Rauigkeit auf Adhäsion... 35 3.5 Klebeband... 36 3.6 Weiterführende Informationen über van-der-waals-kräfte und Oberflächenenergien... 37 Aufgaben... 38 4 Kapillarkräfte... 43 4.1 Oberflächenspannung und Kontaktwinkel... 44 4.2 Hysterese des Kontaktwinkels... 47 4.3 Druck und Krümmungsradius der Oberfläche... 48 4.4 Kapillarbrücken... 49 4.5 Kapillarkraft zwischen einer starren Ebene und einer starren Kugel... 49 u> о

4.6 Flüssigkeiten auf rauen Oberflächen... 50 4.7 Kapillarkräfte und Tribologie... 52 Aufgaben... 52 5 Rigorose Behandlung des Kontaktproblems - Hertzscher Kontakt... 59 5.1 Deformation eines elastischen Halbraumes unter der Einwirkung von Oberflächenkräften... 60 5.2 Hertzsche Kontakttheorie... 63 5.3 Kontakt zwischen zwei elastischen Körpern mit gekrümmten Oberflächen... 65 5.4 Kontakt zwischen einem starren kegelförmigen Indenter und dem elastischen Halbraum... 68 5.5 Innere Spannungen beim Hertzschen Kontakt... 69 5.6 Methode der Dimensionsreduktion (MDR)... 72 Aufgaben... 75 6 Rigorose Behandlung des Kontaktproblems - Adhäsiver K o n tak t... 85 6.1 JKR-Theorie... 86 6.2 Adhäsiver Kontakt rotationssymmetrischer Körper... 92 Aufgaben... 94 7 Kontakt zwischen rauen Oberflächen... 99 7.1 Modell von Greenwood und Williamson... 100 7.2 Plastische Deformation von Kontaktspitzen... 106 7.3 Elektrische Kontakte... 107 7.4 Thermische Kontakte... 110 7.5 Mechanische Steifigkeit von Kontakten... 111 7.6 Dichtungen... 112 7.7 Rauheit und Adhäsion... 113 Aufgaben... 114 8 Tangentiales K ontaktproblem... 119 8.1 Deformation eines elastischen Halbraumes unter Einwirkung von Tangentialkräften... 120 8.2 Deformation eines elastischen Halbraumes unter Einwirkung von Tangentialspannungsverteilungen... 121 8.3 Tangentiales Kontaktproblem ohne Gleiten... 123 8.4 Tangentiales Kontaktproblem unter Berücksichtigung des Schlupfes... 125 8.5 Abwesenheit des Schlupfes bei einem starren zylindrischen Stempel... 128 8.6 Tangentialkontakt axial-symmetrischer Körper... 128 Aufgaben... 132

9 Rollkontakt... 139 9.1 Qualitative Diskussion der Vorgänge in einem Rollkontakt... 140 9.2 Spannungsverteilung im stationären Rollkontakt... 142 Aufgaben... 149 10 Das Coulombsche Reibungsgesetz... 155 10.1 Einführung... 155 10.2 Haftreibung und Gleitreibung... 156 10.3 Reibungswinkel... 158 10.4 Abhängigkeit des Reibungskoeffizienten von der Kontaktzeit... 158 10.5 Abhängigkeit des Reibungskoeffizienten von der Normalkraft... 160 10.6 Abhängigkeit des Reibungskoeffizienten von der Gleitgeschwindigkeit... 160 10.7 Abhängigkeit des Reibungskoeffizienten von der Oberflächenrauheit... 161 10.8 Vorstellungen von Coulomb über die Herkunft des Reibungsgesetzes... 162 10.9 Theorie von Bowden und Tabor... 164 10.10 Abhängigkeit des Reibungskoeffizienten von der Temperatur... 166 Aufgaben... 168 11 Das Prandtl-Tomlinson-Modell für trockene Reibung... 177 11.1 Einführung... 178 11.2 Grundeigenschaften des Prandtl-Tomlinson-Modells... 179 11.3 Elastische Instabilität... 184 11.4 Supergleiten... 187 11.5 Nanomaschinen: Konzepte für Mikro- und Nanoantriebe... 188 Aufgaben... 192 12 Reiberregte Schwingungen... 197 12.1 Reibungsinstabilität bei abfallender Abhängigkeit der Reibungskraft von der Geschwindigkeit... 198 12.2 Instabilität in einem System mit verteilter Elastizität... 201 12.3 Kritische Dämpfung und optimale Unterdrückung des Quietschens... 204 12.4 Aktive Unterdrückung des Quietschens... 206 12.5 Festigkeitsaspekte beim Quietschen... 208 12.6 Abhängigkeit der Stabilitätsbedingungen von der Steifigkeit des Systems... 209 12.7 Sprag-Slip... 215 Aufgaben... 216

13 Thermische Effekte in K ontakten... 221 13.1 Einführung... 222 13.2 Blitztemperaturen in Mikrokontakten... 223 13.3 Thermomechanische Instabilität... 224 Aufgaben... 226 14 Geschmierte Systeme... 229 14.1 Strömung zwischen zwei parallelen Platten... 230 14.2 Hydrodynamische Schmierung... 231 14.3 Viskose Adhäsion... 236 14.4 Rheologie von Schmiermitteln... 238 14.5 Grenzschichtschmierung... 241 14.6 Elastohydrodynamik... 241 14.7 Feste Schmiermittel... 245 Aufgaben... 246 15 Viskoelastische Eigenschaften von Elastomeren... 259 15.1 Einführung... 259 15.2 Spannungsrelaxation in Elastomeren... 261 15.3 Komplexer, frequenzabhängiger Schubmodul... 262 15.4 Eigenschaften des komplexen Moduls... 264 15.5 Energiedissipation in einem viskoelastischen Material... 266 15.6 Messung komplexer Module... 266 15.7 Rheologische Modelle... 268 15.8 Ein einfaches Theologisches Modell für Gummi ( Standardmodell )... 270 15.9 Einfluss der Temperatur auf rheologische Eigenschaften... 272 15.10 Masterkurven... 273 15.11 Prony-Reihen... 274 15.12 Anwendung der Methode der Dimensionsreduktion auf viskoelastische Medien... 277 Aufgaben... 279 16 Gummireibung und Kontaktmechanik von G um m i... 287 16.1 Reibung zwischen einem Elastomer und einer starren rauen Oberfläche... 288 16.2 Rollwiderstand... 293 16.3 Adhäsiver Kontakt mit Elastomeren... 296 Aufgaben... 297 17 Verschleiß... 303 17.1 Einleitung... 303 17.2 Abrasiver Verschleiß... 304 17.3 Adhäsiver Verschleiß... 307 17.4 Bedingungen für verschleißarme Reibung... 310

17.5 Verschleiß als Materialtransport aus der Reibzone... 312 17.6 Verschleiß von Elastomeren... 313 Aufgaben... 315 18 Reibung unter Einwirkung von U ltraschall... 321 18.1 Einfluss von Ultraschall auf die Reibungskraft aus makroskopischer Sicht... 322 18.2 Einfluss von Ultraschall auf die Reibungskraft aus mikroskopischer Sicht... 327 18.3 Experimentelle Untersuchungen der statischen Reibungskraft als Funktion der Schwingungsamplitude... 329 18.4 Experimentelle Untersuchungen der Gleitreibung als Funktion der Schwingungsamplitude... 332 Aufgaben... 334 19 Numerische Simulationsmethoden in der Kontaktmechanik... 339 19.1 Mehrkörpersysteme... 340 19.2 Finite Elemente Methode... 341 19.3 Randelementemethode... 342 19.4 Randelementemethode: tangentialer Kontakt... 343 19.5 Randelementemethode: adhäsiver Kontakt... 345 19.6 Teilchenmethoden... 346 19.7 Methode der Dimensionsreduktion... 346 20 Erdbeben und Reibung... 349 20.1 Einführung... 350 20.2 Qualifikation der Erdbeben... 351 20.3 Reibungsgesetze für Gesteine... 354 20.4 Stabilität beim Gleiten mit der geschwindigkeitsund zustandsabhängigen Reibung... 357 20.5 Nukleation von Erdbeben und Nachgleiten... 360 20.6 Foreshocks und Aftershocks... 364 20.7 Kontinuumsmechanik von granularen Medien und Struktur von Verwerfungen... 364 20.8 Ist Erdbebenvorhersage m öglich?... 368 Aufgaben... 368 A nhang... 373 Bildernachweis... 385 Weiterführende L iteratur... 387 Sachverzeichnis 393