3. Das Relationale Datenmodell

Ähnliche Dokumente
3. Das Relationale Datenmodell

Relationales Datenmodell

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Datenbanken: Relationales Datenbankmodell RDM

Datenbanksysteme SS 2007

PRG2 Folien Zicari Teil 4 Einführung in Datenbanken SS 2007

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Ein Schlüssel ist eine Menge von Attributen (also eines oder mehrere), die eine Datenzeile (Tupel) einer Tabelle eindeutig identifiziert

Kapitel 3: Die Relationale Algebra

Anfrageoptimierung. Bernhard Seeger Fachbereich Mathematik und Informatik Universität Marburg. Seite 1

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

9. Einführung in Datenbanken

Informatik II Datenorganisation Datenbanken

2 Das Entity-Relationship-Modell

Datenbankmodelle 2. Das relationale Modell

Vom Entity-Relationship-Modell (ERM) zum relationalen Datenmodell (RDM)

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Kapitel DB:III. III. Konzeptueller Datenbankentwurf

Relationales Datenmodell

Als logisches Datenmodell wird hier das Relationenmodell vorgestellt, das heute den Standard für relationale Datenbanken darstellt.

Kapitel 3. Relationales Modell (Relationenmodell) Transformation ER-Modell Relationenmodell. Prof. Dr. Wolfgang Weber, Vorlesung Datenbanken 1

Relationales Datenmodell

SQL. Komplexe Abfragen. SQL-Komplexe Abfragen. SQL-Komplexe Abfragen. Komplexe Abfragen verknüpfen mehrere Tabellen miteinander.

Design Theorie für relationale Datenbanken

Einführung in die Informatik 2

Software-Engineering Einführung

PIWIN II. Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler II. Vorlesung 2 SWS SS 08

1. Übungsblatt 3.0 VU Datenmodellierung

3. Übung. Einführung MS Access. TU Dresden - Institut für Bauinformatik Folie-Nr.: 1

3. Spezielle ER-Modelle und Tabellenableitung. Transformation von ER-Diagrammen in Relationen

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten

Das relationale Modell


Logische Optimierung. Im Allgemeinen wird keine optimale Lösung erzielt, sondern nur eine Verbesserung. Logische Optimierung

2. Datenmodellierung mit ERM. Motivation für Datenmodellierung. Begriffsklärung. Kardinalität/Komplexität von Beziehungstypen

Inhalt. Datenbanken 1. Inhalt. Literatur und Quellen. Relationale Algebra

Einführung in das Entity-Relationship-Modell

Einleitung Projektion Selektion Join Mengenop. Vollst.keit. Einleitung Projektion. Selektion Join. Vollst.keit. Einleitung Projektion Selektion Join

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Datenintegrität. Bisherige Integritätsbedingungen

DBSP. Vorlesung. Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke. Unit. Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme

Relationales Datenmodell

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme

Übungsblatt 4 Lösung

Wirtschaftsinformatik 2. Tutorium im WS 11/12

Das SQL-Schlüsselwort ALL entspricht dem Allquantor der Prädikatenlogik

Datenbanksysteme SS 2007

Relationale Datenbanken

Relationale Datenbanken. H.-G. Hopf Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg

Datenbanken 1. Das Relationale Modell. Nikolaus Augsten. FB Computerwissenschaften Universität Salzburg

Kapitel 5 Dr. Jérôme Kunegis. SQL: Grundlagen. WeST Institut für Web Science & Technologien

Mengenlehre gibt es seit den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts. Sie wurde von

Null-Werte in Relationalen Datenbanken

Relationenmodell (RM)

Klausur Datenbanken Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Wolfgang May 8. Februar 2012, Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten

BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG

Entity-Relationship-Modell. Ein Studierender kann (oder muss) mehrere Vorlesungen hören. Eine Vorlesung wird i.a. von mehrerer Studierenden gehört.

Datenmanipulation in SQL. Select Anweisung

2 Mengen und Abbildungen

Raumbezogene Datenbanken (Spatial Databases)

Relationales Datenmodell

Das relationale Datenmodell Verantwortliche Personen: Anca Dobre, Michael Schrattner, Susanne Bleisch

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Relationen und Funktionen

Einführung in Datenbanksysteme. H. Wünsch

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Übung Datenbanken in der Praxis. Relationale Algebra

Übungsblatt 4. Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin)

1. Übungsblatt 3.0 VU Datenmodellierung

FACHHOCHSCHULE MANNHEIM. Hochschule für Technik und Gestaltung. Beispielklausur zur Vorlesung:

2.1 Überblick. 2 Das Relationale Datenmodell

Kapitel DB:V (Fortsetzung)

7. Übung - Datenbanken

Uni Duisburg-Essen Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. N. Fuhr

Michaela Weiss 01. April Lerneinheit 4: Relationale Datenbanken am Beispiel von MySQL

Datenbanksysteme 1 Herbst-/Wintersemester Oktober Gegeben seinen die beiden folgenden Relationenausprägungen L und R.

2 Das Entity-Relationship-Modell

Microsoft Access 2010 SQL nutzen

Labor 3 - Datenbank mit MySQL

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL

Datenadminstrator, Datenbankdesigner, Systemanalytiker (für die logische Sicht zuständig)

2 Datenbanksysteme. 2.1 Grundlegende Begriffe. Datenbank Management System. Schemata und Instanzen

Uni Duisburg-Essen Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. N. Fuhr

Klausur Datenbankmanagementsysteme

Kapitel 2: Einstieg in SQL

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Akademisches Jahr 2006/07 Prof. Andreas Meier Assistentin: Andreea Ionas. SQL-Grundlagen

Views in SQL. 2 Anlegen und Verwenden von Views 2

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R Vorlesung #5. SQL (Teil 3)

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

Datenbanken: ER-Modell

4.1 SQL. Wichtige skalare Datentypen

Lineare Algebra 1. Detlev W. Hoffmann. WS 2013/14, TU Dortmund

1 Relationale Datenbanken (DB): Das Relationenmodell [eine Zusammenfassung von Christian Rausch nach Schicker: Datenbanken und SQL, 1999]

Übungen zur Vorlesung. Mobile und Verteilte Datenbanken. WS 2008/2009 Blatt 6. Lösung

Teil III. Relationale Datenbanken Daten als Tabellen

Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Kapitel 4: Relationale Datenbanksprachen: SQL

Teil 4: Das relationale Modell

SQL structured query language

Klausur Datenbanken Wintersemester 2013/2014 Prof. Dr. Wolfgang May 29. Januar 2014, Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Transkript:

3. Das Relationale Datenmodell Das Relationale Datenmodell geht zurück auf Codd (1970): E. F. Codd: A Relational Model of Data for Large hared Data Banks. Comm. of the ACM 13(6): 377-387(1970) DBM wie z. B. Oracle, QL erver, ybase, Informix, DB/2 basieren auf dem relationalen Modell Relationales Modell Datentypen: Menge, Multimenge, Operationen: Vereinigung, Differenz, eite 33 von 57

3.1 Basiskomponenten des Datenmodells Wertebereich ( domain ): Integer, tring[20], Datum, Relation R ist definiert auf einem Relationenschema R R. R R entspricht einer Menge von Attributen {A 1,,A k } zu jedem Attribut A j gibt es einen Wertebereich D j = dom(a j ) eine Instanz I R einer Relation R ist eine Teilmenge des kartesischen Produkts der Wertebereiche: I R D 1 D 2 D k, k 1 prechweisen Der Begriff Relation wird oft für die Instanz einer Relation verwendet. Ist klar, um welche Relation es sich handelt, wird der Index bei der Instanz und beim chema einfach weggelassen. Beispiel: Wertebereiche: D 1 = { abc,, }, D 2 = { 01, } Kartesisches Produkt: D 1 D 2 = {( a, 0), ( a, 1),( b, 0),( b, 1),( c, 0),( c, 1) } mögliche Instanzen: I 1 = {( a, 0), ( b, 0),( c, 0),( c, 1) } und I 2 = eite 34 von 57

Notation: Tupel: Element einer Relationeninstanz. Für eine Relation mit k Attributen bezeichnet k den Grad der Relation. Beschränkung auf endliche Instanzen einer Relation. Darstellung der Relationen durch Tabellen: R 1 A B a 0 b 0 c 0 c 1 A und B sind hier paltennamen (Attributsnamen) Reihenfolge der Attribute Reihenfolge der Zeilen (Tupel) ist bisher von Bedeutung Wunsch: Reihenfolge der palten (Attribute) soll nicht von Bedeutung sein. D = 1 j k dom(a j ) Eine Relationeninstanz I ist eine endliche Menge von totalen Abbildungen I = {t 1,,t n mit t j : R --> D; t j (A m ) dom(a m ), 1 m k} eite 35 von 57

Beispiel: tädte Name Einwohner Land München 1.211.617 Bayern Bremen 535.058 Bremen Relationenschema der Relation tädte: {Name, Einwohner, Land} mit dom(name) = tring[40], dom(einwohner) = INTEGER und dom(land) = tring[40] Ausprägungen: t 1 und t 2 t 1 (Name) = München, t 1 (Einwohner) = 1211617 und t 1 (Land) = Bayern t 2 (Name) = Bremen, t 2 (Einwohner) = 535058 und t 2 (Land) = Bremen Das Relationale Datenmodell ei R ein Relationenschema und X R dann bezeichnet t[x] das Tupel t eingeschränkt auf X. Notation: Datenbankschema: Menge der Relationenschemata Datenbank: Menge der aktuellen Instanzen der Relationen Die bisherige Definition einer Relation läßt Instanzen zu, die real nicht exisitieren können. Es ist hier sinnvoll, die Instanzen durch geeignete semantische Bedingungen einzuschränken. eite 36 von 57

chlüssel analog zum chlüsselbegriff des ER Modells gegeben: Relation R mit chema R X R wird als chlüssel bezeichnet, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Eindeutigkeit: für alle (real möglichen) Relationeninstanzen I der Relation R gilt: Für zwei beliebige Tupel t 1 und t 2 aus I gilt: Minimalität: es gibt kein Y X ( Y X), so daß die Eindeutigkeit erfüllt ist. Beachte: t 1 [ X] = t 2 [ X] t 1 = t 2 chlüsseleigenschaft bezieht sich nicht auf die aktuell abgespeicherten Instanz einer Relation, sondern ist eine semantische Eigenschaft des Relationenschema Mehrere Teilmengen eines Relationenschemas können chlüssel sein. Dann wird einer von diesen als Primärschlüssel ausgezeichnet. Die Attribute des Primärschlüssels werden im chema oft durch Unterstreichen hervorgehoben. Relation tädte mit chema {Name, Einwohner, Land} eite 37 von 57

3.2 Abbildung eines ER chema in ein relationales chema Datenstruktur der ER-Datenmodellierung Entitätstypen Beziehungstypen Datenstruktur des relationalen Modells Relationen (bzw. Relationenschema) Fragestellung Wie kann ein ER Datenmodell in ein relationales Model umgesetzt werden? Diese Frage wird nun in zwei chritten beantwortet: Einfache Umsetzung von Entitätstypen und Beziehungstypen Konsolidierung des Relationenschema eite 38 von 57

Umsetzung eines Entitätstyps Das Relationale Datenmodell Der Entitätsyp wird als eigenständige Relation umgesetzt, wobei jede Eigenschaft des Entitätstyps durch ein Attribut in der Relation dargestellt wird. Die Namen der Attribute können entsprechend den Namen der Eigenschaften des Entitätstyps gewählt werden. Der chlüssel des Entitätstyps wird als Primärschlüssel des Relationenschema vereinbart. Beispiel (siehe ER Diagramm aus Kapitel ): Entität Zug: {ZugNr: Integer, Typ: tring} Entität Bahnhof {Id: Integer, tadt: tring, Name: tring} eite 39 von 57

Umsetzung eines Beziehungstyps Das Relationale Datenmodell Der Beziehungstyp wird als eigenständige Relation umgesetzt, wobei die Primärschlüssel der beteiligten Entitäten vollständig im Relationenschema aufgenommen werden und jede Eigenschaft des Beziehungstyps durch ein Attribut in der Relation dargestellt wird. Die aus einem Primärschlüssel gewonnen Attribute werden als Fremdschlüssel bezeichnet. Die Namen der Attribute eines Fremdschlüssel müssen z. T. umbenannt werden, damit eine Eindeutigkeit der Namen gewährleistet wird. Beispiel (m:n Beziehungstyp) Umsetzung des m:n Beziehungstyps hält und die an dem Beziehungstyp beteiligten Entitätstypen Zug und Bahnhof. Der chlüssel von hält entspricht dabei der Menge von Fremdschlüsseln. Zug Id Typ 2475 IR 95786 RB hält Zug tation Gleis 2475 1 4 2475 2 10 95786 1 2 Bahnhof Id tadt Name 1 Marburg Lahn 2 Darmstadt Hbf 3 Wetter Hess- Nass eite 40 von 57

Beispiel (Umsetzung eines 1:n Beziehungstyps) Betrachten wir hierzu ein Beispiel aus der Universitätswelt, wo ein Professor Vorlesungen abhält. Wenn der Primärschlüssel von Professor die PersNr und die von Vorlesung die VorNr ist, würden die Beziehung liest als zweistellige Relation umgesetzt werden. Professor 1 n liest Vorlesung Man beachte aber, daß {PersNr, VorNr} kein chlüssel von liest ist, da die Eigenschaft der Minimalität verletzt ist. {VorNr} erfüllt aber die Eigenschaft eines chlüssels. Mit der Fremdschlüsseleigenschaft bezeichnet man nun folgende Nebenbedingung: ei F der Fremdschlüssel in R, der sich auf eine Relation bezieht, so muß stets I R [ F] I [ F] erfüllt sein. eite 41 von 57

Konsolidierung des chemas Das Relationale Datenmodell Mögliche Vereinfachungen des chemas durch Verschmelzen von Relationen, die aus einer zweistelligen Beziehungstyp der Kardinalität 1:1 oder 1:n hervorgegangen sind. eien R und, die Relationen der beteiligten Entitätstypen eines 1:n Beziehungstyps, und T die Relation des Beziehungstyps. Dann können wir alternativ folgendes chema verwenden: tatt der Relation und T wird eine neue Relation U eingführt, wobei R U = R R T Die Instanzen von U sollen nun die gleiche Information wie zuvor die Instanzen von und T enthalten. Hierzu verknüpfen wir die Tupel aus und T bzgl. ihrer Fremdschlüssel. Für die Tupel s I, die kein t I T mit s[f] = t[f] besitzen, wird ein Tupel u erzeugt, so daß ur [ ] = s. Die anderen Werte von u werden mit einem speziellen Wert (NULL) aufgefüllt. Die Relation R bleibt unverändert bestehen. Was sind die Vor- und Nachteile einer solchen Konsolidierung? eite 42 von 57

Umsetzung von I-A Beziehungstypen I-A Beziehungstypen werden nicht durch eine eigene Relation repräsentiert. Die Beziehung wird dadurch bereits ausgedrückt, wenn der chlüssel des allgemeinen Typs auch als chlüssel der spezializierten Typen benutzt wird. Beispiel: Angestellter I-A ANGNR Name Fachgebiet Professor Mitarbeiter Thema Daraus ergeben sich drei Relationen mit dem chema {ANGNR, Name}, {ANGNR, Fachgebiet} und {ANGNR, Thema}. Als Alternative bietet sich auch an, den I-A Beziehungstyp und die beteiligten Entitätstypen durch eine Relation mit chema {ANGNR, Name, Fachgebiet, Thema} zu präsentieren und bei den Instanzen die fehlende Information durch NULL-Werte aufzufüllen. Was ist bei diesem Ansatz problematisch? eite 43 von 57

Algebra: 3.3 Die relationale Algebra gegeben eine Menge N ( Anker der Algebra ) Menge von Operationen { σ 1,, σ n } der Form σ j :N k N Das Relationale Datenmodell Relationale Algebra Anker ist die Menge aller Relationen insgesamt gibt es 6 Grundoperationen eite 44 von 57

3.3.1 Grundoperationen der relationalen Algebra besteht aus 5 (+1) Grundoperationen gegeben zwei Relationen R(A 1,,A r ) und (B 1,,B s ) mit Grad r und Grad s zur Erleichterung der Definition sei hier angenommen, daß die Attribute der Relationen geordnet sind. Dann gilt: I R = {(a 1,,a r ) a i dom(a i ), 1 i r} und I = { (b 1,,b s ) b i dom(b i ), 1 i s} Vereinigung: R R und besitzen gleiches Relationenschema (bis auf Umbenennungen identisch) Differenz: R R und besitzen gleiches Relationenschema (bis auf Umbenennungen identisch) Kartesisches Produkt: R Relationenschema der Resultatsrelation ergibt sich aus der Vereinigung der chemata der beteiligten Relationen. Projektion: π i1,, i ( R) m neues Relationenschema = selektierte palten des alten Relationschema eite 45 von 57

ei { i 1,, i m } { 1,, r} mit paarweise verschiedenen i j. Dann ist: tatt Indizes können auch Attributsnamen verwendet werden (X = {A 1,A 2 }): elektion: π i1,, i m ( R) = ( c 1,, c m ) ( a 1,, a r ) R : c j = a ij für j = 1 m π X ( R) = π A1, A ( R) = π 2 12, ( R) σ F ( R) neues Relationenschema = altes Relationenschema Die zu berechnende Instanz besteht aus allen Tupeln der Relation R, die der Formel F genügen. Formel F setzt sich zusammen aus a) Operanden: Konstanten oder Name eines Attributs b) Vergleichsoperatoren: =,, <,, >, c) Boole sche Operatoren:,, eite 46 von 57

Umbennen von Relationen und Attributen ( + 1- Operation ) ρ ( R) : Relation R wird in Relation umbenannt ρ B A ( R) : Attribut A der Relation R wird umbenannt in B Umbennung unterscheidet sich von den anderen Operatoren dadurch, daß keine neue Instanz erzeugt wird, sondern nur das chema der Relation verändert wird. Operator ist notwendig, wenn eine Relation mehrfach in einer Anfrage vorkommt. eite 47 von 57

Beispiele R A B C a b c d a f c b d D E F b g a d a f R a b c d a f c b d b g a R a b c c b d π A C A, C ( R) A B C ( ) a d c c f d σ B = b R a b c c b d R ρ B D A B C D E F a b c b g a a b c d a f d a f b g a d a f d a f c b d b g a c b d d a f ( ) B E F b g a d a f eite 48 von 57

Beispiele für Anfragen Relationenschemata: tädte( Name, Einw, LName) Länder( LName, LEinw, Partei) Bestimme alle Großstädte und ihre Einwohnerzahlen π Name, Einw σ Einw 500.000 ( ( tädte) ) In welchem Lande liegt die tadt Passau? π LName ( σ Name = Passau ( tädte) ) Bestimme die Namen aller tädte, deren Einwohnerzahl die eines Landes übersteigt. π Name ( σ Einw > LEinw ( tädte Länder) ) Finde alle tädtenamen in CDU-regierten Ländern. π Name ( σ tädte.lname = Länder.LName ( tädte σ Partei = CDU ( Länder) )) Gib alle tädte, die es nur in Hessen gibt? π Name ( σ LName = Hessen ( tädte) ) π Name ( σ LName Hessen ( tädte) ) eite 49 von 57

3.3.2 Abgeleitete Operationen Das Relationale Datenmodell Durchschnitt: R R = R ( R ) Beispiel: R B C D b c a b c d b f b a d c B C D b c d b c e a d b R B C D b c d eite 50 von 57

Quotient (Division): Das Relationale Datenmodell R vereinfachende Annahme: r > s, und A r = B s, A r-1 = B s-1,, A r-s+1 = B 1 Relationenschema = {A 1,,A r-s } Resultatsinstanz des Quotienten: ( R ) := {( a 1,, a r s ) ( b 1,, b s ) I : ( a 1,, a r s, b 1,, b s ) I R } Ableitung des Quotienten durch die Basisoperationen (siehe Übung) Beispiel: R A B C D a b c d a b e f b c e f e d c d e d e f a b d e C D c d e f R A B a b e d eite 51 von 57

Theta-Join (Verbund): R iθj Auswahl bestimmter Tupel aus dem kartesischen Produkt R : R iθj := σ Ai θ B ( R ) j mit θ { =,, <,, >, } für θ = = wird der Join auch als Equijoin bezeichnet Beispiel: R A B C 1 2 3 4 5 6 7 8 9 D E 3 1 6 2 R B < D A B C D E 1 2 3 3 1 1 2 3 6 2 4 5 6 6 2 eite 52 von 57

Natürlicher Verbund (natural join): R Das Relationale Datenmodell wichtigste Operation neben der elektion vereinfachende Annahme: A 1 = B 1,, A k = B k und A j B i für alle j und i mit k< j r und k< i s Dann ist: ( R ) := π ik + 1, i k + 2,, i σ r + s R.A1 =.B 1 R.A k =.B ( R ) k Beispiel: R B C A b c a b c d b f b a d c B C D b c d b c e a d b R B C A D b c a d b c a e b c d d b c d e a d c b eite 53 von 57

Beispiele Datenbankschema: P-M-Zuteilung: pnr mnr Fähigke it 67 84 3 67 93 2 67 101 3 73 84 5 114 93 5 114 101 3 51 93 2 69 101 2 333 84 3 701 84 2 701 101 2 82 101 2 Abteilungsleiter: abtnr pnr B10 67 A63 333 A64 51 Abteilung: abtnr AName B10 pielzeug A63 Computer A64 uppen Personal: pnr PName Vorname abtnr Lohn 67 Meier Helmut B10 L4 73 Müller Margot B10 L5 114 Bayer Martin A63 L6 51 Daum Birgit A64 L7 69 törmer Willi A64 L6 333 Haar Hans A63 L6 701 Reiner Willi A64 L6 82 Just Michael A64 L6 Maschinen: mnr MName 84 Presse 93 Füllanlage 101 äge eite 54 von 57

Anfragen Gib alle Namen von Personen, die an einer Maschine ausgebildet sind. π PName ( Personal P-M-Zuteilung) Gib alle Namen der Personen, die an keiner Maschine genügend gut ausgebildet sind. π PName (( π pnr ( Personal) π pnr ( σ Fähigkeit < 5 ( P-M-Zuteilung) )) Personal) Gib die Namen der Personen aus Abteilung uppen, die an der Maschine mit mnr = 93 ausgebildet sind. π PName ((( σ AName = uppen ( Abteilung) ) Personal) σ mnr = 93 ( P-M-Zuteilung) ) Gib die Namen der Personen, die an der gleichen Maschine ausgebildet sind wie die Person mit pnr = 114. π PName ( Personal (( π mnr ( σ pnr = 114 ( P-M-Zuteilung) )) P-M-Zuteilung) ) eite 55 von 57

Weitere Join-Operatoren bisherige Join-Operatoren werden auch als innere Joins bezeichnet Datensätze ohne Join-Partner gehen verloren Das Relationale Datenmodell äußere Join-Operatoren (engl.: outer joins): Datensätze ohne Join-Partner werden (teilweise) berücksichtigt linker äußerer Join R : Tupel von R bleiben erhalten recher äußerer Join R : Tupel von bleiben erhalten vollständiger äußerer Join R : Tupel von und R bleiben erhalten emi-join ei R das chema der Relation R. Dann ist der emi-join von R und folgendermaßen definiert: R = Π R ( R ) enthält alle Tupel der Relation R, die an dem Join mit der Relation beteiligt sind. eite 56 von 57

Beispiele R A B C a 1 b 1 c 1 a 2 b 2 c 2 C D E c 1 d 1 e 1 c 3 d 2 e 2 linker äußerer Join R A B C D E a 1 b 1 c 1 d 1 e 1 a 2 b 2 c 2 NULL NULL emi-join R A B C a 1 b 1 c 1 eite 57 von 57