Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen

Ähnliche Dokumente
Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Berichte aus der Produktionstechnik

Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise

Entwicklung einer rechnergestützten Auswahl, Anpassung und Anwendung von Qualitätsmethoden

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

Von der Fakultät für Naturwissenschaften. der Universität Duisburg-Essen (Standort Duisburg) zur Erlangung des akademischen Grades eines

Design von Aluminium-Lithium Legierungen für das Thixoforming

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger

Gewichtsentwicklung in der Schwangerschaft

Entwurf zur Prozessanalyse biotechnologischer Produktionen

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Das australische Bankensystem

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Entwicklung und Untersuchung eines Konzepts zur interaktiven Erhebung von Arbeitsprozessen

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

Arzneimittel für seltene Leiden ("Orphan Drugs") im EG- und US-Recht

Bürgermedien und Karriere

Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements

Elektrotechnik CAD. Erfahrungen mit aktueller Technologie Zukunftsperspektiven

Stefan Kirn, Christian Anhalt, Christian Heine (Hrsg.)

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch

Forschungsinitiative AGTIL Beiträge zur Stärkung der Veränderungsfähigkeit von Unternehmen

Erosionsschutzschichten für Blisk-Verdichtertrommeln: Prozessentwicklung und Eigenschaften

Michael Schleeger Funktionsstudien der Cytochrom c Oxidase mit Hilfe von stationärer Differenz- und zeitaufgelöster FT-IR-Spektroskopie

Widmung Meiner Frau Heike, meinen Kindern Maren und Jan für ihre Unterstützung, Geduld und Nachsicht

Maßgeschneiderte thermische Spritzschichten im System Al 2 O 3 -TiO 2 -Cr 2 O 3 unter besonderer Berücksichtigung der elektrischen Eigenschaften

Realitäts- und Fiktionsempfinden lernbeeinträchtigter Kinder und Jugendlicher bei Erzählungen in Abgrenzung zu nicht-narrativen Medien

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Theorien Multinationaler Unternehmungen im Vergleich

Analyse des kommunalen Zins- und Schuldenmanagements unter besonderer Berücksichtigung von Zinsderivaten

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Datenaustausch in Geographischen Informationssystemen

Götz B. Thorwarth Herstellung und Eigenschaften amorpher Kohlenstoffschichten in der Plasma- Immersions-Ionenimplantation

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse

Tim Landvoigt Stefan Nieland. Konzeption von Supply-Chain- Management-Funktionen für elektronische Marktplätze

Methodenentwicklung zur Auslegung mechanisch gefügter Verbindungen unter Crashbelastung

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus

Sporttechnologie zwischen Theorie und Praxis VI

Chemie erfahren, verstehen, lehren

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden

Verfahren und Maschine zur Individualisierten Produktion mit High Power Selective Laser Melting

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Ein Handlungsansatz für die Betreuung von Schülerinnen und Schülern beim Übergang von der Grundschule auf die Hauptschule

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Innovationsdrehscheibe Bergisches Land - Innovationen erleben

Grundkurs Tibetisch 2R.-{. - Köttl Miriam

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Ernährungswissenschaften (Dr. troph.)

Willi Nüßer (Hrsg.) Web Services und J2EE Chancen und Erfahrungen

Produktinnovation im Versicherungswesen - Akzeptanzanalyse einer Produktidee

Piezoelektrische Antriebstechnologie für Kleinventile: Gesamtkonzept, Ansteuerelektroniken und inhärente Sensorfunktionen

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Fertigungsbedingte Bauteilverformungen beim Kleben dünnwandiger Stahlbauteile

Hubert Biskup Ralf Kneuper (Hrsg.) Nutzen und Nutzung von Vorgehensmodellen

Personalabbau in der ökonomischen Krise

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Storytelling in Onlinewerbefilmen

Die rechtliche Stellung und die Rechtsfähigkeit des Betriebsrats

Hans-Jürgen Schindele. Oskar Vogelhuber (1878 bis 1971) Leben und Werk eines bayerischen Volksschulpädagogen und Lehrerbildners

Kundengewinnung durch Werbeartikel. Wann lohnt sich das Outsourcing eines Werbeartikelprogramms?

Herausforderungen für die deutsche Versicherungswirtschaft beim Produkt Lebensversicherung

Universalbanken im Wandel

Wie Informationsasymmetrien unser Kaufverhalten beeinflussen

Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel

Aufholende Entwicklung in der globalen Ökonomie

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Bivalvia - Bivalves - Muscheln. Band 3

Neuausrichtung des Firmenkundengeschäfts öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute unter dem Einfluß von Basel II

Nomos. Die Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege in Deutschland und Österreich

Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst

Die Ehe auf Lebenszeit. Schriften zum Familien- und Erbrecht. Christopher Marx. Ein unverbindlicher Programmsatz? Stämpfli Verlag.

Entwicklung eines Abrechnungsmodells für SAP-Business-Information-Warehouse-Systeme

Wirtschaft. Tom Keller

Von der Balanced Scorecard zum Erfolgsplan

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens für eine verbesserte Unternehmenssteuerung

Personalmarketing in Zeiten des Fachkräftemangels. Employer Branding als Strategie

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

Sexueller Missbrauch im Kindheitsalter und die traumatischen Folgen

NACHHALTIGKEIT IM KINDER- GARTEN RAUM- UND ERLEBNISORIENTIERTE KONZEPTE IN DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Statische Berechnungen mit Mathcad als Engineering Desktop Tool

BAND29. Robin Alexander Kiener WEISST DU WOHIN WIR GEHEN? Mit Kindern über das Leben nach dem Tod theologisieren und philosophieren Ein Praxisbuch

Die Bedeutung des Social Web für den Tourismus. Social Web-Anwendungen in der Tourismusbranche

Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung, Informationstheorie und stochastische Prozesse. Computer-Netzwerke

Untersuchung von Erfolgsfaktoren in der Samstagabend-Unterhaltung

INAUGURAL - DISSERTATION

Technische, ökologische und soziale Aspekte moderner Abwasserbehandlung

Parallelimporte von Arzneimitteln

Transkript:

Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen Von der Fakultät Maschinenbau der Technischen Universität Dortmund zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation von Dipl.-Ing. Matthias Bücker aus Münster Hauptberichter: Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter Mitberichter: Prof. Dr.-Ing. Bernd Künne Tag der mündlichen Prüfung 21.12.2010

Schriftenreihe Industrielle Robotik und Produktionsautomatisierung hrsg. von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter Band 1 Matthias Bücker Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen D 290 (Diss. Technische Universität Dortmund) Shaker Verlag Aachen 2011

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Zugl.: Dortmund, Technische Univ., Diss., 2010 Copyright Shaker Verlag 2011 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN 978-3-8440-0225-6 ISSN 2192-5941 Shaker Verlag GmbH Postfach 101818 52018 Aachen Telefon: 02407 / 95 96-0 Telefax: 02407 / 95 96-9 Internet: www.shaker.de E-Mail: info@shaker.de

Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Industrielle Robotik und Produktionsautomatisierung der Technischen Universität Dortmund. Herrn Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter, dem Leiter des Lehrstuhls für Industrielle Robotik und Produktionsautomatisierung, danke ich für die wohlwollende Betreuung und Unterstützung, die maßgeblich zum Erfolg dieser Arbeit beigetragen haben. Herrn Prof. Dr.-Ing. Bernd Künne danke ich für die sehr gute Zusammenarbeit im SFB 696 und die Begutachtung dieser Arbeit. Herrn Dr.-Ing. Alfred Hypki danke ich für die eingehende Durchsicht meiner Arbeit und seine hilfreichen kritischen Anregungen. Mein besonderer Dank gilt dem Team des Forschungsprojektes, in dessen Rahmen diese Arbeit entstand. Tobias Brutscheck danke ich für die fachlichen Diskussionen sowie die hervorragende Zusammenarbeit im Projekt und über die gesamte Zeit am Lehrstuhl. Bei Ingo Holzweissig bedanke ich mich für seine ausgezeichnete Arbeit bei der praktischen Umsetzung der Forschungsergebnisse und seine Ideen hierbei. Den wissenschaftlichen Hilfskräften danke ich für ihr Engagement und ihre detaillierte Arbeit. Weiterhin gilt mein Dank allen Kolleginnen und Kollegen des Lehrstuhls für das sehr gute Arbeitsklima und die vielfältige Unterstützung, die zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben. Mein herzlichster Dank gilt meiner Freundin Nicole Heinert für ihre motivierende Unterstützung und die Freiräume, die sie mir zur Erstellung dieser Arbeit gegeben hat. Meinen Eltern danke ich dafür, dass sie die Grundsteine für diese Arbeit gelegt und mir immer Rückhalt gegeben haben. Mainz, Mai 2011 Matthias Bücker

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung... 2 1.3 Vorgehensweise... 4 2 Stand der Technik und Forschung 7 2.1 Materialflusssysteme... 7 2.1.1 Einteilung der Fördertechnik... 8 2.1.2 Rollen- und Bandförderer... 10 2.1.3 Aufbau von Förderanlagen... 12 2.1.4 Aktuelle Entwicklungen... 13 2.2 Instandhaltung... 14 2.2.1 Instandhaltung von Materialflusssystemen... 15 2.2.2 Unterstützung manueller Instandhaltung... 16 2.2.3 Zustandsüberwachung... 17 2.3 Mobile Roboter - ein Überblick... 18 2.3.1 Industrielle mobile Roboter... 19 2.3.2 Mobile Instandhaltungsroboter... 20 2.3.3 Systeme mit 3D-Fahrbahnerkennung... 21 2.3.4 Kommerzielle mobile Robotersysteme... 23 2.4 Steuerungen mobiler Roboter... 25 2.4.1 Steuerungsarchitekturen... 25 2.4.2 Umweltrepräsentation... 30 2.4.3 Lokalisierung... 32 2.4.4 Pfadplanung... 41 2.5 Sensorik... 48 2.5.1 Laserscanner... 48 2.5.2 Time-of-Flight Kameras... 50 2.5.3 Odometrie- und Inertialsensoren... 51

II INHALTSVERZEICHNIS 3 Anforderungen an eine mobile Roboterplattform 55 3.1 Situationsanalyse... 55 3.1.1 Instandhaltung von Materialflusssystemen... 55 3.1.2 Automatisierte Instandhaltung... 56 3.1.3 Mobile Robotik... 57 3.2 Anforderungen und spezifische Randbedingungen... 59 3.2.1 Anlagenmodellierung... 59 3.2.2 Lokalisierung... 60 3.2.3 Fahrbahnerkennung... 61 3.2.4 Lokale Bahnplanung... 62 3.2.5 Zusammenfassung... 63 3.3 Konkretisierung der Aufgabenstellung... 64 3.3.1 Gesamtkonzept... 64 3.3.2 Verfahrensentwicklung... 65 3.3.3 Umsetzung... 66 4 Konzept der mobilen Roboterplattform 67 4.1 Einleitung... 67 4.2 Einsatzkonzept... 68 4.2.1 Durchführung von Instandhaltungen... 68 4.2.2 Vorbereitung des Robotereinsatzes... 68 4.2.3 Integration des Instandhaltungsroboters in den Anlagenbetrieb. 70 4.3 Gesamtkonzept der Roboterhardware... 71 4.3.1 Erforderliche Komponenten... 71 4.3.2 Modularität... 73 4.3.3 Skalierbarkeit... 73 4.4 Gesamtkonzept des Steuerungssystems... 74 4.4.1 Steuerungsstruktur... 74 4.4.2 Steuerungskomponenten... 75 4.5 Zusammenfassung... 77 5 Globale Navigation 79 5.1 Einleitung... 79 5.2 Modellierung der Anlagenstruktur... 80 5.2.1 Methoden der Modellierung... 80 5.2.2 Auswahl der Modellierungsstrategie... 81 5.2.3 Modulbasierte Strukturmodellierung... 83 5.3 Lokalisierung... 89

INHALTSVERZEICHNIS III 5.3.1 Vergleich bekannter Lokalisierungsansätze... 90 5.3.2 Komplexitätsreduktion... 92 5.3.3 Sensorbasierte Lokalisierung... 94 5.3.4 Versuche und Auswertung... 105 5.4 Globale Wegplanung... 108 5.4.1 Wegberechnung im Anlagenmodell... 109 5.4.2 Konfiguration der lokalen Pfadplanung... 109 5.5 Zusammenfassung... 112 6 Lokale Bewegungsplanung 115 6.1 Einleitung... 115 6.2 Lokale Kartierung... 115 6.2.1 Verfahrensauswahl... 116 6.2.2 Datenerfassung... 118 6.2.3 Klassifizierung... 120 6.3 Lokale Bahnplanung... 122 6.3.1 Bestimmung des lokalen Zielpunktes... 122 6.3.2 Sicherheitsüberprüfung der Roboterposition... 125 6.3.3 Berechnung der Bewegungsbahn... 125 6.4 Zusammenfassung... 127 7 Prototypische Umsetzung und Evaluierung 129 7.1 Mechanischer Aufbau des Instandhaltungsroboters... 129 7.1.1 Roboterplattform... 131 7.1.2 Handhabungssystem... 131 7.1.3 Sensorik... 132 7.2 Steuerungsaufbau des Instandhaltungsroboters... 135 7.2.1 Robotersteuerung... 135 7.2.2 Graphische Bedienoberfläche... 138 7.3 Globale Navigation... 138 7.3.1 Einrichtung des Roboters... 139 7.3.2 Lokalisierung... 140 7.3.3 Wegberechnung und Erzeugung der Fahranweisungen... 145 7.4 Lokale Bewegungsplanung... 145 7.4.1 Lokale Kartierung... 147 7.4.2 Lokale Bahnplanung... 149 7.5 Evaluierungsergebnisse... 151

IV INHALTSVERZEICHNIS 8 Zusammenfassung und Ausblick 155 8.1 Zusammenfassung... 155 8.2 Ausblick... 157 Literaturverzeichnis 159 Abbildungsverzeichnis 176 A Layout der Versuchsanlage 181 B Versuchsreihen 183