STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 6 Vorlage Nr. 27/2017 Sitzung des Gemeinderates am 07. Februar öffentlich- AZ

Ähnliche Dokumente
Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach. Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme

Nahwärmeversorgung für Ilsfeld. Gemeinderatssitzung

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Fragen zum Thema beantworten wir gern. --> Telefon:

EnEV 2014 und Gebäudeautomation

Drucksache Nr. 73/2014 Erstellt von Heiko Faber Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 17. Dezember 2014 Tagesordnungspunkt 3

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

EnEV - Stand und Zielrichtung

Nahwärme im Bestand und Neubau. SuL

Energieberatungsbericht

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013

Modellvorhaben Detmerode Städtebauliche Qualitäten gemeinsam sichern. Energieausweis

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 22. Mai 2012

Sie bauen oder sanieren wir finanzieren: KfW!

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet.

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Ecology - Economy - Low Energy. Niedrigenergiekonzepte für Neu- und Altbauten. Förderprogramm. Baumäcker

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Taten statt Warten Die ModernisierungsKampagne für die Stadt Löningen

"Sanierung der kirchlichen Liegenschaften - Altes Haus wird wieder jung"

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

Konzeptstudie (ENTWURF) Nahwärmeversorgung Wallenhorst

Energieeffiziente Gebäude

Abschlussbericht Energiekonzept Neue Ortsmitte Au. Stahl + Weiß, Büro für SonnenEnergie

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Vorlesung Wärmeerzeuger

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Colt International Hocheffiziente Gebäudetechnik. People feel better in Colt conditions

Barrierefreier Bahnhof Lauffen a. N. hier: Variantenentscheidung zur weiteren Planung. Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag

calorplan gmbh neudorfstrasse reinach Ausgangslage 2 Grunddaten 2 Systemvarianten 2 Variante 1 Ersatz Oelbrenner 3

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

R. Pr. Nr. 66. Neubau des Feuerwehrgerätehauses der Freiwilligen Feuerwehr Ettlingen Entscheidung über die Änderung der Heizungskonzeption

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Gemeinde Iffezheim - Beschlussvorlage

Energieausweis für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach

saisonale Wärmespeicherung

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN?

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014)

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

Meisterhaft unterstützen. Ihre (Wohn-)Situation persönlich im Blick. Informationen zum Gebäudeenergieausweis

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW

Eine neue Heizung kann so bequem sein. Informationen zu EWE Wärme plus

ENERGY - CONTRACTING

Energiekonzept. E15319 B-Plan 618B Waldheim-Süd; nördlicher Teil, Offenbach. Stand:

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

EnEV 2009 und die Auswirkungen auf das Bauteil Fenster. Stand: 01. Oktober 2009

Lutz Kühl Tel.: Bezirksschornsteinfegermeister Fax: Kurze Straße 2

In diesem Zusammenhang wurde auch die künftige Wärmeversorgung des Gebäudes Im Reible 2 (Kindergarten/Vereinsräume) untersucht.

Einfamilienhaus Detmold-Hiddesen, Maiweg 46

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

Bebauungsplan Friedberg Süd. Energienutzung Friedberg Süd. Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D

Energieausweis. Einführung in Pflicht ab Inhalt und Zweck des Energieausweises. Fristen und Übergangsfristen

Nahwärmeversorgung für Gündelbach

Energieeffiziente Stadtquartiere Ergebnisse der Begleitforschung EnEff:Stadt. Carsten Beier, Fraunhofer UMSICHT Berlin, 11.

Abluftanlagen und maschinelle Be- und Entlüftungsanlagen mit WÜT Ermittlung der Kennzahlen nach DIN V Teil 10

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Kurzanalyse. Varianten der Energieversorgung. Wohnen im Südstadtgarten

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

KWK-Marktübersicht und Projekte 2014

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Infoveranstaltung für die Bewohner der Straße Am Sportplatz und Anlieger. Gasthaus Linde

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Die geplante EnEV 2012 Wesentliche Änderungen und Konsequenzen für die Baupraxis

Übersicht Förderprogramme zum Thema Bioenergie und Bioenergiedörfer untergliedert in Bund und Land

Ruhige Wohnlage in Citynähe, Graustr. 11 Dreifamilienhaus (EG und DG BEZUGSFREI)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹

Preisliste für den Kabelanschluss

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung

Kurzbericht. Bearbeiter: Jörg Helge Gottburg, geprüfter Gutachter AGFW (f P-Gutachter-Nr. FW ) Leck, 23. Oktober 2013

E2D Energiesparen Projekte aus Städtebau und Hochbau

Finanzierung (KfW-Förderung) Alle Angaben ohne Gewähr, maßgeblich sind die Förderrichtlinien der KfW.

Förderung von netzgeführten Photovoltaikanlagen

Energiewende: Ziele und technische Optionen für die Umsetzung

Neubaugebiete in München: Beispiele für Energiekonzepte

Aus der Gemeinderatssitzung vom 13. Februar 2014

Optimierung der Energieversorgung. in der Stadt Ust-Kamenogorsk

Schriftliche Kleine Anfrage

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand:

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser

Transkript:

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 6 Vorlage Nr. 27/2017 Sitzung des Gemeinderates am 07. Februar 2017 -öffentlich- AZ 022.31 Heizzentrale Herrenäcker-Baumpfad - Erweiterung Heizzentrale Beschlussantrag: Die Verwaltung stellt den Beschlussantrag die Heizzentrale Herrenäcker-Baumpfad zum bestehenden Holzkessel mit einem BHKW-Modul 50 kw und einem Pufferspeicher aufzurüsten und die erforderliche Planung zu beauftragen und am Erweiterungsgebäude Kindergarten den erforderlichen Anbau auf der Nordseite im Zuge des Erweiterungsbaus gleich mit auszuführen. Gohm/20.01.2017 Ja-Stimmen Nein-Stimmen Enthaltungen Anzahl ABSTIMMUNGSERGEBNIS Das Ing.-Büro Schuler aus Bietigheim-Bissingen betreut die Stadt Güglingen bereits seit vielen Jahren bei energetischen PIanungen und Umsetzung vieler Maßnahmen. Im Zuge der Erschließung zum Neubaugebiet Herrenäcker-Baumpfad Erweiterung und der geplanten Erweiterung Kindergarten Herrenäcker-Baumpfad sowie dem aktuellen Bebauungsplanverfahren Herrenäcker-Baumpfad, Erweiterung 2. Teil wurden mit dem Ing.-Büro Schuler diese Themen vor kurzem aufgegriffen. Im weiteren Gespräch hat sich dann abgezeichnet, dass die vorhandene Heizzentrale (Baujahr 1999) zwischenzeitlich in die Jahre gekommen ist und durch die sich immer wieder gesetzlich verändernden Energieeinsparverordnungen und dem Nachweis vom Einsatz regenerativer Energien auch an die Heizzentrale neue Anforderungen gestellt werden. Die in den neuen Baugebiete entstehenden

2 Wohngebäude die durch die Fernwärme versorgt werden sind letztendlich bei ihrer energetischen Gebäudeplanung vom Primärenergiefaktor der Heizzentrale abhängig. der sich auf die Dämmwerte und Lüftungstechnik der Wohngebäude stark auswirkt. Allein schon die Tatsache, dass zukünftig der Bebauungsplan Herrenäcker-Baumpfad, Erweiterung 2. Teil in naher Zukunft realisiert wird zwingt uns zu einer Erweiterung und Optimierung der Heizzentrale. Eine Erweiterung der Heizzentrale könnte besonders wirtschaftlich im Zuge der Erweiterung des Kindergarten Herrenäcker mit einem oberirdischen Anbau auf der Nordseite der Kindergartenerweiterung mit ausgeführt werden siehe Anlage 3. Dieser Anbau könnte sich nahtlos an die vorhandene Gebäudearchitektur der Planung von Architektin Becker-Huschka angleichen. Eine unterirdische Erweiterung an der Heizzentrale in östliche Richtung für das BHKW würde gegenüber dem oberirdischen Anbau an die Erweiterung Kindergartengebäude Mehrkosten in Höhe von ca. 50.000,00 brutto bedeuten. Vom Ing.-Büro Schuler wurden hierzu die Investitionskosten wie folgt ermittelt:. BHKW-Modul 50 kw 100.000,00 Heizungstechnische Einbindung inkl. Wärmedämmung 45.000,00 Pufferspeicher 30 m³ im Erdreich (inkl. Tiefbau) 70.000,00 Elektroarbeiten / Stromeinspeisung 40.000,00 Regelungstechnik 20.000,00 Schornstein 10.000,00 Gasversorgung 5.000,00 Gebäudeanbau 30.000,00 Nebenkosten 50.000,00 Netto-Investitionskosten 370.000,00 zzgl. 19% MWST. 70.300,00 Brutto-Investitionskosten ohne Förderung 440.300,00 abzgl. Förderung KWKG für Wärmenetz 110.000,00 Brutto Investitionskosten 330.300,00 Durch diese Maßnahmen würde man zukünftig einen Primärenergiefaktor von 0,56 erreichen. Der derzeitige Primärenergiefaktor liegt bei 0,9. Wie sich die monatliche Wärmeerzeugung mit BHKW darstellt lässt sich aus dem Schaubild Anlage 1deutlich ablesen. Für die Ausführung BHKW wird eine Förderung der Netzerweiterung ermöglicht. Alternativ könnte man auf den Einsatz eines BHKW verzichten und nur zum bestehenden Holzkessel einen Pufferspeicher planen. Die Netto-Investitionskosten würden sich dadurch um ca. 170.00,00 netto reduzieren. Bei dieser Alternative wird dann ein Primärenergiefaktor von 0,6 erreicht siehe Anlage 2. Eine Förderung der Netzerweiterung ist bei dieser Alternative nicht möglich. Die Brutto-Investitionssumme liegt dann bei 238.000,00 gegenüber 330.300,00 mit Ausführung BHKW + Pufferspeicher lt. Anlage 1. Definition Primärenergiefaktor: Der Primärenergiebedarf eines Systems umfasst zusätzlich zum eigentlichen Energiebedarf an einem Energieträger die Energiemenge, die durch vorgelagerte

3 Prozessketten außerhalb der Systemgrenze bei der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung des Energieträgers benötigt wird. Zur Ermittlung der Energiebilanz wird der entsprechende Energiebedarf unter Berücksichtigung der beteiligten Energieträger mit einem Primärenergiefaktor multipliziert. Besondere Bedeutung hat der Primärenergiebedarf bei der Ermittlung und Beurteilung des Heizenergiebedarfs bei Gebäuden. Die deutsche Energieeinsparverordnung etwa bestimmt für den Primärenergiebedarf Obergrenzen, die bei der Gebäudeerrichtung eingehalten werden müssen. Die Verwaltung ist der Meinung, dass die Heizzentrale zukunftsfähig aufgestellt werden sollte und würde die Variante nördlicher Anbau an Kindergartenerweiterung mit Ausführung BHKW und Pufferspeicher befürworten. Gohm/20.01.2017