Wirtschaftsmotor für die Stadt Linz und die gesamte Region. Investitionen der LINZ AG leisten einen wichtigen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung

Ähnliche Dokumente
Linz auf dem Weg zur wwweltstadt

Versorgungssicherheit auf Top-Niveau Gasspeichervolumen ausgebaut.

Besonderheiten und Innovationsfähigkeit öffentlicher Unternehmen

Glasfaserausbau überall und doch vor Ort Praxisbeispiel Chemnitz / Südsachsen BREKO Jahrestagung

Erster Cityrunner für Straßenbahnverlängerung nach Traun heute Vormittag in Linz eingetroffen

I N F O R M A T I O N

Pressegespräch. Studienpräsentation: Volkswirtschaftliche Bedeutung der Stromnetze

Gut versorgt. Tag für Tag!

Energie AG denkt an morgen und investiert in neue Projekte und in das Bewusstsein künftiger Generationen

MEDIENINFORMATION. Schnelleres Internet für Görlitz. Görlitz, 14. Oktober 2015

Gemeinsamer Beschluss: Schnelles Internet für Brandenburg!

Jahresmedienkonferenz. Pierre-Alain Graf CEO Zürich, 19. Mai 2010

Glasfaserbreitbandausbau: Investitionen in die eigene Zukunft. aber wie?

Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für den Breitbandausbau in Deutschland. Berlin,

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung

Vorstellung neues. LINZ AG-Vorstandsteam

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

Heizungen in Linz. (Foto: Stadtplanung/Pertlwieser)

Linzer Fernwärme-Offensive eine Erfolgsgeschichte! Linzer Wohnungen an das LINZ AG-Fernwärmenetz angeschlossen

Die Bedeutung der N-ERGIE für die Stadt Nürnberg und die Region. Spürbar näher.

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Niedrige Treibstoffpreise beflügeln Umsatz und Erlöse der Doppler Gruppe!

Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet

Company Profile. KMW AG Juli 2015

Fachtagung: Energetische Stadtsanierung / Kiel

(Foto: Stadtplanung/Pertlwieser)

I N F O R M A T I O N

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

I N F O R M A T I O N

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

I N F O R M A T I O N

A1 forciert Breitbandausbau in Oberösterreich

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Interkommunales Breitbandnetz IKbit Breitband für Bergstraße-Odenwald

Munderfing: Ein Windpark im Einklang mit der Natur

Pressekonferenz VAT Breitbandausbau in Österreich

Kaufbeuren, Mauerstetten und Irsee gehen auf die Überholspur

Wir geben Energie weiter. Fibre to the Home. Das Glasfasernetz der Zukunft. Partner von Swisspower

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

EIN TURBO FÜR DEN GLASFASERAUSBAU: VERKAUF DER TELEKOMAKTIEN

Neue Lagerhalle im Linzer Hafen Palettenplätze zusätzlich

Glasfaser-Projekt der Stadtwerke Schwerte GmbH. - Vorstellung einer alternativen Lösung -

Breitbandausbau der Deutschen Telekom in Sachsen DiOS-Regionalveranstaltung Leipzig

BREKO Breitbandstudie 2014

Medienmitteilung. Startschuss für 320 Mio. Projekt erfolgt

Energiequelle Fußball

Presseinformation Seite 1 von 5

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

Der Linzer Hafen. Jahresrückblick 2014 und. Ausblick 2015

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Rede des argentinischen Botschafters Daniel Polski

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 6

Stadtwerke als wichtige Akteure für eine zukunftsfähige Energieversorgung

Presseinformation Seite 1 von 5

Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland

27. Hauptversammlung der Burgenland Holding AG. Technologiezentrum, 18. März 2016

Energiewende gemeinsam gestalten TRIANEL PROJEKTGESELLSCHAFT ONSHORE WINDKRAFTWERKE

WEISER, KUCK & COMP. Management und Personalberatung BDU

Wir sind die Stadtwerke Köln

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Presseinformation Seite 1 von 5

SEAT fördert die duale Berufsausbildung in Spanien

NEUE WERFT am Linzer Hafen vereint IT-Konzern und IT-Gründer/innen unter einem Dach

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Unternehmen bereits bei einer früheren Gelegenheit mitgeteilt. Gründe dafür seien die starke Nachfrage nach dem interaktiven

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH

Bioenergiedorf mit Biogas?

Breitbandausbau im Kreis Heinsberg. Regionales Breitbandgespräch in der Innovationsregion Rheinisches Revier

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

Entwicklung einer Tankstelleninfrastruktur für Erdgas und Biomethan. Dr. Timm Kehler Vorstand erdgas mobil e. V.

PRESSEKONFERENZ. Öffi-Fahren mit den LINZ AG LINIEN wird noch attraktiver: 20 neue Obusse für Linz

PiReM Fachtagung Asset Management im Rohrnetz

DIE DIGITALISIERUNG DER DASEINSVORSORGE

Wind Projekt Beispiel Gemenele - 48,3 MW

Vom Fernsehkabel zum High-Speed-Anschluss: Möglichkeiten des Internetzugangs über Breitbandkabelanschlüsse in Thüringen

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2015

Stadtwerke Heidenheim AG Unternehmensgruppe: Geschäftsjahresabschluss '08 Preise niedrig, Ergebnis gut

Überblick: Speziell für Kunden mit Bedarf an neuer Wärme-, Kälte- bzw. Strominfrastruktur, die keine eigenen Investitionsmittel einsetzen wollen

I N F O R M A T I O N

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes

Medienanlass. Breitband. Urs Schaeppi CEO ad interim Swisscom 12. September 2013

DAS GIGANETZ DER TELEKOM DEUTSCHLAND. VECTORING FÜR FRIESENHEIM UND FÜR DIE OT HEILIGENZELL, SCHUTTERN, OBERWEIER. VORSTELLUNG:

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob,

Bremer Straßenbahn AG. Das Unternehmen für Mobilität in Bremen

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Ingenieure gestalten die Energiewende. Sessionsanlass der usic. Mittwoch, 13. Juni 2012, 13-15h Zunftsaal zur Gerweren, Bern

Einladung. zur 1. Kommunalservicemesse. Gesundheit und Alter. Bildung und Kinderbetreuung. Energie und Wohnen Khevenhüllerstraße.

Telekom-Chef Höttges: Wir sind die Partner der Kommunen beim Breitbandausbau.

Praxisworkshop Intelligentes Lastmanagement Energieerzeugung

Liebe Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer, unterschreiben Sie für den Anschluss ans Breitbandnetz meifi.net.

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Presseinformation Seite 1 von 5

ene-unternehmensgruppe Kurzvorstellung Copyright 2014 Energie Nordeifel GmbH & Co. KG

Pressemitteilung. Plauen, 30. September 2010

Wir bauen heute die Schule der Zukunft.

Sonnige Aussichten für Schlotterer 2013: 4,1 Mio. Euro investiert. 30 neue Arbeitsplätze geschaffen. Exportplus: 12 %.

Transkript:

PRESSEKONFERENZ Wirtschaftsmotor für die Stadt Linz und die gesamte Region Investitionen der LINZ AG leisten einen wichtigen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung 17. Februar 2017

LINZ AG ist wichtiger Impulsgeber für die oö. Wirtschaft Die LINZ AG hat sich seit der Gründung im Jahr 2000 als eigenständiger und moderner Energie- und Infrastrukturdienstleister am Markt etabliert. Als gemeinwirtschaftliches Unternehmen leistet sie mit ihren Produkten und Dienstleistungen einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität der Menschen in der Region und ist 365 Tage im Jahr ein verlässlicher Partner für mehr als 400.000 Kunden und zahlreiche Wirtschaftsbetriebe in Linz und 116 Gemeinden. Investitionen von mehr als zwei Milliarden Euro Seit ihrem Bestehen investierte die LINZ AG bereits mehr als zwei Milliarden Euro und zählt damit zu den wichtigsten Impulsgebern für die oberösterreichische Wirtschaft. Vor allem in wirtschaftlich schwierigen Zeiten fördert das Unternehmen durch die Umsetzung von geplanten Investitionsvorhaben die heimische Wirtschaft und trägt maßgeblich zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes Linz bei. Die Investitionen der LINZ AG sind eine wesentliche Voraussetzung für die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Linz. Sie sichern nicht nur Arbeitsplätze, sondern tragen auch dazu bei, dass die Stadt Linz mit den umfangreichen Investitionen in die Infrastruktur einen attraktiven und wettbewerbsfähigen Industriestandort anbieten kann, der erfolgreich wahrgenommen wird so Bürgermeister Klaus Luger. Seite 2

LINZ AG sichert heimische Arbeitsplätze Als gemeinwirtschaftliches Unternehmen übernimmt die LINZ AG Verantwortung für die Menschen und Unternehmen in der Region. So werden externe Aufträge überwiegend an lokale und regionale Firmen vergeben. Damit leistet die LINZ AG einen wichtigen Beitrag zur Sicherung heimischer Arbeitsplätze und zur regionalen Wertschöpfung. LINZ AG einer der wichtigsten Arbeitgeber im oö. Zentralraum Mit mehr als 2.900 Mitarbeitern zählt die LINZ AG zu den größten Arbeitgebern im oberösterreichischen Zentralraum. Motivierte und bestens ausgebildete Mitarbeiter sind die Basis für die erfolgreiche Umsetzung der Unternehmensziele. Top ist auch die Lehrlingsausbildung bei der LINZ AG: Im vergangenen Geschäftsjahr wurden 83 Lehrling in acht verschiedenen Berufen ausgebildet. Versorgungssicherheit hat höchste Priorität Oberste Priorität für die LINZ AG haben die Werterhaltung und die Sicherung der Anlagen. Durch Investitionen in den Ausbau und Modernisierung von Infrastruktureinrichtungen sichert die LINZ AG nachhaltig die Versorgungssicherheit ihrer Kunden sowie höchste Qualitätsstandards im Bereich der täglichen Daseinsvorsorge. Nachhaltige Investitionen sichern höchste Versorgungssicherheit auch für künftige Generationen Als moderner Lebensqualität-Konzern begleitet die LINZ AG die Stadt Linz und Oberösterreich erfolgreich auf dem Weg zu einer Region, in der Menschen heute wie auch in Zukunft gerne leben, wohnen und arbeiten. Um auch künftigen Generationen im Bereich der täglichen Daseinsvorsorge ein Höchstmaß an Lebensqualität und Versorgungssicherheit zu bieten, ist es notwendig, bereits heute in eine leistungsfähige Infrastruktur für morgen Seite 3

zu investieren. Davon profitieren nicht nur die Kunden, sondern vor allem auch der Wirtschaftsstandort Linz. DI Erich Haider, MBA, Generaldirektor der LINZ AG: Um die Leistungsfähigkeit des Unternehmens nachhaltig sicherzustellen, investiert die LINZ AG im aktuellen Geschäftsjahr rund 126 Millionen Euro in die Werterhaltung und Modernisierung von Infrastruktureinrichtungen. Davon profitieren sowohl unsere Kunden als auch der Industriestandort Linz. Mit der Umsetzung der geplanten Investitionsvorhaben fördern wir als Auftraggeber aktiv die regionale Wirtschaft und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Sicherung heimischer Arbeitsplätze. Investitionsvolumen in Höhe von 126,6 Millionen Euro Die LINZ AG ist der größte Investor innerhalb der Unternehmensgruppe der Stadt Linz. Im Geschäftsjahr 2017 (1. Oktober 2016 bis 30. September 2017) plant die LINZ AG Investitionen in Höhe von rund 126,6 Millionen Euro. Damit steigt das Investitionsvolumen im Vergleich zum Vorjahr erneut an. Investitionsvolumen der LINZ AG (GJ 2015 GJ 2017) GJ 2015 GJ 2016 GJ 2017 Ist: 93,2 Mio. Euro Ist: 105,4 Mio. Euro Plan: 126,6 Mio. Euro Seite 4

Investitionsbudget der LINZ AG im Geschäftsjahr 2017 Die geplanten Investitionen von 126,6 Millionen Euro teilen sich innerhalb der LINZ AG wie folgt auf die operativen Gesellschaften auf: LINZ NETZE LINZ STROM LINZ GAS/WÄRME Energiebereich 35,4 Mio. Euro 5,9 Mio. Euro 10,5 Mio. Euro 51,8 Mio. Euro LINZ SERVICE LINZ LINIEN GmbH LIWEST MANAGEMENTSERVICE LINZ 29,1 Mio. Euro 24,7 Mio. Euro 11,8 Mio. Euro 3,5 Mio. Euro LINZ NETZE Die LINZ STROM Netz GmbH investiert im Geschäftsjahr 2017 rund 30,5 Millionen Euro in die Versorgungssicherheit der Kunden. Höchste Priorität haben dabei die Sicherung der Stromversorgung sowie der Netzausbau in Linz und den Umlandgemeinden. Für den Ausbau des Stromnetzes steht ein Investitionsbudget von rund 8,2 Millionen Euro zur Verfügung. Eines der größten Strom Netz-Projekte ist das UW Rainbach mit der Errichtung einer 110-kv-Leitung von Freistadt nach Rainbach. Damit wird die Stromversorgung im Großraum Freistadt langfristig sichergestellt und der Wirtschaftsstandort nachhaltig gestärkt. Im aktuellen Geschäftsjahr steht ein Investitionsbudget in Höhe von 6,7 Millionen Euro für das Projekt zur Verfügung. Seite 5

Auch das über mehrere Jahre laufende Projekt Neue Netzleitzentrale schreitet zügig voran. Die LINZ STROM Netz GmbH bekommt das derzeit modernste Netzleitsystem Mitteleuropas und nimmt damit eine Vorreiterrolle in der Netzleittechnik ein. Bis 2018 soll das Projekt abgeschlossen sein. Die LINZ GAS Netz GmbH investiert im Geschäftsjahr 2017 rund 4,9 Millionen Euro in den Ausbau, die Verdichtung und die Erneuerung des Erdgasnetzes. So wird u. a. mit einer neuen Gasübernahmestation in Katzbach die Gasversorgung im Bereich Urfahr nachhaltig sichergestellt. LINZ STROM GmbH Die LINZ STROM GmbH plant im Geschäftsjahr 2017 Investitionen in Höhe von etwa 5,9 Millionen Euro. Ein Großprojekt, das im Herbst 2017 nach mehrjähriger Bauzeit erfolgreich abgeschlossen wird, ist die Revitalisierung des Fernheizkraftwerks Linz-Süd. Durch umfangreiche Umbauten zur Effizienzsteigerung konnte der Fernwärme-Output, bei gleichbleibendem Brennstoffeinsatz, um 40 MW gesteigert werden. Insgesamt investierte die LINZ AG hier rund 10 Millionen Euro in die nachhaltige Sicherung der Fernwärmeversorgung von Linz. Ausbau der Energiedienstleistungen Der Ausbau des Dienstleistungsgeschäftes wird im laufenden Geschäftsjahr mit einem Investitionsbudget von 2,6 Millionen Euro weiter vorangetrieben. Energieoptimierungen, Energieeffizienzberatungen, Sicherheitsüberprüfungen, Instandhaltung und Errichtung von Kabel-, Photovoltaik- und Beleuchtungsanlagen, der Ausbau der Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität sowie der Bereich Telekommunikationsdienste sind innerhalb der LINZ AG wachsende Geschäftsfelder. Seite 6

So werden u.a. 300.000 Euro in die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage am AUVA Unfallkrankenhaus Linz mit einer Leistung von 70.000 Kilowattstunden/Jahr investiert. Der Baubeginn ist im Sommer 2017 geplant. LINZ GAS/WÄRME GmbH Die LINZ GAS/WÄRME GmbH plant im laufenden Geschäftsjahr Investitionen von insgesamt rund 10,5 Millionen Euro. Oberste Priorität haben auch weiterhin die Versorgungssicherheit der LINZ AG-Kunden sowie der Ausbau des Fernwärmenetzes. Bis 2020 soll die Zahl der fernwärmeversorgten Wohnungen durch die LINZ AG von aktuell rund 74.300 auf insgesamt 80.000 erhöht werden. Auch die Optimierung der beiden Versorgungssysteme Gas und Fernwärme, mit dem Ziel nur mehr einer Heizform pro Wohnhaus, wird weiter vorangetrieben. Gasspeicher als Rückgrat höchster Versorgungssicherheit Energiekunden der LINZ AG profitieren von Versorgungssicherheit auf höchster Stufe. Durch Beteiligungen an den österreichischen Erdgasspeichern Puchkirchen/Haag und 7Fields wird den Kunden maximale Versorgungsqualität geboten. Das Speichervolumen der LINZ AG beträgt insgesamt 667 Millionen Kilowattstunden. Die eingespeicherte Erdgasmenge reicht aus, um die Haushalts- und Gewerbekunden der LINZ AG über die gesamte Heizperiode zu versorgen. Pro Jahr investiert die LINZ AG in die Beteiligung an den Gasspeichern rund 4,2 Millionen Euro. Seite 7

LINZ SERVICE GmbH Die LINZ SERVICE GmbH plant im Geschäftsjahr 2017 Investitionen in der Höhe von rund 29,1 Millionen Euro. Der Großteil fließt in die Werterhaltung, Sanierung und Modernisierung von Infrastruktureinrichtungen im Bereich der öffentlichen Daseinsvorsorge. Im Bereich Wasser sind Investitionen in die Versorgungssicherheit in Höhe von 7 Millionen Euro geplant. Die LINZ AG fördert täglich etwa 62,5 Millionen Liter bestes Trinkwasser für ihre Kunden. Versorgungssicherheit hat oberste Priorität, weshalb auch das 50 Jahre alte Wasserwerk Plesching neu gebaut wurde. Im Geschäftsjahr 2017 wurde das Wasserwerk Plesching nach einer Bauzeit von nur 18 Monaten im November in Betrieb genommen. Täglich werden hier bis zu 26 Millionen Wasser in einem Brunnengebäude aus einer Tiefe von rund zwölf Metern gefördert. Die LINZ AG investierte hier insgesamt rund 3,8 Millionen Euro. Durch kontinuierliche Wartung der Leitungsinfrastruktur wird die Versorgungsicherheit sowie beste Wasserqualität für die Kunden sichergestellt. Insgesamt investiert die LINZ AG WASSER im Geschäftsjahr 2017 rund drei Millionen Euro in die Werterhaltung und Erneuerung des Rohrnetzes, u. a. in das Projekt Erneuerung der Wasserleitung von Scharlinz bis zum Wasserspeicher Gugl. Im Bereich Abwasser investiert die LINZ AG im laufenden Geschäftsjahr 9,2 Millionen Euro in die Funktions- und Werterhaltung der Anlagen. Planmäßig schreitet das Schwerpunktprojekt der Kanalsanierung in den Trinkwasserschutzgebieten voran. Nachdem die Arbeiten in Scharlinz erfolgreich abgeschlossen werden konnten, stehen im aktuellen Geschäftsjahr Kanalsanierungsarbeiten in Heilham und Plesching auf dem Programm. Die LINZ AG investiert hier in die Entwässerungssicherheit sowie in die langfristige Sicherung der Grund- und Trinkwasserqualität in Linz. Seite 8

Im Bereich Abfall sind Investitionen in Höhe von 3,8 Millionen Euro geplant. Neben Betriebsoptimierungen bei den Behandlungsanlagen wird auch in die Modernisierung des Fuhrparks investiert. Geplant ist u.a. der Ankauf von vier neuen Müllfahrzeugen, einem Biomüllfahrzeug sowie einem Absetzkipper. Im Altstoffsammelzentrum in der Mostnystraße in Urfahr wird eine überdachte Sägezahnrampe mit Photovoltaikanlage errichtet, wodurch die Entsorgung künftig noch einfacher und kundenfreundlicher wird. Im Bereich Hafen steht ein Investitionsbudget von rund 7,8 Millionen Euro zur Verfügung. Weitere rund 1,3 Millionen Euro stehen im Geschäftsjahr 2017 u. a. für die Werterhaltung der Infrastruktur der LINZ AG BÄDER sowie die Bereiche Bestattung und Friedhofe zur Verfügung. Seite 9

LINZ AG LINIEN Im laufenden Geschäftsjahr planen die LINZ AG LINIEN Investitionen in Höhe von rund 24,7 Millionen Euro. Davon werden rund 2,2 Millionen Euro in den Abschluss des Fahrscheinautomaten-Erneuerungsprogramms investiert. Im laufenden Geschäftsjahr werden weitere 100 topmodernen Touchscreen-Fahrscheinautomaten für die Fahrgäste aufgestellt. Die Werterhaltung der Infrastruktur hat auch bei den LINZ AG LINIEN oberste Priorität. Die Gleisanlagen und das Schienennetz müssen laufend gewartet werden. Im Geschäftsjahr 2017 werden 750.000 Euro in die Wartung und Erneuerung von Gleisanlagen und der Signaltechnik investiert. Rund zwei Millionen Euro stehen für die Erneuerung der Werkstättenausrüstung zur Verfügung. Vorbereitungen für Inbetriebnahmen der neuen Obusse Weiters bereiten sich die LINZ AG LINIEN im aktuellen Geschäftsjahr auf die Inbetriebnahme der neuen 24 Meter-Doppelgelenk-Obusse vor. Die ersten Fahrzeuge sollen Ende 2017 im Fahrbetrieb eingesetzt werden. Insgesamt investieren die LINZ AG LINIEN rund 20 Millionen Euro in die Erneuerung der Obusflotte, davon etwa sechs Millionen Euro im aktuellen Geschäftsjahr. Neue Schienenachse Linz (NSL) und Neue Donaubrücke Linz (NDL) Für die Großprojekte 2. Schienenachse und Neue Donaubrücke steht im Geschäftsjahr 2017 ein Investitionsbudget von rund 10 Millionen zur Verfügung. Seite 10

LIWEST Kabelmedien GmbH Das Investitionsbudget der LIWEST beträgt im Geschäftsjahr 2017 rund 11,8 Millionen Euro. Davon werden rund vier Millionen Euro in den den Glasfaserausbau im bestehenden Netz investiert. Weiters stehen 2,5 Millionen Euro für die Netzerweiterung (Glasfaser und Coax-Technologie) und 1,5 Millionen Euro für die Netzsanierung zur Verfügung. Im Bereich der TV- und Internetdienste sind im aktuellen Geschäftsjahr Investitionen in Höhe von rund 1,4 Millionen Euro geplant. Wachstum im Geschäftsfeld Telekommunikation Der Bereich Telekommunikation wird durch die Markbearbeitung von LINZ AG TELEKOM und LIWEST weiter forciert und der Breitbandausbau vorangetrieben. Während die LINZ AG TELEKOM im Großkundenbereich bereits einen Marktanteil von circa 40 Prozent hält und mit dem IT- und Data Center höchste Sicherheitsstandards bei der Datenspeicherung für Businesskunden zur Verfügung stellt, bietet LIWEST schnellstes Internet und höchste Versorgungssicherheit im Privatkundenbereich. Die klassischen Sparten Internet, Fernsehen und Festnetztelefonie wurden im aktuellen Geschäftsjahr mit der Markteinführung von LIWEST Mobile noch erweitert. Seite 11

Ihre Gesprächspartner Bürgermeister Klaus Luger Aufsichtsratsvorsitzender LINZ AG DI Erich Haider, MBA Generaldirektor LINZ AG Presserückfragen bitte an: Daniela Burner MA, LINZ AG-Pressestelle, Tel: 0732 3400 3424, d.burner@linzag.at Fotos zu allen Bereichen der LINZ AG sind jederzeit im Internet verfügbar: LINZ AG - LINZ AG - Presse - Presse-Bilder Fotobeilage: Die Veröffentlichung der Bilder ist honorarfrei, Fotonachweis: LINZ AG Seite 12