Weiterentwicklung des EEG aus Verbraucherperspektive: Handlungsbedarf, Ausgestaltungsoptionen, rechtlicher Rahmen

Ähnliche Dokumente
Regionale Windstromvermarktung Rahmenbedingungen, Chancen und Risiken

Marktintegration, Systemintegration, Systemtransformation das künftige Stromsystem im Zeichen der Erneuerbaren Energien

Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien

Auktionen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und Bürgerbeteiligung: Kann das funktionieren?

Dr. Frank Sensfuß Veranstaltung: Eineinhalb Jahre EEG-Strom an der Börse , Berlin. Fraunhofer ISI Seite 1

Die Einführung von Ausschreibung im EEG

Dezentrale Energiewende

15. September. Alternatives Finanzierungssystem zum EEG IFE Fachforum; Dr. Jörg Rothermel, Verband der Chemischen Industrie e.v. Berlin, 10.9.

Alternative Finanzierungsoptionen zum Erneuerbare-Energien-Gesetz

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

Hintergrundinformation Markt- und Sytemintegration von Erneuerbaren Energien mithilfe der Marktprämie. 18. Juni 2012

Vorschlag für die Förderung der KWK - KWKG 2015

PROGNOSE DER EEG-UMLAGE 2015 NACH AUSGLMECHV

Das EEG 2014 im Überblick

Strommarkt heute und morgen

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG) vom 21.Juli 2004

Impulsvortrag Eigenverbrauch. Jens Hobohm, Bereichsleiter Energiewirtschaft Berlin, 18. September 2013

Das Grünstrom-Markt-Modell: Saubere Energie direkt zum Kunden

Förderung und Marktintegration erneuerbarer Energien

Österreich auf gutem Weg zu den Zielvorgaben für 2020?

Die Ökostromanbieter Elektrizitätswerke Schönau, Greenpeace Energy und NATURSTROM

Ausbau der Erneuerbaren Energien und das EEG 2.0 der Stand der Dinge

HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG. Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf

Industriebegünstigungen bei der EEG-Umlage und deren Auswirkung auf die restlichen Stromverbraucher

BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe

Kostenverteilung in der Energiewende und Strompreisprivilegien der Industrie

Sachstand der Diskussion zum Grünstromvermarktungsmodell im BDEW

Hintergrundinformationen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland bis 2020

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Energiewende in Deutschland. IHK München, Energiewende Bayern München, 12. Juli 2012

Das in.power energy network

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Chancen und Risiken der Energiewende

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Ökonomische Parameter der Energiewende 2011

Herausforderungen an den Netzausbau aus ökonomischer Sicht. Wissenschaftsdialog der BNetzA Professor Dr. Justus Haucap Bonn, 17.

Vision und Augenmaß. Zur Reform des Flankierungsrahmens für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

EEG-Reform 2014: Weichenstellung für eine erfolgreiche Energiewende?

Analyse möglicher EEG-Umlage-erhöhender Faktoren und der Berechtigung von aktuellen Strompreiserhöhungen durch das EEG

Netzentgelte -Struktur, Entwicklung und Verteilung-

23. Windenergietage. Spreewind. The New Normal - Direktvermarktung im Fokus. Christine Lauber Vattenfall Energy Trading GmbH.

Direktvermarktung heute und morgen Perspektiven zur Kostenentwicklung

Erneuerbare Energien und Internationaler Stromhandel

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013

Dr. Constantin H. Alsheimer, Vorsitzender des Vorstands der Mainova AG Frankfurt am Main, 27. November Chancen und Risiken der Energiewende

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Energieeffizienz als Geschäftsfeld. Dr. Bernd Schürmann Leiter Energiepolitik und Nachhaltigkeit Energie Baden-Württemberg AG 18.

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein,

Echtzeitwälzung: Strom aus Erneuerbaren Energien in den Wettbewerb um Kunden integrieren

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Name (über Ansicht-> Master -> Folienmaster auf je erster Folie vor Titelfolie ändern) Thema Seite 1

Förder- und Marktdesign: Einfluss auf Marktwert und Refinanzierung von erneuerbaren Energien - eine agentenbasierte Simulationsanalyse mit AMIRIS -

EEG Novelle 2014 Auswirkung auf die Akteursvielfalt

Stellungnahme der VEE Sachsen e.v. zu Ausschreibungen für Erneuerbare Energien

zur Vermarktung von EEG-gefördertem Grünstrom

Energiemarktdesign - Die Vorteile des Konzepts des VKU

Häufig gestellte Fragen. Was ist die EEG-Umlage und wer bestimmt ihre Höhe?

Vermarktung von Windkraft in Österreich und Deutschland mit Fokus aus Sicht eines Deutschen Direktvermarkters Wien, den

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar Dipl.-Ing. Christian Synwoldt

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Das Grünstrom-Marktmodell: EEG-Strom als Grünstrom in den Markt integrieren. Vorschlag für ein optionales Direktvermarktungsmodell

Stand der EEG-Diskussion

Zukunft der Wasserkraft in anspruchsvollem Marktumfeld

Unterarbeitsgruppe Akteursvielfalt/Bürgerenergie

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Energiewendefonds: Für eine neue, gerechte Finanzierung der Energiewende

Ausschreibungsdesign für die Förderung von PV-Freiflächenanlagen

Die ökonomischen Aspekte des Ausbaus der erneuerbaren Energien

Erzeugung, Lieferung, Speicherung und Verbrauch von Strom in Hybridnetzen

EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis

Der Nationale Normenkontrollrat hat das oben genannte Regelungsvorhaben geprüft.

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Neue Entwicklungen der Marktintegration von Windstrom aus Sicht eines Anlagenherstellers

Stadtwerke als tragende Säule der Energiewende

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart

Positionspapier Direktvermarkter Erfahrungen und Weiterentwicklung

EEG, Netzkosten, Energiemarkt Update, Ausblick, Konsequenzen

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Investitionen durch den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland

ElCom-Forum 2014 Die Bedeutung des internationalen Handels für den Schweizer Markt Axpo AG

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Der Nationale Normenkontrollrat hat das oben genannte Regelungsvorhaben geprüft.

15. Berliner Energietage am Vorschläge für ein neues EEG

Drittvermarktung: Ideen / Bericht der Bundesnetzagentur

Die ökonomischen Wirkungen der Förderung Erneuerbarer Energien: Erfahrungen aus Deutschland

Besondere Ausgleichsregelung

Energiewende Wettbewerb oder Planwirtschaft? 4. Mitteldeutsches Energiegespräch Anforderungen an das künftige Marktdesign des Strommarktes

PROGNOSE DER EEG-UMLAGE 2016 NACH AUSGLMECHV

Kapazitätsmärkte: Vor- und Nachteile aus ökonomischer Sicht

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz

Direktvermarktung von Strom aus Windkraftanlagen

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Transkript:

Weiterentwicklung des EEG aus Verbraucherperspektive: Handlungsbedarf, Ausgestaltungsoptionen, rechtlicher Rahmen Fachgespräch 3: EEG-Reform 19.05.2014 Fachgespräch 3: EEG-Reform Seite FES-Gutachten EEG

enervis Unternehmensprofil 2001 gegründet; spezialisiert auf unabhängige energiewirtschaftliche Beratung und Analyse; enervis ist einer der Marktführer für Strommarkmodellierungen und modellgestützte Assetbewertung Kernaktivitäten: Marktdesignberatung im Erzeugungssegment Entwicklung von Vertriebs-, Beschaffungs- und Erzeugungsstrategien, Markt- und Wettbewerbsanalysen Langfristige Modellierung und Prognose von Energiemarkt- und Preisentwicklungen Modellgestütze Assetbewertung und Investitionsberatung (Kraftwerke, Speicher, Erneuerbare) Vermarktungs-, Handels- und Beschaffungsoptimierung, Einsatzsimulation Unsere Kundenbasis: Deutsche Energieversorgungsunternehmen (Strom und Gas): Stadtwerke und regionale Energieversorger Europäische Strom- und Gasversorger, Kraftwerksbetreiber, Gaserzeuger Großindustrielle Verbraucher Verbände (z.b. VKU e.v.), Stadtwerkenetzwerke Fachgespräch 3: EEG-Reform 19.05.2014 Seite FES-Gutachten EEG 2

Struktur des Vortrags Zentrale Ergebnisse des Gutachtens in der Übersicht Themen im Detail Mengensteuerung durch vorgelagerte Ausschreibungen Anteilige Haushaltfinanzierung der EEG-Förderkosten Begrenzung von Privilegierungen (Fokus Eigenstromprivileg) Vorteile von Akteursvielfalt und Risiken einer aktiven Partizipationssteuerung Diskussion Fachgespräch 3: EEG-Reform 19.05.2014 Seite 3 FES-Gutachten EEG

Zentrale Ergebnisse des Gutachtens in der Übersicht Fachgespräch 3: EEG-Reform Seite FES-Gutachten EEG

Weiterentwicklung des EEG aus Verbraucherperspektive: Handlungsbedarf, Ausgestaltungsoptionen, rechtlicher Rahmen Förderauszahlung Kostenverteilung 1 Die Einführung von Auktionen schützt Verbraucher vor ungeplanten Kostenzyklen im EEG. 3 Zur Entlastung der Verbraucher sollten die Industrieprivilegien auf ein sinnvolles Maß begrenzt werden. Mengensteuerung stärken Akteursvielfalt ist aus Verbraucherperspektive ggü. Kosteneffizienz/- verteilung ein Ziel zweiter Ordnung. Akteursvielfalt sollte daher nicht in der Auswahl des Fördermechanismus, sondern ggf. in seiner Ausgestaltung berücksichtigen werden. Ausnahmen begrenzen Eine deutliche Begrenzung des Eigenstromprivilegs (ggf. nur auf EE) vermeidet unerwünschte Auswirkungen auf die Verbraucherkosten. Ggf. sollten (zeitabhängige) Entlastungen für flexible Stromverbraucher geprüft werden. 2 Marktintegration weiterführen Ausgehend vom Marktprämienmodell ist die Markintegration der EE risikobewusst weiterzuführen. Eine Begrenzung von Förderzahlungen auf eine bestimmte Erzeugungsmenge pro Anlage ( Budgetierung ) kann helfen, Überrenditen von Anlagenbetreibern zu vermeiden. 4 Umlagebasis anpassen Eine anteilige Verlagerung von Förderkosten in eine Haushaltsfinanzierung ermöglicht eine leistungsgerechtere Kostenverteilung. Eine EEG-Umlage in einer Höhe von (aktuell) 15-25 /MWh setzt wichtige Effizienzanreize und sollte daher erhalten bleiben. Fachgespräch 3: EEG-Reform 19.05.2014 Seite 5 FES-Gutachten EEG

Themen im Detail Fachgespräch 3: EEG-Reform Seite FES-Gutachten EEG

Verbesserung der Mengensteuerung durch vorgelagerte Ausschreibungen Fachgespräch 3: EEG-Reform Seite FES-Gutachten EEG

Kostenzyklen im EEG Die Entwicklung der EEG-Differenzkosten offenbart Defizite in der Mengensteuerung Entwicklung der EEG-Differenzkosten Differenzkosten Mrd. Euro / a Euro / MWh 25 180 160 20 140 120 15 100 80 10 60 5 40 20 0 0 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Sonstige EE [Mrd. ] offshore-windkraft [Mrd. ] onshore-windkraft [Mrd. ] Biomasse [Mrd. ] Photovoltaik [Mrd. ] Spez. Differenzkosten [ /MWh] Erläuterungen Die nebenstehende Abbildung zeigt die Entwicklung der EEG-Differenzkosten in Mrd. und in /MWh. Der schnelle Anstieg der EEG- Differenzkosten ist auch auf einen Anstieg der spezifischen Differenzkosten insb. durch den Zubau der Photovoltaik in den Jahren seit 2009 zurückzuführen. Wenngleich sich vergleichbare Entwicklungen für die Zukunft nicht vorhersagen lassen (sie können jedoch auch nicht ausgeschlossen werden), könnten Kostenzyklen zukünftig durch eine geeignete Mengensteuerung begrenzt werden. Dies wäre im Verbraucherinteresse. Datenquelle: BMU Fachgespräch 3: EEG-Reform 19.05.2014 Seite FES-Gutachten EEG 8

Einordnung der aktuell diskutierten Fördermodelle Die Vorschläge lassen sich insbesondere hinsichtlich der Risikoaufteilung zwischen Anlagenbetreibern und Verbrauchern unterscheiden Art der Auszahlung der Förderung Einspeisevergütung Optionale gleitende Marktprämie Verpflichtende gleitende Marktprämie Fixer Bonus/Prämie auf den Strompreis Administrative Festsetzung EEG 2009 Mechanismus zur Bestimmung der Förderhöhe EEG 2012 Atmender Deckel EEG 2014 Ausschreibung Zertifikatemärkte Ausschreibungsmodelle Quotenmodelle Minimale Strommarktrisiken für Anlagenbetreiber Optimale Systemintegration Minimale Förderrisiken für Anlagenbetreiber (Theoretische) Minimierung der Förderkosten Fachgespräch 3: EEG-Reform 19.05.2014 Seite 9 FES-Gutachten EEG

Vor-und Nachteile der Mengensteuerung durch Ausschreibungen aus Verbrauchersicht (Auswahl) Vorteile Eine vorgelagerte Ausschreibung verhindert, dass sich ungeplante Technologie- bzw. Kostenentwicklungen in Kostenzyklen für die Verbraucher niederschlagen. Eine Mengensteuerung ermöglicht eine bessere Synchronisation zwischen dem EE-Ausbau, den Investitionszyklen im konventionellen Kraftwerksbereich und dem Mengengerüst des Emissionshandels. Eine Ausschreibung bietet das Potenzial zur besseren regionalen Steuerung (falls sinnvoll/ gewünscht ) und damit ggf. zur Abschöpfung regionaler Überrenditen sowie zur Synchronisation mit dem Netzausbau. Eine Ausschreibung kann den Wettbewerb intensivieren und damit Kosten und Verbraucherbelastung absenken. Nachteile Die Mengensteuerung führt zu einer Risikoverlagerung von den Verbrauchern auf die Marktakteure, was sich in Risikoprämien und (begrenztem) zusätzlichem Förderbedarf niederschlagen kann. Internationale Beispiele zeigen, dass die Ausgestaltung von Ausschreibungs- und Auktionsmodellen komplex ist, beziehungsweise das Risiko besteht, das (ggf. regionale) Mengenvorgaben nicht erfüllt werden. Es werden negative Rückwirkungen auf die Akteursvielfalt befürchtet. Fazit: Vorteile der Mengensteuerung durch Ausschreibungen überwiegen, die Ausgestaltung ist jedoch sorgfältig abwägen. Erhalt der Akteursvielfalt ist ggf. in der Ausgestaltung nachrangig durch Ausnahmen zu berücksichtigen. Fachgespräch 3: EEG-Reform 19.05.2014 Seite 10 FES-Gutachten EEG

Anteilige Haushaltfinanzierung der EEG- Förderkosten Fachgespräch 3: EEG-Reform Seite FES-Gutachten EEG

Vor-und Nachteile einer Verlagerung von Förderkosten in einen anderen Finanzierungsmechanismus (Auswahl) Vorteile Eine Haushaltsfinanzierung ermöglicht über die verschiedene Gegenfinanzierungsmöglichkeiten ( Steuern, Schulden, Kostensenkung im Haushalt ) eine angemessene/zielgenauere Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit verschiedener Verbrauchergruppen. Die genaue Ausgestaltung ist dabei entscheidend für den Gesamteffekt. Die Finanzierung von technologischen Lerneffekten wurde typischerweise auch bei anderen (Erzeugungs-)Technologien, durch den öffentlichen Haushalt (insbes. Steuern) finanziert. Nachteile Die politische Durchsetzbarkeit der unterschiedlichen Optionen zur Gegenfinanzierung im Haushalt könnte schwierig sein. Eine Haushaltsabhängigkeit der EEG-Förderung kann zu Unstetigkeit der Förderung bzw. zu Unsicherheit bei den Marktakteuren führen. Eine Absenkung der EEG-Umlage führt zu sinkenden Stromeffizienzanreizen. Fazit: Aus Verbraucherperspektive ist eine (anteilige) Haushaltsfinanzierung erstrebenswert. Stromeffizienzanreize können durch die Weiterführung einer (abgesenkten) EEG-Umlage berücksichtigt werden. Fachgespräch 3: EEG-Reform 19.05.2014 Seite 12 FES-Gutachten EEG

Dimensionierung: In welcher Höhe sollte eine EEG-Mindestumlage liegen? Theoretisch effiziente Höhe der EEG-Umlage zur Optimierung von Stromeffizienzanreizen [in Abhängigkeit des EE-Anteils am Bruttostromverbrauch in /MWh] 60 50 40 30 20 10 0 20% 25% 30% 35% 40% Anteil EE am Bruttostromverbrauch (%) Portfolio Neubau 2015 Wind Neubau 2015 Belastung der nicht privilegierten Endverbraucher bei Variation der EEG-Umlage [in Mrd. p.a.; basierend auf Projektionen der EEG-Umlage für die Agora] 25 20 15 10 5 0 2014 2015 2016 2017 25 /MWh 15 /MWh BAU Jede durch Effizienzmaßnahmen vermiedene Megawattstunde Stromverbrauch trägt dazu bei, die EE-Ziele zu erreichen. Anhand dieser Überlegungen lässt sich ableiten, in welcher Höhe die EEG-Umlage liegen sollte, um sinnvolle Anreize zur effizienten Stromnutzung zu setzen. Die Abbildung zeigt die Höhe der EEG-Umlage entsprechend dieser Logik unter verschiedenen Annahmen: Aktuell wären dies rd. 15-25 /MWh. Wird die EEG-Umlage (z. B. jedes Jahr) entsprechend energiewirtschaftlicher Kriterien bestimmt, dann wären die verbleibenden Differenzkosten über den Bundeshaushalt zu finanzieren. Dazu wäre eine Haushaltsfinanzierung von voraussichtlich ca. 13-16 Mrd. p.a. notwendig. Die Endverbraucher würden um diesen Betrag entlastet (ohne Berücksichtigung der Gegenfinanzierung). Fachgespräch 3: EEG-Reform 19.05.2014 Seite FES-Gutachten EEG 13

Begrenzung von Privilegierungen (Fokus Eigenstromprivileg) Fachgespräch 3: EEG-Reform Seite FES-Gutachten EEG

Entwicklung der Privilegierungstatbestände und Wirkung auf die EEG-Umlage Ausnahmetatbestände Erläuterungen ct/kwh 7 6 5 4 3 2 1 0 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Privilegierte Mengen ESP [TWh] Privilegierte Mengen BesAR [TWh] Nicht-privilegierte Letztverbrauch [TWh] EEG-Umlage [Ct/kWh] EEG-Umlage (ohne BesAR) EEG-Umlage (ohne BesAR u. ESP) TWh 600 500 400 300 200 100 0 Datenquelle: BMU Nebenstehende Abbildung illustriert die Wirkung der verschiedenen Ausnahmetatbestände auf die Höhe der EEG-Umlage. Eigenstromprivileg und Industrieprivilegien führen zu einer deutlichen Zusatzbelastung für nicht-privilegierte Verbraucher: Industrieprivilegien sollten aus Verbrauchersicht auf ein sinnvolles Maß begrenzt werden. Die Bestimmung des genauen Umfanges ist komplex und sollte auch aus Verbrauchersicht die Wettbewerbssituation der betroffene Unternehmen berücksichtigen. Das Eigenstromprivileg ist grundsätzlich zu hinterfragen (siehe nächste Folie). Fachgespräch 3: EEG-Reform 19.05.2014 Seite FES-Gutachten EEG 15

Vor- und Nachteile des Eigenstromprivilegs (ESP) aus Verbrauchersicht (Auswahl) Vorteile Das ESP kann vorteilhafte Wirkungen in Hinsicht auf die Akteursvielfalt entwickeln, da Stromverbraucher zu Eigenerzeugung motiviert werden. Das ESP spart an anderer Stelle ( KWKG ) ggf. Mittel ein. Dabei erscheint es jedoch als schwer begründbar, wieso die notwendigen Anreize im EEG effizienter gesetzt werden können als dort. Nachteile Das ESP führt zu Mindereinnahmen im EEG-Konto und zu einer steigenden EEG-Umlage für alle anderen Verbraucher, die kein ESP nutzen. Dies wäre bei Anwendung nur auf EE weniger problematisch. Das ESP kann jedoch zu ineffizienten Investitions- und Einsatzentscheidungen führen (bei EE und insb. auch bei konventionellen Anlagen): Beispielsweise durch eine Abkoppelung von Strompreissignalen. Wird die Entwicklung der EEG-Umlage über die nächsten Dekaden nicht korrekt antizipiert (aktuell durch den Gesetzgeber, bei Ausschreibungen durch den Investor), dann kann auf Grundlage des ESP zu Fehlinvestitionen oder Mitnahmeeffekten kommen. Das ESP trägt zu Mindereinnahmen und Ineffizienzen in anderen Sektoren bei (u. a. Netze ). Fazit: Das heutige ESP ist kritisch zu betrachten. Mindestens sollte eine Beschränkung auf EE geprüft werden. Vorschlag im FES-Gutachten: Wegfall ESP, im Gegenzug aber Förderung von vor dem Netz verbrauchten EE-Mengen durch Marktprämie (anfänglich). Fachgespräch 3: EEG-Reform 19.05.2014 Seite 16 FES-Gutachten EEG

Vorteile von Akteursvielfalt und Risiken einer aktiven Partizipationssteuerung Fachgespräch 3: EEG-Reform Seite FES-Gutachten EEG

Vorteile von Akteursvielfalt und Risiken einer aktiven Partizipationssteuerung Ziele aus Verbrauchersicht Erläuterungen Ausgangsthese: In Bezug auf die Zielpriorität wirtschaftlicher Partizipation fehlt es bisher an Klarheit in der Diskussion. Position im Gutachten: Wirtschaftliche Partizipation leistet einen Beitrag zur Akteursvielfalt. Akteursvielfalt ist ein wichtiges Ziel und kann langfristig zur Kosteneffizienz beitragen (z. B. durch Sicherung der Wettbewerbsintensität). Dabei ist jedoch genau zu definieren, welche Akteure auf welcher Wertschöpfungsstufe solche Vorteile generieren. Fazit: Akteursvielfalt ist erstrebenswert, aber nur in dem Maße, wie sie nicht in Widersprich zu anderen Zielen steht. Existiert ein Widerspruch zu z. B. Kosteneffizienz, dann ist Akteursvielfalt nicht im gleichgerichteten Interesse der Endverbraucher. Damit ist wirtschaftliche Partizipation ein Verbraucherziel zweiter Ordnung. Fachgespräch 3: EEG-Reform 19.05.2014 Seite FES-Gutachten EEG 18

Ergebnisse des Gutachtens Leitfragen Wie ist die Priorität von Akteursvielfalt in Relation zu anderen Zielen? Position im Gutachten Wirtschaftliche Partizipation ist erstrebenswert, aber nur in dem Maße wie sie zu anderen Verbraucherzielen beiträgt. Ist Akteursvielfalt nicht im gleichgerichteten Interesse der Endverbraucher, dann ist wirtschaftliche Partizipation ein Ziel zweiter Ordnung. Ist eine (pro-)aktive Partizipationssteuerung notwendig? Ob eine Überführung in ein Ausschreibungsmodell zu einer Reduktion der Akteursvielfalt führt, wird zu beobachten sein, kann aber nicht ausgeschlossen werden. Jedoch sollte eine vorgreifende aktive Partizipationssteuerung vorsichtig betrieben werden. Wie könnte ein (pro-)aktive Partizipationssteuerung ausgestaltet werden? Kommt man zum Schluss, dass die Akteursvielfalt bedroht ist, so sind Ausnahmen / Vorteilen für bestimmte (gewünschte) Akteure zu schaffen. Dieses explizite Vorgehen macht eine Diskussion der jeweiligen Zielgruppe und der argumentieren Vorteile notwendig, was zur Transparenz beiträgt. Fachgespräch 3: EEG-Reform 19.05.2014 Seite 19 FES-Gutachten EEG

Diskussion Fachgespräch 3: EEG-Reform Seite FES-Gutachten EEG

Weiterentwicklung des EEG aus Verbraucherperspektive: Handlungsbedarf, Ausgestaltungsoptionen, rechtlicher Rahmen Förderauszahlung Kostenverteilung 1 Die Einführung von Auktionen schützt Verbraucher vor ungeplanten Kostenzyklen im EEG. 3 Zur Entlastung der Verbraucher sollten die Industrieprivilegien auf ein sinnvolles Maß begrenzt werden. Mengensteuerung stärken Akteursvielfalt ist aus Verbraucherperspektive ggü. Kosteneffizienz/- verteilung ein Ziel zweiter Ordnung. Akteursvielfalt sollte daher nicht in der Auswahl des Fördermechanismus, sondern ggf. in seiner Ausgestaltung berücksichtigen werden. Ausnahmen begrenzen Eine deutliche Begrenzung des Eigenstromprivilegs (ggf. nur auf EE) vermeidet unerwünschte Auswirkungen auf die Verbraucherkosten. Ggf. sollten (zeitabhängige) Entlastungen für flexible Stromverbraucher geprüft werden. 2 Marktintegration weiterführen Ausgehend vom Marktprämienmodell ist die Markintegration der EE risikobewusst weiterzuführen. Eine Begrenzung von Förderzahlungen auf eine bestimmte Erzeugungsmenge pro Anlage ( Budgetierung ) kann helfen, Überrenditen von Anlagenbetreibern zu vermeiden. 4 Umlagebasis anpassen Eine anteilige Verlagerung von Förderkosten in eine Haushaltsfinanzierung ermöglicht eine leistungsgerechtere Kostenverteilung. Eine EEG-Umlage in einer Höhe von (aktuell) 15-25 /MWh setzt wichtige Effizienzanreize und sollte daher erhalten bleiben. Fachgespräch 3: EEG-Reform 19.05.2014 Seite 21 FES-Gutachten EEG

www.enervis.de enervis energy advisors GmbH, 2011 Schlesische Str. 29-30 10997 Berlin Germany Fon +49 (0)30 695175-0 Fax +49 (0)30 695175-20 E-Mail kontakt@enervis.de Herr Julius Ecke julius.ecke@enervis.de Herr Dr. Nicolai Herrmann Nicolai.Herrmann@enervis.de Herr Eckhard Kuhnhenne eckhard.kuhnhenne@enervis.de Fachgespräch 3: EEG-Reform 05. Mai 2011 Seite 22 FES-Gutachten EEG

Julius Ecke Consultant Beratungsschwerpunkte Curriculum Vitae Energiewirtschaft Marktdesignberatung Strategieentwicklung Markt- und Wettbewerbsanalysen Dipl. Wirtschaftsingenieur TU-Berlin; Schwerpunkte Energiewirtschaft und -Technik Werkstudententätigkeit/Praktika in der Energiewirtschaft (z.b. Siemens AG, enervis ) Seit 01/2011 Analyst und Berater bei der enervis energy advisors GmbH Arbeitsschwerpunkte: Strom, CO 2 und Biomethan. E-Mail: julius.ecke@enervis.de Fachgespräch 3: EEG-Reform 13. Mai 2013 Seite 23 FES-Gutachten EEG

www.enervis.de enervis energy advisors GmbH, 2011 Schlesische Str. 29-30 10997 Berlin Germany Fon +49 (0)30 695175-0 Fax +49 (0)30 695175-20 E-Mail kontakt@enervis.de Herr Julius Ecke julius.ecke@enervis.de Herr Dr. Nicolai Herrmann Nicolai.Herrmann@enervis.de Herr Eckhard Kuhnhenne eckhard.kuhnhenne@enervis.de Fachgespräch 3: EEG-Reform 05. Mai 2011 Seite 24 FES-Gutachten EEG