Bürger-Engagement für vergessene NS-Opfer. Partnerschaft für leukämiekranke Kinder in Russland

Ähnliche Dokumente
UND ZWANGSARBEIT BILDER UND ERINNERUNGEN SOWJETISCHER KRIEGSGEFANGENER MIT PORTRAITFOTOS VON LARS NICKEL SCHIRMHERR BÜRGERMEISTER A. D.

Vom Alliierten zum Gefangenen Das Schicksal Italienischer Militärinternierter Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Berlin Schöneweide,

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen

Vielen Dank! Sehr geehrte Damen und Herren,

Kriegsgefangenenfriedhof Hörsten

ERINNERN, VERSTEHEN UND HANDELN

Festlicher Abschluss des Projekts Zukunft braucht Erinnerung Zeitzeugen und Jugend im helfenden Dialog am Freitag, den 5. September in Nowosibirsk

Kriegsgefangenenfriedhof Wietzendorf

REDE VON KURATOR NOACH FLUG ANLÄSSLICH DES ABSCHLUSSES DER AUSZAHLUNGEN AN DIE EHEMALIGEN ZWANGSARBEITER AM 12. JUNI 2007 IM SCHLOSS BELLEVUE

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Begegnungsprogramm für Studierende aus Niedersachsen und der Region Perm/Russland

Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene im Lager Am Bauhof in Herten- Langenbochum. Hindenburgstraße

Vernichtungsort Malyj Trostenez

Unterwegs bei Kriegsende

Zwei Gedenkveranstaltungen in Weißwasser. Zwei Gedenkveranstaltungen in Weißwasser

Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt. Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter

Volkstrauertag 13. November 2016

Sie haben Gäste aus Israel eingeladen, die mit Ihnen gemeinsam über Wege der Erinnerung nachdenken.

engagement für opfer des nationalsozialismus

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in

Rede. der Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Dr. h.c. Edelgard Bulmahn, auf dem Kriegsgefangenenfriedhof Bergen-Belsen. am 23.

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Begrüßungsrede zur Zentralen Gedenkstunde am Volkstrauertag. im Deutschen Bundestag Sonntag, den 15. November 2015 Markus Meckel

Mit Stempel und Unterschrift

Eröffnung der Ausstellung Bocholt, für viele Juden ein Tor nach Palästina - Das Palestine Transit Camp im Stadtwald

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Empfang aus Anlass der Würdigung des Sammelergebnisses der Bundeswehr, Reservisten- und Traditionsverbände zugunsten

Stellungnahme zu den Anträgen auf symbolische Entschädigung noch lebender sowjetischer

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann,

70 JAHRE KRIEGSENDE Gedenkstätten in Linz

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Hinrich Jürgensen, Volkstrauertag, 19. Nov Sehr geehrter Herr Landesvorsitzender des Volksbundes Dr. Klug - lieber Ekkehard.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Ulla Jelpke, Sevim Dağdelen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/8839

Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter. (ADZ-Anerkennungsrichtlinie)

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe

Inhaltsverzeichnis. Das Ghetto von Kaunas in Litauen(Kovno) 3 Ghetto Kauen. 3 Besetzung. 4 Ghetto. 4 KZ-Stammlager

Ausstellung VERNICHTUNGSORT MALYJ TROSTENEZ. Geschichte und Erinnerung

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

vma // Stand Rede Rat Abwahl Dr.Scharf

Kriegsgefangenenfriedhof Oerbke

- Kriegsgräberabkommen -

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Henner Will Stiftung

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

Ausführungen von Gert Hager, Oberbürgermeister der Stadt Pforzheim, anlässlich der Gedenkfeier am auf dem Hauptfriedhof

Gestorben im Russenlager. Rückführung der Zwangsarbeiter aus der Region

Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt! Zum 67. Mal stehen wir heute, 66 Jahre nach. gedenken der Zerstörung der Stadt Pforzheim

Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen Bonn

Wir befinden uns an einem Ort, an dem schreckliche Verbrechen. begangen wurden. Und wir wissen, dass die Verbrechen, die an diesem

auch in diesem Jahr sind wir wieder zusammengekommen, um den Toten der vergangenen 2 Weltkriege zu gedenken. Aber heute geht es

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

LEBEN MIT AIDS KONTAKT. brücken bauen. Braunschweiger AIDS-Hilfe e.v.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland

VERBRECHEN DER WEHRMACHT

Es gilt das gesprochene Wort

Initiative 27.JANUAR. Für das Gedenken an den Holocaust. Gegen Antisemitismus. Für die Stärkung der deutsch-israelischen Beziehungen.

Sperrfrist: 17. April 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Bilder- und Quellenverzeichnis: Bernhard Keuck und Gerd Halmanns (Hrsg.): Juden in der Geschichte des Gelderlandes, Geldern 2002

Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt

Vernichtungsort Malyj Trostenez

Vernichtungsort MALYJ TROSTENEZ

Vernichtungsort Malyj Trostenez

Geschichte(n) erleben Verantwortung übernehmen im Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste

[Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Weissenbach/Triesting]

Kommunalreferat GeodatenService

Professur für Osteuropäische Geschichte, ZEGK, Grabengasse 3-5, Heidelberg

Einleitende Worte Gedenkveranstaltung 75 Jahre Pogromnacht 10. November 2013, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Veranstaltungen der WOG im Zeitraum Februar 2008 bis Mai 2010

Arbeitsblätter zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Sandhofen

Entschließung des Bundesrates zur Erklärung des 8. Mai als Tag der Befreiung zum nationalen Gedenktag

an viele interessierte Einzelpersonen im In- und Ausland verteilt.

"Vergessen Sie rasch das Gespenst, das ich bin, und leben Sie fröhlich und ruhig wie früher." Franz Kafka

Grußwort des Oberbürgermeisters aus Anlass der Namensgebung für den Ilse-Sponsel-Weg am 27. Mai 2011

» («Der Zweite Weltkrieg ») ( )).

Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen DGZ-Ring Berlin

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Es gilt das gesprochene Wort!

Gedenkveranstaltung im Rathaus für geladene Gäste Grußwort durch Herrn Polizeipräsidenten Andrä 13. März 2018, 19:00 Uhr, Großer Sitzungssaal

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Hamburg erinnert sich Ausstellung lenkt den Blick auf den Vernichtungsort Malyj Trostenez in Belarus

Inge-Gabert-Preisverleihung 2012 am 22. Februar 2012 Braugasthof Alte Post in Teisendorf (BGL)

Zuzug von (Spät-)Aussiedlern und ihren Familienangehörigen

Mit Stempel und Unterschrift

Anlage 1: Quarantänebescheinigung

Gebhard-Müller-Schule macht Schule in Indien. Hilfe für Kindersklaven in indischen Steinbrüchen

70 Jahre nach dem Überfall auf die Sowjetunion: Die Situation der

Rede zum Volkstrauertag 2015

Wegbereiter der Shoah Die Waffen-SS, der Kommandostab Reichsführer-SS und die Judenvernichtung

Rosengarten - Vahrendorf, Kriegsgräberstätte

Aufgabe 1: Deutschen Jungvolk

Vorlage zur Kenntnisnahme

Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen Berlin

Preisverleihung. Gegen das Vergessen für Demokratie. Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. Frank Schneider

Redebeitrag auf der Kundgebung gegen Krieg und Terror. "Die Mütter und Väter im Irak weinen genauso um ihre Kinder"

Transkript:

Partnerschaft für leukämiekranke Kinder in Russland Wahagn Mowsesjan und sein Urenkel Wardan beim Empfang unserer Geldspende, September 2016 Bürger-Engagement für vergessene NS-Opfer

Foto: Nadine Klomke Ich beglückwünsche Euch. Gestern habe ich die finanzielle Hilfe von 2.482 Euro persönlich in Empfang genommen. Wahrscheinlich haben die Mitglieder Eures Vereins noch im Mai vergangenen Jahres eine moralische Befriedigung empfunden, als die Entscheidung über die Auszahlung dieser symbolischen Summe an ehemalige sowjetische Kriegsgefangene durch den Bundestag gefallen war. Es geht natürlich nicht ums Geld, sondern vielmehr um die Anerkennung der Tatsache des kriminellen Verhaltens der Wehrmacht gegenüber den sowjetischen Gefangenen. Vielen Dank an KOHTAKTbI und seinen Förderkreis für die langjährige Hilfe und moralische Unterstützung. In unserem eigenen Land haben wir eine solche Unterstützung nicht erfahren! Boris Antonowitsch Popow Im öffentlichen Bewusstsein Deutschlands werden sie immer noch kaum wahrgenommen: Missachtet und vergessen lebten 2003 noch rund 20.000 ehemalige sowjetische Kriegsgefangene. Einige Armenier unter ihnen wollten die Bundesrepublik Deutschland auf Kompensation vorenthaltener Löhne ihrer geleisteten Zwangsarbeit verklagen und wurden abgewiesen. In Kenntnis ihrer seelischen und sozialen Nöte begann damals unser Engagement im kleinen Armenien. Wir weiteten es aus auf Russland, Belarus, die Ukraine und Georgien dort, wo zuverlässige Partnerorganisationen mitwirkten. Auch in Estland und Moldowa war es möglich. In Absprache mit der Bundesstiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) riefen wir 2004 auf zu einem Bürger-Engagement für ehemalige Zwangsarbeiter und andere NS-Opfer in Osteuropa, die keine Leistungen von der Bundesstiftung EVZ erhalten können. Wir nannten sie schlicht die Vergessenen, obwohl der deutsche Gesetzgeber ihnen absichtlich Ent-

schädigungsleistungen vorenthielt. Die in der Jugend als Untermenschen Gequälten, deren Anträge man mit Verweis auf irgendwelche deutschen Paragraphen ablehnte, waren tief gekränkt. Von uns erhielten sie zunächst Begrüßungsbriefe, in denen wir uns im Namen vieler Deutscher für diese Missachtung entschuldigten und anstelle einer angemessenen Kompensation als symbolische Anerkennung des erlittenen Unrechts eine Geldspende jeweils 300 Euro übermitteln. Zur Kategorie der Vergessenen zählten jüdische Überlebende in der Ukraine, die im Versteck gerettet wurden. Inzwischen erhielten sie vom deutschen Staat kleine Anerkennungsleistungen. Trotzdem gilt ihnen weiterhin unser Engagement, denn viele leiden bittere Armut. Heute leben vielleicht nur noch zweitausend ehemalige sowjetische Kriegsgefangene, für die wir letztendlich eine einmalig gezahlte Anerkennungsleistung des deutschen Staates erstritten. Ihnen zahlen wir keine symbolischen Summen mehr, einige erhielten schon vor einem Jahrzehnt unseren Begrüßungsbrief. Aber Notrufe der nun schon über 90-jährigen werden nicht ignoriert. Jetzt geht es um reale Hilfe in Form von Rollstühlen, Hörgeräten, medizinischer Betreuung in Notstandsgebieten wie etwa im Donezk-Gebiet oder im Kaukasus, die Bezahlung von Dauermedikation und auch Heizmaterial für den Winter. Noch immer vergessen sind die Überlebenden der Massaker in belorussischen Dörfern. Eberhard Radczuweit

Für die Opfer der deutschen Vernichtungspolitik in Belarus, Russland und der Ukraine Angelina S. Wojtechowitsch Anfisa N. Borschtschewskaja Die Wehrmacht beantwortete jede zivile Gegenwehr mit krimineller Energie. Zu ihren Kriegsverbrechen zählten in Italien, Griechenland, Frankreich und den Niederlanden Strafaktionen gegen Dörfer, die man der Partisanenunterstützung verdächtigte: Die männlichen Bewohner wurden erschossen. Im Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion sank jede Hemmschwelle. Im Umfeld von Widerstandsgebieten wurden alle Siedlungen vernichtet. In Weißrussland, 9 Millionen Einwohner, wurden während der deutschen Besetzung 2,2 Millionen Zivilisten und Kriegsgefangene ermordet [Christian Gerlach]. 600 Dörfer verbrannten die Besatzer häufig mitsamt ihren Bewohnern. Der schlimmste Terror wütete 1943 im Gebiet Werchnedwinsk: Aktion Winterzauber hieß der Wehrmachts- Code. Im Volksmund heißt es bis heute Land der Obelisken, jeder Obelisk für ein mitsamt Frauen, Kindern und Greisen verbranntes Dorf. Wer flüchten und sich in den Wäldern und Sümpfen verstecken konnte, wer als traumatisierte Waise die Nachkriegszeit überlebte, deren Lebensgeschichte wir erfuhren, erhält 300 Euro als symbolische Anerkennung und einen persönlichen Brief. In den Gebieten Werchnedwinsk und Scharkowschtschina haben wir schon alle erreicht, die unsere Partnerinnen und Partner aufspürten: 837 Überlebende verbrannter Dörfer, die Adressen von 80 ermittelten Dorfbewohnern werden gegenwärtig landesweit gesucht. Unser Bürger-Engagement im Land der Obelisken wurde vom dortigen Veteranenverband enthusiastisch begrüßt: Die Aktion fand breite Beachtung. Im Namen der überlebenden Einwohner der verbrannten Dörfer des Werchnedwinsker Gebiets, ihrer Verwandten und Nächsten, [ ] übermitteln wir den Spendern und den Ehrenamtlichen, die daran beteiligt waren, unsere tiefempfundene Dankbarkeit. [ ] Über den Verlauf des Projekts wird auch [ ] im belarussischen Rundfunk und Fernsehen breit berichtet. In den Massenmedien betonen unsere Korrespondenten die unschätzbare Bedeutung der geleisteten Arbeit Die Bezirksverwaltung äußerte gegenüber KONTAKTE- KOHTAKTbI in einem Brief mit vielen Unterschriften, dass sie diese Arbeit fortsetzt: Unser Gebiet hat in Belarus die größten Kriegsverluste erlitten, mehr als ein Drittel seiner Bevölkerung verloren. Unsere Bürger haben bisher keine materielle Unterstützung im Zusammenhang mit den Kriegsverlusten erhalten, da das in keiner internationalen Vereinbarung vorgesehen war. Wir versichern Ihnen, dass die begonnene Arbeit auch weiterhin eine der Hauptrichtungen unserer Sozialdienste, Bildungseinrichtungen, Kultur, Jugend- und gesellschaftlichen Organisationen sein wird. Was im Bezirk Werchnedwinsk begann, wollen wir in ganz Weißrussland fortsetzen. Wie erreichen wir die Überlebenden der verbrannten Dörfer? Formeller Vertragspartner ist die aus einer staatlichen Stiftung hervorgegangene belorussische Gesellschaft Verständigung, der wir die Spenden überweisen, die deren Gemeinnützigkeit be-

Anna W. Kaseronok Wera P. Kyrez antragt und uns gegenüber rechenschaftspflichtig ist. Ehrenamtlich recherchieren die frühere Direktorin der Gedenkstätte Chatyn, Frau Kirillowa, und der ehemalige Leiter des belorussischen Staatsarchivs, Herr Selemenew. Es kooperieren regionale Sozialämter und örtliche Verwaltungen; viel freiwilliges Engagement kommt hinzu. Anerkennungsleistung? in diesem Begriff liegt ein Widerspruch: Um die ehemaligen sowjetischen Kriegsgefangenen nicht nach dem Bundesentschädigungsgesetz begünstigen zu müssen, wurde ihnen von einem Gutachter attestiert, dass sie kein spezifisch nationalsozialistisches Unrecht erlitten hätten. Boris Antonowitsch Popow und seine Leidensgefährten wären sehr beleidigt, wenn sie das erfahren würden. Für unsereins ist ANERKENNUNG das Schlüsselwort im Dialog mit den Betroffenen, und so sollen sie auch den letztjährigen Beschluss des Bundestages verstehen. Dafür haben sich auch etliche Politiker ehrlich engagiert. Eine Arbeitsgruppe des Finanzministeriums leistet die Auszahlung nach notwendigen Kontrollregeln, es geht langsam voran. Wer seine 2500 Euro (minus Bankgebühr) schon erhielt, leistet sich z. B. sonst unbezahlbare Instandsetzungsarbeiten in seiner Wohnung. Aus dem Kaukasus vernehmen wir Klagen, dass danach ihre Medikamente wieder unerschwinglich sind. Unser georgischer Partner Nugsar erinnerte an den kommenden Winter. Wir überwiesen wie jeden Herbst 12.000 Euro für den Erwerb von Brennholz und Heizöl. Foto: Eberhard Radczuweit Russenlager und Zwangsarbeit: Unsere Wanderausstellung steht bis Dezember 2016 in einer restaurierten Gefangenenbaracke der sächsischen Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain auf dem Gelände des Stalag IV (304), wo 25.000 bis 30.000 sowjetische Kriegsgefangene in Massengräbern liegen. Sie starben wegen mangelhafter Ernährung und an entsetzlichen hygienischen Bedingungen. Herr Gutachter, war dies kein spezifisch nationalsozialistisches Unrecht? Die Namen der Toten sind in jüngster Zeit ermittelt und auf stählernen Stelen verewigt worden. Die Nachkommen dieser Opfer eines Verbrechens der Wehrmacht finden nun einen würdigen Ort der Trauer. Sie kommen aus Belarus, Russland, der Ukraine und anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion angereist und gedenken ihrer ermordeten Väter und Großväter. Sie zählen zu unseren Ausstellungsbesuchern ebenso wie viele Jugendgruppen während ihrer Workshops in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain. Deren Motto lautet Lernen aus der Geschichte. In diesem Sinne veröffentlichen wir im Internet seit zehn Jahren jeden Freitag einen Brief mit den Erinnerungen eines ehemaligen sowjetischen Kriegsgefangenen. Diese Serie endet am 30. Dezember mit dem 526. Freitagsbrief (www.freitagsbriefe.de). Doch unser Bürger-Engagement geht weiter, solange KONTAKTE-KOHTAKTbI existiert.

Zuschriften von Enkeln der vergessenen NS-Opfer dokumentieren ein über Generationen hinweg nachwirkendes Trauma. Unsere Geldspenden werden als glaubhafte Zeichen der Anerkennung erlittenen Unrechts auch von den Familien der Überlebenden begrüßt. KONTAKTE-KOHTAKTbI hat von 2003 bis Oktober 2016 vier Millionen Euro an betroffene NS-Opfer in Nachfolgestaaten der Sowjetunion zu folgenden Kennwörtern ausgezahlt: Bürger-Engagement, Kriegsgefangene, Ghettoüberlebende, Verbrannte Dörfer, Armenienhilfe. Außerdem erhielten 79 ehemalige NS-ZwangsarbeiterInnen ( Ostarbeiter ), die aus verschiedenen Gründen keine Leistungen der EVZ bekamen, insgesamt 22.018 Euro. Unsere Briefe wurden in den Heimatländern der Spendenempfänger vielfach veröffentlicht. Dies erleichterte offenbar in Russland den ehemaligen sowjetischen Kriegsgefangenen die gesellschaftliche Anerkennung. Das Bürger- Engagement für vergessene NS-Opfer wird auch 2017 zu den Schwerpunktaufgaben des Vereins KONTAKTE- KOHTAKTbI zählen. KONTAKTE-KOHTAKTbI e.v., Feurigstraße 68, 10827 Berlin Telefon 0 30/78 70 52 88, Telefax 0 30/78 70 52 89 info@kontakte-kontakty.de, www.kontakte-kontakty.de Vorstand: Dr. Gottfried Eberle (Vorsitzender), RA Bernhard Blankenhorn, Gisela Hanßen, Dr. Peter Plieninger, Eberhard Radczuweit, Ingrid Schmidt M.A., Dr. med. Arend von Stackelberg, Beirat: Dr. Helmut Domke, Dr. Peter Jahn, Prof. Dr. Günter Henze, Prof. Dr. Alexander Karachunskiy, Lothar C. Poll, Dr. Hilde Schramm, Prof. Dr. Wolfram Wette Spendenkonto: Berliner Volksbank IBAN: DE 48 1009 0000 3065 5990 06, BIC: BEVODEBB Kennwort: Bürger-Engagement Für die freundliche Unterstützung bei der Gestaltung dieses Flyers danken wir der Werbeagentur frank & frei in Wiesbaden