Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Sprachwissenschaft. Teil 2a:

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Sprachfamilien. Sprachen: keine klar unterschiedenen separate Einheiten; bilden eher eine Hierarchie (oder Baum-Struktur).

GESCHICHTE DER LATEINISCHEN SPRACHE

Erläuterungen zum Online-Fragebogen für Auszubildende nach dem Ausland- Praktikum in Leichter Sprache

Die Kinderbücherei der Weltsprachen Eine erster Rückblick

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Englisch, Spanisch, Ungarisch, Rumänisch, Russisch, Tschechisch

Hans Joachim Störig. Abenteuer Sprache. Ein Streifzug durch die Sprachen der Erde. Deutscher Taschenbuch Verlag

Vorwort. Weitere Verwendungshinweise. Herausgeber. Autorenverzeichnis. Abkürzungen

IeLg Indoeuropäische Literaturgeschichte Das indoeuropäische Erbe in Literatur & Mythologie Anhang II: Indoeuropäische Sprachfamilie

Einführung in die slavischen Sprachen

Inhaltsverzeichnis. II.4. Phonetik und Phonologie II.4.A Zur Phonetik... 27

Semester Dauer Art CP Studentische Arbeitsbelastung. Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

FACHSYSTEMATIK. Zentrum Antike

FACHSYSTEMATIK. Zentrum Antike

des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften

DIE SKANDINAVISCHEN SPRACHEN

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Modulhandbuch für das Studienfach. Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Teilnehmerbericht - Antragsrunde Leitaktion 1 Mobilitätsprojekte - Lernende im Bereich Berufsbildung

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung. Vorwort... V Autorenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII

1. Die Sprachen der Welt

FACHBIBLIOTHEK SLAWISTIK KFUG: SIGNATURENSYSTEMATIK

Ein Fest der Sprachenvielfalt

II.5. Schwerpunkt Indogermanische Sprachwissenschaft

Sprachgeschichte Seite 1 von 6. Winnie Cai, Madeleine Isler, Linus Metzler

Teilnehmerbericht - Leitaktion 1 - Lernmobilität von Einzelpersonen - Mobilität des Bildungspersonals im Bereich Berufsbildung

Teilnehmerbericht - Antragsrunde Leitaktion 1 Mobilitätsprojekte - Lernende im Bereich Berufsbildung

Bevölkerungsentwicklung Stadt Velbert

Einwohnerzahlen der Ortsteile der Gemeinde Sinntal nach dem Stand vom 05. Januar 2013

Modulkatalog des M.A-Studiengangs Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

Modulhandbuch Master Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft mit 45 ECTS-Punkten. Wahlpflichtbereiche 1-3

DIE SPRACHEN DER WELT

Situation der Versorgung mit muttersprachlicher Psychotherapie

WS 2016/ Sprachgeschichte und Dialektologie

Preisliste für Übersetzungen

Die Sámi. Und heute? Impulsfragen für Klassengespräche:

Was ist Indogermanistik?

Sprachen erkennen und voneinander unterscheiden. Kompass zur Bestimmung der Hauptsprachen in Europa. Übersetzung

(1) Wer spricht Deutsch?! (2) Woher kommt die Sprache Deutsch?! Die Entdeckung der indogermanischen! (oder: indoeuropäischen)!

Was ist Deutsch eigentlich für eine Sprache? Wer spricht sie? Wo kommt sie her? Franz Bopp (Mainz)! (Berlin) Vorgeschichte

Teilnehmerbericht Leitaktion 1 Lernmobilität von Einzelpersonen Personalmobilität im Schulbereich

Verzeichnis sämtlicher Lehrveranstaltungen. ao. Univ.-Prof. Dr. Helmut Weinberger

Sprache Kurse Voraussetzung Voraussetzung SWS zum Kursbesuch zum Kursbesuch Sie müssen an einer

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

EuroComRom - Die sieben Siebe: Romanische Sprachen sofort lesen können

Inhaltsverzeichnis. 1 Sprachfamilien 1 2 Globale Sprachenstatistik 25

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Eheschließungen und Scheidungen in Mecklenburg-Vorpommern

Sulzbach a. Main in Zahlen Angegeben sind die jeweils neuesten bekannten statistischen Zahlen:

Aufstellungsordnung (Systematik) Kurzfassung

INDOEUROPÄISCHE WURZELN DER ENGLISCHEN SPRACHE

Modulhandbuch für das Studienfach. Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

O r. Zentraler Dolmetscherpool der Stadt Freiburg. kompetent in allen Sprachen. Amt für Migration und Integration

Einwohnerstatistik. Nr.50 Stand S.1

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksversammlung Altona

Forschungsbibliothek Jakob Jud

Die deutsche Sprache. 1 Deutsch und andere Sprachen in der Welt und in Europa

Wilfried Huchzermeyer. Sanskrit und die europäischen Sprachen

Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung. Ingrid Gogolin

Legendenmärchen aus Europa

Das Lautsystem 50 - Der grammatische Bau jt - Die Syntax 57. Ethnonyme 58 - Personennamen 60 - Namentypen in den Regionalkulturen 61

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

VHS, Steinsche Gasse 26 VHS, Steinsche Gasse 26 Tel Tel

1. Kerncurriculum Es müssen Module im Umfang von insgesamt 66 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden.

Indoeuropäer und Uralier: Frühe Konvergenzen 43. Das Lautsystem 50 Der grammatische Bau 51 Die Syntax 57

Artikel I. Änderungen. 2. In Anhang 2: Modulbeschreibungen ist in der Gliederung II.18 Baltische Sprachwissenschaft zu ergänzen.

Ռոմանոգերմանական բանասիրության ներածություն

Sulzbach a. Main in Zahlen Angegeben sind die jeweils neuesten bekannten statistischen Zahlen:

1. Indogermanische Sprachwissenschaft

Company Seat: Cape Town Company Reg. No: 2009/061263/23 VAT No: Owner: Torsten Lüddecke

Ausgabe 1 DE. Nokia und Nokia Connecting People sind eingetragene Marken der Nokia Corporation

Inhalt. Vorwort Verbreitung und Gliederung des Deutschen Transkription 3. A Die Standardaussprache in Deutschland 3

Bibliothek des Asien- Afrika- Instituts Arbeitsbereich Arbeitsbereich Iranistik. Iranistik

Wörterbücher für verschiedene Sprachen

Einwohner in den Stadtteilen der Stadt Schmallenberg zum

Bevölkerung. Foto: Gertraud Bernhard. Statistisches Jahrbuch 2018

Einwohner in den Stadtteilen der Stadt Schmallenberg zum

Tabelle 1: Anmeldung ab 21. März : Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Spanisch A1/A2 (Für Studierende der Romanistik)

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik. Universität zu Köln

Antrag zur Neugestaltung der Iranistik EV 1000 EV 9999

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

STANDORTSYSTEMATIK DER BIBLIOTHEK DES ROMANISCHEN SEMINARS. (Stand: November 1998) ALLGEMEINE ÜBERSICHT. Signatur Sachgebiet Seite

Variation im Deutschen

Sozial- und Bürgerkunde

Bevölkerung. Statistisches Jahrbuch 2017

Thorsten Roelcke Geschichte der deutschen Sprache Vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart

Einwohner in der Stadt Schmallenberg zum Ortsteil Hauptwohnsitz Nebenwohnsitz insgesamt Altenhof Altenilpe Almert Arpe

DIE WELT DER SLAVEN. und das Studium der Slavistik in Göttingen. Informationstage für Studieninteressierte März 2018

NORWEGISCHE SPRACHGESCHICHTE

5410/17 AMM/dd/mhz DG

EuroComGerm Die sieben Siebe: Germanische Sprachen lesen lernen

Modulhandbuch für das Studienfach. Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft

Die literarische Produktion in der Schweiz

Transkript:

( Inhaltsverzeichnis Vorwort Zum Problem der Sprachen- und Sprecherzahlen Phonetische Symbole Verzeichnis der grammatischen Skizzen Verzeichnis der linguistischen Tabellen Verzeichnis der behandelten Schriften XIII XVIII XXIII XXVI XXVII XXXVI 1 Die komparative Methode l 2 Indogermanisch als genetische Einheit 35 3 Germanisch 105 4 Keltisch 165 5 Italisch und Romanisch 193 6 Baltisch 289 7 Slawisch 315 8 Albanisch 367 9 Griechisch 381 10 Indogermanische Restsprachen 427 11 Anatolisch 445 12 Armenisch 491 13 Tocharisch 507 14 Indoiranisch 521 15 Die Klassifikation der indogermanischen Sprachen... 669 Glossar 693 Bibliographie 705 Sach- und Personenindex 721 Index der Sprachen und Sprachgruppen 729 Karten 741 Inhaltsverzeichnis V http://d-nb.info/1020338709

1 Die komparative Methode 1 1.1 Sprachvergleich und genetische Verwandtschaft l 1.2 Sprachfamilien 7 1.3 Die Etablierung von Sprachfamilien 15 1.4 Die innere Struktur einer Sprachfamilie 20 1.5 Die Rekonstruktion der Protosprache 23 1.6 Sprachtypologie und typologische Klassifikation 27 1.7 Sprachareale 32 2 Indogermanisch als genetische Einheit 35 2.1 Die Hauptzweige des Indogermanischen 36 2.2 Zur Geschichte der Indogermanistik 41 2.3 Die Urheimat der Indogermanen 49 2.4 Proto-Indogermanisch 58 2.5 Phonologie 62 2.6 Nominalmorphologie 72 2.7 Pronomina 77 2.8 Verbalmorphologie 80 2.9 Externe Beziehungen des Indogermanischen 92 3 Germanisch 105 3.1 Die modernen germanischen Sprachen im Überblick 106 3.2 Die Gliederung der germanischen Sprachen 107 3.3 Der germanische Wortschatz 111 3.4 Die germanische Lautverschiebung 113 3.5 Sprachliche Charakteristik 115 Phonologie 115 Nominalmorphologie 115 Pronomina 117 Verbalmorphologie 120 3.6 Die westgermanischen Sprachen 124 Friesisch 124 ] Englisch 1251 Altsächsisch und Niederdeutsch 127 Hochdeutsch und diezweite Lautverschiebung 12p Pennsy Ivanisch 1361 Zimbrisch 138 Jiddisch 139 Niederfränkisch und Niederländisch 1411 Afrikaans 144 3.7 Die nordgermanischen Sprachen 145 Die Runenschrift 1471 Ur- und Altnordisch 148 Isländisch 150 Färöisch 152 \ Norwegisch 154 \ Schwedisch 1561 Dänisch 159 3.8 Die ostgermanischen Sprachen 161 Gotisch 162 VI Inhaltsverzeichnis

4 Keltisch 165 4.1 Die Gliederung der keltischen Sprachen 166 4.2 Sprachliche Charakteristik 169 Die keltische Lautverschiebung 1711 Phonologie 172 Nominalmorphologie 175 Verbalmorphologie 177 4.3 Die festlandkeltischen Sprachen 179 Gallisch 179 Lepontisch 180 Keltisch in Mittel- und Südosteuropa 180 Galatisch 181 \ Keltiberisch 182 4.4 Die britannischen Sprachen 183 Walisisch (Kymrisch) 183 \ Kumbrisch 184 Kornisch 1851 Bretonisch 186 \ Piklisch 187 4.5 Die goidelischen oder gälischen Sprachen 188 Die Ogham-Schrift 188 \ Irisch 189 \ Schottisch-Gälisch 190 \ M anx 192 5 Italisch und Romanisch 193 5.1 Die altitalischen Sprachen 194 Faliskisch 196 \ Oskisch 1961 Umbrisch 1971 Südpikenisch und Präsamnitisch 198 Zur oskisch-umbrischen Nominalmorphologie 198 Die italische Lautverschiebung 200 5.2 Die lateinische Sprache 201 Die Entwicklung der lateinischen Schrift 204 5.3 Grammatische Skizze des klassischen Latein 205 Phonologie205 \ Nominalmorphologie207 \ Pronomina 211 \ Numeralia 213 Verbalmorphologie 214 \ Zur Syntax 222 5.4 Vom Lateinischen zu den romanischen Sprachen 227 5.5 Uberblick über die romanischen Sprachen 234 5.6 Die Gliederung des Romanischen 237 5.7 Balkanromanische Sprachen 241 Rumänisch 2411 Aromunisch 243 Meglenorumänisch 244 \ Istrorumänisch 245 Dalmatisch 246 5.8 Italoromanische Sprachen 246 Italienisch 246 \ Sardisch 249 5.9 Rätoromanische Sprachen 250 Friaulisch 251 \ Dolomitenladinisch 252 \ Bündnerromanisch 253 5.10 Galloromanische Sprachen 254 Französisch 255 Frankoprovenzalisch 257 \ Okzitanisch 258 5.11 Iberoromanische Sprachen 260 Mozarabisch 261 \ Katalanisch 262 \ Aragonesisch 265 \ Asturisch 2661 Spanisch 267 \ Judenspanisch 271 \ Galicisch und Portugiesisch 272 5.12 Grammatische Skizze des Spanischen 276 Phonologie und Schrift 276 \ Nominalmorphologie 2771 Personalpronomen 280 Verbalmorphologie 284 Inhaltsverzeichnis VII

6 Baltisch 289 6.1 Die Hypothese der balto-slawischen Einheit 290 6.2 Sprachliche Charakteristik und interne Gliederung 291 6.3 Das Baltische innerhalb des Indogermanischen 292 6.4 Die ostbaltischen Sprachen 294 Litauisch 294 Lettisch 2961 Kurisch (Altkurisch) 298 6.5 Die westbaltischen Sprachen 299 Altpreußisch 299 \ Jatwingisch 300 6.6 Grammatische Skizze des Lettischen 301 Phonologie3011 Nominalmorphologie302 Pronomina 308 Verbalmorphologie309 Bemerkungen zur Syntax313 7 Slawisch 315 7.1 Urheimat, interne Gliederung und Verbreitung 315 7.2 Das Urslawische 320 Lexikalischer Vergleich320 \ Die slawische Lautverschiebung32i Das urslawische Lautsystem 322 Nominalmorphologie 323 Verbalmorphologie 324 7.3 Das Altkirchenslawische 325 Das glagolitische und kyrillische Alphabet 325 \ Das altkirchenslawische Textkorpus 326] Wortschatz327 \ Kirchenslawische Redaktionen 328 7.4 Grammatische Skizze des Altkirchenslawischen 328 Nominalmorphologie328 Pronomina 332 \ Verbalmorphologie333 7.5 Die ostslawischen Sprachen 335 Russisch3361 Ukrainisch337 Weißrussisch339 7.6 Die westslawischen Sprachen 341 Polnisch 342 Elb- und Ostseeslawisch343 \ Polabisch344 \ Pomoranisch344 Kaschubisch 345 \ Slowinzisch 346 \ Sorbisch 3461 Tschechisch 350 Lachisch 3511 Slowakisch 352 7.7 Die südslawischen Sprachen 353 Slowenisch 353 \ Das serbisch-kroatische Sprachsystem 355 Kroatisch356 \ Serbisch 357 Montenegrinisch 359 Bosnisch 360 \ Bulgarisch361 \ Mazedonisch 363 8 Albanisch 367 8.1 Verbreitung, Herkunft und Überlieferung 367 8.2 Sprachliche Charakteristik und Lautverschiebung 371 8.3 Grammatische Skizze des Albanischen 373 Phonologie373 Alphabet374 Nominalmorphologie374 ] Verbalmorphologie377 VIII Inhaltsverzeichnis

Griechisch 3 9.1 Sprach- und Schriftgeschichte 3 Mykenisches Griechisch und Linear B383 \ Die griechische Alphabetschrift 385 Das klassische Altgriechisch387 \ Hellenistisches Griechisch388 \ Mittelgriechisch 388 Neugriechisch389 9.2 Die Stellung des Griechischen innerhalb des Indogermanischen... 3 Die griechische Lautverschiebung 392 9.3 Grammatische Skizze des Altgriechischen 3 Zur Sprachtypologie393 \ Phonologie394 \ Nominalmorphologie395 Pronomina 400 Numeralia 401 \ Verbalmorphologie 402 9.4 Grammatische Skizze des Neugriechischen 4 Transkription und Aussprache 415 \ Phonologie 416 \ Nominalmorphologie 417 \ Personalpronomen 419 \ Verbalmorphologie 420 Indogermanische Restsprachen 4 10.1 Iberische Halbinsel und Südfrankreich 4 Lusitanisch 427 \ Sorothaptisch 428 Ligurisch 429 10.2 Italien und Sizilien 4 Venetisch 429 \ Messapisch 431 \ Elymisch 432 \ Sikulisch 433 10.3 Der Balkan 4 Illyrisch 433 Thrakisch 435 \ Dakisch 437 \ Makedonisch 439 10.4 Anatolien 4 Phtygisch 441 Anatolisch 4 11.1 Einleitung 4, 11.2 Überlieferung und Klassifikation der anatolischen Sprachen... 4. 11.3 Hethitische Sprache und Schrift 4 Wortschatz 452 Die hethitische Keilschrift 454 11.4 Grammatische Skizze des Hethitischen 4 Die hethitische Lautverschiebung 4561 Phonologie 456 \ Nominalmorphologie 458 Pronomina 460 Verbalmorphologie 462 \ Bemerkungen zur Syntax 463 11.5 Die luwischen Sprachen 4 Sprachliche Charakteristik 465 Die Ausgliederung der Einzelsprachen 466 \ Keilschrift-Luwisch 466 \ Die luwische Hieroglyphenschrift 467 \ Hieroglyphen- Luwisch 469 Lykisch 471 \ Pisidisch 474 11.6 Grammatische Skizze des Luwischen 4 Phonologie 474 Nominalmorphologie 475 \ Pronomina 477 \ Numeralia 479 \ Verbalmorphologie 479 \ Zur Syntax 481 11.7 Die übrigen westanatolischen Sprachen 4 Palaisch 4811 Lydisch 484 \ Karisch 487 \ Sidetisch 490 Inhaltsverzeichnis IX

12 Armenisch 491 12.1 Herkunft, Ethnogenese und historische Entwicklung 492 12.2 Sprache und Schrift 494 Sprachliche Charakteristik 4951 Armenische Lautverschiebung 4951 Wortschatz 497 Die armenische Schrift 497 12.3 Grammatische Skizze des klassischen Armenisch 498 Phonologie 498 \ Nominalmorphologie 500 Pronomina 502 \ Numeralia 503 Verbalmorphologie 503 \ Z ur Syntax 505 13 Tocharisch 507 13.1 Die Entdeckung der tocharischen Manuskripte 507 Tocharisch A und B 5071 Die Sprecher des Tocharischen 508 13.2 Tocharisch als indogermanische Sprache Der Abstand zwischen Tocharisch A und B 5 09 D ie tocharische Lautverschiebung^io 13.3 Grammatische Skizze des Tocharischen 512 Das Phoneminventar 512 \ Bemerkungen zur Schrift512 \ Nominalmorphologie 513 Pronomina $14 Numeralia 515 \ Verbalmorphologie 516 \ Zur Syntax J20 Wortschatz520 14 Indoiranisch 521 14.1 Die Proto-Arier 522 Der Name, Arier" 522 Altiranisch und Altindoarisch 522 Die Herkunft der Proto-Arier 523 Mitanni-Indoarisch 524 A rierauf dem Indischen Subkontinent525 Frühe iranische Völker526 14.2 Sprachliche Charakteristik des Proto-Indoiranischen 527 Phonologie 527 \ Nominalmorphologie $29 \ Verbalmorphologie 529 Indoarisch 531 14.3 Altindoarisch: vedisches und klassisches Sanskrit 531 14.4 Grammatische Skizze des Sanskrit 533 Phonologie 533 Nominalmorphologie 5361 Pronomina 538 Numeralia 539 \ Verbalmorphologie 540 Z ur Syntax 549 \ Die weitere Entwicklung des klassischen Sanskrit 550 14.5 Mittelindoarisch oder Prakrit 551 Perioden und Dialekte 5511 Sprachliche Charakteristik 554 14.6 Schriften für indoarische Sprachen 555 Kharosthi-Schrift 5561 Brahmi-Schrift und der indische Schriftenkreis 556 \ Die Struktur der Brahmi-Schrift und ihrer Nachfolger 557 X Inhaltsverzeichnis

14.7 Neuindoarisch 560 Sprachliche Entwicklung560 Geographische Verbreitung561 \ Probleme der Klassifikation 5611 Historische Klassifikationsansätze 562 Die Sonderfälle Dardisch, Singhalesisch, Romani 563 \ Die Hauptzweige des Neuindoarischen 564 14.8 Die Untereinheiten des Neuindoarischen 564 Dardisch 565 \ Nordindisch 566 \ Nordwestindisch 567 \ Westindisch 568 \ Zentralindisch 569 Ostindisch 570 Südindisch 573 Singhalesisch und Dhivehi 573 14.9 Romani, Domari und Lomavren 575 Die Herkunft der Dom, Rom und Lom 5761 Romani5771 Romani-Dia~ lekte 5781 Para-Romani579 Domari579 14.10 Grammatische Skizze des Hindi 581 Phonologie 581 \ Nominalmorphologie 582 Pronomina 84 \ Verbalmorphologie 585 Iranisch 588 14.11 Altiranisch 588 14.12 Avestisch 590 Das Avesta 590 Das Avesta-Alphabet592 \ Avestische Morphologie 592 14.13 Altpersisch 595 Die altpersischen Königsinschriften 595 Die altpersische Keilschrift 96\ Die altpersische Sprache 597 14.14 Weitere altiranische Sprachen 601 Medisch 602 Skythisch 603 14.15 Mitteliranisch 603 Die Schriften der mitteliranischen Periode 605 14.16 Die west-mitteliranischen Sprachen 607 Parthisch 607 \ Mittelpersisch 608 14.17 Die ost-mitteliranischen Sprachen 610 Sogdisch 610 Choresmisch 612. \ Baktrisch 613 Sakisch 614 Sarmatisch und Alanisch 615 14.18 Neuiranisch 616 Hauptsprachen 616 \ Schriften 617 \ Die Klassifikation der neuiranischen Sprachen 618 14.19 Die nordwestiranischen Sprachen 620 Talyshi 621 \ lranisch-azari 621 \ Gilaki, Mazenderani und die Semnani- Gruppe 622 Kurdisch 622 \ Die zentraliranischen Sprachen 624 Zazaki 625 Gorani 627 Belutschi 628 14.20 Die südwestiranischen Sprachen 631 Persisch 632 \ Bashkardi und Larestani 635 Kumzari 635 Fars-Dialekte 635 Luri 6361 Tati636 Inhaltsverzeichnis XI

14.21 Die ostiranischen Sprachen 637 Ossetisch 640 \ Jagnobi 641 \ Das Areal der Pamirsprachen 642 \ W akhi 645 \ Munji und Yidgha 6461 Parachi und Ormuri 6411 Pashto 648 14.22 Grammatische Skizze der Zaza-Sprache 651 Phonologie 651 \ Nominale Morphologie und Morphosyntax 652 \ Pronomina 6561 Verbale Morphologie und Morphosyntax 657 Nuristanisch 661 14.23 Die Nuristan-Sprachen 661 Forschungsgeschichte 662 \ Sprachen, Dialekte und ihre Verbreitung 663 Sprachliche Charakteristik 665 15 Die Klassifikation der indogermanischen Sprachen 669 XII Inhaltsverzeichnis