Prof. Dr. Günter Silberer Institut für Marketing und Handel Georg-August-Universität Göttingen http://www.marketing.uni-goettingen.



Ähnliche Dokumente
Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Aufgabenstellung für den Prüfling

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II

Checkliste Hausarbeit

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Vorgehensweise bei einer

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Leichte-Sprache-Bilder

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Erstellung einer Projektarbeit

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Wie soll s aussehen?

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

Nutzerhandbuch für die Einreichung von Daten

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

So die eigene WEB-Seite von Pinterest verifizieren lassen!

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Quellen prüfen und angeben

Facharbeit Was ist das?

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Der Kälteanlagenbauer

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Organisatorisches. Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

Grundlagen der Informatik

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Datenbanken Kapitel 2

Forschen - Schreiben - Lehren

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname Sommersemester 2004

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Das Leitbild vom Verein WIR

Beispiel 2: Kapitel aus einem Buch (Buchabschnitt)

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Tipps für die Erstellung einer Hausarbeit

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Kurzskript Literaturverzeichnis Microsoft Office Word 2010

Kurzeinführung Moodle

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Anleitung für die Hausverwaltung

Nicht über uns ohne uns

Vorgehensweise bei einer

Versand Etiketten / Endlosdruck

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Dokumentation von Ük Modul 302

Diese Verpflichtung trifft auch produktakzessorische Versicherungsvermittler, die Inhaber einer Erlaubnisbefreiung nach 34 d Abs. 3 GewO sind.

Handbuch. Adressen und Adressenpflege

E-Commerce Recht Organisatorisches

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

Transkript:

Minihandbuch Haus- und Abschlussarbeiten Prof. Dr. Günter Silberer Institut für Marketing und Handel Georg-August-Universität Göttingen http://www.marketing.uni-goettingen.de DAS KLEINE HANDBUCH FÜR HAUS- UND ABSCHLUSSARBEITEN (Stand Febr. 2007) Für Hausarbeiten und Abschlussarbeiten gelten dieselben inhaltlichen wie formalen Anforderungen. Gute Ergebnisse lassen sich nur erzielen, wenn die erforderlichen Empfehlungen zur Ablauforganisation eingehalten werden. 1. Zur Ablauforganisation: Was die Themenvergabe angeht, bitte die Hinweise und Termine in den Aushängen am schwarzen Brett und auf unserer Website beachten. Beachten Sie bitte auch den Abgabetermin und wählen sie ein professionelles Zeitmanagement (siehe dazu die Fachliteratur zum Zeitmanagement). Die definitive Themenvergabe setzt ein Beratungsgespräch mit dem Betreuer bzw. der Betreuerin voraus. Nach der Themenzuteilung beginnt die Erarbeitung der Einleitung (vorläufige Version) und der Gliederung. Beides wird mit dem Betreuer bzw. der Betreuerin besprochen. Das Ergebnis dieser Besprechung sollten Sie schriftlich festhalten, als Aktennotiz unverzüglich abgeben und vom Betreuer bzw. der Betreuerin abzeichnen lassen. 2. Die inhaltlichen Anforderungen an eine schriftliche Arbeit Entwickeln Sie ein klare, themenzentrierte Fragestellung(en) in der Einleitung; möglichst in der Form von Fragen, die mit einem Fragezeichen enden. Diese Fragen werden dann im Hauptteil zielstrebig beantwortet. Dabei kommt es darauf an, die Vorarbeiten anderer Autoren zur Kenntnis zu nehmen und zu verwenden. Zitieren Sie diese Vorarbeiten richtig und exakt. Fehlende Quellenhinweise werden als Täuschungsversuch gewertet. Bei Abschlussarbeiten hat sich folgende Untergliederung der Einleitung bewährt: 1.1 Hinführung zum Thema 1.2 Herleitung und Ausformulierung der Fragestellung 1.3 Abgrenzung des Themas (Angabe jener Aspekte, die zum Thema gehören, aber ausgeklammert werden) 1.4 Aufbau der Arbeit (Begründung der Gliederung)

Minihandbuch Haus- und Abschlussarbeiten 2 Dem Hauptteil der Arbeit sollte kein Grundlagenteil vorangestellt werden, weil dabei meist nur Lehrbuchwissen wiedergekaut wird. Marketing-Grundlagenwissen wird beim Leser wie beim Schreiber ohnehin vorausgesetzt. Alles was grundlegend ist und über das übliche Lehrbuchwissen hinausgeht, kann dort ausgeführt werden, wo es gebraucht wird also vor Ort. Abschnitte zeugen von einer sinnvollen Einteilung der Gedankengänge. Wer mehr als drei bis vier Abschnitte pro Seite bildet, sollte Prüfen, ob die Analyse oberflächlich geraten ist oder ob ein Gedankengang zerschnitten wurde. Die Zusammenfassung am Ende der Arbeit enthält eine knappe Formulierung der im Hauptteil erarbeiteten Antworten auf die in der Einleitung gestellten Fragen. Zu den wichtigsten Anforderungen an die Gliederung und an den Text zählen folgende: - themenbezogene und ausformulierte (informative) Gliederungspunkte - themenzentrierte und bruchlose (diskursive) Gedankenführung bzw. Gedankenfolge im Text - fehlerfreie und verständliche, klare Sprache (dies setzt ein gedankliches Durchdringen der Materie voraus) - nachvollziehbare Verarbeitung der themenrelevanten Gedanken und Befunde in der Fachliteratur, die nicht im Buchhandel erschienene "graue" Literatur inbegriffen - Quellenangabe bei jeder Idee bzw. jeder Feststellung, die nicht ausschließlich von der Autorin/dem Autor stammt. - Eine Quellenangabe (immer mit Seitenangabe) erfolgt bei jedem Gedanken bzw. jeder Feststellung, quasi "vor Ort", d.h. unmittelbar bzw. sofort. - Ist ein fremder Gedanke modifiziert übernommen worden, so wird dies bei der Quellenangabe mit dem Kürzel "vgl." zum Ausdruck gebracht (ansonsten wird das Kürzel vgl. nicht verwendet). - Am Ende der Arbeit ist die gesamte zitierte Literatur alphabetisch geordnet im sog. "Literaturverzeichnis" zusammengestellt. Unterverzeichnisse gibt es nicht. Erlaubt ist lediglich ein separates Verzeichnis der Online-Quellen und ein separates Verzeichnis der geführten Gespräche. 3. Die formalen Anforderungen an den Text Nach dem Deckblatt kommt das Inhaltsverzeichnis als Gliederung mit Seitenangaben. Die Gliederungspunkte (Dezimalsystem) kommen auch im Text vor. Auf jeder Gliederungsebene werden mindestens zwei Gliederungspunkte oder gar keine abgehandelt. Format, Zeilenabstand und Rand werden bei Diplomarbeiten vom Wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungsamt vorgegeben. Für die Hausarbeiten gilt: links

Minihandbuch Haus- und Abschlussarbeiten 3 6 cm Rand, rechts, oben und unten 2 cm Rand. Zeilenabstand: 1,5 zeilig; Schriftgröße 13 Punkte; der Zeichenabstand darf nicht reduziert werden (10er-Teilung) Das Titelblatt bzw. das Deckblatt wird bei Diplomarbeiten vom Wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungsamt vorgegeben. Das Deckblatt für Hausarbeiten liefert Informationen über die Veranstaltung, den Veranstalter, das Semester, das Thema der Haus- bzw. Abschlussarbeit, den Namen des Autors bzw. der Autorin, dessen bzw. deren Adresse, die Telefonnummer, die E-Mail-Adresse, das Studienfach und das Fachsemester. Diese Angaben erlauben es dem Betreuer bzw. der Betreuerin, neue Erkenntnisse unverzüglich mitzuteilen. Korrekte Zitierweise ist ein absolutes Muss. Bei jeder Verwendung eines Gedankens und Befundes aus der Literatur gibt der Verfasser bzw. die Verfasserin deren Herkunft genau an! Das gilt auch dann, wenn ein Gedanke modifiziert oder nur in Teilen übernommen wird (hier kommt dann dass Kürzel vgl. ). Erbeten und international üblich sind Kurzzitate im Text: Autor(en) (bitte nur den Familiennamen), Jahreszahl und Seite zum Beispiel: (Hax 1986 S.5) Hat ein Verfasser mehrere Beiträge in einem bestimmten Jahr geschrieben, so kommen differenzierende Buchstaben hinter die Jahreszahl; Beispiele: (Hax 1986a S.5, 1986b S.8), (Heinritz et al. 1991a S.10). Bei drei oder mehr Autoren genügt im Text (und nur dort) die Angabe des ersten Autors mit dem Zusatz "et al.". Fehlt in den zitierten Quellen die Verfasserangabe, so steht an der Stelle des Autors das Kürzel "o. V." (es steht für ohne Verfasserangabe). Genaue Seitenangaben geben an, wo der Gedanke in der zitierten Quellen beginnt und wo er endet - z. B. S.5 oder S.5-8, und nicht S.5ff.!! Wörtliche Zitate stehen in Anführungszeichen. Auslassungen werden dabei durch drei Punkte gekennzeichnet. Werden fremde Gedanken modifiziert übernommen, so steht vor der Quellenangabe das Kürzel "vgl."! Ansonsten wird auf dieses Kürzel verzichtet! Nur dann macht der Hinweis vgl. Sinn! Sekundärzitate sind als solche kenntlich zu machen. Wenn ein Autor einen anderen Autor zitiert und dieser andere Autor als Originalquellen nicht zugänglich ist, muß ein Sekundärzitat kommen. Dabei besagt die erste Quelle, woher der Gedanke ursprünglich stammt, und die zweite Quelle dahinter gibt an, nach welchem Autor der ursprüngliche, aber nicht zugängliche Gedanke gefunden wurde. Ein Beispiel: (Klix 1980 S.6, zitiert nach Hax 1986 S.4). In diesem Beispiel ist Klix die Originalquellen, und Hax die Fundstelle. Beide Quellen müssen im Literaturverzeichnis erscheinen! Beim Zitieren von Gesprächen wird der Name des Gesprächspartners angegeben, die Firma und das Gesprächsdatum, z. B. (Faltis, Apple Computer GmbH, 1.3.1993). Bei der Bezugnahme auf Besichtigungen wird die Firma, ggf. auch die Abteilung und

Minihandbuch Haus- und Abschlussarbeiten 4 wiederum das genaue Datum angegeben; z. B. (IBM, Forschungszentrum Heidelberg, 2.3.1993) Tabellen, Übersichten, Schaubilder und Abbildungen sind durchzunumerieren und oben mit Überschriften sowie unten mit genauen Quellenangaben zu versehen. Bei eigenen Darstellungen bedarf es keiner Quellenangabe. Auch Anhänge sind unerwünscht. Wenn vorher mit dem Betreuer vereinbart, kann die Arbeit mit einem Anhang versehen werden. Aber nur dann, wenn eine solche Vereinbarung getroffen wurde. 4. Die Anforderungen an das Literaturverzeichnis Das Literaturverzeichnis am Ende der Arbeit enthält eine alphabetische Anordnung aller zitierten Quellen, die genauestens und vollständig wiedergegeben sind, damit dem Leser eine Besorgung der Quelle bzw. Überprüfung der Zitate ermöglicht und erleichtert wird. Bei Büchern wird der Verlag, bei grauer Literatur die anzusprechende Institution (ggf. auch die zuständige Abteilung) angegeben. Bei jedem Autor muss der erste Vorname vollständig genannt werden, weitere Vornamen können abgekürzt werden. Beispiele für Monographien Gutenberg, Erich (1983). Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Band 1: Die Produktion, 24. Aufl., Berlin-Heidelberg-New York etc.: Springer Thorelli, Hans B., Becker, Helmut & Engledow, Jack (1975). The Information Seeker. An International Study of Consumer Information and Advertising Image, Cambridge, Mass.: Ballinger - Die Angabe von Untertiteln ist erwünscht. - Bei der Angabe der zitierten Auflage sind zusätzliche Hinweise wie z. B. "erweiterte Aufl." nicht erforderlich. - Werden vier oder mehr Verlagsorte angegeben, geben Sie bitte die drei zuerst genannten Orte an und ersetzen Sie die übrigen Orte durch das Kürzel "etc.". Beispiel für Sammelwerksbeiträge Lingenfelder, Michael (2001). Die Identifikation und Bearbeitung von Online- Käufersegmenten Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in: Fritz, Wolfgang (Hg.). Internet-Marketing, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 373-398 Beispiele für Zeitschriftenbeiträge

Minihandbuch Haus- und Abschlussarbeiten 5 Stevenson, Howard H. (1976). Defining Strengths and Weaknesses, in: Sloan Management Review, Vol. 17 (1976), No 3, pp.51-68 Wildemann, Horst (1986). Einführungsstrategien für neue Produktionstechnologien, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 56. Jg. (1986), Heft 3, S. 337-369 Jahr, Jahrgangsnummer & Heft-Nummer sind immer anzugeben. Fehlt eine Angabe der Jahrgangszahl bzw. der Jahrgangsnummer, dann erscheint der Hinweis "o. J." an dieser Stelle; er steht für "ohne Jahrgangszahl" oder "ohne Jahrangabe". Beispiel für Beiträge in Zeitungen Weishaupt, Günter. (1986). Der Nahrungsmittel-Riese lässt nicht in allen Märkten seine Muskeln spielen, in: Handelsblatt Nr. 148 vom 6.8.1986, S. 16 Beispiel für graue Literatur Abel, Bernhard. (1987). Internationales Verlagsmarketing, Hamburg: Gruner & Jahr (eine Broschüre des Fachbereichs Anzeigen) Beispiele für Gespräche und Besichtigungen Faltis, Michael (1993). Persönliches Gespräch mit Herrn Michael Faltis, Apple Computer GmbH, Geschäftsbereich Forschung und Lehre, Hamburg, am 1.3.1993 IBM (1993). Besichtigung des Multimedia-PCs XYZ im IBM-Forschungszentrum Heidelberg (erläutert von Herrn Dr. Rainer Angstmann) am 2.3.1993 Das Verzeichnis der Gespräche und/oder Besichtigungen erscheint im Anschluss an das Literaturverzeichnis. Beispiele für Online-Quellen Mustermann, Hans (1996). Kapitel 1. Regularien im Internet. Online im Internet, URL: http://www.mustermann.net/personal/k1.html (Stand 01.01.1996), 6 Seiten. Print- Version: Mustermann, H. (1995): Regularien im Internet. Strukturen eines computervermittelten Kommunikationsmediums, Berlin-Heidelberg-New York etc.: Springer Musterfrau, Erika (1997). Werbliche Kommunikationsformen im Internet, URL: ftp://ftp.mustermann.net/pub/docs/m_e.zip (Stand 02.01.1997), 7 Seiten 5. Abgabe von Quellenmaterial Eine endgültige Beurteilung der Arbeit erfolgt erst nach einer Überprüfung der Quellenangaben. Schwer zugängliche Materialien sowie Ausdrucke bzw. Auszüge der zitierten Online-Quellen stellt der/die Verfasser/in dem Lehrstuhl zum Zeitpunkt der Einreichung der Arbeit zur Verfügung.

Minihandbuch Haus- und Abschlussarbeiten 6 6. Anforderungen an die Präsentation bzw. an das Referieren Hausarbeiten müssen in aller Regel referiert werden. Dabei ist die genaue Zeitdauer zu vereinbaren oder die einheitliche Vorgaben zu beachten. Die Power-Point-Folien sind professionell zu gestalten und vor dem Vortrag als Online-Version beim Betreuer bzw. bei der Betreuerin rechtzeitig abzugeben. Die Teilnote für den Vortrag ergibt sich erstens aus dem Inhalt des Vorgetragenen, zweitens aus der Gestaltung der Folien, drittens aus der Art und Weise des Präsentierens (Reden, Schauen, Stehen,.) und viertens aus dem Antwortverhalten bei der sich anschliessenden Diskussion. Die Gewichtung der Note für die Hausarbeit und der Note für den Vortrag wird in jeder Veranstaltung gesondert festgelegt und spätestens vor dem Vortrag kommuniziert.