AGROTECHNIKERIN HF 1 / AGROTECHNIKER HF

Ähnliche Dokumente
Agro-Technikerin HF 1 / Agro-Techniker HF

Agro-Techniker HF Agro-Technikerin HF

LBBZ Schluechthof Cham Höhere Berufsbildung für Bäuerinnen. Damit etwas Gutes entsteht.

Agrotechniker/-in HF berufsbegleitend Höhere Fachschule für Land- und Waldwirtschaft

Verkürzte Lehre. Ausbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

Höheres Wirtschaftsdiplom

Berufsmaturität Technische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

Dipl. Agrotechniker/-in HF. Höhere Fachschule für Land- und Waldwirtschaft

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung

E-Learning: Methoden und didaktisches Konzept für einen berufsbegleitenden MBA Agribusiness

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

DIPL. MARKETING MANAGERIN HF DIPL. MARKETING MANAGER HF. Diplom Lehrgang - Höhere Fachschule

Bachelorstudium Agronomie Internationale Landwirtschaft

Kanton Zug Reglement über die Höhere Fachschule Landwirtschaft (Reglement HFLW)

Erfahrungsaustausch Österreich Schweiz Berufsausbildungen im Biolandbau

Abteilung Berufsmaturität bfsl Langenthal. REGLEMENT für die Kurse erweiterte Allgemeinbildung

Ihr Partner für. berufsbegleitende. Weiterbildung & Studium. n Betriebswirt/-in (VWA) n Informatik-Betriebswirt/-in (VWA)

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Leitfaden. Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität WD-W. Gültig für Lehrbeginn Kanton St.Gallen

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Ausbildungsplan Eidg. dipl. Elektroinstallateur/in mit eidg. Diplom. Zentrum für berufliche Weiterbildung

H KV. Rechnungswesen Grundlagen- und Vertiefungskurs. Weiterbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz

Informationen neue HFP ab 2015

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr mit 3 wöchigem Englandsprachaufenthalt

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern

Wegleitung. Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Vollzeitiger Bildungsgang

HF TSM HÖHERE FACHSCHULE HF TSM FÜR MEDIENWIRTSCHAFT UND MEDIENMANAGEMENT (VISUELLE KOMMUNIKATION) CHECK

Dipl. Rechtsassistentin HF Dipl. Rechtsassistent HF

Studienübersicht. Höhere Fachschule für Technik HF Business Processmanagement

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

Intensivtraining Rechnungswesen

Hauswartin / Hauswart. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

Neues Bildungssystem VSSM/FRM Weiterbildung Schreiner/Schreinerinnen

Teilzeitausbildung Pflege HF

Technische Kauffrau Technischer Kaufmann

Studienführer mit Prüfungs- und Promotionsreglement. Berufsmaturität. Technik, Architektur und Life Science. BMS I Lehrbegleitendes Modell

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

DIE EIGENE FIRMA IM FOKUS DER OPTIMIERUNG

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik

Detailhandelsfachleute mit kaufmännischer Berufsmatura

HÖHERES WIRTSCHAFTSDIPLOM edupool.ch

UG RA. Nachdiplomstudium hf NDS SKUGRA. Für medienwirtschaft und medienmanagement (visuelle Kommunikation)

Instandhaltungsleiter/-in mit eidg. Diplom

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2)

Lehrgang KV für Erwachsene

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Verordnung des EVD über Mindestvorschriften für die Anerkennung von höheren Fachschulen für Wirtschaft

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr. Englandsprachaufenthalt. 2. Ausbildungsjahr.

Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) April 2016 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r

DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

Produktionstechniker/in HF Produktionsfachfrau/-fachmann mit eidg. FA

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

Berufsmaturität 2. Typ Wirtschaft. Der Königsweg für Kaufleute E-Profil!

Herzlich willkommen! Hochschulinformationstag. Berufsbegleitender Bachelor Versicherungswirtschaft

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

BSc Facility Management Teilzeit: ca. 10 Semester (5 Jahre; ca. 50% Arbeitstätigkeit möglich)

Kauffrau/Kaufmann. B-Profil. Basisbildung

Junior Manager Marketing, Event & Sales

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Informationsabend. Herzlich willkommen! Diploma of Advanced Studies (DAS) DAS Führung und Betriebswirtschaft

Kauffrau/ Kaufmann EFZ

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Schulen der Sekundarstufe II

gibb Vorstellung Bildungsgänge Chefmonteur/in Kälte (BP) Techniker/in Kälte (HF)

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF).

Kaufmännische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute (BMS II) Einjähriger Lehrgang

PFLEGEDIENSTLEITUNG IN EINRICHTUNGEN DER PFLEGE UND FÜR ÄLTERE MENSCHEN

Maurer EFZ (Lehrgang auf Deutsch oder Italienisch)

Berufsmaturitätsschule Gesundheit und Soziales Luzern

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen.

Salz war früher etwas sehr Wertvolles. Es kam ab dem 17. Jahrhundert aus Bayern, Tirol und Lothringen hierher. Auf dem Wasserweg

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

NACHDIPLOMSTUDIENGANG NDS HF. Informatik INFORMATIK. hftm.ch

Die Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene. Allgemeines / Rechtliche Grundlagen

Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen

- PDF-Service

Berufsmaturität 2. Typ Wirtschaft. Der Königsweg für Kaufleute E-Profil!

Bachelor of Science in Betriebsökonomie Prof. Dr. Carsten Peuckert, Studiengangleiter

Handelsschule edupool.ch

Wir freuen uns, Ihnen hiermit unsere Ausbildungsmappe zu überreichen.

Überbetriebliche Kurse

Weiterbildung. Fachfrau/Fachmann Treuhand

Promotionsreglement. Höhere Fachschule Landwirtschaft. Agrotechniker HF / Agrotechnikerin HF. Änderungsstand:

Executive MBA in Human Capital Management

Dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik Zentrum für berufliche Weiterbildung

Studiengang 2.Das HF NDS BM erfolgt berufsbegleitend und dauert 3 Semester. Schuljahresbeginn und Ferien fallen mit jenen der AGS Basel zusammen.

Lehrgang Migrationsfachperson MFP 2017

Nachdiplomstudium Organisations- und Logistikmanager/-in. Höhere Fachschule für Wirtschaft

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch

Wir freuen uns, Ihnen hiermit unsere Ausbildungsmappe zu überreichen.

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2

DIPL. MARKETING MANAGERIN HF DIPL. MARKETING MANAGER HF. Diplom Lehrgang - Höhere Fachschule

CIDESCO Diplom EFZ auf dem zweiten Bildungsweg Berufsbegleitend und Intensiv

Transkript:

AGROTECHNIKERIN HF 1 / AGROTECHNIKER HF Berufsbegleitend zum Agrotechniker HF Agrotechniker mit vielfältigen Berufschancen Anforderungen und Aufnahmebedingungen Übersicht über die landwirtschaftliche Bildung Landwirte mit abgeschlossener Berufslehre (EFZ) und Fachleute von nahe verwandten Berufen können am INFORAMA berufsbegleitend die Höhere Fachschule (HF) absolvieren. In Kombination mit der Berufstätigkeit (mit einem Pensum von mind. 50%) dauert diese drei Jahre. Vorteile des berufsbegleitenden Lehrgangs sind: Sie können das Gelernte unmittelbar im Arbeitsalltag einsetzen, anwenden und überprüfen. Sie können Ihre Berufserfahrungen parallel zum Studium vertiefen, Ihr Netzwerk erweitern und erst noch Geld verdienen. Projekte und Studien können Sie wenn gewünscht und sinnvoll in Ihrem beruflichen Umfeld durchführen und direkt umsetzen. Agrotechniker HF können im anspruchsvollen beruflichen Umfeld vielschichtige Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven analysieren und praxisnahe Lösungen erarbeiten. Sie führen Firmen und sind in Unternehmen im Umfeld der Landwirtschaft tätig. Die HF-Ausbildung eröffnet den Agrotechnikern vielversprechende Chancen im Arbeitsmarkt: Fach- und Führungskräfte in vor- und nachgelagerten Bereichen der Landwirtschaft, auch in Verwaltungen, Verbänden und Organisationen im Agrarbereich Fachkräfte in Beratungs- und Treuhandunternehmen im Agrar- und Nahrungsmittelsektor Geschäfts-, Betriebs- oder Bereichsleiter in landwirtschaftlichen und landwirtschaftsnahen Unternehmen An die Höhere Fachschule wird aufgenommen, wer über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Landwirt oder eines nahe verwandten Berufs verfügt. Zu empfehlen sind dazu ein bis zwei Jahre mit beruflicher Praxis in diesem Umfeld (nach Abschluss der Grundbildung). Die HF für Agrotechnik ist eine viel versprechende Möglichkeit, sich im Berufsalltag weiter zu entwickeln. Die HF baut auf den Inhalten der landwirtschaftlichen Grundbildung auf. Als weitere Basis vermittelt die HF das Wissen der wesentlichen Module der Betriebsleiterschule (inkl. Produktionstechnik). 1 Im Folgenden wird nur noch die männliche Form verwendet, es sind aber immer beide Geschlechter gemeint. Seite 1/5

Diese Darstellung zeigt die Positionierung der HF in der landwirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung: Aufbau der Höheren Fachschule am INFORAMA Koordination mit Berufs- und Meisterprüfung Besonderes Merkmal der HF ist der Perspektivenwechsel weg vom eigenen landwirtschaftlichen Betrieb hin zum Mitarbeiter in einer Firma als Berater, Dienstleister, Lieferant, Abnehmer, Verarbeiter (vor- und nachgelagert). Die HF am INFORAMA dauert 6 Semester zu 18 Wochen. Das Studium beinhaltet den Unterrichtsstoff der Pflicht- und Wahlpflichtmodule der Betriebsleiterschule (BLS). Darauf baut das Wissen aus der Sicht von landwirtschaftsnahen Unternehmen auf. Der Unterrichtsstoff gliedert sich in fünf Fachgebiete: Allgemeinbildung: Deutsch, Französisch, Mathematik, Informatik, Physik, Chemie, Biologie Betriebswirtschaft: Rechnungswesen, Planung & Finanzierung, Versicherungen und Steuern, BWL, Marketing & Verkauf, Kommunikation Volkswirtschaft: Politik, Agrarpolitik, Volkswirtschaftslehre, Agrarmärkte Produktionstechnik: Pflanzenbau, Tierhaltung, Agrartechnik & Arbeitssicherheit Unternehmensführung: Finanzmanagement & Controlling, strategisches Management, Recht, Organisationslehre & Personalmanagement Die Pflichtmodule und weitere wichtige Module der landw. Berufs- und Meisterprüfung sind am INFORAMA Bestandteile der Ausbildung zum Agrotechniker. Damit können die Module auf Wunsch beim SBV zur Anerkennung angemeldet werden, was den Übertritt von der HF in die Betriebsleiterschule ermöglicht. Von den vor dem Eintritt in die HF erfolgreich absolvierten BLS- Modulen kann der HF-Studierende auf Wunsch dispensiert werden. Lassen es das Zeitbudget und die zeitliche Koordination zu, können im Verlauf des HF-Studiums weitere BLS-Module besucht und abgeschlossen werden (Kosten für separate Module werden zusätzlich verrechnet). Seite 2/5

ZUTEILUNG DER PRÄSENZLEKTIONEN ZU DEN SEMESTERN HF 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Deutsch 38 38 Französisch 38 38 Mathematik 38 38 Informatik 38 38 Physik 24 Biologie 20 Chemie 32 pers. & method. Kompetenzen 40 Kommunikation 40 allgemeines Rechnungswesen 44 landwirtschaftliches Rechnungswesen 32 Marketing & Verkauf 72 Personalmanagement 60 Politik 18 BW1: Investitionsrechnung 40 Versicherungen / Steuern 48 Agrarmärkte 20 Volkswirtschaftslehre 32 BW2 42 Organisationslehre 20 Finanzmanagement & Controlling KMU 42 Strategisches Management 44 Recht 68 Intensivwoche 44 Pflanzenbau 72 120 Tierhaltung 56 48 Agrartechnik & Agri-Top 50 Wirtschaftlichkeit des Betriebs 72 Planung und Finanzierung 48 Agrarpolitik 48 Strategische Unternehmensführung 48 Projekt 1: Beratung 8 Projekt 2: Businessplan 8 12 Lektionen gesamt je Jahr 680 512 484 LEKTIONEN UND STUNDEN IN DER HF-AUSBILDUNG IM ÜBERBLICK Lernform Lektionen Stunden Präsenzunterricht: 2 Tage pro Woche mit je 8 Lektionen (Lektion à 3/4 h) 1'600 1'200 Selbststudium: Vertiefung der Lerninhalte (ca. 6-8 h pro Woche) 860 Betriebsstudie 300 Projekte, Intensivwoche (vgl. Präsenzlektionen), Übungen, Transfers 100 Semesterarbeit 100 Diplomarbeit 320 Berufliche Tätigkeit (angerechnet bei berufsbegleitender Ausbildung) 720 Total 1'600 3'600 Seite 3/5

Zeitbedarf Die HF-Studiendauer beträgt 3 Jahre, 6 Semester zu je 18 Wochen. An 2 Tagen pro Woche werden 8 Lektionen Präsenzunterricht erteilt. Insgesamt sind das ca. 1 600 Präsenzlektionen. Im Selbststudium werden die Unterrichtsinhalte eigenverantwortlich in Lernteams oder allein vertieft. Dazu kommen eine Betriebsstudie, bei der ein Landwirtschaftsbetrieb umfassend analysiert wird, eine Semesterarbeit mit einem landwirtschaftlichen Thema und eine Diplomarbeit, deren Thema im Rahmen der beruflichen Tätigkeit frei wählbar ist. In diesen Arbeiten bauen die HF-Studierenden ihr Grundlagenwissen sowie die Methoden- und Selbstkompetenzen weiter aus. Dazu kommen Übungen, Gruppenarbeiten und Beratungsprojekte, in denen die Sachkenntnisse selbstständig in die Praxis umgesetzt werden. Auch diese Arbeiten fördern den beruflichen Horizont wesentlich. Praktikum Diplomarbeit Noten & Prüfungen Unterrichtszeiten Bei der berufsbegleitenden Ausbildung wird die berufliche Tätigkeit teilweise an die Ausbildung angerechnet (vgl. Tabelle oben): Die Studierenden sind während der Ausbildung im Durchschnitt zu mindestens 50% in der Landwirtschaft oder im näheren Umfeld tätig. Ein Berufspraktikum von mind. zwei Monaten im Agrarbereich (Handel, Verkauf, Treuhand, etc.) ist zwingend für Personen, die bis zum Start der HF immer auf einem Landwirtschaftsbetrieb gearbeitet haben. Neben dem Einblick in neue Berufsfelder, kann im Praktikum das erworbene Wissen unmittelbar eingesetzt werden. Das INFORAMA unterstützt die Suche nach Praktikumsplätzen. Mit der Diplomarbeit wird nach der Schlussprüfung (ca. März) begonnen. Sie ist innerhalb von sechs Monaten abzuschliessen. Fach- und Semesternote: Die Bewertung jedes Fachs ergibt die Fachnote. Die Gesamtheit der nach Lektionen gewichteten Fachnoten ergibt die Semesternote. Für den Übertritt in den nächsten Unterrichtsblock ist eine genügende Semesternote erforderlich. Schlussprüfung: Sie bildet den Abschluss des Präsenzunterrichts (ca. Ende April). Die Prüfung ist eine Synthese, basierend auf den Inhalten des gesamten Studiums und den dafür nötigen Grundlagen. Dabei sollen die Absolvierenden die Inhalte vernetzen, übertragen und anwenden können. Der Unterricht findet während der gesamten Studienzeit an 2 Tagen pro Woche statt (1. Jahr: Dienstag & Mittwoch, 2. und 3. Jahr: Donnerstag & Freitag), dies von 08.30 bis 16.10 Uhr. Abendsequenzen sind nach Ankündigung möglich. Das Wintersemester dauert von August bis Januar, das Sommersemester von Januar bis Juli. Die Ferien entsprechen den üblichen Ferien an öffentlichen Schulen (Kanton Bern). Seite 4/5

Studienort Kosten Mit dem Abschluss Sind Sie interessiert? Unterrichtsort ist das INFORAMA Rütti in Zollikofen (Schulgebäude Rütti resp. an der Molkereistrasse). Die Schule ist sowohl mit privaten als auch öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Öffentlicher Verkehr: RBS ab Bahnhof Bern Linie S9 bis Station "Unterzollikofen" Ab "Unterzollikofen" zu Fuss 5 Min. Auto: In Zollikofen Wegweiser "INFORAMA Rütti" beachten; Parkplätze vorhanden (gebührenpflichtig) Pro Semester CHF 1 600.--, exkl. Lehrmittel und Auslagen für Exkursionen (Preisänderungen vorbehalten). haben Sie sich wertvolle persönliche, fachliche und methodische Fähigkeiten angeeignet und diese im Berufsalltag schon mehrfach erfolgreich eingesetzt können Sie in Ihrem beruflichen Umfeld und Ihren Berufskollegen neue Impulse geben haben Sie bewiesen, dass Sie bereit sind, überdurchschnittliche Leistungen zu erbringen haben Sie den Titel dipl. Agrotechnikerin HF oder dipl. Agrotechniker HF erworben haben Sie die besten Chancen für eine verantwortungsvolle und attraktive Tätigkeit im spannenden Umfeld der Landwirtschaft Auskunft und Anmeldung bei Kaspar Grünig Leiter Höhere Berufsbildung INFORAMA Rütti 3052 Zollikofen Tel. 031 636 41 53 kaspar.gruenig@vol.be.ch Ruth Kipfer HF-Sekretariat INFORAMA Rütti 3052 Zollikofen Tel. 031 636 41 17 ruth.kipfer@vol.be.ch www.inforama.ch Anmeldeschluss für die Höhere Fachschule ist der 30. April. Seite 5/5