Blick durch die Nord-Süd-Halle: links der Eingang vom Washingtonplatz, rechts der Ausblick auf die Invalidenstraße vom oberen Zwischengeschoss

Ähnliche Dokumente
Kritik und Chancen für r einen zukunftsfähigen Stuttgarter Hauptbahnhof

S75 S Wartenberg S+U Berlin Hauptbahnhof S SpandauBhf > S75

Neubau Münster Hauptbahnhof

ALLMANN SATTLER WAPPNER. ARCHITEKTEN H A U S D E R G E G E N W A R T

S Strausberg Nord S+U Berlin Hauptbahnhof SSpandauBhf. Verkehrshinweise M M M M S Strausberg Nord ab

Kundenzentren, Kunden- und Fundbüros

Stair Branding Berlin Alexanderplatz. Oktober 2015

EXPOSÉ MIETANGEBOT GLEICHMANNSTRASSE MÜNCHEN ZENTRALE EINZELHANDELS- GVG Grundstücks- Verwaltungs- und -Verwertungsgesellschaft mbh

tt-info Reportgenerator ->

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Staatspreis. Niedersächsischer Staatspreis für Architektur. Die Staatspreise des Landes Niedersachsen. Staatspreis. Staatspreis

Städtisches Schießen 2016

EXPOSÉ MIETANGEBOT PROVISIONSFREI!

Wettbewerbsgewinn Neubau Sport- und Freizeitbad am Brauhausberg, Potsdam

Anbindung des Flughafens Berlin-Brandenburg (BER) im öffentlichen Nahverkehr Jürgen Roß Bereichsleiter Planung und Fahrgastinformation

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Mitglieder des Vereins

ADAC Westfalen Trophy

Hürlimann-Areal Zürich (ZH) Ehemalige Brauerei Hürlimann

Liste der in Berlin bestellten Bearbeiterzeichen: III A 2 Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure Telefon:

Westdeutsche Betriebssportmeisterschaft Bowling 2016 TRIO Ergebnisse Gruppe A

Entwurfskonzept Neubau Münster Hauptbahnhof

Das Bosch Communication Center sind wir! Wegebeschreibung Magdeburg. Wege zum Bosch Communication Center. Security Systems

6. Spieltag 2. Bundesliga Süd Herren in Singen

Bahnverkehr Berlin Pressekonferenz 6. Juli 2005

EXPOSÉ MIETANGEBOT GLEICHMANNSTRAßE MÜNCHEN KLEINER HOBBYRAUM IM SOUTERRAIN EINES WOHN-

Architekten sind typische. TITELTHEMA Wohnen & Arbeiten. durch diverse Stützmauern abgesichert

Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen

Werkstattarbeit Schneider + Schumacher

So kommen Sie zu T-Systems. Mit Bahn, Flugzeug oder Auto

Büro 2 BF: 22.3m2. Büro 1 BF: 22.5m2. BF: 8.6m2 Gang BF: 6.6m2. Gang BF: 16.4m2. Archiv BF: 9.1m2. Archiv. Lager BF: 22.5m2. BF: 9m2.

Ihre Ansprechpartner im Regionalbereich Südwest

Veranstaltung: Bezirkseinzelmeisterschaften Ostsachsen der AK 40 Ort: Neusalza-Spremberg Bezeichnung: Vorrunde 1 Datum:

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse

Saison 2015/ Gesamtrangliste Klasse Stock

TÖPFEREI. Töpferei an der Pfalzgalerie Atelier- und Gästehaus

Ergebnisliste. Bayerischer Minigolfsport Verband e.v. Relegations-Turnier Saison 2009/2010. Bahnengolfzentrum Murnau am See

HFF UND STAATLICHES MUSEUM ÄGYPTISCHER KUNST IN MÜNCHEN

2. Bundesliga Nord Herren - gesamt

Woche für Fremdsprachen

DAS PROJEKT DOLDER WALDHAUS INFO-KIT

DB ProjektBau GmbH. DB ProjektBau GmbH. Talbrücke Froschgrundsee in Bayern Foto: DB AG/Frank Kniestedt

Jens Schnabel, Andreas Licht Patrick Scharmach, Casper Nückel, Michael Jacoby. Sportkommissar:

Perspektive Ost Bamberger Konversionen Gutachterverfahren / Konversionssenat und Jurysitzung Mitglieder der Jury (18 Stimmberechtigte)

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand:

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

Faires Nachversicherungsangebot zur Vereinheitlichung des Rentenrechts in Ost und West

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

FVG Frühjahrs-Gesamtvorstandsitzung 2008 in Berlin

Beteiligungsverhältnisse des deutschen Vattenfall-Konzerns

berlin MADE BY Bild: Deutsches Historisches Museum

Netzanschlüsse Standort Nürnberg

Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich

U-Bahnhof München Fröttmaning. Membranbau: covertex GmbH. Planer: Bohn Architekten. Foto: Dima Shamaa

Aktuelle Bauten und Projekte München steidle architekten. Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh. Genter Strasse München

Handbuch Kundenbindungsmanagement

WOHNÜBERBAUUNG PROLUNG EINFAMILIENHÄUSER

30 km Gehen (30 km) Datum: Beginn: 09:00. Rg. StNr. Name, Vorname Jg. Nat. Verein Zeit Diff 1. 8 Hauger, Georg 1957

Oerlikon der neue Bahnhof verbindet Architektur als Wegweiser. Eine Dienstabteilung des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements

Messehalle 3A Nürnberg. Fortschritt baut man aus Ideen.

Martin Spitz. Szenografie / Ausstellung / Messe / Produktdesign Gestaltung / Koordination / Ausführungsplanung / Bauleitung / Bau

WETTBEWERB. ZSCHOKKESTRASSE / WESTENDSTRASSE München

Wir machen das. Gut. Leitbild der Sparkasse Hildesheim

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

NEUBAU BÜROCENTER. Neusser City am Bahnhof. Büros Ladenlokal angeschlossenes Parkhaus direkt am Neusser Bahnhof NEUSS FURTHER STR. 3.

Röbel - Mecklenburg-Vorpommern

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

A-Klasse. 8 Labenski, Stefan LIP Borowicz, Ralf. 23 Konerding, Alexander HX

Barocke Aspekte im Holzbau: Die Welle von Bern

Löffler Weber Architekten. Hubertusstraße 4, München, T: /-07, F: ,

Sirius Seminar- und Konferenzzentrum Standortinformationen

Titel Ruppiner Land: Radfahrer beim Picknick im Heu Bild Nr Fotograf Schwarz, Bildquelle Brandenburg TMB Bildmaße 32,25x21,35cm

GRUNDRISSE & PREISLISTE Grundlagen für Ihre Entscheidung

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Zusätzliche Zimmerkontingente für die CCW 2015

Bestenliste Vorspiel SSL Berlin Langbahn ab 2004

Stair Poster Berlin. Kontaktstarkes Stadtnetz mit Preisvorteil 03/2016

EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

Kornmarkt-Center, Bautzen. Fortschritt baut man aus Ideen.

Anfahrtbeschreibung Anfahrt zum Berliner Dom und der Führungsakademie für Kirche und Diakonie gag

Rangierte Projekte 1. Stufe. Projekt Nr. 15: Serafin 4. Rang/4. Preis. Architektur: Peter Reuss, dipl. Architekt ETH Ittigen-Bern

Studentenwettbewerb. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für Ihre Unterstützung.

Der 57. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2005 Dienstag, den 27. September 2005

Christus-Pavillon auf der Expo 2000 in Hannover und im Kloster Volkenroda

Photovoltaik. Liste Erneuerbare Energie

Kreistagswahl, 25. Mai 2014

1: Grand Hotel Europa 2: Hilton 3: The Penz 4: Leipziger Hof 5: Hotel Central 6: Hotel Sailer 7: Hotel Ibis. 1 km

2. Bundesliga Herren Süd - gesamt

Anfahrtspläne zur Kanzlei

Geschäftshaus Brandschenkestrasse 38/ Zürich

Stadtplanung Berlin-Mitte, Alexanderstraße Bebauungsplan I-B4d

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen!

Hier finden Sie die nach Postleitzahlen sortierte Liste der in diesem Zusammenhang zur Durchführung der Qualitätssicherung berechtigten Fachleute:

Standort - Wien. Wien

EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt.

Quartier Kaiserstraße Schwarzplan M1:1000

Barockhäuser Würzburg. Stilvoll, zentral, charmant Ihr Tagungstreffpunkt in Citylage

Transkript:

Ulrich Brinkmann Pragmatisches Monument Der Berliner Hauptbahnhof im Betrieb Lageplan im Maßstab : 0.000 Architekten: gmp, Hamburg Meinhard von Gerkan, Jürgen Hillmer Projektleitung Fernbahn: Hans-Joachim Glahn, Klaus Hoyer Projektleitung Glasdächer: Prisca Marschner Projektleitung Bügelbauten: Prisca Marschner, Susanne Winter Mitarbeiter Entwurf: Jens Kalkbrenner, Manfred Stanek Mitarbeiter Ausführung: Christel Timm-Schwarz, Andreas Ebner, Petra Kauschus, Bettina Kreuzheck, Den Berliner Hauptbahnhof zum Fahrplanwechsel Ende Mai in Betrieb zu nehmen, hat sich als kluger Schachzug der Deutschen Bahn erwiesen das allgemeine Gespött zur Eröffnung über die Situierung der Anlage im urbanen Niemandsland nördlich des Spreebogens ist jedenfalls rasch verstummt. Denn gleich gegenüber, zwischen Spree und südlichem Tiergartenrand, hat Berlin während der Fußballweltmeisterschaft seine Besucher mit Festzone und Fanmeile, adidas- und Bundestagsarena empfangen, so dass die Welt zu Gast bei Freunden war, ohne diese gar zu überfallartig in ihrem Alltag zu überraschen. Auch die Dimen- sion des Kreuzungsbahnhofs, die dem Bahnhof-Zoo-gewöhnten Berliner auf den ersten Blick schlicht gigantisch erscheint, wirkte während des Turniers gerade passend ausgelegt was zeigt: Hier wurde, in der Wachstumseuphorie der neunziger Jahre, auf Zuwachs geplant. Außerdem, und das steht an dieser Stelle im Vordergrund der Betrachtung, ist erstmals in Deutschland seit den filigranen Bauten der fünfziger Jahre mit einem Bahnhofsneubau wieder ein Werk der Architektur entstanden allen Verletzungen zum Trotz, die die Deutsche Bahn dem prestigeträchtigen Projekt im Zuge der Realisierung so mutwillig wie unnötig zugefügt hat: Die Verkürzung der OstWest-Halle (Heft 2/2002) und die abgehängten Flach- statt Gewölbedecken in den Untergeschossen (Heft /2005) sind dabei nur die drastischsten Eingriffe. In Verbindung mit dem beliebten Nörgeln über die Veränderung an sich und einzelne Unzulänglichkeiten des Betriebs zu Beginn (Gepäckaufbewahrung statt Schließfächer, zu kleine Anzeigetafeln, zu wenig Sanitärräume) ist der Blick auf die wesentlichen Qualitäten des Bahnhofs, aber auch auf seine spezifische Problematik schnell verstellt. Beides aber ist von den Eingriffen der Bahn nicht betroffen. Michael Scholz, Monica Sallowsky, Ivan Ivanov, Tomomi Arai, Klaus-Dieter Schimpf, Ralph Preuß, Karl-Heinz Behrendt, Matthias Holtschmidt, Dirk Tietgen, Rene Wiegand, Silke Petry, Burkhard Pick, Bernd Kottsieper, Helga Reimund, Kemal Akay, Frank Anacker, Stefan Both, Henning Raske, Meinhard Rudolph, Ivanka Perkovic, Antje Pfeifer, Vita Römer, Maike Carlsen, Radmilla Blagovcanin, Amra Sternberg, Ahrend Buchholz-Berger, Dirk Hünerbein, Stefan Bachmann, Constantin Dumat, Jan Koettgen, Karsten Fritsche, Katrin Junge, Gisbert von Stülpnagel, Sabine Gressel, Peter Karn, Christian Kreusler, Werner Schmidt, Lothar Scharpe, Hubertus Pieper, Elisabeth Mittelsdorf, Antje Lucks, Hans Münchhalfen, Peter Krüger, Gisela Koch, Sebastian Geiger, Claudia Gern, Wolfgang Höhl, Markus Siegel, Diana Kurscheid, Saban Yazici, Risteard Mac Diarmada, Thomas Weiser, Tomas Nowack, Alessandro Dalpiaz, Brigitte Queck, Imke Quast Tragwerksplanung: Schlaich Bergermann und Partner, Stuttgart; IVZ/Emch +Berger, Bern Technische Gebäudeausrüstung: Ingenieurgesellschaft Höpfner, Berlin Lichtplanung: Peter Andres, Hamburg; Conceptlicht, Traunreut Bauherr: Deutsche Bahn AG, vertreten durch die DB Projekt Verkehrsbau GmbH, Berlin Bauwelt 2 200 Bauwelt 2 200

Die erste erfreuliche Überraschung, die der Hauptbahnhof für den Eintretenden bereithält, ist seine Übersichtlichkeit die Konzeption des großen Gebäudes erschließt sich dem Reisenden auf den sprichwörtlichen ersten Blick: Oben sieht er die Züge nach Westen und Osten fahren, unten die in Richtung Norden und Süden. Die zweite Überraschung ist die Tageslichtfülle im Inneren. Bis auf die Tiefbahn steige dringt die Juni-Sonne und zeichnet Licht- und Schattenmuster auf den Boden. Ursache dieser Benutzerfreundlichkeit sind die pragmatische Ausrichtung des Gebäudes am Verlauf des Nord-Süd-Tunnels (der Schwenk der Wegeführung zur Stadtbahntrasse erfolgt erst im oberen Zwischengeschoss und tritt nicht gleich in Erscheinung, da sämtliche Treppen in der Flucht der Bügelbauten liegen) und die weitgehende Offenhaltung der unterirdischen Bahnhofshalle durch Beschränkung der Laufflächen auf das unabdingbar Nötige einerseits und Verbannung sämtlicher Läden an die Ost- und Westseiten der drei mittleren Ebenen andererseits. Mit dem Hauptbahnhof ist eben kein Shopping-Center mit Gleisanschluss entstanden, wie während der -jährigen Planungs- und Bauzeit immer wieder befürchtet wurde. Blick durch die Nord-Süd-Halle: links der Eingang vom Washingtonplatz, rechts der Ausblick auf die Invalidenstraße vom oberen Zwischengeschoss Schnitt Ost-West im Maßstab : 2000 U5 Fernbahn Tiefgarage Straßentunnel B 0 Bauwelt 2 200 Bauwelt 2 200

2 Ebene + 0,5 Ebene 0 5 2 5 0 Nord-Süd-Bahnsteige U5 Parken Technik Tiergartentunnel B Handel +Dienstleistung Gastronomie bahnaffine Nutzung Büro S-Bahn West-Ost-Bahnsteige Grundrisse im Maßstab : 2000 0 Ebene --2 2 Bauwelt 2 200 Ebene -- Ebene + Bauwelt 2 200

Die architektonische Grundkonzeption des Bahnhofs ist aber auch verantwortlich für die größte Schwäche des Gebäudes: seine stadträumliche Widerspenstigkeit. Das Prinzip Kreuz kennt keine Vorderseite, ist, anders als es die historischen Kopfbahnhöfe Berlins waren, nicht imstande, sich in einen Kontext einzuordnen oder diesen gar zu generieren. Das zeigt sich beispielsweise an dem quadratischen Treppensockel, mit dem der Bahnhof nachträglich in das städtebauliche Raster des Schultes-Entwurfs für den Spreebogen (Heft Bauwelt 2 200 5/) eingefügt werden sollte. Die Entwurfsgraphik mag sich dadurch ins Emblematische gesteigert finden, räumlich aber ist an der Invalidenstraße dort, wo der Hauptbahnhof mit Taxivorfahrt, Bus- und Tramhaltestellen seinen eigentlichen Anschluss an die Stadt finden muss kein Vorplatz entstanden, sondern ein Restraum (zum generellen Konflikt zwischen Städte- und Hochbau ringsum siehe Seite 20). Die Erhabenheit der Grundrissfigur über alles Kontextuelle und das Fehlen eines Empfangs- Trotz Verkürzung noch immer ein beeindruckender Raum: die 2 Meter lange Halle über der Stadtbahntrasse. Blick von Westen Schnitt Nord-Süd im Maßstab : 2000 Bauwelt 2 200 5

gebäudes setzt sich in der homogenen Architektursprache fort. Bahnhofshallen wie Bügelbauten werden unterschiedslos von Stahl und Glas geprägt; noch die quadratischen Glasschei ben der oberen Bahnsteighalle finden sich im Karomuster der Fassaden der Bügelbauten gespiegelt. Es gibt keinen Übergang von der Maschinenästhetik des Ingenieurbaus mit seinen kalten Oberflächen zur Haptik und Atmosphäre der Stadt und keinen Punkt, an dem sich das eine und das andere begegnen. Die Nordwestecke des Hauptbahnhofs, wo der steinerne Treppensockel mit letzter Kraft an die Glasfassade des Bügelbaus schwappt, ist das wohl unbefriedigendste Detail des Ganzen. Der Hauptbahnhof ist ein Werk der Ingenieurarchitektur, kein städtisches Haus und als solches unbestreitbar eindrucksvoll. Vor allem die Halle über der Stadtbahntrasse ist trotz ihrer Verkürzung ein grandioser Ort der Ankunft in Berlin. Hier liegt die Stadt mit ihren Widersprüchen wie vor dem Reisenden ausgebreitet: im Süden das neue Berlin mit Regierungsviertel, Tiergarten und Potsdamer Platz, im Norden eine Wüstenei aus alten und neuen Verkehrsflächen und -brachen, schäbigen Altbauten und Sozialem Wohnungsbau. Die in ihrer Höhe und Breite variierende Halle verknüpft die lange Tradition der Berliner Stadtbahnhöfe mit der Gegenwart. In kurzer Zeit lässt sich so ein Überblick über 0 Jahre Bahnhofshallenarchitektur gewinnen: Beginnend mit den beiden aus den Anfangstagen des Stadtbahnviadukts überkommenen Stationen Hackescher Markt und Bellevue (beide 2) über die aus der Zwischenkriegszeit erhaltenen Bahnhofshallen Friedrichstraße ( 25), Ostbahnhof (25/2; ), Jannowitzbrücke (2 2) und Zoologischer Garten ( 0) bis hin zur Halle des Bahnhofs Alexanderplatz mit ihrer 0er-Jahre-Ästhetik ergibt sich ein Panorama, das für Berlin umso mehr eine Bereicherung darstellt, als die Stadt ihre Kopfbahnhöfe durch Krieg, Teilung und Ab risswut verloren hat. Die einzige Ausnahme, der bereits geschlossene und 0 zum Verkehrsmuseum umgenutzte Hamburger Bahnhof, heute Museum für Gegenwart (Heft / ), war schon vor der Zerstörungswelle des 20. Jahrhunderts das älteste Bahnhofsgebäude Berlins. Die Türme seiner klassizistischen Fassade leuchten hell herüber zu den Ost-West- Bahnsteigen des Hauptbahnhofs, auf denen Reisende darauf warten, mit der nächs ten S-Bahn in eines der Zentren der Stadt zu gelangen. Blick in die unterirdische Halle von Süden. Anders als die Halle über der Stadtbahn wird der Raumeindruck hier empfindlich gestört durch die von der Bahn gegen den Willen des Büros gmp und, vor allem, ohne jeglichen Bezug zur Architektur durchgesetzte Flachdecke. Man kann nur hoffen, dass die Hamburger den Prozess gegen die DB gewinnen, damit die geplante Gewölbedecke vielleicht doch noch realisiert wird. Fotos: Udo Meinel, Berlin