Deutsch: Sprachprüfung Korrekturanleitung

Ähnliche Dokumente
Sprachlehre / Grammatik / Lösungen

Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch: Sprachprüfung Korrekturanleitung

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Deutsch Nullserie

Deutsch: Sprachprüfung Korrekturanleitung

Lösungsvorschläge. Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

Lösungsvorschläge. Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

Textverständnis. Bündner Mittelschulen Aufnahmeprüfung Gymnasium. Name:... Vorname:... Prüfungsgruppe:... Prüfungsort:...

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

Aufnahmeprüfung an die Mittelschulen des Kantons Graubünden 2015 Einheitsprüfung Deutsch: Lösungen zu Textverständnis und Grammatik

ELEMENTE EINES SATZES 1

Präteritum oder Imperfekt Vergangenheit. Futur Zukunft abschließen 1.P. Ez.: Ich schließe ab Ich schloss ab

1 Übungsblätter Grammatik

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Aufnahmeprüfung 2015 Deutsch

1. Definiter und indefiniter Artikel

Deutsch: Sprachprüfung Korrekturanleitung

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1

Prüfungsstoff. 1. Klasse. Maturitätsschule und Fachmittelschule

Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt?

Lösungsmuster und Korrekturhinweise zu Sprache untersuchen

Regel 1. Nomen schreibt man groß. Nomen. Jedes Nomen hat einen Artikel! Nomen der die das ein eine

Deutsch. FMS Aarau / Wettingen / Wohlen Aufnahmeprüfung Name, Vorname:... Schule:...

Links: Übungen zur deutschen Sprache

Sprachprüfung Deutsch

Deutsch Satzglieder / Subjekte Wiederholungsheft 4

Bestimme das unterstrichene Satzteil. 1 Kleist war ein Dichter in der Zeit der Romantik. Das Subjekt

214 Grammatik. 4. Klasse

Eine kleine Seele spricht mit Gott

Berufsmaturitätsschulen des Kantons Aargau. Aufnahmeprüfung Juni 2015 / Korrekturexemplar. Deutsch. Note: Kandidaten-Nr.

Hauptschulabschluss Deutsch Teilaufgaben zu den Bereichen Rechtschreibung, Wortbedeutung und Grammatik

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

Deutsch Grammatik das sollte hinhauen

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm andersartig von Dennis Stein-Schomburg Deutschland 2011, 5 Minuten, Animationsfilm

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 SEKUNDARSCHULE. Deutsch Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten

1. Abschlusstest: Grammatik 4. Klasse

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch Prüfungsteil Sprachliche Richtigkeit Aufgabenbeispiele Realschule (Lösungen)

Deutsch 1/I,II Gesamtwiederholung

!!! In einem Rätsel schreibt man

So, hier die Kindergeschichte von Neale Donald Walsch. Ich find sie sehr schön und sie spiegelt genau das wieder, was ich glaube

Kaufmännische, technische und gestalterische Berufsmaturitätsschulen im Aargau Aufnahmeprüfung Juni 2004 Deutsch. Lösung

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik

Probeunterricht mündlicher Teil 3. Tag - Unterrichtsvorschläge - Jahrgangsstufe 4 und 5

BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 2013

Werkstatt Dativ- und Akkusativobjekte

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 6. Klasse

Nomen Überblicksübung Lösungsansätze

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles über Wortarten - Grundlagen der deutschen Grammatik verstehen

Deutsch max. Punkte: 100 Dauer: 90 Minuten

1. Satzglieder bestimmen Bestimme die unterstrichenen und fett gedruckten Satzglieder!

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

Singular Plural Deine Muttersprache

Vorkurs Mediencode Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Modalverben. sollen, wollen, können, mögen, dürfen, müssen sofern mit einem weiteren Verb (im Infinitiv) gebraucht

Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung

Deutsch Korrekturanleitung

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2013/2014. Deutsch

I. KAPITEL. Es erzählt dir von Eis und Schnee und grimmiger Kälte, von einer großen Flut und dem Ende des Friedens am großen See.

schrif Der Findefuchs 1. Kapitel: Der kleine Fuchs ist allein Der kleine Fuchs lag ganz im Gebüsch und fürchtete sich. Er wartete auf seine.

Aufnahmeprüfung BM Deutsch

7 Szene 1: In der Dorfkneipe 8 Szene 2: Ein Trabbi schneller als ein Porsche? 9 Szene 3: Eine Wette Texte der Hörszenen: S. 133

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 8. Jahrgangsstufe Haupttermin

Name: Klasse: Datum: 1.) Welches Reimschema weisen die folgenden Verse von Heinrich Heine auf? Reimschema:

Das Präteritum. Im Präteritum unterscheidet man zwei Arten von Verben: schwache Verben (regelmäßige) und starke Verben (unregelmäßige).

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

Sprachen 2., 3. und 4. Lehrjahr

Tim Bendzko Wenn Worte meine Sprache wären

Deutsch II. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt)

1 Suche die acht Nomen und schreibe sie in der richtigen Groß- und Kleinschreibung auf die Zeilen. Ergänze zu jedem Wort den bestimmten Artikel.

Subjekt- und Objekt-Sätze

Kaufmännische und gewerbliche Berufsmaturitätsschulen. Lösung. Teil C... Punkte von 16. Teil D... Punkte von 24. Teil E...

Folie 1 Aber und aber Aber aber Und Aber Aufgaben: Partnerdiktat

Grammatik: Überblick für die Klassen 5 bis 7

Deutsch I: Grammatik Lösungen

1. Lesen Sie den Text "Augenblicke" gründlich durch und kreuzen Sie anschliessend die jeweils richtige Aussage an. [5 Punkte]

Relativsätze, Teil I

1. Satzglieder bestimmen Bestimme die unterstrichenen und fett gedruckten Satzglieder!

Konzept Deutschunterricht

Ich bin das Licht. Eine kleine Seele spricht mit Gott. Einmal vor zeitloser Zeit, da war eine kleine Seele, die sagte zu Gott: "ich weiß wer ich bin!

ZAP 2009 für die Langgymnasien des Kantons Zürich Sprachprüfung Deutsch, Lösungen

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Adjektiv Überblicksübung 1

Grundwissen Deutsch Jgst. 6. Gekonntes Vorlesen und vortragen Lesen von Jugendbüchern

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

Tipps zur Rechtschreibung Das Komma. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 4/5 Pos. 3.1

50 Szene 1: Zurück im Optikwerk 51 Szene 2: In der Redaktion 52 Szene 3: Keine Fragen, kein Interview! Texte der Hörszenen: S. 140

In unserem Predigttext geht es um so jemand Verrückten. An ihm möchte ich gerne ein paar Grundsätze zum Thema Glauben erklären.

Transkript:

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BM/FMS/IMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2017 Deutsch: Sprachprüfung Korrekturanleitung A Fragen zum Textverständnis Ein Tag im Juni (nach Sylvia Plath) 1. Mit welchen Formulierungen wird im ersten Abschnitt eine idyllische Stimmung hervorgerufen? Zitiere drei Stellen. an einem blauen Junitag (zum See) (Z. 1) die ganze Zeit tänzelt und hüpft das leichte Boot (Z. 3) einer dieser vollkommenen Tage im Juni (Z. 4) 1 Punkt Abzug pro falsche oder fehlende Antwort. Fehlende Anführungszeichen werden nicht geahndet. 2 2. Warum wollen Linda und das zweite Mädchen plötzlich Blumen pflücken? Sie wollen mit den Jungen im hinteren Boot in Kontakt kommen. 1 Punkt für die richtige Antwort. 1 3. Wie wollen die beiden Mädchen beim Zusammentreffen auf dem See wirken? Kreuze alle richtigen Antworten an. fair verführerisch vorwurfsvoll gleichgültig fröhlich autoritär berechnend überrascht unschuldig traurig reuig grosszügig ½ Punkt Abzug pro falsche oder fehlende Antwort, bis 0. 3 1

4. Woran merkt der Leser/die Leserin, dass die beiden Mädchen bis Zeile 32 den Jungen gefallen wollen? Gib ein Beispiel für Linda und eines für das zweite Mädchen. Linda: Sie kichert in aufgeregter Fröhlichkeit und schüttelt ihr Haar aus den Augen. (Z. 19 f.) Das zweite Mädchen: Sie lacht dauernd, gibt sich geheimnisvoll und kokett. (Z. 31 f.) 1 Punkt pro richtige Antwort. 2 5. Bereits während des Kennenlernens wird die Unaufrichtigkeit der Mädchen deutlich. Zitiere zwei Textstellen, die dies belegen. Ihr seid bewusst um Grazie und Gleichgültigkeit bemüht. (Z. 15 f.) Mit vorgetäuschter Überraschung fahrt ihr herum. (Z. 17) du tust atemlos (Z. 18) 1 Punkt pro richtige Antwort. 2 6. Warum sagen die Mädchen, sie seien ohne Geld gekommen? Sie wollen die Jungen dazu bringen, für sie zu bezahlen. (Z. 36-38) 1 Punkt für die richtige Antwort. 1 7. Der Nachmittag ist schwer vom Warten. (Z. 61 f.) Erkläre die Bedeutung dieses Satzes. Nenne zwei Aspekte. Linda möchte mit dem Geständnis nicht mehr länger warten. Die Stimmung ist bedrückend. 1 Punkt pro richtigen Aspekt. 2 2

8. a) Wie verhalten sich die beiden Mädchen nach dem Betrug? Linda: Sie will den Betrug aufklären und den Vorfall abschliessen. Das zweite Mädchen: Sie will es ihm verschweigen, weil sie ein schlechtes Gewissen wegen des Vertrauensbruchs hat. 1 Punkt pro richtigen Aspekt. 2 b) Warum verhalten sich Linda und das zweite Mädchen so? Linda: Sie hat ein schlechtes Gewissen. / Sie schämt sich. Das zweite Mädchen: Sie hat sich in den Jungen verliebt. 1 Punkt pro richtige Antwort. 2 9. Wie kannst du je erklären, dass du mit mehr betrogen hast als nur mit Geld? (Z. 73 f.) Was ist mit dem Satz gemeint? Sie hat mit dem Betrug sein Vertrauen missbraucht und seine Gefühle verletzt. 1 Punkt für die richtige Antwort. 1 10. Weshalb wird die Du-Perspektive gewählt? Nenne zwei Gründe. Das Mädchen spricht mit sich selbst, mit seinem Gewissen. Der Erzähler distanziert sich von der Figur. Das Verhalten der Figur kann reflektiert werden. Leserinnen und Leser können sich in die Figur hineinversetzen. 1 Punkt pro richtige Antwort. 2 Punktzahl Teil A 20 3

B Sprachaufgaben 1. Wie heisst das fett gedruckte Satzglied? Kreuze an: S = Subjekt, P = Prädikat (verbale Teile), AO = Akkusativobjekt, DO = Dativobjekt, GO = Genitivobjekt, k = keines von diesen. S P AO DO GO k Im Orient lebte einst ein Mann. Diesen ängstigte der Anblick seines Schattens sehr. Er beschloss, ihn hinter sich zu lassen. Er sagte zu sich: Ich laufe ihm einfach davon. 1 Punkt Abzug pro falsche oder fehlende Einsetzung, bis 0. 4 2. Bestimme die Wortart der Wörter möglichst genau, indem du die entsprechende Zahl auf die Linie setzt. 1 Nomen 2 Adjektiv 3 Verb im Infinitiv 4 Pronomen 5 Partikel 31 Personalform 41 Artikel 51 Präposition 32 Partizip 1 52 Konjunktion 33 Partizip 2 34 Verbzusatz Sie kennen einander seit einigen Jahren sehr gut. Deswegen verstehe ich nicht, weshalb die beiden sich heute aus dem Weg gegangen sind. Sie 4 Deswegen 5 heute 5 kennen 31 verstehe 31 aus 51 einander 4 ich 4 dem 41 seit 51 nicht, 5 Weg 1 einigen 4 weshalb 5 gegangen 33 Jahren 1 die 41 sind. 31 sehr 5 beiden 4 gut. 2 sich 4 ½ Punkt Abzug pro falsche oder fehlende Einsetzung, bis 0. 5 4

3. Ergänze die Stammformen der Verben. Infinitiv Präteritum, 3. Person Singular Partizip 2 gewinnen er gewann gewonnen leihen er lieh geliehen scheinen er schien geschienen hinken er hinkte gehinkt raten er riet geraten riechen er roch gerochen setzen er setzte gesetzt biegen er bog gebogen ½ Punkt pro korrekte Zeile. Die Rechtschreibung muss stimmen. 4 4. Setze die fehlenden Präpositionen ein. Die Felder wurden wegen/infolge/aufgrund/auf Grund der Dürre braun. Der Skibetrieb wurde mangels/trotz Schnee eingestellt. Sie verzichtete auf die Erbschaft zugunsten ihres Bruders. Trotz des schlechten Wetters gingen sie in die Berge. Er wartete während vieler Monate auf ihre Antwort. Anstelle/An Stelle/Anstatt/Statt der Rosen pflanzte der Gärtner Lavendel und Buchs. ½ Punkt pro richtige Einsetzung. Die Rechtschreibung muss stimmen. 3 5

5. Gib an, in welchem Fall das unterstrichene Wort steht. Draussen war ein Winter gewesen, der den Bildern (1), die wir früher vom Winter (2) gehabt hatten, nicht einmal entfernt glich. Saubere, tiefgekühlte Dezember (3) mit Reif und kleinen Häusern, in denen (4) gepflegte Familien vor Bratäpfeln sassen, gab es (5) schon lange nicht mehr. Der Nebel des Vorabends (6) lag noch auf der Stadt und der Mensch (7) hielt Winterschlaf (8). Die (9) es (10) sich leisten konnten, verliessen ihre Häuser nicht. Die wenigen, die (11) man auf öffentlichem Gelände sah, waren kaum dazu geeignet, einen (12) mit kleinen, fröhlichen Sprüngen feiern zu lassen. Dieser Tatsache (13) war ich mir zu diesem Zeitpunkt vollkommen bewusst. 1. Dativ 6. Genitiv 10. Akkusativ 2. Dativ 7. Nominativ 11. Akkusativ 3. Akkusativ 8. Akkusativ 12. Akkusativ 4. Dativ 9. Nominativ 13. Genitiv 5. Nominativ ½ Punkt Abzug pro falsche oder fehlende Einsetzung, bis 0. 4 6. Wo müssen im folgenden Text die Kommas stehen? Markiere die Stellen mit einem Schrägstrich. Ich sass stundenlang draussen bei meinen Kaninchen und grübelte / was ich tun könnte. Es gab niemanden / mit dem ich hätte sprechen / niemanden / den ich hätte fragen kön- nen. Ich musste selber entscheiden. Zu Sophia konnte ich nicht gehen: Sie hätte mich zurückgehalten. Nie im Leben würde sie mich fortlassen / so närrisch war sie nicht. Denn das / was ich vorhatte / war ganz gewiss närrisch. Und auch gefährlich. Über alle Massen gefährlich. Und ich war ja nicht gerade der Mutigste. Wie lange ich dort neben der Stallwand gesessen und Gras ausgerupft habe / weiss ich nicht. Jedenfalls rupfte ich jeden einzelnen Grashalm um mich herum aus / doch das merkte ich erst hinterher / nicht während ich dort sass und mich quälte. Die Stunden vergingen, und vielleicht sässe ich immer noch dort / wäre mir nicht plötzlich eingefallen / was Jonathan gesagt hatte: Manchmal müsse man etwas Gefährliches tun / weil man sonst kein Mensch sei / sondern nur ein Häuflein Dreck! Da entschloss ich mich. Ich schlug mit der Faust an den Käfig / sodass die Kaninchen zusammenfuhren / und sagte laut / damit es auch keinen Zweifel mehr gäbe: Ich tue es! Ich tue es! Ich bin kein Häuflein Dreck! ½ Punkt Abzug pro falsches oder fehlendes Komma, bis 0. 5 6

7. Suche das Antonym (Gegenteil) zu folgenden Nomen, indem du den passenden Buchstaben neben das Wort setzt. Zwei Nomen bleiben übrig. Ahne F Harmonie M Torheit L Aussaat C Gewissheit B Schaden H Verstand E Fund J Schimmel N Demut D Ansehen I Zustimmung A A Ablehnung H Nutzen B Annahme I Verachtung C Ernte J Verlust D Hochmut K Zumutung E Gefühl L Weisheit F Nachkomme M Zerwürfnis G Pessimismus N Rappe ½ Punkt Abzug pro falsche oder fehlende Angabe, bis 0. 5 8. Forme um, sodass das fett gedruckte Satzglied zum Gliedsatz/Nebensatz wird. Trotz starker Regenfälle wurde das Turnier durchgeführt. Obwohl es stark regnete / geregnet hatte, wurde das Turnier durchgeführt. Durch das richtige Lösen der Aufgabe erhielt man die nächste Information. Wenn man die Aufgabe richtig löste/gelöst hatte, erhielt man die nächste Information. Beim Schreiben des Briefes fiel ihm jedes Detail wieder ein. Als/Während er den Brief schrieb, fiel ihm jedes Detail wieder ein. Nach dem Absteigen führte er sein Pferd in den Stall. Nachdem/Sobald er abgestiegen war, führte er sein Pferd in den Stall. Aus Angst vor den Konsequenzen schleicht er gleich in sein Zimmer. Da/Weil er Angst vor den Konsequenzen hat, schleicht er gleich in sein Zimmer. 1 Punkt pro richtige Antwort. ½ Punkt Abzug für falsche Rechtschreibung pro Zeile. 5 7

9. Setze in die Redewendungen die passenden Verben ein der erste Buchstabe ist gegeben und schreibe den Buchstaben zur entsprechenden Bedeutung. A B C D E F G H seine Schäfchen ins Trockene bringen sich in die Nesseln setzen jemandem einen Bären aufbinden in der Tinte sitzen sich mit fremden Federn schmücken sich die Rosinen herauspicken Süssholz raspeln unter die Haube kommen vorsorgen, sich den eigenen Vorteil sichern A in Schwierigkeiten stecken, Probleme haben D heiraten H sich Unannehmlichkeiten einhandeln B jemandem schmeicheln G für sich das Beste heraussuchen F jemanden scherzhaft anlügen, Unsinn erzählen C mit dem Können anderer prahlen E ½ Punkt Abzug pro falsche oder fehlende Angabe, bis 0. 6 Punktzahl Teil B 41 Punktzahl Teil A 20 Punktzahl Teile A + B 61 8