Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Hase in Bückelte Quelle: NLWKN, A. Stolz

Ähnliche Dokumente
Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Das Oltner Wetter im März 2011

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003

Spätsommerliches Niedrigwasser in Deutschland

Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C)

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2005

Wetterrückblick 2015

Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3%

Energie gewinnt - sparen und gewinnen

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Orkantief NIKLAS wütet am 31.März 2015 über Deutschland

KLIMAWANDEL in Thüringen

SWISS Verkehrszahlen Januar September 2004

Landesstatistik Steiermark

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Arbeitslosenquote 10,2%

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden

Luxushotels in 50 Städten weltweit. durchschnittliche Zimmerpreise in Fünf-Sterne-Hotels von August 2015 bis Juli 2016

Geografische und meteorologische Angaben

Deutscher Wetterdienst

Zentrale Abschlussprüfung 10. Vergleichsarbeit Mathematik (A) Gesamtschule/Gymnasium

Kongresse in Deutschland & Dresden

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Energiebericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2013

Ausgabe: Januar Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK


Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Witterung. Jahreswitterung 2003/2004

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Meteorologische Größen in Aalen

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

Umsetzung des SGB II...

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Januar Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3.

Witterungsbericht. - Frühjahr

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Station 1: Zuordnungen

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2015. Hauptamt 1

FOCUS Werbebilanz Februar 2016

Der Januar in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar

Das Wetter. Das Wetter. Stationenlernen

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA

Umsetzung des SGB II...

TÄGLICHER LAGEBERICHT

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9.

WITTERUNGSÜBERSICHT JUNI 2016

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Ausgabe: Dezember Tabellen Diagramme Erläuterungen.

2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform

SEMINARTERMINE

HYDROGRAFISCHE ÜBERSICHT ÖSTERREICHS FEBRUAR 2015

Witterungsbericht. - Herbst

Ausgabe: Mai Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Wir machen Schifffahrt möglich. Wasserstandsvorhersage des Wasserstraßenund Schifffahrtsamtes Hann. Münden Stand: Di :00. 0 Anz.

Wöchentlicher Bericht des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten über die aktuellen Flüchtlingszahlen

Wintertourismus in Sachsens Mittelgebirgen Marketingstrategien zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels Andreas Hoy TU Bergakademie Freiberg

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Luft-Wasser Elektro-Wärmepumpe Nr. 2109

100 jähriger Kalender für 2012

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene

SLP-Allokationen und Netzkonten

Themenplan 2010 Januar

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Das Klima in Augsburg

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und Blockseminar 08:30 16:30 8 Lektionen

Die Entwicklung des Immobilienmarktes Berlin im 1. Halbjahr 2011

Rückblick Oktober 2015

Besonderheiten im Hinblick auf die Luftschadstoffbelastung im Jahr 2014

Hochwasser im Rheingebiet - August 2007

Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2. Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode?

Hochwasserereignis an der Drau in Lavamünd

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Benno Bjarsch, Beratender Ingenieur für Wasserwirtschaft Reinhard Warmbold, Ingenieurbüro

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Viele Werbetreibende reduzieren ihre Mediabudgets in den Sommermonaten. Gründe: Urlaubszeit, rückläufige Absätze und verminderte Mediennutzung

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler

Frühling immer später Winter immer kälter - in Deutschland -

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013

Handbuch Energiecontrolling -

Wöchentlicher Bericht des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten über die aktuellen Flüchtlingszahlen

Marktreport Strukturierte Produkte Monatsbericht

Dürre mit anschließenden Überschwemmungen im Bereich der Sahelzone in Westafrika 2011/2012

Transkript:

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Hase in Bückelte Quelle: NLWKN, A. Stolz Gewässerkundlicher Monatsbericht Juni 21

Vorbemerkung ng Der vorliegende "Gewässerkundliche Monatsbericht" veranschaulicht das hydrologische Geschehen des abgelaufenen Monats und gibt einen Überblick über das bisherige Kalenderjahr im Vergleich zu den langfristigen gewässerkundlichen Durchschnittswerten in Niedersachsen. Die im Rahmen des gewässerkundlichen Landesdienstes erfassten und ausgewerteten Messwerte ermöglichen einen differenzierten, aussagekräftigen gewässerkundlichen Überblick für das Land Niedersachsen. Bei den monatlichen Niederschlagshöhen handelt es sich um die vom Zentralamt des Deutschen Wetterdienstes in Offenbach monatlich veröffentlichten vorläufigen Flächenmittel für Niedersachsen und Bremen. Die Abflusshöhe für oberirdische Gewässer ist als diejenige Höhe einer über das gesamte Einzugsgebiet ausgedehnten Wasserschicht zu verstehen, deren Wassermenge in Monatsfrist durch einen Fließquerschnitt am Pegel abfließt. Sie wird in mm pro Monat angegeben. Die für Niedersachsen ermittelten Daten setzen sich als arithmetischer Wert aus sechs ausgewählten Einzugsgebieten zusammen. Die oberflächennahen Grundwasserstände ergeben sich als Mittelwert aus zwölf über Niedersachsen verteilten Messstellen, die in Abhängigkeit von den Niederschlägen Grundwasserstandsänderungen kurzfristig anzeigen. Längerfristige Änderungen des tieferen Grundwasserspiegels werden als Mittelwert von vier Messstellen angegeben. Um längerfristige Bewegungen im Grundwasser verdeutlichen zu können, sind für sechs ausgewählte Grundwassermessstellen die Ganglinien ab Januar 1986 dargestellt worden. Die Situation bezüglich der Westharztalsperren wird anhand von Diagrammen, Gesamtfüllung, Füllung der Trinkwassertalsperren und Inhalt der einzelnen Talsperren - dargestellt. Zusätzlich zu den monatlichen Standardinformationen werden gegebenenfalls besondere hydrologische Ereignisse dokumentiert, sofern größere Regionen in Niedersachsen betroffen sind. Herausgeber und Bezug: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz - Betriebsstelle Hannover-Hildesheim - An der Scharlake 39, 31135 Hildesheim Unter Mitarbeit von Frank Eggelsmann, Harzwasserwerke (Westharztalsperren) und der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Mitte. Bearbeitung: Kerstin Geschwandtner Monika Wiedermann NLWKN Betriebsstelle Hannover- Hildesheim Daten zur Gewässerkunde 29/21 Monat im Kalenderjahr J`9 J 9 A`9 S`9 O`9 N`9 D`9 J`1 F`1 M`1 A`1 M`1 J`1 Niederschlag mm 62 14 29 36 85 13 75 36 5 63 23 68 26 61/9 DWD mm 76 73 7 6 56 66 7 62 44 55 52 61 76 Jahressumme im Berichtsmonat mm 62 166 195 231 316 419 494 53 58 643 666 734 76 Jahressumme der mm 76 149 219 279 335 41 471 533 577 632 684 745 821 Jahressumme (% der ) % 82 111 89 83 94 14 15 99 11 12 97 99 93 Abflusshöhe mm 1 9 7 7 12 2 29 28 28 45 25 18 13 v. H. der Niederschlagshöhe % 17 9 26 19 14 19 39 77 56 72 19 27 5 mm 16 15 13 12 15 19 29 34 34 34 28 19 16 v. H. der Niederschlagshöhe % 21 2 19 2 26 29 42 55 78 62 54 32 21 Grundwasser (Abweichung vom Mittel) oberflächennah cm +/- -6-67 -76-87 -86-76 -44-39 -35-4 -16-33 -5 cm +/- -6-15 -21-24 -23-17 6 19 24 24 23 9-6 tief cm +/- -11-14 -18-22 -24-29 -3-31 -33-33 -29-24 -25 Westharztalsperren cm +/- 3 2 1 1-1 -2-3 -2-2 -1 1 3 3 (Monatsende) Mio. m³ 123 116 116 92 11 11 121 114 111 151 149 146 139 Langjähriger Vergleichswert 1981/25 (Monatsende) Mio. m³ 138 131 121 117 116 121 132 14 142 15 152 146 138

Gewässerkundlicher Monatsbericht Juni 21 Nach Schafskälte folgt Hitzewelle: Sonnenscheinreich, warm und trocken. Freibadwetter zum Sommeranfang. Der mittlere Niederschlag für Niedersachsen und Bremen betrug im Monat Juni nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) 26 mm (= Liter pro Quadratmeter l/m²). Das entspricht 34 % der normalen Niederschlagsmenge. Die Regenmengen lagen 5 mm über der langjährigen. Die Niederschlagsstationen des DWD zeichneten im Durchschnitt an 9 Tagen Tagesniederschläge über,1 mm auf. Zählt man die Tage, die mindestens 1 mm Niederschläge brachten, so reduziert sich die Zahl auf 6 Tage. Niederschläge von mehr als 1 mm gab es 1 Tag an nur 8 Stationen. Der Juni 21 zeigte sich insgesamt warm, sehr sonnenscheinreich, aber regional zu trocken. Es war ein konträrer Monat, ein übergangsloser Wechsel zwischen Schafskälte und Hitze. Nach einem verregneten und kühlen Mai kehrte mit dem Juni endlich der Sommer ein. Er begann mit Regen und Gewittern. Am 1. Juniwochenende startete der lang ersehnte Sommer mit einer Hitzewelle. Darauf folgte eine schwüle Gewitterwoche, den Höhepunkt bildeten die Gewitternächte um den 9. Juni herum. Die Gewitter brachten am 8. und 9. nördlich der Mittelgebirge die höchsten Regenmengen des Monats. Darauf folgten mildere Tage mit Temperaturen um 2 C und kühleren Nächten. Diese angenehme Witterung bot eine willkommene Abkühlung nach der schwülen Gewitterwoche. Ein Kaltlufteinbruch, die Schafskälte, mit starkem Nordwestwind und Regenschauern ließ die Temperaturen am 19. Juni unter 2 Grad fallen. Pünktlich zum kalendarischen Sommeranfang am 21. Juni setzte sich dann der Sommer im ganzen Land nachhaltig durch. Zum Monatsende sorgte Hochdruckeinfluss für hochsommerliche Temperaturen bis 3 C und löste einen Ansturm auf Badeseen und Freibäder aus. Die Sonnenscheindauer betrug landesweit durchschnittlich 274 Stunden und lag 34 % über dem langjährigen Mittel des Monats. In Braunschweig schien die Sonne sogar 34 Stunden. Die Temperatur lag mit 16,3 um 1, Kelvin (K) über dem Normalwert. Der wärmste Tag des Monats war am 28. in Osnabrück und Lingen zu datieren, als das Quecksilber knapp 32 C anzeigte. Die Niederschlagsverteilung war regional sehr unterschiedlich. Insgesamt schwankten die Niederschlagsmengen des Monats Juni niedersachsenweit zwischen 16 % - 54 % des langjährigen Vergleichswertes. Den meisten Niederschlag registrierten die Messstationen im Osten und Süden Niedersachsens. Der Nordwesten zeigte sich dagegen im Monatsverlauf auffallend zu trocken. Am 9. erhielten die Stationen Göttingen mit 24 mm (= 59% des Monatsniederschlags) und Braunschweig mit 23 mm (=58 % des Monatsniederschlags) ihre Tageshöchstniederschläge. Die geringste Niederschlagsmenge fiel am 8. in Lingen mit 12 mm (=38% des Monatsniederschlags) Niedersachsenweit betrugen die Monatsniederschlagsmengen im Juni alles in allem knapp ein Drittel des langjährigen Mittels. Die Niederschläge fielen vorwiegend in der Zeit vom 8. 11. Die einzelnen Stationen verzeichneten dabei an einem Tag etwa 5-6 % ihres Gesamtmonatsniederschlags. Eine insgesamt angespannte sommerliche Wasserhaushaltssituation resultierte aus dem allgemein markanten Niederschlagsdefizit. Die oberflächennahen Grundwasserstände fielen im Juni nochmals um 17 cm im Vergleich zum Vormonat. Sie lagen mit 44 cm ganz deutlich unter dem langjährigen Mittelwert. Die tieferen Grundwasserstände fielen um 1 cm im Vergleich zum Mai. Sie lagen insgesamt 28 cm unter dem langjährigen Monatsmittelwert. Die Monatsmittelwerte der Abflüsse im Juni gemessen an den Pegeln der Hase, Hunte, Wümme, Ilmenau, Aller und Leine fielen im Vergleich zum Vormonat um 5 mm an. Sie lagen 3 mm unter dem langjährigen Vergleichswert. Die Gesamttendenz der Abflusssituation war durch die hochsommerliche Witterung und den erheblichen Wasserbedarf der Vegetation eindeutig rückläufig. Die Wasserstände in den niedersächsischen Fließgewässern fielen in den ersten Junitagen merklich ab, stiegen dann aber aufgrund der Gewitter und damit verbundenen erheblichen Niederschläge in der Zeit vom 1. bis zum 13. wieder kräftig an. Danach fielen sie erneut und blieben über den verbleibenden Monat konstant. Der Gesamtinhalt der Westharztalsperren betrug Ende des Monats Juni 139,4 Mio.m³. Das entspricht einem Füllungsgrad von 77 %. Der Inhalt verringerte sich in der Gesamtheit um 6,2 Mio. m³ im Vergleich zum Mai. Die Talsperren halten derzeit einen Stauraum von 42,4 Mio. m³ bereit. Die Trinkwassertalsperren der Grane, Söse und Ecker waren zu 84 % gefüllt. Ihr Inhalt betrug 71,3 Mio. m³. Gegenwärtig ist ein Stauraum von 13,8 Mio. Kubikmeter verfügbar. Niederschlag Flächenmittel für Niedersachsen und Bremen: 26 mm = 34 % des langjährigen Mittels für den Monat Minimum Station Lingen 12 mm = 16 % des langjährigen Mittels für den Monat Station Bremen 13 mm = 19 % des langjährigen Mittels für den Monat Station Osnabrück 18 mm = 21 % des langjährigen Mittels für den Monat Maximum Station Braunschweig 4 mm = 54 % des langjährigen Mittels für den Monat Station Göttingen 41 mm = 51 % des langjährigen Mittels für den Monat Station Cuxhaven 36 mm = 5 % des langjährigen Mittels für den Monat Hydrologische Gebiete Ems: 22 mm = 29 % des langjährigen Mittels für den Monat Weser (oberhalb Allermündung): 38 mm = 47 % des langjährigen Mittels für den Monat Weser (ab Aller einschließlich): 27 mm = 35 % des langjährigen Mittels für den Monat Elbe (bis Saale einschließlich): 27 mm = 37 % des langjährigen Mittels für den Monat Elbe (unterhalb Saale): 24 mm = 36 % des langjährigen Mittels für den Monat Abflusshöhe in den niedersächsischen Fließgewässern: 13 mm langjähriger Vergleichsmittelwert für den Monat: 16 mm Grundwasserstände Die oberflächennahen Grundwasserstände fielen im Vergleich zum Vormonat um 17 cm. Sie lagen 44 cm unter dem langjährigen Vergleichsmittel des Monats. Die tieferen Grundwasserstände fielen um 1 cm im Vergleich zum Vormonat. Sie lagen 28 cm unter dem langjährigen Vergleichswert des Monats. Westharztalsperren Trinkwassertalsperren : am Monatsende 71,3 Mio. m 3 84 % des Gesamtspeichervermögens (langjähriger Vergleichswert des Monats 67,7 Mio. m 3 entspricht 8 %). Talsperren gesamt: 139,4 Mio. m 3 77 % des Gesamtspeichervermögens (langjähriger Vergleichswert mit 137,9 Mio. m 3 entspricht 86 %).

Abbildungen zur Gewässerkunde im Jahr 29/21 Niederschlag 61/9 DWD Abfluss mm mm 16 15 14 13 12 11 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 14 13 85 76 73 76 7 66 7 75 62 6 62 63 61 68 56 55 5 52 44 36 36 29 23 26 Jun 9 Jul 9 Aug 9 Sep 9 Okt 9 Nov 9 Dez 9 Jan 1 Feb 1 Mrz 1 Apr 1 Mai 1 Jun 1 45 34 34 34 29 29 28 28 28 25 19 2 16 15 13 12 15 1 12 9 7 7 19 18 16 13 Jun 9 Jul 9 Aug 9 Sep 9 Okt 9 Nov 9 Dez 9 Jan 1 Feb 1 Mrz 1 Apr 1 Mai 1 Jun 1 oberflächennahes Grundwasser cm 5 4 3 2 1-1 -2-3 -4-5 -6-7 -8-9 -1-11 -12-6 -6-15 -67-21 -24-23 -76-87 -86-17 -76 6-44 19-39 24-35 24 23-4 -16 9-33 -6-5 cm 4 3 tieferes Grundwasser Abweichung v. Jahresmittel 2 1-1 -2-3 -4 3 2 1 1-11 -14-18 -22-1 -2-3 -2-2 -1-24 -29-3 -31-33 -33 1 3 3-24 -25-29 -5-6

15.6.199 15.12.199 15.6.1991 15.12.1991 15.6.1992 15.12.1992 15.6.1993 15.12.1993 15.6.1994 15.12.1994 15.6.1995 15.6.29 15.12.1995 15.6.1996 15.12.1996 15.6.1997 15.12.1997 15.6.1998 15.12.1998 15.6.1999 15.12.1999 15.6.2 15.12.2 15.6.21 15.12.21 15.6.22 15.12.22 15.6.23 15.12.23 15.6.24 15.12.24 15.6.25 15.12.25 15.6.26 15.12.26 15.6.27 15.12.27 15.6.28 15.12.28 15.12.29 15.6.21, 2, 4, 6, 8, 1, 12, 14, 16, 18, m. u. Gelände Grundwasserstandsganglinien ausgewählter Messstellen Juni 199 - Juni 21 Kirchhatten II Restrup Sandlingen I Spange I Stinstedt I Inzmühlen I

Beckeninhaltsganglinien und Hochwasserschutzräume der Talsperren 29/21 bis : 3.6.21 Mio. m³ 5 Oker Is = 46,85 Mio. m³ Grane Is = 46,4 Mio. m³ 45 HWS Oker 4 35 Oder Is = 3,61 Mio. m³ 3 HWS Oder 25 Söse Is = 25,45 Mio. m³ HWS Söse 2 Innerste Is = 19,26 Mio. m³ 15 Ecker Is = 13,21 Mio. m³ HWS Ecker 1 Legende: 5 Oder Oker HWS: Hochwasserschutzraum Söse Grane I S : Stauraum Ecker Innerste 1 31 Nov. Dez. 61 Jan. 91 Feb. 121 Mrz. 151 Apr. 181 Mai211 Jun. 241 Jul. 271 Aug. 31 Sep. 331 Okt. 361 Nov. 391 Dez. 421 Harzwasserwerke Abt. Wasserwirtschaft Weitere Informationen unter www.harzwasserwerke.de.

Beckeninhaltsganglinie der Westharztalsperren 29/21 bis : 3.6.21 Gesamtinhalt 139,43 Mio. m³ 77 % Mio.m³ langjähriger Vergleichswert 81/5 137,86 Mio. m³ 76 % 2 Gesamtfassungsvermögen = 181,83 Mio. m³ 18 16 14 12 Mittel (1981-25) 1 8 6 Talsperren gesamt Vorjahr: 28 / 29 4 2 1 Nov. 31 Dez. 61 Jan. 91 Feb. 121Mrz. 151Apr. 181 Mai211 Jun. 241 Jul. 271Aug. 31Sep. 331 Okt. 361 Nov. 391Dez. 421 Beckeninhaltsganglinie der Trinkwassertalsperren Grane, Söse, Ecker 29/21 bis : 3.6.21 Gesamtinhalt 71,32 Mio. m³ 84 % Mio.m³ langjähriger Vergleichswert 81/5 67,7 Mio. m³ 8 % 1 Gesamtfassungsvermögen = 85,11 Mio. m³ 9 8 Maximum (1981-25) 7 6 Mittel (1981-25) 5 4 3 Trinkwassertalsperren gesamt Vorjahr: 28 / 29 Minimum (1981-25) 2 1 1 Nov. 31 Dez. 61 Jan. 91 Feb. 121Mrz. 151Apr. 181 Mai211 Jun. 241 Jul. 271Aug. 31Sep. 331Okt. 361Nov. 391Dez. 421 Harzwasserwerke Abt. Wasserwirtschaft Weitere Informationen unter www.harzwasserwerke.de.