Geschäftsprozessoptimier ung im zwischenstaatlichen Bereich. Eine allgemeine Einführung

Ähnliche Dokumente
Sonstige Marktregeln Strom

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

DE 098/2008. IT- Sicherheitsleitlinie

Projekt ALPS (Applicable Legislation Platform Switzerland)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Viertes Gesetz. zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes 1. Vom 4. Juli Artikel 1. Änderung des. Energieeinsparungsgesetzes

27. Oktober ENTSO-E AISBL Avenue de Cortenbergh Brüssel Belgien Tel Fax www. entsoe.

Änderungen im Fahrpersonalrecht

Deutschland Online Vorhaben Standardisierung

Vorschlag der Bundesregierung

LEITLINIEN ZU DEN TESTS, BEWERTUNGEN ODER PRÜFUNGEN, DIE EINE UNTERSTÜTZUNGSMAßNAHME AUSLÖSEN KÖNNEN EBA/GL/2014/

Die grenzüberschreitende gegenseitige Anerkennung elektronischer Identifizierungsmittel im E-Government nach Umsetzung der eidas-verordnung

1 Vertragssoftware. Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b Abs. 4 Satz 1 SGB V mit der IKK classic in Berlin Anlage 1

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Datenschutz in Schulen

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

06/09. Amtliches Mitteilungsblatt. 12. Februar Seite. Satzung zur Organisation und Benutzung der Zentraleinrichtung (ZE) Hochschulrechenzentrum

Barrierefreie Webdarstellung

Anlage 1 Anlage 1 Anlage 1 1 Vertragssoftware Anlage 1 Anforderungskatalog Vertragssoftware Anlage 1

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

DE In Vielfalt geeint DE B8-0150/1. Änderungsantrag 1 Beatrix von Storch im Namen der ECR-Fraktion

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

Bericht der Zentralen Verbindungsstelle gem. 3 Abs. 2 EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetz

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

IDMS und Datenschutz. Juristische Hürden und deren Überwindung. Bonn, den 21. Juni Erstellt von: Stephan Wagner

Verordnung über das Risikomanagement

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Merkblatt für Information und Kommunikation über geförderte Vorhaben durch das OP EFRE NRW

3. Ergänzungsvereinbarung zur Grundlagenvereinbarung über die Einführung und Nutzung des integrierten HR IT Personalmanagementverfahrens - "KoPers"

Elektronische Maßnahmeabwicklung Fachkonferenz

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Energiedatenerfassung durch Smart Meter

EU-Grundverordnung zum Datenschutz Was könnte sich für die Unternehmenspraxis ändern?

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Gemeinsame Stellungnahme

Bundesrat Drucksache 40/14. Gesetzentwurf der Bundesregierung

ehealth Composite Plattform (ehc) FormsFramework Eine Schlüsseltechnologie zur Umsetzung semantischer Interoperabilität

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Vorschau. Leitfaden zur Umsetzung eines HACCP-Systems im Lebensmittelbetrieb

Statut. vom. 6. Oktober 2011

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

E-Government Initiative BMI: Projekte D und npa des LRA WM-SOG

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament

Amtsblatt der Europäischen Union L 111. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 59. Jahrgang. Ausgabe in deutscher Sprache

RAT DER (26.01) EUROPÄISCHEN UNION (OR.

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

1688/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von /AB XX.GP

ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH

Stärkung der öffentlichen Urkunde im Europäischen I. Rechtsraum

GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach Bonn

IT-Transformation How to run changing systems

Teil I: Informationen zur Antragstellung

RICHTLINIE DES RATES vom 22. März 1977 zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs der Rechtsanwälte (77/249/EWG)

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung

Gleichgewicht zwischen externem und internem Fokus Der größte Konflikt in allen Phasen des ITSM Lebenszyklus besteht zwischen der Betrachtung der IT

Leitlinie zur Rückverfolgung und Kennzeichnung von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen

Bundesamt für Verkehr BAV BAV Unterstützung der Unternehmen durch die Behörde

Anbindung von Vertriebspartnern Integration von Maklern und Vertriebspartnern durch automatisierte Prozesse

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

Entwicklung und Implementierung einer Open-Data-Strategie am Beispiel der Berliner Stadtreinigung

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

Regionalkomitee für Europa

9452/16 KAR/sm 1 DG G 2B

ELGA Der elektronische lebensbegleitende

Bundesrat Drucksache 167/16 (Beschluss) (Grunddrs. 612/15)

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München,

15414/14 cho/gha/hü 1 DG D 2A

Verschwiegenheitsvereinbarung. zwischen. Muster VC Aktiengesellschaft vertreten durch den Vorstand Fred Mustermann. und. Firma xy. und.

Inkrafttreten am 1. April Erläuterungen zur Verordnung

Die Arbeitsprozesse und nicht die Fallzahlen bestimmen den Bedarf!

1. Haushalts- und Finanzausschuss (zur Stellungnahme) 2. Verwaltungsrat (zur Beschlussfassung) 3. Aufsichtsrat der RFPSS (zur Unterrichtung)

Symposium: Rechtsfragen der Geoinformation,

BVG IT Fit für die Digitale Transformation!

(Text von Bedeutung für den EWR)

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit

LMIV Umsetzung und Folgemaßnahmen. Was seit Kundmachung der LMIV passiert ist

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung

European Network for Quality Assurance in Vocational Education and Training. Europäisches Peer-Review

Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str Köln Fax- Nr.

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dr. jur. Michael Stehmann Rechtsanwalt Hardt ll/gladbacher Str Langenfeld, /

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

Der externe Projektmanager - effektive Beschleunigung von Genehmigungsverfahren

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Verordnung zum Projektmanagement

Forum Digitale Gesundheit Sicht des Dienstleisters: Wie weit kann man standardisieren? «Standardisierte Prozesse in der Verwaltung»

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. Dezember 2015 (OR. en)

Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Weiterentwicklung IT-Sicherheitskonzeption: Entwicklung neuer BSI-Grundschutz in den Kommunen

RAIFFEISEN KAPITALANLAGE-GESELLSCHAFT m.b.h.

Patch- und Änderungsmanagement

Aufgaben der DVZ M-V GmbH als Zentrale IT-Beschaffungsstelle des Landes M-V

OUTLOOK-RICHTLINIEN ABWESENHEITSASSISTENT / SIGNATUR

ÄNDERUNGSANTRÄGE 28-38

Transkript:

Geschäftsprozessoptimier ung im zwischenstaatlichen Bereich Eine allgemeine Einführung

Wie stellt sich die Architektur des Datenaustausches dar?

Wie wird EESSI arbeiten? Austausch von standardisierten Dokumenten (SEDs) Datenaustausch über einheitliche Geschäftsfälle (BUCs) Standardisierte Schnittstellen für die nationale Anbindung (Accesspoint) Elektronischer Transport von Daten in der internationalen Domäne (ebms AS4)

Wie wird EESSI umgesetzt? Die Anforderungen werden von Experten erarbeitet. Das IT System EESSI wird von der EU Kommission schrittweise entwickelt. Das IT System EESSI wird von der EU Kommission betrieben. Das IT System EESSI wird den Mitgliedstaaten zur Anbindung über Schnittstellen zur Verfügung gestellt. Der Prozess der Freischaltung erfolgt unter Koordination der EU Kommission.

Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen? Erwägungsgründe VO (EG) Nr. 883/2004 [ ] fördert den größtmöglichen Einsatz neuer Technologien, um den freien Personenverkehr zu erleichtern, insbesondere durch die Modernisierung der Verfahren für den Informationsaustausch und durch die Anpassung des Informationsflusses zwischen den Trägern zum Zweck des Austauschs mit elektronischen Mitteln unter Berücksichtigung des Entwicklungsstands der Datenverarbeitung in dem jeweiligen Mitgliedstaat. Art. 78 VO (EG) Nr. 883/2004 Die Mitgliedstaaten verwenden schrittweise die neuen Technologien für den Austausch, den Zugang und die Verarbeitung der für die Anwendung dieser Verordnung und der Durchführungsverordnung erforderlichen Daten. Die Kommission der Europäischen Gemeinschaften gewährt bei Aufgaben von gemeinsamem Interesse Unterstützung, sobald die Mitgliedstaaten diese elektronischen Datenverarbeitungsdienste eingerichtet haben. Jeder Mitgliedstaat betreibt seinen Teil der elektronischen Datenverarbeitungsdienste in eigener Verantwortung unter Beachtung der Gemeinschaftsbestimmungen über den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und den freien Datenverkehr.

Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen? Festlegung der Formate und Verfahren (SEDs, BUCs) Nr. 987/2009 Die Verwaltungskommission legt die Struktur, den Inhalt, das Format und die Verfahren im Einzelnen für den Austausch von Dokumenten und strukturierten elektronischen Dokumenten fest. Die Datenübermittlung zwischen den Trägern oder Verbindungsstellen erfolgt elektronisch entweder unmittelbar oder mittelbar über die Zugangsstellen in einem gemeinsamen sicheren Rahmen, in dem die Vertraulichkeit und der Schutz der ausgetauschten Daten gewährleistet werden kann.

Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen? Beschlüsse Nr. E1 und E4 (ersetzt E3) über die Übergangszeit gemäß Art. 95 der VO (EG) Nr. 987/2009 Beschlussfassung E 4 vom 13.3.2014: 1. Der in Artikel 95 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 987/2009 vorgesehene Zeitraum für den vollständigen Übergang der Mitgliedstaaten zum elektronischen Datenaustausch wird verlängert, wobei das Enddatum des Übergangszeitraums nach folgendem Algorithmus festgesetzt wird: 2 Jahre ab dem Tag, an dem das zentrale EESSI-System entwickelt und erprobt ist sowie für die Nutzung bereitgestellt wird und die Mitgliedstaaten somit mit der Integration in das Zentralsystem beginnen können. 2. Die Europäische Kommission informiert die Mitgliedstaaten über den voraussichtlichen Termin für die Bereitstellung des zentralen EESSI-Systems, indem sie regelmäßig auf den Tagungen der Verwaltungskommission über den Projektstand berichtet.

Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen? 3. Das zentrale EESSI-System gilt als für die Nutzung bereitgestellt, wenn all seine Bestandteile entwickelt, erprobt und von der Europäischen Kommission nach Anhörung des Exekutivausschusses für einsatzfähig befunden worden sind. 4. Auf der ersten Tagung der Verwaltungskommission nach der Entscheidung der Europäischen Kommission gemäß Nummer 3 wird diese Entscheidung der Verwaltungskommission zur Billigung vorgelegt. Der Zweijahreszeitraum gemäß Nummer 1, der den Mitgliedstaaten die Integration in das zentrale EESSI-System ermöglicht, beginnt an dem Tag, an dem durch Beschluss der Verwaltungskommission bestätigt wird, dass das zentrale EESSI-System einsatzfähig ist. 5. Dieser Beschluss wird im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Er gilt ab dem Tag seiner Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union. 6. Dieser Beschluss ersetzt den Beschluss Nr. E3 vom 19. Oktober 2011.

Wieviele Geschäftsprozesse gibt es in EESSI? Sektor Anzahl Unfall - AWOD 25 Familienleistung Family Benefits 4 Anzuwendendes Recht Legislation Applicable 6 Verschiedenes - Miscellaneous 4 Pension - Pension 10 Beitragsbeitreibung Recovery 7 Krankheit Sickness 25 Arbeitslosigkeit Unemployment 4 Horizontale - Horizontals 13

Wie komplex sind Geschäftsprozesse in EESSI? Anzahl der fachlichen SEDs Anzahl der Admin SEDs Ist es ein Bestandsdatenaustausch (z.b. Kostenforderung) Umfang der auszutauschenden Daten Sind nur 2 (BLC) oder mehrere Partner (MLC) involviert

Was sind die nationalen rechtlichen Grundlagen für EGDA? Die innerstaatliche Rechtsgrundlage für die Rolle des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVB) und die Umsetzung von EGDA/EESSI wurde durch die Novellierung des Sozialversicherungs- Ergänzungsgesetzes SV-EG (im Rahmen des Sozialrechtsänderungsgesetzes 2011) geschaffen ( 4 ff SV-EG).

Was ist die Aufgabe der Zugangsstelle? Festlegung der Verpflichtung zum elektronischen Datenaustausch unter den genannten Voraussetzungen Festlegung von System, Formate und Einsatzzeitpunkt festzulegen ( 5 SV-EG) (5) Der Hauptverband ist als Betreiber der Zugangsstelle insbesondere zuständig für: 1. die Einrichtung und den Betrieb der Zugangsstelle (einschließlich der Erstellung allgemeiner Informationsmaterialen und allgemeiner Schulungsunterlagen), 2. die Einrichtung und den Betrieb der Schnittstelle für den zentralen nationalen Datenaustausch, 3. die Einrichtung und den Betrieb der Schnittstelle für den zentralen europäischen Datenaustausch gemäß den Verordnungen, 4. die Betreuung der nationalen Einträge in der öffentlich zugänglichen Datenbank nach Art. 88 Abs. 4 der Durchführungsverordnung (Master Directory), 5. die Vertretung Österreichs gegenüber der Europäischen Union im Rahmen des Elektronischen Datenaustausches von Informationen der sozialen Sicherheit (EESSI). (6) Datenübermittlungen an die Zugangstelle sind unter Verwendung der entsprechenden strukturierten elektronischen Dokumente (SED) nach Art. 1 Abs. 2 lit. c und d der Durchführungsverordnung ausschließlich elektronisch (Art. 1 Abs. 2 lit. e der Durchführungsverordnung) durchzuführen.

Welche Aufgaben hat EGDA wahrzunehmen? EGDA übernimmt die Verantwortung für die Einführung und Etablierung aller organisatorischen/fachlichen Rahmenbedingungen für den grenzübergreifenden Datenaustausch in Österreich. verantwortet die Wartung und den Betrieb der Zugangstelle zur Anbindung aller nationale Systeme für den grenzüberschreitenden Datenaustausch in Österreich. stellt alle technischen Schnittstellen zur Umsetzung der Prozesse für die nationalen Umsetzungen bei den zuständigen Trägern bereit.

Was sind die Ziele von EGDA? Umsetzung der gesetzlichen Rahmenvorgaben Definition von Vorgehensweisen zur Anbindung von SV-Produkten Umsetzung der organisatorischen Rahmenbedingungen Umsetzung der technischen Rahmenbedingungen Umsetzung eines vollautomatisierten elektronischen Arbeitsablaufs für die Kostenverrechnung

Welche Nicht -Ziele hat EGDA? Nicht-Ziel 1: Veränderung von bestehenden internen operativen Prozessen und Vorgängen bei der Bearbeitung von Daten der Sozialversicherungsträger Nicht-Ziel 2: Veränderung von bestehenden internen operativen Prozessen und Vorgängen bei der Datenverarbeitung über vorhandene SV-Standardprodukte Nicht Ziel 3: Veränderung von internen operativen Prozessen und Vorgängen bei der Datenverarbeitung in Organisationen außerhalb der Sozialversicherung Nicht Ziel 4: Technische oder organisatorische Änderungen in SV- Standardprodukten Nicht Ziel 5: Eine Realisierung der Anbindung von SV-Produkten ist nicht Projektgegenstand

Was sind die Rahmenbedingungen für den nationalen Datenaustausch? Der Datenaustausch hat vollelektronisch zu erfolgen und bestehende digitale nationale Kommunikationskanäle (DDS, EGDA.WEB) werden dafür eingesetzt. Die nationalen Abläufe der Kommunikation ( Geschäftsprozess ) und die Art der ausgetauschten Daten ( nationale SEDs ) werden vom Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger definiert. Die Einführung der Geschäftsprozesse erfolgt in Abstimmung mit den Vorgaben der EU. Die Einführung der Geschäftsprozesse erfolgt schrittweise gemäß einer nationalen Implementierungsstrategie. Die Einführung der Geschäftsprozesse erfolgt nach dem Prinzip von einfach zu komplex. Die Einführung erfolgt über Proof of concepts und Pilotsysteme.

Wie kann sich ein Träger anbinden? Integration einer Institution / Geschäftsfalls über EGDA.WEB Integration einer Institution / Geschäftsfalls über eine eigene Softwarelösung (z.b. Standardprodukt). Vereinbarung mit anderen Trägern über eine Übertragung der Aufgaben.

Was sind die prinzipiellen Rollen und Aufgaben? Identifikation der relevanten elektronischen Geschäftsprozesse zum Zwecke des Informationsaustausches (Träger). Umsetzung von Arbeitsschritten in der Rolle empfangender Mitgliedstaat eines Geschäftsprozesses (EGDA/Zugangsstelle). Umsetzung von Arbeitsschritten in der Rolle sendender Mitgliedstaat eines Geschäftsprozesses (EGDA/Zugangsstelle). Umsetzung von Arbeitsschritten in der Rolle empfangender Träger eines Geschäftsprozesses (Träger). Umsetzung von Arbeitsschritten in der Rolle sendender Träger eines Geschäftsprozesses (Träger).

Was ist durch eine Trägeranwendung umzusetzen? Die Verwaltung einer Instanz eines Geschäftsfall ist umzusetzen (Fall Management). Die umfassende Bearbeitung von fachlichen SEDs in der Rolle Sender oder Empfänger ist umzusetzen (Fachlicher Dialog). Die umfassende Bearbeitung von administrativen SEDs in der Rolle Sender oder Empfänger ist umzusetzen (Administrative Vorgänge). Die Erzeugung korrekter ausgehender Datenformate gemäß Spezifikation ist umzusetzen (Metadaten, Nutzdaten). Die korrekte Verarbeitung von eingehenden Datenformaten ist zu gewährleisten (Metadaten, Nutzdaten). Die Anbindung (eingehend und ausgehend) über die Datendrehscheibe unter Einhaltung der Standards ist umzusetzen.

Wie ist das Rollout in Phasen geplant? A B C D E F G H I J Anzuwendendes Recht (Start) Kostenforderung (Volle Periode) BUCs in Verbindung mit der Anspruchsbescheinigung KV und UV (Start) Einfache BUCs in jedem Sektor(Start/Mitte) Komplexe BUCs in Pension (Mitte) Komplexe BUCs Sickness and AWOD (Mitte/End) Komplexe BUCs Unemployment (End) Komplexe BUCs Family Benefits (End) Komplexe BUCs Recovery (End) Komplexe BUCs Horizontale und Verschiedene (Mitte/End)

Wie ist der zeitliche Kontext im Rollout? A July 2018 C D B Juli 2017 E F G H I J Transition Juli 2019

Wie ist der Ablauf eine Phase geplant? Analyse Anforderungen Entwicklung Test Integration

Welche Schritte sind in einer Phase notwendig? Code Beschreibung 0.01 Projektorganisation zur Umsetzung des grenzübergreifenden Datenaustausches ist beim Träger etablieren. 1.01 Die relevanten Geschäftsprozesse für den Träger sind identifiziert Ausprägung für EGDA Technischer und fachlicher Projektleiter genannt Erfassung der Einträge für das Institution Repository Auswahl der Umsetzungstrategie für jeden Geschäftsfall Organisationsbeschreibungen publiziert, Workshops durchgeführt 2.01 Die Spezifikation ist analysiert und die Anforderungen an die Applikation sind definiert. 3.01 Alle Business SEDs für den definierten BUC sind in der Applikation umgesetzt. Interner Projektablauf beim Träger 3.02 Alle Admin SEDs für den definierten BUC s sind in der Applikation umgesetzt. Interner Projektablauf beim Träger 3.03 Die Schnittstellen zum nationalen Adapter sind umgesetzt. Konnektivitätstests mit EGDA 3.04 Das Case Management für den definierten BUC ist in der Applikation umgesetzt. Interner Projektablauf beim Träger 4.01 Die Konnektivität mit dem nationalen Adapter ist erfolgreich getestet. Integrationstests mit EGDA 4.02 Die Implementierung wurde für den definierten BUC für beide Richtungen gemäß EGDA Testscripts getestet und Konnektivität, fachliche Tests und freigegeben. Integrationstests 5.01 5.02 Support und Monitoring ist umgesetzt Freischaltung First, Second and Third Level Support für Zugangsstelle und Trägersystem Compliance Testing in EESSI Einträge für das Institution Repository