Modulbeschreibung: Master of Education Philosophie/Ethik, Fach 2 (aufbauend auf dem integrierten B. Ed. Philosophie/Ethik), Gymnasium

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand:

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

Vom 1. Juli Gegenstand und Wirkungsbereich

Modulbeschreibung: Master of Education Deutsch, Gymnasium

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 P 2 2

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Institut für Philosophie

Bachelor of Education Französisch. Modulbeschreibung

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Studienumfang und Regelstudienzeit

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch Master of Education Englisch ab WS

Amtliche Mitteilungen

Anlage 3 Modulhandbuch für das Wahlfach Interkonfessionelle Theologie im Zwei-Fach- Bachelorstudiengang (Campus Koblenz)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im FSS 2015 (Stand )

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Modulübersicht. Einführung in die Architektur. Modultitel. Leistungspunkte. Einführung in die Bildkünste. Modultitel

Modulhandbuch Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Synopse. - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss vom Heil- und Sonderpädagogik - L5

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Bachelor of Arts Germanistik Kernfach (BAKF)

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ)

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Gymnasium Alstertal. Profiloberstufe. Oktober 2015

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Nebenfach)

Studieren! In Oldenburg!

Bachelor of Arts Germanistik BEIFACH (BABF)

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Modulhandbuch. Universität Potsdam Humanwissenschaftliche Fakultät Department für Lehrerbildung und fachdidaktische Forschung

Gesamtschein für das Grundstudium

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Musterstudienplan Rechtswissenschaften, Studienbeginn im Wintersemester (gem. Anhang zur Studienordnung v )

Bachelorstudiengang Sozialkunde. Kernfach

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: Oktober 2014)

Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung -

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein.

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. Gökçen Sara Tamer Uzun M. A., Islamische Theologie / Religionspädagogik PH Ludwigsburg 1

Bachelor of Education Deutsch 1. und 2. Hauptfach (B.Ed.)

Modulhandbuch. Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde. an Grund- und Hauptschulen. sowie Gymnasien. Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften

Lehrerin oder Lehrer werden Lehramtsstudiengänge in Rheinland-Pfalz

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten:

Studieninformation Ethik nach PO 2003

Infoblatt Wirtschaftspädagogik. Doppelfach Sport Bachelor und Zweitfach Master. I Doppelfach Sport Bachelor:

24. Katholische Religionslehre

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität Tübingen

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - Elfte Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Modulübersicht

Bachelor Publizistik (2016) Stand:

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016.

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand:

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand

Modulhandbuch Master of Arts - Kriminologie und Gewaltforschung

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA)

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Bachelor of Arts Religionswissenschaft

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Bildende Kunst finaler Stand:

2 SWS/30 h. 60 h. 2 SWS/30 h. 60 h. 60 h. 2 SWS/30 h. 60 h. 2 SWS/30 h

ja 1-2 Seiten ja 1-2 Seiten

Studienordnung für das Fach Sport

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

Prüfungen Sommersemester 2016 Stand

Studienstruktur PO Studienstruktur PO 2014

Transkript:

Modulbeschreibung: Master of Education Philosophie/Ethik, Fach 2 (aufbauend auf dem integrierten B. Ed. Philosophie/Ethik), Gymnasium Modul-Nr. 26: Alteritätsprobleme in Religion, Recht, Weltanschauung und Gesellschaft Kennnummer: M.05.127.550_15 work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer 300 h 10 LP 1. Sem. (a) + 2. Sem. (b) 2 Semester a) Seminar (1) 2 SWS/21 h 129 h 5 LP b) Seminar (2) 2 SWS/21 h 129 h 5 LP Seminar 3. Gruppengröße kennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Wertvorstellungen der großen Religionen; kennen rechts- und staatsphilosophische Positionen; können die Problematik von Frieden und Gerechtigkeit unter historischen Aspekten veranschaulichen; kennen religionsphilosophische und rechtsphilosophische Positionen zum Thema; können unterschiedliche Konfliktarten analysieren und Methoden der Konfliktbewältigung darstellen und bewerten; kennen die philosophische Auseinandersetzung um die Menschenrechte und das Völkerrecht; kennen und reflektieren Probleme einer Kultur des Zusammenlebens; kennen die philosophische Diskussion über Fragen von Interkulturalität und gesellschaftlichem Pluralismus sowie historische und philosophische Grundlagen des interreligiösen Dialogs (Christentum, Buddhismus, Hinduismus, Islam, Judentum, Konfuzianismus, Daoismus etc.) und können die Wechselwirkung verschiedener Pluralismusformen darstellen. Frieden und Gerechtigkeit: Recht und Gesetz, Politik und Moral, Legitimation von Gewalt, Konflikte und Konfliktbewältigung Rechts- und Staatsphilosophie von der Antike bis in die Gegenwart Völkerverständigung: Menschenrecht, Völkerrecht, Multikulturalität, Integration, Identität Gesellschaftlicher und religiöser Pluralismus: Patriotismus, Nationalismus, Toleranz vs. Fundamentalismus, interreligiöser Dialog (Christentum, Buddhismus, Hinduismus, Islam, Judentum, Konfuzianismus, Daoismus etc.) BEd Philosophie/Ethik, BA Philosophie Kernfach und BA Philosophie Beifach (in anderer 7. Teilnahmevoraussetzungen 8.2 Modulteilprüfungen/Modulprüfung Modulprüfung: Hausarbeit (8-10 Seiten) oder Referat (+Ausarbeitung 5 Seiten) oder Klausur (90 Min.) oder mündl. Prüfung (20 Min.) in a) oder b)

Regelmäßige, aktive Teilnahme und erfolgreicher Abschluss der Prüfungsleistung; d.h. wenn nichts anderes explizit gefordert wird, dann ist die Vergabe von Leistungspunkten nicht nur mit regelmäßiger Anwesenheit, sondern auch mit begleitender Pflichtlektüre verbunden und an die aktive Mitwirkung an der Unterrichtsgestaltung (z.b. durch begleitende Korreferate, Mitkonzeption des Unterrichtsgesprächs, Übungsaufgaben usw.) geknüpft. Dies gilt für alle Module. Entsprechend den Leistungspunkten des Moduls: 10/52 11. Häufigkeit des Angebots Jedes zweite Semester Modulbeauftragter: Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel, Prof. Dr. Josef Rauscher, Prof. Dr. Matthias Koßler, MitarbeiterInnen 13. Sonstige Informationen Bei einschlägiger Thematik kann eine der Veranstaltungen durch ein entsprechendes philosophiehistorisches oder systematisches Seminar aus den Schwerpunkt-Modulen des BA Philosophie Kernfach (Module Nr. 07 und Nr. 08) und BA Philosophie Beifach (Modul Nr. 17) ersetzt werden.

Modul-Nr. 51.1: Fachwissenschaftliche Vertiefung Praktische Philosophie, Anthropologie, Ethik, Ästhetik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer M.05.127.600_15 330 h 11 LP 1. Sem. (a + b) 1 Semester a) Seminar: Positionen und Probleme der Praktischen Philosophie und Anthropologie (P) 2 SWS/21 h 129 h 5 LP b) Seminar: Positionen und Probleme der Ethik und Ästhetik (P) 2 SWS/21 h 159 h 6 LP Seminar 3. Gruppengröße verfügen in den ausgewählten Bereichen über erweiterte Kenntnisse von Gegenständen und Methoden; können Problemstellungen reflektieren; haben die im Bachelorstudiengang erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten exemplarisch und forschungsbezogen vertieft. Vertiefung von Inhalten aus Modulen des BEd Philosophie/Ethik; zur Auswahl stehen die Module Nr. 21 Grundlagen und Grundfragen der Ethik, Nr. 24 Philosophische Anthropologie, Nr. 25 Natur und Kultur in lebensweltlichen Zusammenhängen und Nr. 26 Alteritätsprobleme in Religion, Recht, Weltanschauung und Gesellschaft M.Ed. Philosophie/Ethik, MA Philosophie Kernfach und MA Philosophie Beifach (in anderer 7. Teilnahmevoraussetzungen 8.2 Modulteilprüfungen/Modulprüfung Hausarbeit (8-10 Seiten) oder Referat (+Ausarbeitung 5 Seiten) oder Klausur (90 Min.) oder mündl. Prüfung (20 Min.) in a) oder b) Regelmäßige, aktive Teilnahme (siehe Modul 26, Punkt 9) und erfolgreicher Abschluss der Prüfungsleistung Entsprechend den Leistungspunkten des Moduls: 11/52 11. Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Modulbeauftragter: Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel, Univ.-Prof. Dr. Heiner Klemme, Univ.-Prof. Dr. Mechthild Dreyer, Univ.-Prof. Dr. Klaus-Dieter Eichler, Prof. Dr. Josef Rauscher, Prof. Dr. Matthias Koßler, MitarbeiterInnen 13. Sonstige Informationen

Modul-Nr. 51.2: Fachdidaktische Vertiefung Praktische Philosophie, Anthropologie, Ethik, Ästhetik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer M.05.127.610_15 270 h 9 LP 3. Sem. (a) + 4. Sem. (b) 2 Semester a) Kolloquium: Philosophie der Bildung und Entwicklung (2) (P) 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Kolloquium: Lehren und Lernen (2) (P) 2 SWS/21 h 129 h 5 LP Kolloquium 3. Gruppengröße verfügen in den ausgewählten Bereichen über erweiterte Kenntnisse von Gegenständen und Methoden; können Problemstellungen reflektieren; haben die im Bachelorstudiengang erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten exemplarisch und forschungsbezogen vertieft. Vertiefung von Inhalten aus Modulen des BEd Philosophie/Ethik; zur Auswahl stehen die Module Nr. 21 Grundlagen und Grundfragen der Ethik, Nr. 24 Philosophische Anthropologie, Nr. 25 Natur und Kultur in lebensweltlichen Zusammenhängen und Nr. 26 Alteritätsprobleme in Religion, Recht, Weltanschauung und Gesellschaft unter der besonderen Voraussetzung und Maßgabe der Inhalte und Methoden des Moduls BEd Philosophie/Ethik Nr. 27 Fachdidaktik MEd Philosophie/Ethik, MA Philosophie Kernfach und MA Philosophie Beifach (in anderer und reduzierter 7. Teilnahmevoraussetzungen 8.2 Modulteilprüfungen/Modulprüfung mündl. Prüfung (20 Min.) in b) Regelmäßige, aktive Teilnahme (siehe Modul 26, Punkt 9) und erfolgreicher Abschluss der Prüfungsleistung Entsprechend den Leistungspunkten des Moduls: 9/52 11. Häufigkeit des Angebots jedes Semester Modulbeauftragte: Univ.-Prof. Dr. N.N. Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel, Univ.-Prof. Dr. Heiner Klemme, Univ.-Prof. Dr. Mechthild Dreyer, Univ.- Prof. Dr. Klaus-Dieter Eichler, Prof. Dr. Josef Rauscher, Prof. Dr. Matthias Koßler, MitarbeiterInnen 13 Sonstige Informationen

Modul-Nr. 52: Fachwissenschaftliche Vertiefung Theoretische Philosophie I Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer M.05.127.620_15 330 h 11 LP 1. Sem. (a) + 2. Sem (b) 2 Semester a) Seminar: Positionen und Probleme der Metaphysik (P) b) Seminar: Positionen und Probleme der Erkenntnistheorie und Logik (P) Seminar 3. Gruppengröße 2 SWS/21 h 129 h 5 LP 2 SWS/21 h 159 h 6 LP verfügen in den ausgewählten Bereichen über erweiterte Kenntnisse von Gegenständen und Methoden; können Problemstellungen reflektieren; haben die im Bachelorstudiengang erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten exemplarisch und forschungsbezogen vertieft. Vertiefung von Inhalten aus Modul Nr. 22 Theoretische Philosophie I MEd Philosophie/Ethik, MA Philosophie Kernfach und MA Philosophie Beifach (in anderer 7. Teilnahmevoraussetzungen: Modulteilprüfungen/Modulprüfung Hausarbeit (8-10 Seiten) oder Referat (+Ausarbeitung 5 Seiten) oder Klausur (90 Min.) oder mündl. Prüfung (20 Min.) in a) oder b) Regelmäßige, aktive Teilnahme (siehe Modul 26, Punkt 9) und erfolgreicher Abschluss der Prüfungsleistung Entsprechend den Leistungspunkten des Moduls: 11/52 11. Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester Modulbeauftragte: Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse Univ.-Prof. Dr. N.N., Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger, Univ.-Prof. Dr. Klaus-Dieter Eichler, Univ.-Prof. Dr. Mechthild Dreyer, Prof. Dr. Josef Rauscher, Prof. Dr. Matthias Koßler, MitarbeiterInnen 13. Sonstige Informationen

Modul-Nr. 53: Fachwissenschaftliche Vertiefung Theoretische Philosophie II Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer M.05.127.630_15 330 h 11 LP 3. Sem. (a + b) 1 Semester a) Seminar: Positionen und Probleme der Philosophie des Geistes (P) b) Seminar: Positionen und Probleme der Sprach- und Wissenschaftsphilosophie (P) Seminar 2 SWS/21 h 129 h 5 LP 2 SWS/21 h 159 h 6 LP 3. Gruppengröße: verfügen in den ausgewählten Bereichen über erweiterte Kenntnisse von Gegenständen und Methoden; können Problemstellungen reflektieren; haben die im Bachelorstudiengang erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten exemplarisch und forschungsbezogen vertieft. Vertiefung von Inhalten aus Modul Nr. 23 Theoretische Philosophie II MEd Philosophie/Ethik, MA Philosophie Kernfach und MA Philosophie Beifach (in anderer 7. Teilnahmevoraussetzungen keine 8.2 Modulteilprüfungen/Modulprüfung Hausarbeit (8-10 Seiten) oder Referat (+Ausarbeitung 5 Seiten) oder Klausur (90 min.) oder mündl. Prüfung (20 min.) in a) oder b) Regelmäßige, aktive Teilnahme (siehe Modul 26, Punkt 9) und erfolgreicher Abschluss der Prüfungsleistung Entsprechend den Leistungspunkten des Moduls: 11/52 11. Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Modulbeauftragter: Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger, Univ.-Prof. Dr. N.N., Univ.-Prof. Dr. Mechthild Dreyer, Prof. Dr. Josef Rauscher, MitarbeiterInnen 13 Sonstige Informationen

Erläuterungen Veranstaltungsart empfohlene Gruppengröße Abkürzung Arbeitsgruppe (angeleitet) AG 6 Basisklasse, künstlerische Klasse BK 10 Begleitung bei öffentlichen Auftritten (HfM) 1 Berufspraktische Ausbildung (Archäologische BP 5 Restaurierung) Blended Learning BL 40 Einzelunterricht Musik und Kunst EU 1 Exkursion E 30 Exkursion mit erhöhtem Betreuungsbedarf E 15 Exkursion im Sport E 15 Fortgeschrittenenpraktikum Biologie, Chemie, Pr 10 Informatik, Medizin, Physik Geländepraktikum Geographie Pr 15 Haupt- oder Oberseminar HS/OS 15 Klausurenübung Rechtswissenschaft 90 Kleingruppe KG 15 Kleingruppe beim Dolmetschen KG 10 Kolloquium K 300 Kolloquium für Examenskandidaten K 15 (Vorstellung und Besprechung der Arbeiten) Künstlerische Kleingruppe KG 5 Künstlerisches Projekt KProj 5 Lehrredaktion L 12 Lehrpraktikum Pr 15 Orchester/Ensemble/Chor Ü 30 Praktikum Pr 15 Praktikum Biologie, Chemie, Pharmazie Pr 15 Praktikum, extern Pr 1 Praktikum Informatik, Medizin, Physik Pr 15 Projekt/Projektseminar ProjS 15 Proseminar PS 45 Schul-/Lehrpraktische Studien 12 Selbstlernseminar SLS 30 Seminar S 30 Sportpraktische Übung Ü 25 Studienbrief 50 Tutorium T 30 Übung Ü 45 Übung Naturwissenschaften Ü 30 Sportpraktische Übung Ü 25 Übung im Dolmetschen Ü 20 Unterricht/Sprachkurs/Sprachlabor/Workshop 30 Unterricht, künstlerischer 15

Vorlesung Gruppe I Gruppe II Gruppe III Gruppe IV Gruppe V V 30 60 120 240 480 Werkstattkurs WK 10