12. Beteiligungsbericht 2016

Ähnliche Dokumente
Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 III. Solbad Westernkotten GmbH

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00

TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN

J A H R E S A B S C H L U S S

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Insurance Market GmbH Klosterstr Berlin

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011

Gesundheitszentrum Eisenhüttenstadt GmbH

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach

Gegenstand des Unternehmens / Ziele der Beteiligung

Übungsanleitung Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten

Friedensplatz Siegburg

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz

CCH Verwaltungs GmbH, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH, Berlin)

2014 GESCHÄFTSBERICHT

Telefon: (0228) Telefax: (0228) % Komplementär: Gas- und Wasserwirtschaftszentrum-Verwaltungs GmbH 230,1 5,92

Bilanz zum 30. September 2012

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN

Anlage gemäß Satz 2 GO NW

J A H R E S A B S C H L U S S

4.20 Gas- und Wasserwirtschaftszentrum GmbH & Co. KG. Telefon: (0228) Telefax: (0228)

Wendelsteinbahn Verteilnetz GmbH Brannenburg. Tätigkeitsabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr 2015 (1. November 2015 bis 31.

Der folgende Jahresabschluss wurde dem. Prüfungsbericht zum Jahresabschluss der ALBIS Service GmbH entnommen:

Gasverteilung. Für diesen Tätigkeitsbereich wird eine gesonderte Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung erstellt.

Konzernbilanz zum. 31. Dezember 2013

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss eine Marke der

GCI BridgeCapital GmbH, München. Bilanz zum 31. Dezember B. Rückstellungen , ,80. C. Verbindlichkeiten ,

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 30. Juni 2013

Jahresabschluss zum

JAHRESABSCHLUSS zur Offenlegung. zum. 31. Dezember Aifotec AG. Holzmarkt Jena

Wendelsteinbahn Verteilnetz GmbH Brannenburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2014/2015

SWK Stadtwerke Kaiserslautern GmbH

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS

Jahresabschluss 2013

Halbjahresfinanzbericht HALLHUBER Beteiligungs GmbH zum 30. Juni 2015

JAHRESABSCHLUSS. Sydow & Partner Steuerberater Rechtsanwalt. Schiffgraben Hannover. zum 31. Dezember Fürstenberg Capital II.

2013 GESCHÄFTSBERICHT

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 30. Juni 2015

Metzgergasse 14, Deggendorf Handelsregister HRB 280 Amtsgericht Deggendorf am Stammkapital ,-

Jahresabschluss der KRONES AG 2012 per

KSV1870 Auskunft BilanzReport. Branche. Branchenvergleich - Bilanzkennzahlen. Standorte. Musterfirma Meier Fashion GmbH Wagenseilgasse 7 A-1120 Wien

Halbjahresabschluss der Kaimer Europa GmbH (Garantin) zum 30. Juni 2016

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG vom bis

Finanzplan der Stadion GmbH

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

6-Monatsbericht 2003 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

BILANZ zum 31.Dezember 2013

Ausgewählte Kennzahlen

CHRONOS BERATUNGSAGENTUR. Peter Cremer Peter Cremer

Geschäftsbericht. für das Geschäftsjahr. in EUR. Saphir Invest Aktiengesellschaft. Müritzstr Klink

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2010 III.

Zwischenbericht

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2011 PASSIVA. Blatt 1. Equity A Beteiligungs GmbH Handel mit Kapitalanlagen, München. zum

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013

InVision AG Workforce Management Cloud-Dienste Callcenter-Training. Zwischenbericht 9M 2014

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013.

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006

Jahresabschluss. zum SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

Vorlage Nr.: 17/343- S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen. als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen

, ,29

GLG Grenke-Leasing GmbH Baden-Baden. Jahresabschluss. 31. Dezember 2008

LINworks GmbH J A H R E S A B S C H L U S S Jahresabschluss 2013 LINworks GmbH

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Bilanz der Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG, Braunschweig, zum 31. Dezember 2012

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010

GEMEINDE KÖNGERNHEIM ERÖFFNUNGSBILANZ DER ORTSGEMEINDE KÖNGERNHEIM Eröffnungsbilanz der Ortsgemeinde Köngernheim 2009


Volkshochschule Frankfurt am Main

Gemeinsamer Bericht. des Vorstandes der SEVEN PRINCIPLES AG. und. der Geschäftsführung der 7P ERP Consulting GmbH


Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen

RATIONAL Montage GmbH. Celsiusstrasse Landsberg am Lech. Jahresabschluss. zum

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

Jahresabschluss. zum SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

Was versteht man unter? Jahresabschlussbericht

Bericht zum 30. September 2005

AGRARIUS AG, BAD HOMBURG V.D.H. BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2012 P A S S I V A

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

Gerhard Thress Dresdener Straße Hainburg

6.1 Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Rheinland (CVUA Rheinland)

Jahresabschluss. zum SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

Haushalt für Generationen. Eröffnungsbilanz der Universitätsstadt Marburg

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon Neubiberg

Gesellschafter Geschäftsanteil in Anteil in % Stadtwerke Deggendorf GmbH ,- 100%

Halbjahresbericht 2014 der CCP Aktiengesellschaft

J A H R E S A B S C H L U S S

Gemeinsamer Bericht. Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

HALLHUBER BETEILIGUNGS GMBH. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Transkript:

12. Beteiligungsbericht 2016 STADT NORDHAUSEN 12. Beteiligungsbericht 2016 Stand 31.12.2016 2016

Vorwort Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, Ich freue mich, Sie mit dem vorliegenden Beteiligungsbericht 2016 wieder in vielfältiger Weise über Entwicklungen in den Beteiligungen der Stadt Nordhausen, ihre Angebote und Leistungen, aber auch über die Lage der Beteiligungen informieren zu können. Der Beteiligungsbericht 2016 gibt Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt eine umfassende Übersicht über das weitreichende Aufgabenspektrum der städtischen Beteiligungen. Alle Beteiligungen beziehen sich dabei auf Aufgaben, die für das Gemeinwesen zu erfüllen sind. Ihr vielfältiges Aufgabenspektrum umfasst die Bereiche der Daseinsvorsorge wie Energie- und Wärmeversorgung, Abfall- und Abwasserbeseitigung, Personennahverkehr, Wohnungswesen, Gesundheitswesen sowie die Förderung des Wirtschaftsstandortes Nordhausen, den Bereich Kultur, Tourismus, Parkhäuser und Freizeitbetriebe. Dieser Beteiligungsbericht dokumentiert wieder einmal die erfolgreiche Arbeit der städtischen Beteiligungsunternehmen. Die städtischen Beteiligungen erfüllen die ihnen übertragenen Aufgaben zuverlässig und auf hohem Niveau zum Wohle der Bürgerschaft. Er enthält die wesentlichen Unternehmensdaten in einer standardisierten Form und soll einen schnellen Überblick über die wirtschaftliche und finanzielle Situation der Unternehmen ermöglichen. Die vorgelegten Daten in diesem Bericht basieren auf den Jahresabschlüssen 2016 und auf den von den Unternehmen bereitgestellten Informationen. Am Anfang des Berichts geben wir Ihnen mit einem Beteiligungsorganigramm eine grafische Übersicht über alle Beteiligungen der Stadt Nordhausen. Die Anzahl der städtischen Beteiligungen hat in den letzten Jahren abgenommen. Die Stadt Nordhausen war im Berichtsjahr 2016 an insgesamt 16 Unternehmen in der Rechtsform des privaten Rechts beteiligt, davon stellen 6 Gesellschaften sogenannte Eigengesellschaften dar. Unsere Kommunal-Unternehmen agieren immer im Spannungsfeld zwischen dem zu erfüllenden öffentlichen Zweck und dem betriebswirtschaftlichen Handeln. Das wirtschaftliche Potential der Beteiligungen der Stadt Nordhausen ist erheblich. Die Unternehmen erzielten im Geschäftsjahr 2016 einen Umsatz in Höhe von rund 299 Mio. Euro. Sie investierten im Geschäftsjahr 2016 rund 30 Mio. Euro in ihre Anlagen. Eine bedeutende Rolle nehmen die kommunalen Unternehmen als Arbeitgeber und Ausbilder wahr. In den Unternehmen waren im Geschäftsjahr 2016 durchschnittlich 2.498 Arbeitskräfte beschäftigt. Darüber hinaus trugen die Unternehmen mit 145 Ausbildungsplätzen im Jahr 2016 zur Verbesserung der beruflichen Perspektiven junger Menschen in der Stadt und der Region bei.

An dieser Stelle sei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Unternehmen und Behörden, Geschäftsführungen, Aufsichts- und Stadtratsmitgliedern sowie sonstigen Gremien gedankt, ohne deren engagierte Arbeit eine erfolgreiche Beteiligungsverwaltung nicht möglich wäre. Zugleich wünsche ich den Beteiligungsunternehmen auch weiterhin viel Erfolg bei den anstehenden Aufgaben.

Rathausplatz

Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis 2 Die Beteiligungen der Stadt Nordhausen im Überblick Grafische Übersicht über die Beteiligungsverhältnisse 4 Ausgewählte Kennziffern zum Jahresabschluss 5 Übersicht über Zuschüsse, Nachschüsse, Kapitalentnahmen/Gewinnausschüttungen Abschlussprüfer der kommunalen Unternehmen der Stadt Nordhausen in den Geschäftsjahren 2003 bis 2013 8 Beteiligungsunternehmen der Stadt Nordhausen 1. Stadtwerke Nordhausen Holding für Versorgung und Verkehr GmbH 10 2. Badehaus Nordhausen GmbH 19 3. Stadtwerke Nordhausen Stadtwirtschaft GmbH 26 4. Südharzwerke Nordhausen Entsorgungsgesellschaft mbh 34 5. Berufsbildungszentrum Nordhausen ggmbh 42 6. Neue Mitte GmbH 49 7. Verkehrsbetriebe Nordhausen GmbH 56 8. Energieversorgung Nordhausen GmbH 65 9. Nordhausen Netz GmbH 71 10. Energieversorgung Nordhausen-Biomethan GmbH 77 11. Städtische Wohnungsbaugesellschaft mbh Nordhausen 82 12. Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH 89 13. BIC Nordthüringen GmbH 98 14. Südharz Klinikum Nordhausen ggmbh 105 15. Medizinisches Versorgungszentrum Nordhausen ggmbh 113 16. Harzer Schmalspurbahnen GmbH 119 1

Abkürzungsverzeichnis AG ARGE Aktiengesellschaft Arbeitsgemeinschaft BAT-O BBZ BGB BHN BHKW BIC BM BilMoG BVN GmbH Bundesangestelltentarif-Ost Berufsbildungszentrum für den Straßenverkehr gemeinnützige GmbH Bürgerliches Gesetzbuch Badehaus Nordhausen GmbH Blockheizkraftwerk Business and Innovation Centre Nordthüringen GmbH Bürgermeister/ -in Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Bus - Verkehr Nordhausen GmbH DMBilG DM - Bilanzgesetz EEG EGHGB ELN EnWG E.ON EVN Biomethan EVN Netz EWE AG Erneuerbare Energien Gesetz Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuch Entsorgungsgemeinschaft Landkreis Nordhausen Zweites Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechtes (Energiewirtschaftsgesetz) E.ON Thüringer Energie AG, Erfurt (bis 3. Oktober 2005 TEAG Thüringer Energie AG, Erfurt) Energieversorgung Nordhausen - Biomethan GmbH Energieversorgung Nordhausen GmbH Nordhausen Netz GmbH EWE Aktiengesellschaft Oldenburg ggf. GF GmbH GmbHG GVFG gegebenenfalls Geschäftsführer/ -in Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz HGB HSB HVV Handelsgesetzbuch Harzer Schmalspurbahnen GmbH Stadtwerke Nordhausen Holding für Versorgung und Verkehr GmbH IHK IKL inkl. IVG Industrie- und Handelskammer Institut Kreatives Lernen inklusive Stadtwerke Nordhausen Infrastruktur- und Verkehrsgesellschaft mbh KG KHBV Kommanditgesellschaft Krankenhaus-Buchführungsverordnung 2

KHG KonTraG KWK-G KV Krankenhausfinanzierungsgesetz Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmen Kraft-Wärme-Koppelungsgesetz Kassenärztliche Vereinigung LGS GmbH LR Landesgartenschau Nordhausen 2004 GmbH Landrat/Landrätin MVZ Medizinisches Versorgungszentrum Nordhausen ggmbh NMG Neue Mitte GmbH OB ÖPNV Oberbürgermeister Öffentlicher Personennahverkehr PBefG PBG Personenbeförderungsgesetz Stadtwerke Nordhausen Parkhaus- und Bädergesellschaft mbh RBL RGJ Rechnergestütztes Betriebsleitsystem Rumpfgeschäftsjahr SEB SGB SHK SHW SPNV STW SWG Stadtentwässerungsbetrieb Eigenbetrieb der Stadt Nordhausen Sozialgesetzbuch Südharz Klinikum Nordhausen ggmbh Südharzwerke Nordhausen Entsorgungsgesellschaft mbh Schienenpersonennahverkehr Stadtwerke Nordhausen Stadtwirtschaft GmbH Städtische Wohnungsbaugesellschaft mbh Nordhausen T Tausend Euro TEAG Thüringer Energie AG, Erfurt (ab 4. Oktober 2005 E.ON Thüringer Energie AG, Erfurt) TEN GmbH Thüringer Energie Netze GmbH, Erfurt Thüga Thüga Aktiengesellschaft, München ThürKO Thüringer Kommunalordnung TVN GmbH Technologieverbund Nentzelsrode GmbH TVöD Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst UStG Umsatzsteuergesetz VBN ver.di VSB VNG AG VNG VuB mbh Verkehrsbetriebe Nordhausen GmbH ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Berlin Stadtwerke Nordhausen Verkehrs- und Stadtreinigungsbetrieb GmbH VNG Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft, Leipzig Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mbh, Halle/Saale 3

Grafische Übersicht über die Beteiligungsverhältnisse Stadt Nordhausen Städtische Wohnungsbaugesellschaft mbh 100 % Stadt Nordhausen Stadtwerke Nordhausen - Holding für Versorgung und Verkehr GmbH 100 % Stadt Nordhausen Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH 60 % Stadt Nordhausen Stadtwerke Nordhausen Stadtwirtschaft GmbH 100 % HVV GmbH BIC Nordthüringen GmbH 15 25 % Stadt Nordhausen Badehaus Nordhausen GmbH 100 % HVV GmbH Harzer Schmalspurbahnen GmbH 10 % Stadt Nordhausen Berufsbildungszentrum Nordhausen ggmbh 100 % HVV GmbH HARZ Aktiengesellschaft 0,53 % HSB GmbH Neue Mitte GmbH 100 % HVV GmbH Südharz Klinikum Nordhausen ggmbh 26 % Stadt Nordhausen Verkehrsbetriebe Nordhausen GmbH 70 % HVV GmbH Medizinisches Versorgungszentrum Nordhausen ggmbh 100 % SHK ggmbh Südharzwerke Nordhausen - Entsorgungsgesellschaft mbh 50 % HVV GmbH Energieversorgung Nordhausen GmbH 60 % HVV GmbH EVN Biomethan GmbH 100 % EVN GmbH Nordhausen Netz GmbH 100 % EVN GmbH Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG 7,69 % EVN GmbH TMZ Thüringer Mess- und Zählerwesen GmbH & Co. KG 10 % EVN GmbH Syneco GmbH & Co. KG 0,26 % EVN GmbH 4

Ausgewählte Kennziffern zum Jahresabschluss 2015 Unternehmen Bilanzsumme Anlagevermögen Umlaufvermögen Eigenkapital Rückstellungen Verbindlichkeiten Umsatzerlöse Investitionen Jahresüberschuss/ Jahresfehlbetrag Beschäftigte im Jahresdurchschnitt* Angaben in Tausend Anzahl HVV GmbH 21.847 10.105 11.703 17.305 1.508 2.887 2.070 11 155 34 BHN GmbH 7.404 6.349 1.054 932 80 3.169 1.242 11 0 23 STW GmbH 8.309 6.273 1.878 4.268 238 3.080 3.062 322 0 37 SHW mbh 8.386 7.253 1.082 1.922 87 1.661 5.927 377 325 26 BBZ ggmbh 6.390 5.199 1.169 1.616 132 1.902 3.814 3.385 51 36 NM GmbH 2.249 2.008 241 99 9 204 10 0 0 1 VBN GmbH 29.586 25.136 4.435 2.730 463 10.855 7.956 67 0 123 EVN GmbH 50.740 33.839 16.585 14.190 1.952 30.213 48.195 2.830 0 79 Netz GmbH 3.002 1 2.999 70 1.485 1.447 16.250 1 0 6 EVN Biomethan 11.007 9.420 1.570 1.500 18 9.426 2.278 1.689-222 3 GmbH SWG mbh 177.578 165.291 12.264 106.980 1.153 66.182 22.873 13.091 3.048 45 Theater GmbH 8.325 665 7.659 6.903 253 784 1.292 90-83 191 BIC GmbH 193 32 160 160 9 33 341 31-12 9 SHK ggmbh 249.757 148.262 62.461 134.100 23.491 10.984 119604 4.335 5.790 1.597 MVZ ggmbh 14.615 2.515 11.747 12.471 108 2.036 8.058 115 724 45 HSB GmbH 48.319 35.248 13.053 7.245 6.574 5.652 13.728 2.861-915 240 *ohne Auszubildende und geringfügig Beschäftigte 5

Ausgewählte Kennziffern zum Jahresabschluss 2016 Unternehmen Bilanzsumme Anlagevermögen Umlaufvermögen Eigenkapital Rückstellungen Verbindlichkeiten Umsatzerlöse Investitionen Jahresüberschuss/ Jahresfehlbetrag Beschäftigte im Jahresdurchschnitt* Angaben in Tausend Anzahl HVV GmbH 21.963 10.547 11.377 19.235 876 1.852 2.083 152 2.048 30 BHN GmbH 7.054 6.012 1.042 932 47 2.988 1.259 43 0 23 STW GmbH 7.851 5.749 1.995 4.268 241 2.748 4.846 264 0 38 SHW mbh 8.370 7.297 1.073 1.868 110 1.982 5.988 746 216 29 BBZ ggmbh 5.949 5.230 706 1.444 154 1.746 5.146 463-171 57 NM GmbH 157 0 157 99 9 49 8 0 0 1 VBN GmbH 28.108 23.951 4.144 2.903 383 10.134 8.144 1.936 0 115 EVN GmbH 47.842 33.338 14.202 14.190 1.774 27.757 53.971 2.067 0 65 Netz GmbH 3.976 0 3.975 70 1.864 2.042 31.043 0 0 5 EVN - Biomethan 10.611 8.934 1.661 1.703 16 8.832 2.906 23 202 3 GmbH SWG mbh 181.753 169.439 12.293 110.484 1.835 66.247 23.771 11.910 3.754 49 Theater GmbH 7.685 591 7.087 6.481 284 610 1.474 87-423 188 BIC GmbH 131 29 102 160 8 26 371 2-15 9 SHK ggmbh 255.371 148.081 66.447 139.668 25.607 11.398 133.910 9.900 5.568 1.599 MVZ ggmbh 13.862 3.323 9.903 12.861 72 930 7.629 1.437 390 43 HSB GmbH 53.624 33.533 20.040 7.182 6.026 12.287 16.548 1.023-829 244 *ohne Auszubildende und geringfügig Beschäftigte 6

Übersicht über Zuschüsse, Nachschüsse, Kapitalentnahmen/Gewinnausschüttungen Zuschüsse/Nachschüsse Die Aufstellung enthält nur die unmittelbaren Zuschüsse oder Nachschüsse der Stadt Nordhausen. Name der Gesellschaft (Beteiligung in %) 2013 T 2014 T 2015 T 2016 T Theater Nordhausen/Loh-Orchester 2.751,2 2.751,2 2.751,2 2.751,2 Sondershausen GmbH (60% Stadt Nordhausen)-Zuschuss Harzer Schmalspurenbahn GmbH (10% 76,7 76,7 76,7 76,7 Stadt Nordhausen)-Nachschuss Zuschüsse/Nachschüsse gesamt 2.827,9 2.827,9 2.827,9 2.827,9 Kapitalentnahmen/Gewinnausschüttungen An die Gesellschafterin Stadt Nordhausen ergingen folgende Gewinnausschüttungen (Nettodividende): Name der Gesellschaft (Beteiligung in %) 2013 T 2014 T 2015 T 2016 T Stadtwerke Nordhausen-Holding für 0,0 0,0 100,0 1.000,0 Versorgung und Verkehr GmbH (100% Stadt Nordhausen) Städtische Wohnungsbaugesellschaft 530,0 1.000,0 250,0 500,0 mbh Nordhausen (100% Stadt Nordhausen) Gewinnausschüttungen gesamt 530,0 1.000,0 350,0 1.500,0 Aus den anderen Gesellschaften wurde kein Kapital entnommen. 7

Abschlussprüfer der kommunalen Unternehmen der Stadt Nordhausen in den Geschäftsjahren 2006 bis 2016 2010 Unternehmen 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Stadtwerke Nordhausen- Holding für Versorgung und Verkehr GmbH Stadtwerke-Nordhausen- Stadtwirtschaft GmbH Badehaus Nordhausen GmbH Neue Mitte GmbH Verkehrsbetriebe Nordhausen GmbH Energieversorgung Nordhausen GmbH Nordhausen Netz GmbH Energieversorgung Nordhausen- Biomethan GmbH Berufsbildungszentrum für den Straßenverkehr ggmbh Südharzwerke Nordhausen Entsorgungsgesellschaft mbh BIC Nordthüringen GmbH Südharz Klinikum Nordhausen ggmbh Medizinisches Versorgungszentrum Nordhausen ggmbh Städtische Wohnungsgesellschaft mbh Nordhausen Theater Nordhausen/Loh- Orchester Sondershausen GmbH Harzer Schmalspurenbahn GmbH Gründung am 28.08.2008 Gründung am 29.08.2013 BAVARIA Revisions- und Treuhand Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft/Steuerberatungsgesellschaft CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft DOMUS Revision AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und Steuerberatungsgesellschaft FUDUS Revision GmbH Wirtschaftprüfungsgesellschaft/Steuerberatungsgesellschaft Göken, Pollak & Partner Treuhandgesellschaft mbh Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und Steuerberatungsgesellschaft HLB Dienst & Martini GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 8

Kommuna-Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Meier & Kossen Steuerberater Wirtschaftsprüfer PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ruschel Audit & Consulting GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Solidaris Revisions-GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft WIKOM AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 9

Stadtwerke Nordhausen Holding für Versorgung und Verkehr GmbH 1. Stadtwerke Nordhausen Holding für Versorgung und Verkehr GmbH (HVV) Allgemeine Angaben zum Unternehmen Anschrift Robert-Blum-Straße 1 99734 Nordhausen Gründung 22. November 1990 Gesellschaftsvertrag Der Gesellschaftsvertrag in der derzeit gültigen Fassung datiert vom 4. August 2014. Handelsregister Unternehmenszweck Geschäftsjahr Die Gesellschaft wird beim Amtsgericht Jena unter der Nummer HRB 400993 geführt. Gegenstand des Unternehmens ist die Tätigkeit einer geschäftsleitenden Holding, die im Zusammenwirken mit der Stadt Nordhausen öffentliche Aufgaben, insbesondere in den Bereichen Ver- und Entsorgung, Straßenreinigung, Verkehr, Bäder- und Sportstättenbetrieb, Park- und Freizeitanlagen sowie die Durchführung von Veranstaltungen in den betriebenen Anlagen im Rahmen des 2 Abs. 2 ThürKO, übernimmt. Weiterer Unternehmensgegenstand ist die Durchführung von Dienstleistungen, u. a. in den Bereichen Betriebs- und Personalverwaltung, kaufmännischen und technischen Bereichen sowie Abrechnungs-, EDV- und Kommunikationsdienstleistungen. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Stammkapital 3.200.000,00 Gesellschafter Geschäftsführer Alleinige Gesellschafterin ist die Stadt Nordhausen. Herr Olaf Salomon Zu den Gesamtbezügen der Geschäftsführung erfolgen gemäß 286 Abs. 4 HGB keine Angaben, da nur ein Geschäftsführer bei der Gesellschaft angestellt ist. Prokura Herr Jens Eisenschmidt Gesamtprokura Herr Thomas Mund Einzelprokura Unterjährige Veränderung ausgeschieden am bei den Prokuristen Frau Dagmar Bauerschäfer 30.04.2016 Gesellschafterversammlung Stadt Nordhausen, gesetzlicher Vertreter Herr Dr. Klaus Zeh, Oberbürgermeister 10

Stadtwerke Nordhausen Holding für Versorgung und Verkehr GmbH Aufsichtsrat Satzungsmäßige Besetzung 6 Aufsichtsratsmitglieder + OB gemäß 9 Gesellschaftsvertrag Vorsitzender Herr Dr. Klaus Zeh Stadt Nordhausen stellvertretender Vorsitzender Herr Dr. Maximilian Schönfelder Stadt Nordhausen Mitglieder Frau Ursula Burkhardt Stadt Nordhausen Herr Arndt Schelenhaus Stadt Nordhausen Herr Steffen Iffland Stadt Nordhausen Frau Tilly Pape Stadt Nordhausen Herr Michael Mohr Stadt Nordhausen Unterjährige Veränderung ausgeschieden am Herr Andreas Wieninger 09.09.2015 neu am Herr Arndt Schelenhaus 15.02.2016 Gesamtbezüge des Aufsichtsrates Geschäftsjahr 2015: 6,7 T Geschäftsjahr 2016: 6,5 T Verbundene Unternehmen Die Gesellschaft hält als Mutterunternehmen unmittelbar folgende Anteile an verbundenen Unternehmen im Sinne des 271 Abs. 2 HGB: Unternehmen Geschäftsanteile Stadtwerke Nordhausen Stadtwirtschaft GmbH (STW) 100 % Berufsbildungszentrum Nordhausen ggmbh (BBZ) 100 % Badehaus Nordhausen GmbH (BHN) 100 % Neue Mitte GmbH (NMG) 100 % Verkehrsbetriebe Nordhausen GmbH (VBN) 70 % Energieversorgung Nordhausen GmbH (EVN) 60 % Beteiligungen Unternehmen Geschäftsanteile Südharzwerke Nordhausen Entsorgungsgesellschaft mbh (SHW) 50 % Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge Mit den Tochterunternehmen STW, BHN, VBN und NMG bestehen Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge, zuletzt geändert am 18. Juli 2014. Mit der EVN hat die Gesellschaft einen Gewinnabführungsvertrag, zuletzt geändert am 13. Juni 2014, geschlossen. 11

Stadtwerke Nordhausen Holding für Versorgung und Verkehr GmbH Organigramm Fachkraft für Arbeitssicherheit Geschäftsführung Qualitätsmanagementbeauftragte(r) Brandschutzbeauftragter Datenschutzbeauftragte (r) Umweltschutzbeauftragter Konzernsteuerung Sekretariat Geschäftsführung Datenverarbeitung Kommunikation Zentrale Dienste, Marketing, Veranstaltun Finanzund Rechnungswesen Personal Investitionen, Controlling, Recht Kurzvorstellung des Unternehmens Die HVV ist eine 100%ige kommunale Gesellschaft der Stadt Nordhausen und übernimmt als Muttergesellschaft des Stadtwerke-Nordhausen-Konzerns die Funktionen einer: Beteiligungs- und Managementholding Finanzholding Dienstleistungsholding Die Geschäftstätigkeiten der HVV bestimmen sich aus den drei nachfolgend genannten Holdingfunktionen. Beteiligungs- und Managementholding Als Beteiligungs- und Managementholding verantwortet die HVV die strategische Führung und Steuerung des Stadtwerke-Konzerns. In Abstimmung mit der Stadt Nordhausen sowie mit dem Landkreis Nordhausen sichert die Holding eine zielorientierte Konzernentwicklung und gestaltet die strategischen Geschäftsfelder und Strukturen zur Erfüllung der auf die Stadtwerke Nordhausen übertragene Aufgaben der öffentlichen Daseinsvorsorge. Dazu gehören auch die Umsetzung und Durchführungsüberwachung der Gesellschafteranweisungen bzw. Betrauungen für den ÖPNV, den Bäderbetrieb und bis zum 30. Juni 2016 die Aufgabendurchführung der Bewirtschaftung des Petersberggartens. Weiterhin verantwortet die Holding in diesem Geschäftsbereich die Ergebnisse der Tochterunternehmen auf Basis von Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträgen. Die Erträge aus Gewinnabführungen einzelner Unternehmen werden zum Ausgleich von Verlusten anderer Konzernunternehmen verwendet. 12

Stadtwerke Nordhausen Holding für Versorgung und Verkehr GmbH Finanzholding Als Finanzholding koordiniert das Unternehmen die Finanz- und Steuerpolitik innerhalb des Konzerns und trägt die volle wirtschaftliche und finanzielle Verantwortung für alle in der Organschaft verbundenen Unternehmen. In diesem Zusammenhang sichert sie durch eine zentralisierte Konzern-Finanzwirtschaft die optimale Kapitalausstattung und Liquidität in allen Konzernunternehmen, insbesondere in den Unternehmen mit defizitären Geschäftsfeldern. Zu diesem Zweck hat die Holding seit 2012 ein konzernweites Cash-Management zur wechselseitigen Liquiditätssteuerung eingeführt, das auf vertraglicher Basis geregelt wurde. Neben diesen Unternehmen überwacht und gestaltet die HVV auch die Entwicklung der BBZ und der SHW. Dienstleistungsholding Als operative Kerngeschäftstätigkeit übernimmt das Unternehmen für seine Organgesellschaften und andere Mandanten zentrale Aufgaben der kaufmännischen Geschäftsbesorgung. Durch die zentrale Bündelung notwendiger Managementfunktionen können Synergiepotenziale konzernweit genutzt werden. Die funktionale Ausgestaltung der Zentralbereiche für die Geschäftsbesorgung ist auf die Bedürfnisse der Konzernunternehmen ausgerichtet. Dabei werden das Finanz- und Rechnungswesen, die Organisationsentwicklung und begleitung von Prozessen und Abteilungen, das Marketing, die Personalverwaltung und abrechnung, zentrale Verwaltungsaufgaben, das Controlling, das Investitionscontrolling, das Versicherungs- und Vertragswesen sowie die EDV- und Kommunikationsversorgung realisiert. Die Leistungserbringung basiert auf Geschäftsbesorgungsverträgen zwischen der HVV und den einzelnen Tochterunternehmen bzw. Dritten, in denen die Leistungsumfänge sowie die Leistungsentgelte einzelvertraglich vereinbart sind. Die HVV ist die geschäftsleitende Holding für folgende Tochterunternehmen: - Stadtwerke Nordhausen Stadtwirtschaft GmbH - Badehaus Nordhausen GmbH - Verkehrsbetriebe Nordhausen - Neue Mitte GmbH. Weiterhin ist die HVV mit 60 % der Geschäftsanteile an der EVN beteiligt. Am 10./25. September 2002 wurde ein Gewinnabführungsvertrag mit der EVN abgeschlossen und damit auch die steuerliche Organschaft mit diesem Beteiligungsunternehmen hergestellt. Die letzte Änderung des Gewinnabführungsvertrages mit der EVN datiert vom 13. Juni 2014. Am 30. September 2004 schloss die HVV mit der TEAG Thüringer Energie AG Erfurt (TEAG) und der Stadt Nordhausen einen neuen Zusammenarbeitsvertrag für die Tätigkeit in der gemeinsamen Gesellschaft EVN ab. Der Vertrag ersetzt den ursprünglichen Zusammenarbeitsvertrag aus dem Jahr 1992. Mit dem Vertragsabschluss erklärte die HVV ihr Einverständnis zum Verkauf der Geschäftsanteile der bisher an der EVN beteiligten Thüga Aktiengesellschaft München an die TEAG. Der Geschäftsanteilsübergang auf die TEAG erfolgte mit Wirkung zum 1. Oktober 2004. Im Ergebnis hielt die Gesellschaft 44,2 % an dem Tochterunternehmen, die HVV unverändert 55,8 %. Mit notariellem Vertrag vom 22. September 2008 erwarb die HVV zum 1. Oktober 2008 einen weiteren Geschäftsanteil an der EVN von der TEAG Thüringer Energie AG Erfurt und hält damit nunmehr 60 % des Stammkapitals der EVN. Die Gesellschaft hält außerdem sämtliche Geschäftsanteile an der BBZ. Am 9. September 2003 wurde gemeinsam mit dem Landkreis Nordhausen die VBN gegründet. Die HVV hielt 70 %, der Landkreis Nordhausen 30 % der Geschäftsanteile. Zum 1. Oktober 2003 erfolgte die Spaltung des bisherigen Tochterunternehmens Stadtwerke Nordhausen Verkehrs- und Stadtreinigungsbetrieb GmbH in die Stadtwerke Nordhausen Stadtwirtschaft GmbH und die Stadtwerke Nordhausen Infrastruktur- und Verkehrsgesellschaft mbh (IVG). Diese wurde im gleichen Zuge mit der bisherigen Bus-Verkehr Nordhausen GmbH, die sich bis zu diesem Zeitpunkt im alleinigen Anteilsbesitz des Landkreises Nordhausen befand, verschmolzen. Als Gegenleistung erhielt die HVV einen Geschäftsanteil von 70 % an der verschmolzenen IVG. Die Anteile des Landkreises Nordhausen reduzierten sich auf Grund der neuen Vermögensstruktur auf 30 %. 13

Stadtwerke Nordhausen Holding für Versorgung und Verkehr GmbH In dem gemeinsamen Tochterunternehmen mit dem Landkreis Nordhausen wurden die infrastrukturellen und verkehrsleitenden Aufgaben für die Durchführung des öffentlichen Personennahverkehrs wahrgenommen. Die Aufteilung der entstehenden Betriebsverluste erfolgte auf der Basis einer Vereinbarung zwischen Stadt und Landkreis Nordhausen sowie der Holding. Gemäß Verschmelzungsvertrag vom 24. März 2009 und Eintragung im Handelsregister vom 16. April 2009 wurde die VBN auf die IVG rückwirkend zum 1. Oktober 2008 verschmolzen. Die Gesellschaft wurde in Verkehrsbetriebe Nordhausen GmbH umfirmiert. Im Zuge der Verschmelzung wurde am 22. Dezember 2009 eine neu gefasste Vereinbarung zwischen Stadt und Landkreis Nordhausen sowie der Holding zur Durchführung, Finanzierung und Verantwortung der öffentlichen Personenverkehrsdienste geschlossen. Am 26. September 2005 erfolgte die Eingliederung der Landesgartenschau Nordhausen 2004 GmbH, die unter Änderung des Geschäftsgegenstandes umfirmiert wurde, in die HVV. Die HVV bekam die Anteile der Stadt Nordhausen an der Landesgartenschau Nordhausen 2004 GmbH übertragen und erwarb weiterhin die Anteile der Fördergesellschaft Landesgartenschau Hessen/Thüringen mbh. Sie ist damit alleinige Gesellschafterin der nunmehr unter Neue Mitte GmbH firmierenden Gesellschaft. Mit notariellem Vertrag vom 28. August 2008 wurde die Südharzwerke Nordhausen GmbH, umfirmiert in Südharzwerke Nordhausen Entsorgungsgesellschaft mbh mit notariellem Vertrag vom 19. Januar 2009, als gemeinsames Unternehmen der Stadt Nordhausen bzw. der HVV und des Landkreises Nordhausen gegründet. Die HVV ist in Höhe von 50 % an dieser Gesellschaft beteiligt. Mit Kaufverträgen vom 26.01./26.02.2015 wurden sämtliche Anteile an der VNG AG mit Wirkung zum 01.01.2015 veräußert. Eine Teilrate war dabei erst im Geschäftsjahr 2016 fällig. Rückwirkend zum 1. Januar 2015 wurde die Badehaus Nordhausen GmbH auf die Stadtwerke Nordhausen Parkhaus- und Bädergesellschaft mbh (PBG) verschmolzen und in Badehaus Nordhausen GmbH (BHN) umfirmiert. Die Rekommunalisierung der NMG erfolgte zum 30. Juni 2016. Die Gesellschaft ist folglich seit dem 1. Juli 2016 nicht mehr operativ tätig. Die Aufgaben und die Wirtschaftsgüter wurden auf die Stadt Nordhausen rückübertragen. Nach der Feststellung des Jahresabschlusses der NMG zum 31. Dezember 2016 erfolgte die notarielle Beurkundung des Verschmelzungsvertrages und mit Eintragung der Verschmelzung in das Handelsregister wurde die NMG rückwirkend zum 1. Januar 2017 mit den verbliebenen finanziellen Vermögenswerten und Schulden auf die BHN verschmolzen. Im Berichtszeitraum führte die Gesellschaft ihre satzungsmäßigen Aufgaben als Holdinggesellschaft und Organträger aus. Die Gesellschaft ist dabei funktionell als gemischte Management-, Finanz- und Dienstleistungsholding ausgestaltet. Der Holdinggesellschaft obliegt als Managementholding die strategische und wirtschaftliche Koordination der auf die Unternehmen der HVV übertragenen Aufgaben der Daseinsvorsorge und die Abstimmung der dabei zu erreichenden Ziele mit der Stadt Nordhausen und den Mitgesellschaftern einzelner Tochterunternehmen. Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks Die Unternehmensziele der Gesellschaft entsprechen dem gesetzlich vorgeschriebenen öffentlichen Zweck von Unternehmen einer Gemeinde und begründen ihr Engagement. Die Gesellschaft steht im Einklang mit der Leistungsfähigkeit der Stadt Nordhausen und ihrem voraussichtlichen Bedarf. 14

Stadtwerke Nordhausen Holding für Versorgung und Verkehr GmbH Grundzüge des Geschäftsverlaufs und Beurteilung der Lage Vermögenslage: Die Vermögensstruktur ist durch den hohen Anteil von kurzfristigem Vermögen mit 52 % an der Bilanzsumme geprägt. Das Anlagevermögen erhöhte sich gegenüber dem Vorjahresstichtag um rd. 442 T und hat am Bilanzstichtag im Jahresabschlussbericht einen Wert von 10.547 T (Vorjahr 10.105 T ). Das Umlaufvermögen ist um 326 T auf 11.377 T gesunken. Die Bilanzsumme ist durch Zugänge bei den Finanzanlagen, den Forderungen gegen verbundene Unternehmen und des Kassenbestandes um ca. 116 T auf 21.963 T (Vorjahr 21.847 T ) gestiegen. Das gezeichnete Kapital der Gesellschaft beträgt unverändert 3.200 T. Im Geschäftsjahr 2016 wurden keine Darlehen aufgenommen. Die Verbindlichkeiten sind gegenüber dem Vorjahr um 1.035 T auf 1.852 T zurückgegangen. Die Eigenkapitalquote verbessert sich auf 87,6 % (Vorjahr 79,2 %). Die Eigenkapitalausstattung ist für das Unternehmen angemessen. Die Vermögenslage ist geordnet. Finanzlage: Die Zahlungszugänge aus der laufenden Geschäftstätigkeit mit 52 T (Vorjahr 277 T ), Zahlungszuflüsse aus der Investitionstätigkeit in Höhe von ca. 2.179 T (Vorjahr 3.951 T ) und die Zahlungsabflüsse aus der Finanzierungstätigkeit in Höhe von ca. -118 T (Vorjahr -2.898) führten insgesamt zu einer Finanzmittelerhöhung. An die Gesellschafterin Stadt Nordhausen erfolgte für das Geschäftsjahr 2015 im Berichtsjahr 2016 eine Gewinnausschüttung in Höhe von 119 T (Brutto). Für das Geschäftsjahr 2016 ist eine Gewinnausschüttung an die Gesellschafterin von 1.188 T (Brutto) geplant. Insgesamt war die Liquidität der Gesellschaft im Geschäftsjahr 2016 insbesondere aus dem Zahlungsfluss des Aktienverkaufs gesichert. Ertragslage: Die Umsatzerlöse werden im Wesentlichen mit den Tochtergesellschaften auf Grundlage von bestehenden Geschäftsbesorgungsverträgen erwirtschaftet. Diese sind im Vergleich zum Vorjahr um ca. 14 T auf 2.083 T gestiegen. Die sonstigen betrieblichen Erträge resultieren unter anderem aus geldwerten Vorteilen, Krankenkassenerstattungen, Schadenersatzzahlungen von Versicherungen für Vorjahre, Abschluss der Verträge usw. Unter Materialaufwand werden die Aufwendungen für bezogene Leistungen als Aufwendungen für die Personalgestellung im Rahmen der Geschäftsbesorgung in Höhe von 33 T ausgewiesen. Im Geschäftsjahr 2016 waren durchschnittlich 30 Mitarbeiter (Vorjahr 34) sowie ein Geschäftsführer eingestellt. Die Personalaufwendungen haben sich aufgrund des Rückgangs der Mitarbeiterzahl reduziert. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen resultieren unter anderem aus Rechts-, Beratungsund Prüfungskosten in Höhe von 235 T (Vorjahr 524 T ), Nutzungsentgelt Badehaus in Höhe von 65 T (Vorjahr 68 T ), Bürobedarf und EDV-Kosten in Höhe von 77 T (Vorjahr 65 T ) usw. Erträge aus Beteiligungen von verbundenen Unternehmen betreffen die Gewinnausschüttung der SHW in Höhe von 135 T. Insgesamt wurde im Geschäftsjahr 2016 ein Jahresüberschuss in Höhe von 2.048 T (Vorjahr 155 T ) erwirtschaftet. Dies bedeutet eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 1.893 T. Diese positive Entwicklung wurde insbesondere durch die geringere Verlustübernahme, höhere Gewinnabführungen und steuerliche Einmaleffekte verursacht. 15

Stadtwerke Nordhausen Holding für Versorgung und Verkehr GmbH Prognose: Die Gesellschaft und die von ihr gesteuerten Tochterunternehmen sind grundsätzlich auf die zukünftigen Entwicklungen vorbereitet und in der Lage, auch die zukünftigen Veränderungen in den Rahmen- und Umfeldbedingungen sinnvoll und im Interesse des öffentlichen Gesellschaftszweckes umzusetzen. Unter der Voraussetzung der Umsetzung der geplanten wirtschaftlichen Entwicklung der Tochterunternehmen sowie der HVV selbst wird 2017 ein negatives Jahresergebnis in Höhe von ca. 472 T erwartet. 16

Stadtwerke Nordhausen Holding für Versorgung und Verkehr GmbH Bilanz ( ) 30.09.2014 RGJ 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 Bilanzsumme 25.009.441,40 26.400.143,31 21.846.962,74 21.962.764,81 Aktiva Anlagevermögen 18.092.733,21 18.081.655,44 10.104.648,54 10.546.557,18 Umlaufvermögen 6.904.681,21 8.316.570,56 11.702.811,66 11.376.604,78 Rechnungsabgrenzungsposten 12.026,98 1.917,31 39.502,54 39.602,85 Passiva Eigenkapital 18.419.215,21 17.150.173,79 17.305.317,08 19.234.969,00 I. Gezeichnetes Kapital 3.200.000,00 3.200.000,00 3.200.000,00 3.200.000,00 II. Kapitalrücklage 4.567.186,30 4.567.186,30 4.567.186,30 4.567.186,30 III. Gewinnrücklagen 9.988.877,39 9.988.877,39 9.988.877,39 10.025.220,56 III. Gewinnvortrag/Verlustvortrag 1.016.505,96 663.151,52-605.889,90-605.889,90 IV. Jahresfehlbetrag -353.354,44-1.269.041,42 155.143,29 2.048.452,04 Sonderposten für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen 1.664.636,48 1.664.636,48 0,00 0,00 Rückstellungen 435.385,60 1.162.499,60 1.508.209,92 875.580,27 Verbindlichkeiten 4.377.734,11 6.310.363,44 2.887.215,74 1.852.215,54 Rechnungsabgrenzungsposten 112.470,00 112.470,00 146.220,00 0,00 Anlagevermögen ( ) 30.09.2014 RGJ 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Entgeltlich erworbene Konzessionen usw. 36.186,26 32.885,90 20.395,39 55.992,02 II. Sachanlagen 1. Andere Anlagen, Betriebsund Geschäftsausstattung 78.651,24 70.873,83 49.530,12 38.146,82 III. Finanzanlagen 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 9.746.940,28 9.746.940,28 10.009.372,78 9.985.068,09 2. Beteiligungen 27.440,25 27.440,25 25.350,25 25.350,25 3. Wertpapiere des Anlagevermögens/ Ausleihungen an Unternehmen 8.203.515,18 8.203.515,18 0,00 442.000,00 Summe 18.092.733,21 18.081.655,44 10.104.648,54 10.546.557,18 17

Stadtwerke Nordhausen Holding für Versorgung und Verkehr GmbH Umsatzerlöse( ) 30.09.2014 RGJ 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 Geschäftsbesorgungsentgelte: VBN 607.945,00 152.392,50 615.686,19 578.692,87 STW 251.690,00 62.860,00 256.982,14 263.474,61 BHN 197.628,44 49.402,11 299.637,82 270.849,63 PBG 84.306,24 21.201,56 0,00 0,00 SHW 203.220,00 51.190,00 210.047,14 216.463,95 BBZ 159.351,36 39.837,84 159.477,36 251.295,31 NMG 87.088,32 21.704,58 91.566,89 59.604,18 1.591.229,36 398.588,59 1.633.397,54 1.640.380,55 SEB 445.898,50 121.545,74 427.222,51 419.588,19 EVN 0,00 0,00 0,00 599,29 Dritte 22.443,99 13.987,09 8.938,00 22.689,30 Gesamt 2.059.571,85 534.121,42 2.069.558,05 2.083.257,33 Gewinn- und Verlustrechnung ( ) 30.09.2014 RGJ 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 Umsatzerlöse 2.059.571,85 534.121,42 2.069.558,05 2.083.257,33 Sonstige Betriebliche Erträge 371.563,80 219.649,22 1.722.875,85 1.075.444,88 2.431.135,65 753.770,64 3.792.433,90 3.158.702,21 Materialaufwand 0,00 0,00 0,00 33.000,00 Personalaufwand 1.823.125,70 464.835,92 2.490.881,09 1.410.792,63 Abschreibungen 46.950,48 11.994,77 45.225,70 49.021,01 Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.623.287,57 448.782,07 1.668.872,44 1.338.464,22 Erträge aus Beteiligungen 100.000,00 0,00 120.000,00 135.000,00 Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 246.922,74 0,00 0,00 773,26 Abschreibungen auf Finanzanlagen 0,00 0,00 102.976,19 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 8.250,60 9.557,47 70.702,54 39.238,93 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 104.736,65 90.818,16 76.198,59 3.812,52 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 80.538,15 701.449,66-38.089,38-199.701,79 Ergebnis nach Steuern* -892.329,56-954.552,47-259.952,00 595.349,62 Sonstige Steuern 783,12 511,00 282,64 537,04 Erträge aus Gewinnabführung 4.387.660,73 1.026.819,25 4.316.981,27 4.423.535,32 Aufwendungen aus Verlustübernahme 3.847.902,49 1.340.797,20 3.901.603,34 2.969.895,86 Jahresüberschuss/-fehlbetrag -353.354,44-1.269.041,42 155.143,29 2.048.452,04 *Zu berücksichtigen ist dabei, dass aufgrund des BilRUG die Vorjahreswerte nicht vollumfänglich mit denen des Geschäftsjahres vergleichbar sind. 18

Badehaus Nordhausen GmbH 2. Badehaus Nordhausen GmbH (BHN) Allgemeine Angaben zum Unternehmen Anschrift Grimmelallee 40 99734 Nordhausen Gründung 10.10.1994 Gesellschaftsvertrag Der Gesellschaftsvertrag in der derzeit gültigen Fassung datiert vom 12.08.2015. Handelsregister Unternehmenszweck Geschäftsjahr Die Gesellschaft wird beim Amtsgericht Jena unter der Nummer HRB 402436 geführt. Gegenstand der Gesellschaft sind die Errichtung, die Verwaltung, der Betrieb von Parkhäusern, Parkflächen, Bädern, Sportstätten, Freizeiteinrichtungen sowie Park- und Grünanlagen für die Stadt Nordhausen und nach Beauftragung anderer Gebietskörperschaften sowie die Durchführung von Veranstaltungen im Gebiet der Stadt Nordhausen und nach Beauftragung anderer Gebietskörperschaften. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Stammkapital 650.000,00 Gesellschafter Alleinige Gesellschafterin ist die Stadtwerke Nordhausen - Holding für Versorgung und Verkehr GmbH. Geschäftsführer Herr Jens Eisenschmidt Zu den Gesamtbezügen des Geschäftsführers erfolgen gemäß 286 Abs. 4 HGB keine Angaben, da nur ein Geschäftsführer bei der Gesellschaft angestellt ist. Aufsichtsrat Satzungsmäßige Besetzung 6 Aufsichtsratsmitglieder + OB gemäß 8 Gesellschaftsvertrag Vorsitzender Herr Dr. Klaus Zeh Stadt Nordhausen stellvertretender Vorsitzender Herr Dr. Maximilian Schönfelder Stadt Nordhausen Mitglieder Herr Arndt Schelenhaus Stadt Nordhausen Frau Tilly Pape Stadt Nordhausen Herr Steffen Iffland Stadt Nordhausen Herr Michael Mohr Stadt Nordhausen Frau Ursula Burkhardt Stadt Nordhausen 19

Badehaus Nordhausen GmbH Unterjährige Veränderung ausgeschieden am Herr Andreas Wieninger 09.09.2015 neu am Herr Arndt Schelenhaus 15.02.2016 Gesamtbezüge des Aufsichtsrates Geschäftsjahr 2015: 6,4 T Geschäftsjahr 2016: 3,8 T Gesellschafterversammlung Beteiligungen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag HVV, vertreten durch den amtierenden Oberbürgermeister der Stadt Nordhausen, Herrn Dr. Klaus Zeh Die Gesellschaft besitzt keine Tochterunternehmen und Beteiligungen. Mit der Gesellschafterin, der HVV, hat die BHN am 14.08.1996, zuletzt geändert am 18.07.2014, einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag abgeschlossen. 20

Badehaus Nordhausen GmbH Organigramm Brandschutzbeauftragter Fachkraft für Arbeitssicherheit (extern) Geschäftsführung Qualitätsmanagementbeauftragte Datenschutzbeauftragte(r) Umweltschutzbeauftragter Konzernsteuerung Zentrale Dienste, Organisation, Marketing Finanz- und Rechnungswesen Personal, Recht Investitionen, Controlling, Risikomanagement Datenverarbeitung Kommunikation Geschäftsbesorgung durch die Stadtwerke Nordhausen Holding für Versorgung und Verkehr GmbH Bäderbetrieb Parkraumbewirtschaftung Veranstaltungen Sonstiges Kurzvorstellung des Unternehmens Die BHN ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom 12. August 2015 sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlung vom selben Tag auf die Stadtwerke Nordhausen Parkhaus und Bädergesellschaft mbh verschmolzen. Die Verschmelzung wurde mit Eintragung in das Handelsregister rückwirkend zum 1. Januar.2015 wirksam. Übernehmender Rechtsträger und Rechtsnachfolger beider Gesellschaften ist die Stadtwerke Nordhausen Parkhaus und Bädergesellschaft mbh, die gleichzeitig umbenannt wurde und mit Eintragung in das Handelsregister nun unter neuer Bezeichnung Badehaus Nordhausen GmbH firmiert. Im Geschäftsjahr 2016 führte die BHN ihre im Gesellschaftsvertrag festgelegten Aufgaben mit den Geschäftsbereichen Bäderbetrieb und Parkraumbewirtschaftung durch. Die wesentlichen Aufgaben der BHN umfassen: Besitz, Verwaltung und Betrieb des Badehauses Besitz, Verwaltung und Betrieb von zwei Freibädern (Bielener Kiesgewässer und Salzaquellbad) Betrieb von Freibädern für Dritte Bewirtschaftung von Parkraum und Parkanlagen für Dritte Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks Die Unternehmensziele der Gesellschaft entsprechen dem gesetzlich vorgeschriebenen öffentlichen Zweck von Unternehmen einer Gemeinde und begründen ihr Engagement. 21

Badehaus Nordhausen GmbH Das durch die BHN betriebene Familien- und Erlebnisbad Badehaus besuchten im Geschäftsjahr 2016 142.271 Gäste (Vorjahr: 142.490). Zusätzlich konnten in den eigenen Freibadeinrichtungen 22.461 Besucher (Vorjahr: 31.165) registriert werden. Im Bereich Parkraumbewirtschaftung wurden 859 Stellflächen und 15 Parkscheinautomaten bewirtschaftet. Besucherzahlen (nach Verschmelzung) 31.12.2015 31.12.2016 Badehaus 142.490 142.271 Eigene Freibadeeinrichtungen 31.165 22.461 Gesamt 173.655 164.732 Grundzüge des Geschäftsverlaufs und Beurteilung der Lage Vermögenslage Die Vermögenslage ist durch einen hohen Anteil von langfristigem Vermögen geprägt. Im Anlagevermögen sind 85,3 % der Mittel der Gesellschaft gebunden. Die Bilanzsumme in Höhe von 7.054 T (Geschäftsjahr 2015 7.404 T ) reduzierte sich im Verlauf des Geschäftsjahres durch planmäßige Abschreibungen in Höhe von 352 T und durch die planmäßige Tilgung der Darlehensverbindlichkeiten in Höhe von 270 T. Im Umlaufvermögen hat sich der Bestand der flüssigen Mittel im Vergleich zum Vorjahr durch höhere Abschlagzahlungen der HVV auf den Verlustausgleich erhöht. Die Forderungen sind im Gegenzug rückläufig. Die Passivseite der Bilanz ist durch die in den Sonderposten eingestellten Investitionszuschüsse mit rd. 43 % der Bilanzsumme und die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten mit rd. 37 % der Bilanzsumme geprägt. Aufgrund des bestehenden Ergebnisabführungsvertrags ist das Eigenkapital gegenüber dem Vorjahresbilanzstichtag gleich geblieben und wird in der Bilanz mit 932 T ausgewiesen. Die wirtschaftliche Eigenkapitalquote (Eigenkapital zuzüglich 70 % Sonderposten) beträgt 43,2 % nach 42,5 % zum Vorjahresstichtag. Das Eigenkapital stellt bezogen auf die gesunkene Bilanzsumme 13,2 % der Mittelherkunft. Die Vermögenslage der Gesellschaft ist unverändert geordnet. Finanzlage: Durch den Cashflow aus Finanzierungstätigkeit in Höhe von 1.259 T wurde der Abfluss aus der laufenden Geschäftstätigkeit in Höhe von 542 T und der Cashflow aus der Investitionstätigkeit in Höhe von 40 T ausgeglichen. Der Zufluss aus der Finanzierungstätigkeit resultiert im Wesentlichen aus den Einzahlungen zur Verlustabdeckung auf Grundlage des mit der HVV geschlossenen Ergebnisabführungsvertrages. Per Saldo erhöhte sich der Finanzmittelfond gegenüber dem Eröffnungswert um 677 T und betrug am 31. Dezember 2016 997 T. Ertragslage: Die Ertragslage ist durch ein negatives Betriebsergebnis gekennzeichnet. Die Umsatzerlöse resultieren überwiegend aus dem Betrieb des Badehauses (1.084 T ), diese sind bei stabilen Besucherzahlen (142.271) insgesamt auf Vorjahresniveau, während die Erlöse aus dem Freibadbetrieb (48 T ) witterungsbedingt mit 18 T rückläufig waren. Unverändert zum Vorjahr resultieren aus der Parkraumbewirtschaftung Umsatzerlöse von 82 T. Aufgrund der Erstanwendung des BilRUG werden erstmals Umsatzerlöse in Höhe von 31 T ausgewiesen, welche im Vorjahr noch den sonstigen betrieblichen Erträgen zugeordnet waren. 22

Badehaus Nordhausen GmbH Gegenüber dem Vorjahr sind die Materialaufwendungen wie Aufwendungen für den Strom- und den Gasbezug preis- und mengenbedingt rückläufig. Der Materialaufwand beträgt zum Bilanzstichtag 636 T (Vorjahr 681 T ). Im Geschäftsjahr 2016 waren durchschnittlich 23 Mitarbeiter beschäftigt, davon 4 Arbeiter und 19 Angestellte. Der Personalaufwand ist insgesamt auf dem Vorjahresniveau. Entgelterhöhungen konnten durch die Optimierung von Arbeitsabläufen ausgeglichen werden. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen erfahren gegenüber dem Vorjahr eine Minderung um ca. 53 T. Auch übrige Aufwendungen sind im Vergleich zum Vorjahr geringer ausgefallen. Nach Abzug der sonstigen Steuern verbleibt ein Verlust von 867 T, welcher aufgrund des Ergebnisabführungsvertrages durch die HVV auszugleichen ist. Prognose: Aufgrund der identifizierten Chancen und Risiken werden im Geschäftsjahr 2017 verstärkt Maßnahmen angestoßen, die eine Angebotsausrichtung an die Gäste 50+, die Kooperation mit Betrieben, der Hochschule, mit Krankenkassen, mit Vereinen und anderen Institutionen sowie Direktmarketing vor Ort betreffen. Unmittelbar bestandsgefährdende Risiken bestehen für die Gesellschaft nach Einschätzung der Geschäftsführung nicht. Dies ist vor allem durch den bestehenden Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag mit der HVV begründet. Für das Geschäftsjahr 2017 wird ein Jahresverlust in Höhe von ca. 1.283 T erwartet. 23

Badehaus Nordhausen GmbH Bilanz ( ) PBG 30.09.2014 PBG RGJ 31.12.2014 BHN* 31.12.2015 BHN* 31.12.2016 Bilanzsumme 7.564.789,44 7.463.166,88 7.403.943,28 7.054.100,75 Aktiva Anlagevermögen 7.261.595,80 7.156.518,63 6.349.357,20 6.011.899,23 Umlaufvermögen 303.193,64 306.534,75 1.054.123,41 1.042.201,52 Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 113,50 462,67 0,00 Passiva Eigenkapital 782.167,42 782.167,42 932.167,42 932.167,42 1. Gezeichnetes Kapital 650.000,00 650.000,00 650.000,00 650.000,00 2. Kapitalrücklage 32.167,42 32.167,42 182.167,42 182.167,42 3. Gewinnrücklagen 100.000,00 100.000,00 100.000,00 100.000,00 Sonderposten für Investitionszuschüsse zum AV 3.384.238,44 3.340.183,71 0,00 0,00 Rückstellungen 26.884,35 23.544,35 80.335,00 47.000,00 Verbindlichkeiten 3.371.499,23 3.317.271,40 3.169.051,99 2.987.903,74 Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 0,00 58.411,06 64.156,67 *PBG bis 31.12.2014, ab 2015 nach der Verschmelzung firmiert als BHN. Anlagevermögen ( ) PBG 30.09.2014 PBG RGJ 31.12.2014 BHN* 31.12.2015 BHN* 31.12.2016 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutz und ähnliche Rechte 21.676,60 20.458,62 15.586,71 10.714,80 II. Sachanlagen 1. Grundstücke und Bauten 6.151.555,36 6.077.723,46 5.780.287,22 5.541.872,04 2. Technische Anlagen und Maschinen 597.728,38 574.893,94 480.167,33 410.702,02 3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 72.262,01 65.069,16 41.772,49 48.610,37 Geleistete Anzahlungen und 4. Anlagen im Bau 28373,45 28.373,45 31.543,45 0,00 III. Finanzanlagen 390.000,00 390.000,00 0,00 0,00 Summe 7.261.595,80 7.156.518,63 6.349.357,20 6.011.899,23 *PBG bis 31.12.2014, ab 2015 nach der Verschmelzung firmiert als BHN. 24

Badehaus Nordhausen GmbH Umsatzerlöse je Geschäftsbereich in T PBG 30.09.2014 PBG RGJ 31.12.2014 BHN* 2015 BHN* 2016 Badehaus 0,00 0,00 1.075.679,03 1.083.777,34 Parkraumbewirtschaftung 83.520,00 20.880,00 81.454,00 82.090,00 Vermietung des Bäderbetriebes 781.080,00 195.270,00 0,00 0,00 Freibadeeinrichtungen 0,00 0,00 65.720,58 47.840,62 Dienstleistungen für Freibäder Dritter 0,00 0,00 19.106,40 13.881,17 Sonstige Erlöse 0,00 0,00 0,00 31.224,30 Gesamt 864.600,00 216.150,00 1.241.960,01 1.258.813,43 *PBG bis 31.12.2014, ab 2015 nach der Verschmelzung firmiert als BHN. Gewinn- und Verlustrechnung ( ) PBG 30.09.14 PBG RGJ 31.12.14 BHN** 31.12.215 BHN** 31.12.216 Umsatzerlöse 864.600,00 216.150,00 1.241.960,01 1.258.813,43 Sonstige betriebliche Erträge 181.745,42 46.869,39 261.495,60 262.647,74 1.046.345,42 263.019,39 1.503.455,61 1.521.461,17 Materialaufwand 200.943,67 42.929,97 680.635,76 636.354,53 Personalaufwand 0,00 0,00 782.129,78 782.801,87 Abschreibungen 428.116,87 107.177,12 424.069,20 352.331,36 Sonstige betriebliche Aufwendungen 165.584,32 54.030,99 540.334,68 487.468,86 Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzlagevermögens 20.772,29 4.387,50 15.307,50 0,00 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 755,87 24,01 76,29 129,31 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 136.021,69 32.462,13 122.382,43 111.993,03 Ergebnis nach Steuern* 137.207,03 30.830,69-1.030.712,45-849.359,17 Sonstige Steuern 12.124,44 3.195,60 17.895,98 17.169,15 Ertrag aus Verlusübernahme 125.082,59 27.635,09 1.048.608,43 866.528,32 Jahresüberschuss/-fehlbetrag 0,00 0,00 0,00 0,00 *zu berücksichtigen ist dabei, dass aufgrund des BILRUG die Vorjahreswerte nicht vollumfänglich mit denen des Geschäftsjahres zu vergleichen sind. **PBG bis 31.12.2014, ab 2015 nach der Verschmelzung firmiert als BHN.. 25

Stadtwerke Nordhausen Stadtwirtschaft GmbH 3. Stadtwerke Nordhausen Stadtwirtschaft GmbH (STW) Allgemeine Angaben zum Unternehmen Anschrift Robert-Blum-Straße 1 99734 Nordhausen Gründung 19. November 1990 Gesellschaftsvertrag Der Gesellschaftsvertrag in der derzeit gültigen Fassung datiert vom 18. Juli 2014. Handelsregister Unternehmenszweck Geschäftsjahr Stammkapital Die Gesellschaft wird beim Amtsgericht Jena unter der Nummer HRB 400682 geführt. Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung der Abfallentsorgung, Stadtreinigung, weiterer stadtwirtschaftlicher Dienstleistungen und Dienstleistungen mit artverwandten und branchenüblichen Nebengeschäften. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 1.600.000,00 Euro Gesellschafter Alleinige Gesellschafterin ist die Stadtwerke Nordhausen - Holding für Versorgung und Verkehr GmbH (HVV) Geschäftsführer Herr Thomas Mund Zu den Gesamtbezügen des Geschäftsführers erfolgt gemäß 286 Abs. 4 HGB keine Angabe, da nur ein Geschäftsführer bei der Gesellschaft angestellt ist. Prokura Herr Frank-Jürgen Rumpf Einzelprokura Aufsichtsrat Satzungsmäßige Besetzung 6 Aufsichtsratsmitglieder + OB gemäß 8 Gesellschaftervertrag Vorsitzender Herr Dr. Klaus Zeh Stadt Nordhausen stellvertretender Vorsitzender Herr Dr. Maximilian Schönfelder Stadt Nordhausen Mitglieder Frau Ursula Burkhardt Stadt Nordhausen Herr Steffen Iffland Stadt Nordhausen Herr Arndt Schelenhaus Stadt Nordhausen Frau Tilly Pape Stadt Nordhausen Herr Michael Mohr Stadt Nordhausen Unterjährige Veränderung ausgeschieden am Herr Andreas Wieninger 09.09.2015 neu am Herr Arndt Schelenhaus 15.02.2016 26

Stadtwerke Nordhausen Stadtwirtschaft GmbH Gesamtbezüge des Aufsichtsrates Geschäftsjahr 2015: 6,1 T Geschäftsjahr 2016: 5,9 T Gesellschafterversammlung Beteiligungen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag HVV, vertreten durch den amtierenden Oberbürgermeister, Herrn Dr. Klaus Zeh Die Gesellschaft besitzt keine Tochterunternehmen und Beteiligungen. Mit der Gesellschafterin, der HVV, hat die STW am 14. August 1996 einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag, zuletzt geändert am 18. Juli 2014, abgeschlossen. 27

Stadtwerke Nordhausen Stadtwirtschaft GmbH Organigramm Sekretariat der Geschäftsführung Geschäftsführung Fachkraft für Arbeitssicherheit (extern) Qualitätsmanagementbeauftragte Brand-/Umweltschutzbeauftragter Datenschutzbeauftragte(r) Betriebsbeauftragter für Abfall Zentrale Dienste Marketing Finanz- und Rechnungswesen Personal Investitionen Controlling Recht Datenverarbeitung Kommunikation Konzernsteuerung Geschäftsbesorgung durch die Stadtwerke Nordhausen Holding für Versorgung und Verkehr GmbH Stadtwirtschaft & Entsorgung Stadtbeleuchtung Kurzvorstellung des Unternehmens Die Gesellschaft wurde am 19. November 1990 als Stadtwerke Nordhausen Verkehrs- und Stadtreinigungsbetrieb GmbH (VSB) gegründet. Die Gesellschaft ist im Bereich Abfall- und Wertstoffentsorgung in den Abfallfraktionen tätig, welche nicht dem hoheitlichen Bereich zuzuordnen sind. So ist sie seit November 1991 Partner der Arbeitsgemeinschaft Entsorgungsgemeinschaft des Landkreises Nordhausen gemeinsam mit der Veolia Umweltservice Ost GmbH & Co. KG. Die Arbeitsgemeinschaft ist für die dualen Systeme zur Erfassung der Glas- und Leichtverpackungen tätig. Die STW erfüllt darüber hinaus die nicht hoheitlichen Aufgaben der Straßenreinigung. Weitere Tätigkeitsfelder sind der Winterdienst und der Containerdienst. Darüber hinaus hat die Gesellschaft die Betriebsführung sowie die Bereitstellung von Technik für die SHW übernommen. Während der Containerdienst weitestgehend ein Abrufgeschäft ist, bestehen längerfristige Verträge für die Entsorgung von Glas- und Leichtverpackungen mit den dualen Systemen und mit der Stadt Nordhausen für den Winterdienst. 28

Stadtwerke Nordhausen Stadtwirtschaft GmbH Die Aufgaben im Bereich Stadtbeleuchtung/Stromeinspeisung resultieren überwiegend aus dem Betriebsführungsvertrag für die Stadt Nordhausen und somit aus Einsätzen nach Kabelfehlern, aus Aufträgen zur Rekonstruktion und dem Neubau von Beleuchtungsanlagen, aus Beleuchtungsmastreparaturen bzw. Ersatzgestellungen und Lichtsignalanlagen. Hierzu kommen Aufträge aus der Zuschlagserteilung nach Ausschreibungen von Straßenbaumaßnahmen, der Herstellung von Elektroanschlüssen bei Stadtevents und der Installation von Baustromversorgungsanlagen. Im Geschäftsjahr 2016 führten insbesondere LED-Umstellungen zu einem positiven Effekt im Rahmen des Jahresabschlusses. Die Abteilung Stadtbeleuchtung verantwortet darüber hinaus die Photovoltaikanlagen auf der Altdeponie Nentzelsrode, auf dem Dach der Straßenbahnabstellhalle der VBN sowie am Mehrzweckgebäude der Stadtwerke in der Robert-Blum-Straße 1. Die Gesellschaft bewirtschaftet und vermietet als Eigentümerin der Grundstücke und Gebäude den zentralen Betriebshof der Stadtwerke Nordhausen in der Robert-Blum-Straße 1 und weitere Betriebsflächen. Diese Aufgabe erfüllt die Abteilung Stadtbeleuchtung. Die vertragliche Grundlage bilden die Mietverträge, die flächenmäßig an die aktuellen Bedürfnisse der Mieter angepasst sind. Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks Die STW führte auch im Geschäftsjahr 2016 ihre im Gesellschaftsvertrag festgelegten Aufgaben mit den Hauptgeschäftsfeldern Abfallentsorgung, Stadtreinigung einschließlich Container- und Winterdienst sowie Stadtbeleuchtung kontinuierlich durch. Die Unternehmensziele der STW entsprechen dem gesetzlich vorgeschriebenen öffentlichen Zweck von Unternehmen einer Gemeinde und begründen ihr Engagement. Die Leistungsdaten entwickelten sich wie folgt: Leistungsarten Einheit 30.09.2014 RGJ 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 Beräumung Abroll- und Presscontainer von 11 m 3-20m 3 Stück 329,00 894,00 1.222,00 1.448,00 Beräumung Absetzcontainer von 1,5 m 3-10 m 3 Stück 1.029,00 4.175,00 4.218,00 4.245,00 Stromeinspeisung Photovoltaikaanlage kwh 1.043.208,00 118.021,00 1.076.118,00 1.069.880,00 Grundzüge des Geschäftsverlaufs und Beurteilung der Lage Vermögenslage: Die Aktivseite der Bilanz ist durch den hohen Anteil von langfristigem Vermögen in Höhe von 73,3 % gezeichnet. Das Umlaufvermögen wird durch die flüssigen Mittel in Höhe von 1.384 T (Vorjahr 1.339 T ) geprägt. Die Bilanzsumme hat sich aufgrund der planmäßigen Abschreibungen des Anlagevermögens und der planmäßigen Tilgung von Darlehen gegenüber dem Vorjahresstichtag um 459 T auf 7.851 T (31. Dezember 2015 8.309 T ) reduziert. Auf der Passivseite der Bilanz ist das Eigenkapital unverändert aufgrund des bestehenden Ergebnisabführungsvertrages unverändert mit einer Summe von 4.268 T ausgewiesen. Die Eigenkapitalquote (Verhältnis Eigenkapital zu gekürzter Bilanzsumme) verbesserte sich um 2,2 % auf 59,3 % (Vorjahr 57,1 %). Durch die Eigenkapitalausstattung bestehen keine Finanzierungsprobleme. Die Vermögenslage der Gesellschaft ist unverändert geordnet. Die Gesellschaft ist fristenkongruent finanziert. 29

Stadtwerke Nordhausen Stadtwirtschaft GmbH Finanzlage: Trotz eines besseren Jahresergebnisses gegenüber dem Vorjahr ist der Mittelzufluss aus der laufenden Geschäftstätigkeit im Vergleich zum Geschäftsjahr 2015 um 141 T gefallen. Die Ursache hierfür ist vor allem der Ausgleich von im laufenden Jahr aufgebauten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen. Die STW investierte im Wirtschaftsjahr insgesamt 264 T. Die Investitionsschwerpunkte waren eine Software für die Abfallwirtschaft in Höhe von 47,1 T, eine Solestation mit Solesprayer in Höhe von 47,1 T und Abfallsammelgefäße/Container in Höhe von 41,6 T. Im Geschäftsjahr 2016 wurden keine Darlehen aufgenommen. Darlehenstilgungen wurden planmäßig in Höhe von insgesamt 416 T vorgenommen. Damit verringerte sich der Stand der Darlehensverbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten zum 31. Dezember 2016 auf 2.169 T. Der Finanzmittelbestand erhöhte sich im Verlauf des Geschäftsjahres um 45 T. Die Liquidität war im Geschäftsjahr vollumfänglich gesichert. Die Finanzlage der Gesellschaft ist geordnet und gut. Ertragslage: Gegenüber dem Vorjahr sind die Umsatzerlöse um 1.784 T auf 4.846 T (Vorjahr 3.062 T ) gestiegen. Der Anstieg ist im Wesentlichen durch Umgliederungen aufgrund des BilRUG begründet. Die Umsatzerlöse setzen sich nach Tätigkeitsbereichen aus den Erlösen Stadtwirtschaft, Stadtbeleuchtung und der Stromeinspeisung (Photovoltaik) zusammen. Da die Auftragslage zum Vorjahr überregional niedriger war, verringern sich die Umsätze der Stadtbeleuchtung erheblich. Analog zu den Umsatzerlösen stiegen die Materialaufwendungen um 42,7 T auf 1.614 T (Vorjahr 1.571 T ). Die Materialaufwendungen erhöhten sich durch die Umgliederung der Aufwendungen für Strom, Heizgas, Wasser und Abwasser aus den sonstigen betrieblichen Aufwendungen. Im Geschäftsjahr 2016 waren durchschnittlich 38 Mitarbeiter, davon 9 Angestellte und 29 Arbeiter beschäftigt. Der Personalaufwand steigerte sich im Vergleich zum Vorjahr durch die Entgelterhöhung aus dem Abschluss eines neuen Haustarifvertrages. Das Jahresergebnis vor Gewinnabführung in Höhe von 263 T verbesserte sich gegenüber dem Geschäftsjahr 2015 um 108 T und liegt im Berichtsjahr 2016 mit 104 T über dem Planansatz. Das Jahresergebnis wird entsprechend der vertraglichen Regelungen vollständig an die HVV abgeführt. Prognose: Die Hauptaufgaben der STW beinhalten auch zukünftig die hoheitlichen und gewerblichen Tätigkeiten in der Verpackungs- und Gewerbeabfallentsorgung, im Container- und im Winterdienst, in der Stadtbeleuchtung, im Immobilienmanagement u. a. Dienstleistungen. Der Gesellschaft ist mittelfristig eine erfolgreiche Zukunft zu prognostizieren. Wichtige Faktoren zur strategischen Entwicklung des Unternehmens bleiben die Arbeit für die Kundenbindung und -betreuung sowie unterstützendes Marketing. Schwerpunkt ist hier die Betonung der regionalen Kreisläufe. Für das Geschäftsjahr 2017 werden betriebliche Erfolge prognostiziert, die infolge der Wettbewerbsbedingungen leicht unter dem Niveau des Geschäftsjahres 2016 liegen. Für das neue Geschäftsjahr wird eine Gewinnabführung von ca. 182 T erwartet. 30

Stadtwerke Nordhausen Stadtwirtschaft GmbH Bilanz ( ) 30.09.2014 RGJ 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 Bilanzsumme 9.076.734,42 8.945.124,83 8.309.272,30 7.850.524,63 Aktiva Anlagevermögen 6.904.057,58 6.799.313,43 6.273.152,14 5.749.034,77 Umlaufvermögen 1.977.869,85 1.939.968,32 1.878.333,19 1.994.692,87 Rechnungsabgrenzungsposten 118.106,99 129.143,08 81.086,97 30.096,99 Sonderverlustkonto aus Rückstellungen gemäß 17 Abs. 4 DMBilG Passiva 76.700,00 76.700,00 76.700,00 76.700,00 Eigenkapital 4.267.724,81 4.267.724,81 4.267.724,81 4.267.724,81 I. Gezeichnetes Kapital 1.600.000,00 1.600.000,00 1.600.000,00 1.600.000,00 II. Kapitalrücklage 718.228,99 718.228,99 718.228,99 718.228,99 III. Gewinnvortrag/Verlustvortrag 1.949.495,82 1.949.495,82 1.949.495,82 1.949.495,82 Sonderposten für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen 488.558,39 471.254,62 404.339,10 337.423,58 Sonderposten mit Rücklageanteil nach 4 Fördergebietsgesetz 405.832,12 388.000,54 318.947,48 256.641,91 Rückstellungen 255.370,41 215.980,41 237.805,48 240.607,60 Verbindlichkeiten 3.659.248,69 3.602.164,45 3.080.455,43 2.748.126,73 Anlagevermögen 30.09.2014 I. Immaterielle Vermögensgegenstände RGJ 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 1. Entgeltlich erworbene Konzessionen usw. 1.404,00 891,00 171,88 45.992,95 II. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rente und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 3.952.549,39 3.861.766,76 3.453.564,39 3.100.154,86 2. Technische Anlagen und Maschine 2.793.043,00 2.780.153,48 2.653.688,14 2.347.223,52 3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 37.895,00 34.726,00 30.074,07 49.330,15 4. Anlagen im Bau 17.648,98 20.258,98 46.826,11 130.195,40 III. Finanzanlagen Ausleihungen an verbundene Unternehmen 101.517,21 101.517,21 88.827,55 76.137,89 Summe 6.904.057,58 6.799.313,43 6.273.152,14 5.749.034,77 31

Stadtwerke Nordhausen Stadtwirtschaft GmbH Umsatzerlöse( ) 30.09.2014 RGJ 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 Entsorgung und Straßenreinigung 1.665.369,13 433.445,64 1.794.756,33 1.898.595,34 Stadtbeleuchtung 631.184,97 192.982,51 819.772,04 710.057,70 Stromeinspeisung (Photovoltaikanlage) 444.905,47 49.902,54 447.390,72 440.315,65 Mieteinnahmen 0,00 0,00 0,00 944.519,85 Betriebsführung einschließlich Weiterberechnungen 0,00 0,00 0,00 766.271,30 Sonstige Erlöse 0,00 0,00 0,00 86.459,36 Gesamt 2.741.459,57 676.330,69 3.061.919,09 4.846.219,20 Gewinn- und Verlustrechnung ( ) 30.09.2014 RGJ 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 Umsatzerlöse 2.741.459,57 676.330,69 3.061.919,09 4.846.219,20 Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Erzeugnissen -8.565,98 10.222,08-25.326,09-1.899,39 Andere aktivierte Eigenleistung 10.705,61 0,00 0,00 1.729,19 Sonstige betriebliche Erträge 2.261.399,78 453.767,25 2.150.631,31 198.239,76 5.004.998,98 1.140.320,02 5.187.224,31 5.044.288,76 Materialaufwand 1.470.445,55 406.441,26 1.571.134,76 1.613.836,45 Personalaufwand 1.247.130,53 318.931,38 1.654.372,84 1.704.160,47 Abschreibungen 861.246,20 193.262,97 754.593,96 775.680,37 Sonstige betriebliche Aufwendungen 792.152,40 180.163,44 913.454,76 574.295,93 Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzvermögens 9.149,36 3.483,23 4.386,17 3.820,21 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 3.396,05 75,20 594,60 115,84 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 139.786,20 32.213,73 119.587,68 90.142,24 Ergebnis nach Steuern* 506.783,51 12.865,67 179.061,08 290.109,35 Sonstige Steuern 26.775,55 11.046,91 23.143,88 26.625,03 Aufwendungen aus Gewinnabführung 480.007,96 1.818,76 155.917,20 263.484,32 Jahresüberschuss/-fehlbetrag 0,00 0,00 0,00 0,00 *Zu berücksichtigen ist dabei, dass aufgrund des BILRUG die Vorjahreswerte nicht vollumfänglich mit denen des Geschäftsjahres vergleichbar sind. 32

Südharzwerke Nordhausen Entsorgungsgesellschaft mbh 4. Südharzwerke Nordhausen Entsorgungsgesellschaft mbh (SHW) Allgemeine Angaben zum Unternehmen Anschrift Robert-Blum-Straße 1 99734 Nordhausen Gründung 28. August 2008 Gesellschaftsvertrag Der Gesellschaftsvertrag in der derzeit gültigen Fassung datiert vom 18. Juli 2014. Handelsregister Unternehmenszweck Die Gesellschaft wird beim Amtsgericht Jena unter der Nummer HRB 503633 geführt. Zweck und Gegenstand des Unternehmens ist ausschließlich die Durchführung von Aufgaben der Daseinsvorsorge der öffentlichen Abfallentsorgung für den Landkreis Nordhausen und der kommunalen, öffentlichen Straßenreinigung für den Landkreis und die Stadt Nordhausen. Aufgaben des Unternehmens sind insoweit insbesondere das Einsammeln, Befördern und Verwerten der im Einzugsgebiet des Landkreises und der Stadt Nordhausen anfallenden Abfälle einschließlich des Bioabfalls, die Behandlung und Beseitigung von Deponiesickerwasser und die Deponiegasverwertung der Deponie Nentzelsrode einerseits sowie die öffentliche Straßenreinigung der Straßen, die sich in der Straßenbaulast des Landkreises Nordhausen und der Stadt Nordhausen befinden andererseits. Maßgabe der Aufgabendurchführung sind die einschlägigen Gesetze sowie die von den Aufgabenträgern erlassenen Satzungen in der jeweils geltenden Fassung. Die Gesellschaft wird ausschließlich für den Landkreis Nordhausen und die Stadt Nordhausen auf deren Verlangen tätig. Sie ist zum Abschluss von Verträgen im Sinne des Unternehmensgegenstandes mit den vorgenannten Körperschaften verpflichtet, sofern nicht die wirtschaftliche Existenz der Gesellschaft durch den Abschluss eines solchen Vertrages gefährdet wird. Geschäftsjahr Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Stammkapital 50.000,00 33

Südharzwerke Nordhausen Entsorgungsgesellschaft mbh Gesellschafter Anteilsverhältnisse Gesetzliche Vertreter in der Gesellschafter- Versammlung HVV 25.000,00 50 % Herr Dr. Klaus Zeh, OB Landkreis Nordhausen 25.000,00 50 % Herr Matthias Jendricke, LR 50.000,00 100 % Geschäftsführer Herr Thomas Mund Der Geschäftsführer ist formal bei der Gesellschaft, von der er keine Bezüge erhält, angestellt. Prokura Herr Frank Rumpf Einzelprokura Aufsichtsrat Satzungsmäßige Besetzung 10 Aufsichtsratsmitglieder + OB + LR gemäß 9 Gesellschaftervertrag Vorsitzender Herr Rainer Bachmann Landkreis Nordhausen stellvertretender Vorsitzender Herr Egon Primas Landkreis Nordhausen Mitglieder Herr Dr. Klaus Zeh Stadt Nordhausen Frau Uta Heydecke Stadt Nordhausen Herr Steffen Iffland Stadt Nordhausen Herr Manfred Breitbrück Stadt Nordhausen Herr Peter Schwarz Stadt Nordhausen Herr Michael Mohr Stadt Nordhausen Herr Matthias Jendricke Landkreis Nordhausen Herr Dirk Erfurt Landkreis Nordhausen Herr Arndt Schelenhaus Landkreis Nordhausen Frau Franka Hitzing Landkreis Nordhausen Gesamtbezüge des Aufsichtsrates Geschäftsjahr 2015: 11 T Geschäftsjahr 2016: 11,2 T Beteiligungen Die Gesellschaft besitzt keine Tochterunternehmen und Beteiligungen. 34

Südharzwerke Nordhausen Entsorgungsgesellschaft mbh Organigramm Brand-/Umweltschutzbeauftragter Geschäftsführung Fachkraft für Arbeitssicherheit (extern) Betriebsbeauftragter für Abfall Sekretariat der Geschäftsführung Qualitätsmanagementbeauftragte Datenschutzbeauftragte(r) Zentrale Dienste Marketing Finanz- und Rechnungswesen Personal Investitionen, Controlling, Recht Datenverarbeitung Kommunikation Konzernsteuerung Geschäftsbesorgung durch die Stadtwerke Nordhausen Holding für Versorgung und Verkehr GmbH Abfallverwertung Stadtwirtschaft & Entsorgung Logistik Betriebsführung durch die Stadtwerke Nordhausen Stadtwirtschaft GmbH Kurzvorstellung des Unternehmens Die SHW führte auch im Geschäftsjahr 2016 ihre im Gesellschaftsvertrag vorgesehenen Aufgaben der öffentlichen Abfallentsorgung sowie der kommunalen Straßenreinigung für den Landkreis und die Stadt Nordhausen aus. Die wesentlichen Aufgaben der SHW sind: Einsammlung, Beförderung und Verwertung von Abfall, einschließlich Bioabfall im Einzugsgebiet des Landkreises Nordhausen sowie die Behandlung und Beseitigung von Deponiesickerwasser Verwertung von Deponiegas der Deponie Nentzelsrode Reinigung öffentlicher Straßen in der Straßenbaulast des Landkreises und der Stadt Nordhausen Maßgebliche Geschäftsgrundlagen sind folgende Verträge mit dem Landkreis Nordhausen: Leistungsvertrag zur Abfallentsorgung vom 29. Mai 2010 sowie 1. Ergänzung vom 21./27. Juli 2016 Leistungsvertrag über die Bioabfallverwertung vom 25. Juni 2012 nebst 1. Änderung vom 7./11 Dezember 2012 Leistungsvertrag über die Sickerwasserbehandlung und Deponiegasverwertung vom 7. Mai 2013 35

und mit der Stadt Nordhausen: Südharzwerke Nordhausen Entsorgungsgesellschaft mbh Vereinbarung zur Übernahme der Straßenreinigung und Papierkorbentleerung vom 10. September 2009 Mit der HVV und der STW existieren Geschäftsführungs- bzw. Betriebsführungsverträge zur Nutzung von kaufmännischen und technischen Ressourcen. Die im Geschäftsjahr 2011/2012 eingeführte Grünabfallkarte hat sich weiterhin positiv entwickelt. Die Sammelstellen befinden sich, wie in den Vorjahren, auf dem Betriebshof der Stadtwerke Nordhausen, im Abfallwirtschaftszentrum Netzelsrode sowie auf den Bauhöfen in Ellrich, Niedersachswerfen, Heringen und Bleicherode, bei der Gemeindeverwaltung Wipperdorf sowie auf einem Privatgrundstück in Neustadt. Neue Sammelplätze wurden in Ilfeld, Friedrichsthal und Wolkramshausen eingerichtet. Die Verkaufszahl der Grünabfallkarte im Geschäftsjahr 2016 ist auf 4.953 deutlich gestiegen (Vorjahr: 3.678 Stück). Im Geschäftsjahr 2016 wurden mit 14.770 Tonnen deutlich mehr Bio- und Grünabfallmengen als 2015 (13.191 Tonnen) angenommen. Da die Kapazitätsgrenze der Trockenvergärungsanlage Nentzelsrode dadurch deutlich überschritten worden wäre, mussten 1.566 Tonnen in fremde Anlagen abgesteuert werden. Aus dem gleichen Grund wurde ein Genehmigungsantrag nach Bundesimmissionsschutzgesetz erarbeitet und eingereicht, welcher eine Vergrößerung der Anlage um eine separate Grünabfallkompostierung um 2.000 Tonnen beinhaltet. Zum 1. April 2016 hat die Stadt Nordhausen im Wege der Inhouse-Vergabe einen Dienstleistungsvertrag über die Reinigung der Straßenabläufe, Kasten- und Schlitzrinnen, Sickerschächte sowie die Unterhaltung von Versickeranlagen mit der SHW geschlossen. Die erforderliche Technik wurde durch die Gesellschaft angeschafft. Die Straßenreinigung einschließlich der vorgenannten Nebeneinrichtungen in der Stadt Nordhausen ist nunmehr vollständig in der Verantwortung der SHW. Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks Mit der Gründung der SHW wurden Pflichtaufgaben des Landkreises und der Stadt auf eine eigene, inhousefähige Gesellschaft übertragen. Die Unternehmensziele der Gesellschaft entsprechen dem gesetzlich vorgeschriebenen öffentlichen Zweck von Unternehmen einer Gemeinde und begründen ihr Engagement. Die Gesellschaft führte auch im Geschäftsjahr 2016 ihre im Gesellschaftsvertrag festgelegten Aufgaben in den Bereichen Bioabfallverwertung, Deponiegasverwertung, Deponiesickerwasserbehandlung, manuelle und maschinelle Straßenreinigung, Rest- und Bioabfallentsorgung einschließlich des Altpapiers für den Landkreis und die Stadt Nordhausen durch. Die Leistungsdaten entwickelten sich wie folgt: Leistungsart Einheit 30.09.2014 RGJ 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 Sickerwasser/Infiltration m 3 30.559 5.006 21.385 8.751 Deponiegas kwh 1.005.827 240.339 1.019.514 1.087.751 Bioabfall t 9.434 1.085 9.529 9.340 Papierkorbentleerung Stück 21.657 4.153 21.248 20.590 Rest- und Bioabfallentsorgung Entleerungen 561.430 145.834 569.869 578.731 Maschinelle Straßenreinigung: große Kehrmaschine km 10.393 2.466 11.027 10.422 kleine Kehrmaschine m 2 676.444 165.291 688.120 632.464 Manuelle Straßenreinigung m 2 289.905 70.839 294.909 271.056 36

Südharzwerke Nordhausen Entsorgungsgesellschaft mbh Grundzüge des Geschäftsverlaufs und Beurteilung der Lage Vermögenslage: Die Vermögenslage ist durch den nahezu unverändert hohen Anteil des langfristig gebundenen Vermögens mit rd. 87 % (Vorjahr rd. 86 %) gekennzeichnet. Das Anlagevermögen wird zum 31. Dezember 2016 in der Jahresabschlussbilanz mit einer Summe von 7.297 T ausgewiesen. Die Zunahme um 44 T resultiert aus Investitionen in Höhe von 746 T, denen Abschreibungen in Höhe von 701 T gegenüberstehen. Das Umlaufvermögen umfasst Forderungen aus Lieferungen und Leistungen insbesondere gegenüber dem Landkreis Nordhausen aus den Endabrechnungen der Leistungen für 2016. Die Bilanzsumme sank gegenüber dem Geschäftsjahr um 16 T. Auf der Passivseite der Bilanz wird ein Eigenkapital in Höhe von 1.868 T (Vorjahr 1.922 T ) ausgewiesen. Das entspricht einer Eigenkapitalquote von 22,3 %. Die SHW hat im Geschäftsjahr 2016 zwei Darlehen über insgesamt 442 T bei der HVV zur Finanzierung von Investitionen aufgenommen. Die Vermögenslage der Gesellschaft ist geordnet. Die langfristig gebundenen Vermögensgegenstände werden vollständig durch Eigenkapital sowie lang- und kurzfristig zur Verfügung stehendes Fremdkapital gedeckt. Finanzlage: Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit hat sich gegenüber dem Geschäftsjahr um 205 T reduziert. Der Mittelzufluss aus der operativen Geschäftstätigkeit konnte die Mittelabflüsse aus Investitionstätigkeiten und aus der Finanzierungstätigkeit nicht vollständig decken. Die Deckungslücke von 152 T führte zum Abbau des Finanzmittelfonds. Die Investitionsschwerpunkte der SHW im Berichtsjahr lagen in der Anschaffung eines Abfallsammelfahrzeuges zur Erfassung von Restabfall und eines für Bioabfall. Außerdem wurde in einen Radlader 144 T, in Abfallbehälter 14 T, in ein Papierkorbsammelfahrzeug 33 T usw. investiert. Insgesamt wurden 369 T mehr investiert als im Vorjahr. Im Juli 2013 wurde zwischen der SHW und der HVV eine Cash-Management-Vereinbarung über die wechselseitige Liquiditätssteuerung geschlossen. Die Finanzlage ist geordnet. Die Gesellschaft war im Geschäftsjahr jederzeit in der Lage, ihren finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Ertragslage: Das Unternehmen erwirtschaftete im Berichtsjahr Umsätze in Höhe von insgesamt 5.988 T, was einem Anstieg von ca. 61 T zum Geschäftsjahr 2015 entspricht. Im Wesentlichen erhöhten sich die Mehrumsätze in den Bereichen Deponiegasverwertung, Wertstoffabfuhr/Papier, Pappe, Karton und Grünabfallverwertung. Die Verkaufszahl der Grünabfallkarte in Höhe von 4.953 Stück ist im Vergleich zum Vorjahr mit 3.678 Stück deutlich gestiegen. Neue Sammelstellen wurden in Ilfeld, Friedrichsthal und Wolkramshausen eingerichtet. Im Geschäftsjahr 2016 waren ohne den Geschäftsführer durchschnittlich 29 (Vorjahr 26) Mitarbeiter beschäftigt. Bedingt durch die Erhöhung der Mitarbeiterzahl und der Tariferhöhung stieg der Personalaufwand um 71 T auf 872 T. Der Materialaufwand in Höhe von 2.910 T umfasst Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und Aufwendungen für bezogene Leistungen. Ursachen für die höheren Aufwendungen sind u. a. gestiegene Materialaufwendungen aus der ungeplanten Entsorgung des Prozesswassers infolge eines Salmonellenfundes. Die Gesellschaft erwirtschaftete im Berichtsjahr einen Jahresüberschuss von rd. 216 T. Das Jahresergebnis liegt unter den Planannahmen (249 T ) für das Geschäftsjahr 2016. Nach dem Vorschlag des Geschäftsführers sollen 180 T an die Gesellschafter ausgeschüttet werden. 37

Südharzwerke Nordhausen Entsorgungsgesellschaft mbh Prognose: Die langfristigen Verträge zum Einsammeln und Transportieren der Abfälle zur Bioabfallverwertung, zur Deponiegasverwertung, zur Sickerwasserbehandlung und zur Straßenreinigung bilden eine solide Grundlage für die zukünftige Entwicklung der Gesellschaft. Durch die zu erwartenden wirtschaftlichen Ereignisse aus der kontinuierlichen Auftragserfüllung wird sich das Eigenkapital der SHW im Geschäftsjahr 2017 wieder verbessern. Nach Einschätzung der Geschäftsführung werden höhere Umsatzerlöse prognostiziert. Im Geschäftsjahr 2017 wird ein positives Jahresergebnis in Höhe von ca. 282 T erwartet. 38

Südharzwerke Nordhausen Entsorgungsgesellschaft mbh Bilanz ( ) 30.09.2014 RGJ 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 Bilanzsumme 9.231.142,25 8.825.103,20 8.385.709,18 8.370.379,36 Aktiva Anlagevermögen 7.703.387,34 7.571.561,06 7.252.744,70 7.296.940,89 Umlaufvermögen 1.464.603,24 1.172.324,13 1.082.444,48 1.072.718,47 Rechnungsabgrenzungsposten 63.151,67 81.218,01 50.520,00 720,00 Passiva Eigenkapital 1.786.920,03 1.837.540,51 1.922.496,64 1.868.105,06 I. Gezeichnetes Kapital 50.000,00 50.000,00 50.000,00 50.000,00 II. Gewinnrücklagen 1.508.063,90 1.508.063,90 1.547.540,51 1.602.496,64 III. Gewinnvortrag 0,00 228.856,13 0,00 0,00 IV. Jahresfehlbetrag/-überschuss 228.856,13 50.620,48 324.956,13 215.608,42 Rückstellungen 199.404,17 162.814,17 87.430,88 109.942,49 Verbindlichkeiten 1.933.527,35 1.795.392,62 1.660.663,56 1.982.183,81 Rechnungsabgrenzungsposten 5.225.000,00 4.950.000,00 4.675.000,00 4.400.000,00 Passive latente Steuern 86.290,70 79.355,90 40.118,10 10.148,00 Anlagevermögen ( ) 30.09.2014 I. Immaterielle Vermögensgegenstände RGJ 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 1. Entgeltlich erworbene Konzessionen usw. 3.146,00 7.032,30 3.833,33 11.980,00 II. Sachanlagen 1. Grundstücke und Bauten 1.468.456,12 1.457.747,41 1.443.324,47 1.462.224,57 2. Technische Anlagen und Maschinen 5.819.448,17 6.043.432,11 5.551.524,77 5.666.607,34 3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 31.521,34 29.838,25 29.865,57 29.645,53 4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 380.815,71 33.510,99 224.196,56 126.483,45 Summe 7.703.387,34 7.571.561,06 7.252.744,70 7.296.940,89 39

Südharzwerke Nordhausen Entsorgungsgesellschaft mbh Umsatzerlöse( ) 30.09.2014 RGJ 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 Hausmüllsammlung einschließlich Sperrmüll- und Schrottentsorgung 2.984.050,08 747.298,27 2.965.219,44 2.956.108,71 Wertstoffabfuhr/ Papier Pappe Karton 1.013.095,68 252.211,27 1.001.161,71 1.024.431,84 Verwertung Bioabfall 795.108,25 236.548,12 845.935,14 853.028,36 Straßenreinigung 428.199,63 104.058,57 452.373,29 460.842,73 Sickerwasserbehandlung 258.314,98 48.885,04 239.141,89 214.358,29 Stromeinspeisung aus Bioabfall(Trockenvergärung) 144.717,91 65.566,37 221.153,43 194.307,06 Deponiegasverwertung 49.341,64 22.949,79 107.891,16 134.805,00 Grünabfallverwertung 11.449,23 4.155,02 60.829,95 82.469,76 Sonstige Erlöse 2.090,75 895,69 33.063,43 67.629,57 Gesamt 5.686.368,15 1.482.568,14 5.926.769,44 5.987.981,32 Gewinn- und Verlustrechnung ( ) 30.09.2014 RGJ 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 Umsatzerlöse 5.686.368,15 1.482.568,14 5.926.769,44 5.987.981,32 Andere aktivierte Leistungen 8.318,98 Sonstige betriebliche Erträge 248.033,22 56.850,46 51.139,76 37.341,56 5.934.401,37 1.539.418,60 5.977.909,20 6.033.641,86 Materialaufwand 2.610.498,44 683.468,67 2.824.410,62 2.910.227,70 Personalaufwand 1.267.807,61 324.518,04 998.310,94 1.084.846,26 Abschreibungen 538.967,96 165.576,28 696.268,85 701.241,79 Sonstige betriebliche Aufwendungen 870.385,39 242.328,50 896.222,77 830.555,28 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 7.315,46 107,86 4.711,10 16,33 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 197.186,14 48.420,33 182.123,34 173.957,68 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 217.727,83 21.686,20 52.014,81 108.426,71 Ergebnis nach Steuern* 239.143,46 53.528,44 333.268,97 224.402,77 Sonstige Steuern 10.287,33 2.907,96 8.312,84 8.794,35 Jahresüberschuss/-fehlbetrag 228.856,13 50.620,48 324.956,13 215.608,42 * Zu berücksichtigen ist dabei, dass aufgrund des BilRUG die Vorjahreswerte nicht vollumfänglich mit denen des Geschäftsjahres vergleichbar sind. 40

Berufsbildungszentrum Nordhausen ggmbh 5. Berufsbildungszentrum Nordhausen ggmbh (BBZ) Allgemeine Angaben zum Unternehmen Anschrift Freiherr-vom-Stein-Straße 33 99734 Nordhausen Gründung 23. Januar 1991 Gesellschaftsvertrag in der Fassung vom 17. Dezember 2014; zuletzt geändert am 18. November 2016. Handelsregister Unternehmenszweck Geschäftsjahr Die Gesellschaft wird beim Amtsgericht Jena unter der Nummer HRB 401122 geführt. Gemäß 2 des Gesellschaftsvertrags ist Gegenstand der Gesellschaft die Durchführung und Förderung der beruflichen Bildung im Straßenverkehr und in weiteren gewerblichtechnischen und kaufmännischen Berufen sowie die Förderung der Unfallverhütungsvorschriften. Zweck der Gesellschaft ist die Schaffung von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für alle interessierten Teilnehmerkreise. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Stammkapital 102.258,37 Gesellschafter Alleinige Gesellschafterin ist die Stadtwerke Nordhausen - Holding für Versorgung und Verkehr GmbH. Geschäftsführer Herr Olaf Salomon Zu den Gesamtbezügen der Geschäftsführung erfolgt gemäß 286 Abs. 4 HGB keine Angabe, da nur ein Geschäftsführer bei der Gesellschaft angestellt ist. Prokura Herr Frank Zimmermann Einzelprokura Herr Dietmar Zänker Einzelprokura 41

Berufsbildungszentrum Nordhausen ggmbh Aufsichtsrat Satzungsmäßige Besetzung 6 Aufsichtsratsmitglieder +OB gemäß 9 Gesellschaftervertrag Vorsitzender Herr Dr. Klaus Zeh Stadt Nordhausen stellvertretender Vorsitzender Herr Dr. Maximilian Schönfelder Stadt Nordhausen Mitglieder Herr Arndt Schelenhaus Stadt Nordhausen Frau Tilly Pape Stadt Nordhausen Herr Steffen Iffland Stadt Nordhausen Herr Michael Mohr Stadt Nordhausen Frau Ursula Burkhardt Stadt Nordhausen Unterjährige Veränderung ausgeschieden am Herr Andreas Wieninger 09.09.2015 neu am Herr Arndt Schelenhaus 15.02.2016 Gesamtbezüge des Aufsichtsrates Geschäftsjahr 2015: 3,7 T Geschäftsjahr 2016: 4,0 T Gesellschafterversammlung Beteiligungen HVV, vertreten durch den Oberbürgermeister Herrn Dr. Klaus Zeh Die Gesellschaft besitzt keine Tochterunternehmen und Beteiligungen. 42

Berufsbildungszentrum Nordhausen ggmbh Organigramm Geschäftsführung Geschäftsführer Prokurist Prokurist Qualitätsmanagementbeauftragter (QMB) Sekretariat Fachkraft für Arbeitssicherheit (FASI) Buchhaltung Datenschutzbeauftragter/ IT-Beauftragter Bereich Marketing/Vertrieb u. Kommunale Akademie Bereich Verantwortlicher für Objekte und Sonderaufgaben Bereich Lehrgangsverwaltung Bereich Arbeitsmarktdienstleistungen Bereich Fahrschule Bereich Cars, Trucks & Training Bereich QM- Beratung Kurzvorstellung des Unternehmens Die BBZ führte im Geschäftsjahr 2016, das am 1. Januar 2016 begann und am 31. Dezember 2016 endete, ihre im Gesellschaftsvertrag festgelegten Aufgaben im Bereich berufliche Aus- und Weiterbildung sowie Cars, Truck und Training durch. Am 9. Februar 2016 wurde eine Änderung des Gesellschaftsvertrages der BBZ beschlossen. Die Änderung wurde am 15. Februar 2016 im Handelsregister eingetragen. Mit der Änderung des Gesellschaftsvertrages wurden die Voraussetzungen für die Übernahme des IKL geschaffen. Die Umsetzung erfolgte durch einen Asset Deal, indem das IKL den gesamten Geschäftsbetrieb an die BBZ zum Vollzugstichtag 31. März 2016 übertragen hat. Mit der Übernahme der Bildungsaktivitäten der IKL durch die BBZ wurden Synergiepotenziale erschlossen. Hierzu zählen unter anderem die sinnvolle Ergänzung des Leistungsportfolios der BBZ, die Nutzung gemeinsamer Vertriebswege (Vermarktungssynergien) sowie auch die Reduzierung von Investitionskosten. Das Unternehmen konzentriert sich nunmehr nicht nur auf die Durchführung und Förderung der beruflichen Bildung im Straßenverkehr, sondern auch auf die Durchführung und Förderung in weiteren gewerblich-technischen und kaufmännischen Berufen. Aus diesem Grund wurde die Gesellschaft in Berufsbildungszentrum Nordhausen ggmbh umbenannt. Es wurden jegliche zum Bildungsangebot gehörenden Schulungsund Ausrüstungsgegenstände erworben, sämtliche vorhandenen Ausbildungsvereinbarungen übernommen und der Personalbestand (27 Mitarbeiter einschließlich Bereichsleiterin) übergeleitet. Im Zuge der Integration erfolgte ein Umzug der BBZ in das Objekt der Freiherr-vom-Stein-Straße 33. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Die BBZ ist selbstlos tätig, sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Zweck der Gesellschaft ist die Schaffung von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für alle interessierten Teilnehmerkreise. 43

Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks Berufsbildungszentrum Nordhausen ggmbh Die wesentlichen Aufgaben in der BBZ sind dabei die Durchführung von: Aus- und Fortbildungsmaßnahmen für Arbeitslosengeldempfänger und Langzeitarbeitslose aus dem Zuständigkeitsbereich der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter oder optierenden Kommunen Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge für Auszubildende aus Unternehmen der Region Durchführung von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung und speziellen Zielgruppenprogrammen für Arbeitslose Lehrgänge, Seminare, Sicherheitstrainings sowie programme für Mitarbeiter von Unternehmen Beratungsleistungen für Firmen im Rahmen der Vorbereitung auf Firmenzertifizierungen Lehrgänge, Seminare und Sicherheitstrainings für Privatpersonen Beratungen, Konzeptionen und Fortbildungen für kommunale Unternehmen Planung, Gestaltung und Durchführung der beruflichen Bildung in weiteren gewerblichtechnischen und kaufmännischen Berufen Hauptschulqualifikation, Berufsorientierung für Schüler/Schülerinnen der Realschule sowie des Gymnasiums aus dem Landkreis und der Stadt Nordhausen. Die BBZ ist nach den Normenanforderungen der DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Grundzüge des Geschäftsverlaufs und Beurteilung der Lage Vermögenslage Die Entwicklung der Vermögenslage ist durch einen leichten Anstieg des langfristig gebundenen Vermögens an der Bilanzsumme gekennzeichnet, der auf den Erwerb des IKL und den in diesem Zusammenhang gezahlten Geschäfts- und Firmenwertes zurückzuführen ist. Im Anlagevermögen sind 88,0 % der Mittel der Gesellschaft gebunden. Der Rückgang des Umlaufvermögens, welches im Wesentlichen aus Bankguthaben besteht, ist durch einen stichtagsbezogenen Abbau der liquiden Mittel bedingt. Das aufgenommene Darlehen für den Erwerb des IKL war nicht ausreichend. Unter Berücksichtigung des Sonderpostens zur Investitionsfinanzierung beträgt die wirtschaftliche Eigenkapitalquote rd. 68 %. Im Geschäftsjahr 2016 sind keine Fördermittel des Bundes und des Freistaates Thüringen zugeflossen. In der Bilanz wird ein Eigenkapital in Höhe von 1.444 T ausgewiesen, welches sich aufgrund des Jahresverlustes gegenüber dem Vorjahresbilanzstichtag um 171 T reduziert hat. Die Darlehensaufnahme 2016 in Höhe von 250 T lag über den planmäßigen Tilgungen des Geschäftsjahres, so dass sich die Bankverbindlichkeiten gegenüber dem Vorjahresbilanzstichtag leicht erhöht haben. Das kurzfristige Fremdkapital von 351 T ist durch das Umlaufvermögen mehr als gedeckt. Die Vermögenslage der Gesellschaft ist unverändert geordnet. Das langfristig gebundene Vermögen wird vollständig durch das Eigenkapital und andere langfristige Mittel finanziert. Die Gesellschaft ist somit fristenkongruent finanziert und zudem mit ausreichend Eigenkapital ausgestattet. Finanzlage Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit hat sich gegenüber dem Vorjahr auf -49 T reduziert. Dies ist bedingt durch ein verschlechtertes Betriebsergebnis und den Abbau von Verbindlichkeiten. Unter Berücksichtigung von Einzahlungen aus Anlageverkäufen sind aus den Investitionstätigkeiten 449 T abgeflossen. Insgesamt hat sich der Finanzmittelbestand von 920 T auf 430 T verringert. 44

Berufsbildungszentrum Nordhausen ggmbh Ertragslage Die Umsatzerlöse in Höhe von 5.145,8 T beinhalten u. a. Erlöse für die gemeinnützige Ausbildung, den Zweckbetrieb, den Gewerbebetrieb und Erlöse aus Verpachtung. Insgesamt haben sich die Umsatzerlöse gegenüber dem Vorjahr um 1.332 T erhöht. Der Umsatz im Geschäftsbereich Berufliche Aus- und Fortbildung hat sich gegenüber dem Vorjahr durch die Übernahme des Geschäftsbetriebs des IKL deutlich erhöht. Der Materialaufwand verzeichnet insgesamt gegenüber dem Vorjahr einen Anstieg in Höhe von 479 T. Der Anstieg für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und bezogene Waren resultiert im Wesentlichen aus der Umgliederung der Aufwendungen für Strom, Gas und Wasser aus den sonstigen betrieblichen Aufwendungen. Der Personalaufwand hat sich gegenüber dem Geschäftsjahr 2015 um 777 T erhöht. Der Anstieg begründet sich in einer höheren Anzahl von Mitarbeitern, welche vom IKL übernommen wurden. Die übrigen Aufwendungen enthalten Mietaufwendungen und Nebenkosten für Geschäftsräume. Diese fallen gegenüber dem Vorjahr in Höhe von 1.160 T höher aus. Die Gesellschaft schließt das Geschäftsjahr 2016 mit einem Verlust in Höhe von 171,4 T ab, dieser wird mit dem Gewinnvortrag in Höhe von 590,9 T verrechnet. Der verbleibende Gewinnvortrag beträgt somit 419,5 T. Prognose: Die Marktsituation der beiden Geschäftsbereiche der BBZ wird sich auch künftig in unterschiedliche Richtungen entwickeln. Weitere Reformen der Agentur für Arbeit begründen auch für das Geschäftsjahr 2017 einen leichten Umsatzrückgang im Bereich Aus- und Weiterbildung. Infolge der Erweiterungen der Trainings- und Ausbildungsmöglichkeiten auf dem Gelände des Autodroms werden für 2017 steigende Umsatzerlöse sowie ein ausgeglichenes Jahresergebnis erwartet. 45

Berufsbildungszentrum Nordhausen ggmbh Bilanz ( ) 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 Bilanzsumme 3.883.898,85 6.389.755,73 5.948.827,61 Aktiva Anlagevermögen 2.087.149,05 5.199.237,40 5.230.312,46 Umlaufvermögen 1.786.768,28 1.169.413,76 706.214,99 Rechnungsabgrenzungsposten 9.981,52 21.104,57 12.300,16 Passiva Eigenkapital 1.565.042,84 1.615.813,24 1.444.402,45 I. Gezeichnetes Kapital 102.258,37 102.258,37 102.258,37 II. Gewinnrücklagen 922.671,92 922.671,92 922.671,92 III. Gewinnvortrag 228.942,05 540.112,55 590.882,95 IV. Jahresfehlbetrag/-überschuss 311.170,50 50.770,40-171.410,79 Sonderposten 969.788,85 2.734.171,99 2.604.290,71 Rückstellungen 151.984,84 132.385,30 153.668,05 Verbindlichkeiten 1.190.873,38 1.901.661,20 1.746.466,40 Rechnungsabgrenzungsposten 6.208,94 5.724,00 0,00 Anlagevermögen ( ) 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Entgeltlich erworbene Software 2.864,35 2.490,54 7.153,23 2. Geschäfts- oder Firmenwert 170.991,48 II. Sachanlagen 1. Grundstücke und Bauten 1.746.394,80 4.843.685,28 4.680.203,40 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 3. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 177.584,11 353.061,58 365.275,01 160.305,79 Summe 2.087.149,05 5.199.237,40 5.230.312,46 Umsatzerlöse ( ) nach fachlicher Aufgliederung 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 Berufliche Aus- und Weiterbildung 2.152.375,35 1.832.641,63 3.439.886,10 Cars, Truck und Training 1.981.227,36 1.981.255,19 1.705.945,84 Gesamt 4.133.602,71 3.813.896,82 5.145.831,94 46

Berufsbildungszentrum Nordhausen ggmbh Gewinn- und Verlustrechnung ( ) 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 Umsatzerlöse 4.133.602,71 3.813.896,82 5.145.831,94 Andere aktivierte Eigenleistung 37.073,47 42.399,51 11.660,50 Sonstige betriebliche Erträge 211.947,86 264.036,98 482.448,06 4.382.624,04 4.120.333,31 5.639.940,50 Materialaufwand 1.556.115,47 1.408.457,88 1.887.261,30 Personalaufwand 1.410.649,92 1.492.040,19 2.269.503,91 Abschreibungen 221.286,58 272.533,10 432.339,67 Sonstige betriebliche Aufwendungen 816.843,86 827.158,12 1.140.791,49 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 66,86 26,09 63,00 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 50.850,30 48.634,47 53.431,21 Steuern vom Einkommen und Ertrag -1.235,48 2.242,48 9.226,25 Ergebnis nach Steuern* 328.180,25 692.963,16-143.324,08 Sonstige Steuern 17.009,75 18.522,76 18.860,46 Jahresüberschuss/-fehlbetrag 311.170,50 50.770,40-171.410,79 *zu berücksichtigen ist dabei, dass aufgrund des BILRUG die Vorjahreswerte nicht vollumfänglich mit denen des Geschäftsjahres zu vergleichen sind. 47

Neue Mitte GmbH 6. Neue Mitte GmbH (NMG) Allgemeine Angaben zum Unternehmen Anschrift Robert-Blum-Straße 1 99734 Nordhausen Gründung 11. Mai 1999 Gesellschaftsvertrag Der Gesellschaftsvertrag in der derzeit gültigen Fassung datiert vom 18.07.2014. Handelsregister Unternehmenszweck Geschäftsjahr Die Gesellschaft wird beim Amtsgericht Jena unter der Nummer HRB 404803 geführt. Gegenstand der Gesellschaft ist die Bewirtschaftung der Grundstücke, Garten- und Grünanlagen des Petersberggartens und anderer Park- Freizeitanlagen sowie die Durchführung von Veranstaltungen unterschiedlicher Art mit dem Ziel, ein attraktives Kultur- und Freizeitangebot für die Bevölkerung sowie eine gärtnerische und floristische Gestaltung und Nutzung zur Erhaltung und Fortentwicklung des Petersberggartens sowie anderer Parks und Grünanlagen zu schaffen. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Stammkapital 50.000,00 Gesellschafter Alleinige Gesellschafterin ist die Stadtwerke Nordhausen - Holding für Versorgung und Verkehr GmbH Geschäftsführer Aufsichtsrat Satzungsmäßige Besetzung Herr Jens Eisenschmidt Der Geschäftsführer ist nicht bei der Gesellschaft angestellt. 6 Aufsichtsratsmitglieder + OB gemäß 8 Gesellschaftervertrag Vorsitzender Herr Dr. Klaus Zeh Stadt Nordhausen stellvertretender Vorsitzender Herr Dr. Maximilian Schönfelder Stadt Nordhausen Mitglieder Herr Arndt Schelenhaus Stadt Nordhausen Frau Tilly Pape Stadt Nordhausen Herr Steffen Iffland Stadt Nordhausen Herr Michael Mohr Stadt Nordhausen Frau Ursula Burkhardt Stadt Nordhausen 48

Neue Mitte GmbH Unterjährige Veränderung ausgeschieden am Herr Andreas Wieninger 09.09.2016 neu am Herr Arndt Schelenhaus 15.02.2016 Gesamtbezüge des Aufsichtsrates Geschäftsjahr 2015: 3,7 T Geschäftsjahr 2016: 3,6 T Gesellschafterversammlung Beteiligungen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag HVV GmbH, vertreten durch den Oberbürgermeister, Herrn Dr. Klaus Zeh Die Gesellschaft besitzt keine Tochterunternehmen und Beteiligungen. Mit der alleinigen Gesellschafterin, der HVV, hat die NMG am 26. September 2005 einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag abgeschlossen (Eintrag im Handelsregister am 29. Dezember 2005). Dieser Vertrag wurde letztmalig am 18. Juli 2014 geändert. 49

Neue Mitte GmbH Organigramm Geschäftsführung Zentrale Dienste Marketing Finanz- und Rechnungswesen Personal Investitionen Controlling Recht Datenverarbeitung Kommunikation Geschäftsbesorgung durch die Stadtwerke Nordhausen Holding für Versorgung und Verkehr GmbH Organisation und Durchführung von Veranstaltungen Gärtnerische Pflege (saisonbedingt) Eingangsbewirtschaftung Kurzvorstellung des Unternehmens S der Erfüllung des öffentlichen Die Stadt Nordhausen hat im Jahr 2004 die 2. Thüringer Landesgartenschau ausgerichtet. Zur Bewilligung der Landesgartenschau sowie für die Bereitstellung von Fördermitteln für die Durchführung der Landesgartenschau durch den Freistatt Thüringen hat die Stadt Nordhausen ein Nachnutzungskonzept erarbeitet, in welchem die langfristige Nutzung des Ausstellungsgeländes über das Jahr 2004 hinaus festgeschrieben ist. Die darin definierten Aufgaben zur Nachnutzung wurden von der Stadt Nordhausen an die HVV übertragen. Zur Erfüllung der Aufgaben bediente sich die HVV ihrer Tochtergesellschaft, der NMG. Mit Vereinbarung vom 23. Juni 2016 erfolgte die Aufgabenrückübertragung an die Stadt Nordhausen, welche ab 1. Juli 2016 die Aufgaben des Nachnutzungskonzepts zur 2. Thüringer Landesgartenschau übernommen hat. Hierzu wurde u. a. der Nutzungsvertrag über Grundstücke, welche zur Durchführung der Landesgartenschau überlassen wurden, zwischen der Stadt Nordhausen und der NMG mit Wirkung zum 30. Juni 2016 aufgehoben. Somit ist die Gesellschaft seit dem 1. Juli 2016 nicht mehr operativ tätig. Rückwirkend zum 1. Januar 2017 soll eine Verschmelzung auf die BHN erfolgen. 50

Neue Mitte GmbH Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks Stand der Erfüllung des öffentlichen Im Geschäftsjahr 2016 führte die NMG ihre im Gesellschaftsvertrag festgelegten Aufgaben die Bewirtschaftung der Grundstücke sowie der Garten- und Grünanlagen des Petersberggartens und die Durchführung von Veranstaltungen mit dem Ziel der Schaffung eines attraktiven Kultur- und Freizeitangebotes für die Bevölkerung durch. Die im Unternehmensgegenstand beschriebenen Aufgaben fallen als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge in den gem. Artikel 28 Absatz 2 GG und über 2 Absatz 2 ThürKO verfassungsrechtlich gewährleisteten Aufgabenbestand der Gemeinden. Die Entwicklung der Freizeitund Erholungseinrichtungen sowie des kulturellen und sportlichen Lebens ist in erster Linie eine am Gemeinwohl orientierte öffentliche Aufgabe. Der dauerhaft eintrittspflichtige Bereich besteht im Wesentlichen aus dem Petersberggarten. Das Gelände, das durch zwei Zugangsmöglichkeiten mit Eintrittsscheinautomaten (Eintrittspreis 0,20 ) bewirtschaftet wird, besuchten im Geschäftsjahr 5.858 Gäste. Grundzüge des Geschäftsverlaufs und Beurteilung der Lage Vermögenslage Das Bilanzbild der Gesellschaft hat sich durch die Übertragung des Anlagevermögens zum 30. Juni 2016 an die Stadt Nordhausen wesentlich geändert. So ist im Vergleich zum Geschäftsjahr 2015 die Vermögenslage zum Bilanzstichtag nicht mehr durch den hohen Anteil des langfristig gebundenen Vermögens sondern durch das kurzfristig gebundene Vermögen gekennzeichnet. Hierbei reduzierten sich hauptsächlich die Forderungen. Die Verpflichtung gegenüber der Stadt Nordhausen aus einem rückzahlbaren Zuschuss in Höhe von 200 T wurde im Rahmen der Rekommunalisierung mit den Forderungen gegen die Stadt Nordhausen aufgerechnet. Es verblieb ein Zahlbetrag der Stadt Nordhausen in Höhe von 76 T. Der Zahlbetrag ist bis zum 31. März 2017 gestundet. Die passive Seite der Bilanz spiegelt die Übertragung des Anlagevermögens an die Stadt Nordhausen wider. Im Geschäftsjahr 2015 finanzierte sich die Gesellschaft aus Investitionszuschüssen, die 86 % der Mittelherkunft darstellten. Im Jahr 2016 finanzierte die Gesellschaft das gesunkene Vermögen aus dem Eigenkapital (63 % der Mittelherkunft). Der Anteil der lang- und mittelfristig verfügbaren Mittel hat sich an der Bilanzsumme reduziert. Die gestundete und ausgewiesene Verbindlichkeit gegenüber der Stadt Nordhausen wurde mit Forderungen aus Entschädigungs- und Kaufpreiszahlungen aus der Übertragung des Anlagevermögens verrechnet. Durch die rückwirkend zum 1. Januar 2017 geplante Verschmelzung mit der BHN, gehen alle noch bestehenden Vermögenswerte und Schulden auf die BHN über. Finanzlage Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit mit 156 T und der Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit in Höhe von 57 T konnte durch den Cashflow aus Investitionstätigkeit in Höhe von 200 T nicht vollständig ausgeglichen werden. Der Abgang aus der Finanzierungstätigkeit resultiert aus den Auszahlungen für die Tilgung und den Zinsaufwand. Per Saldo minderte sich der Finanzmittelbestand gegenüber dem vorangegangenen Stichtag um den Differenzbetrag von 13 T. In den Finanzmittelbestand wurden ausschließlich der Kassenbestand und die Guthaben bei Kreditinstituten einbezogen. 51

Neue Mitte GmbH Ertragslage Die positive Ertragslage resultiert vor allem aus der Rückübertragung der Aufgaben zum 1. Juli 2016 an die Stadt Nordhausen. Die Gesellschaft war somit nur sechs Monate für die verlustbehaftete Bewirtschaftung der Anlagen verantwortlich. Zudem wurde im Rahmen der Aufgabenrückübertragung das Anlagevermögen der NMG an die Stadt Nordhausen verkauft. Die geringfügigen Umsatzerlöse aus Eintrittsgeldern und Mieten sinken im Jahr 2016 aufgrund der verkürzten Bewirtschaftungszeit (Rekommunalisierung). Der Materialaufwand ist gegenüber dem Vorjahr um ca. 23 T gesunken. Im Geschäftsjahr 2016 wurde eine Person geringfügig beschäftigt. Die Gesellschaft erzielt im Geschäftsjahr 2016 ein positives Jahresergebnis vor Ergebnisabführung von 48 T, welches auf Basis des bestehenden Ergebnisabführungs- und Beherrschungsvertrags an die HVV abgeführt wird. Im Vorjahr war durch die HVV noch ein Verlust i. H. v. 199 T auszugleichen. Prognose: Durch die rückwirkend zum 1. Januar 2017 geplante Verschmelzung mit der BHN, gehen alle noch bestehenden Vermögenswerte und Schulden auf die BHN über. 52

Neue Mitte GmbH Bilanz ( ) 30.09.2014 RGJ 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 Bilanzsumme 3.165.026,19 2.985.830,92 2.249.100,89 156.731,74 Aktiva Anlagevermögen 2.844.602,15 2.677.341,30 2.008.420,78 0,00 Umlaufvermögen 319.759,84 308.228,50 240.680,11 156.731,74 Rechnungsabgrenzungsposten 664,20 261,12 0,00 0,00 Passiva Eigenkapital 99.000,00 99.000,00 99.000,00 99.000,00 1. Gezeichnetes Kapital 50.000,00 50.000,00 50.000,00 50.000,00 2. Kapitalrücklage 190.976,19 190.976,19 190.976,19 190.976,19 3. Verlustvortrag -141.976,19-141.976,19-141.976,19-141.976,19 4. Jahresüberschuss/-fehlbetrag 0,00 0,00 0,00 0,00 Sonderposten für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen 2.760.238,89 2.595.535,74 1.936.723,13 0,00 Rückstellungen 63.275,00 13.800,00 9.300,00 9.200,00 Verbindlichkeiten 242.512,30 277.495,18 204.077,76 48.531,74 Anlagevermögen ( ) 30.09.2014 Sachanlagen RGJ 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 1. Grundstücke und Bauten 2.838.526,87 2.671.679,98 20.004.292,49 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 6.075,28 5.661,32 4.128,29 0,00 Summe 2.844.602,15 2.677.341,30 2.008.420,78 0,00 Umsatzerlöse je Geschäftsbereich ( ) 30.09.2014 RGJ 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 Erlöse über Ticketautomaten 2.113,00 462,00 2.000,00 1.000,00 Erlöse aus eigenen Veranstaltungen 10.299,00 0,00 0,00 0,00 Erlöse über Veranstaltungen Dritter 9.467,00 25,00 8.000,00 7.000,00 Gesamt 21.879,00 487,00 10.000,00 8.000,00 53

Neue Mitte GmbH Gewinn- und Verlustrechnung ( ) 30.09.2014 RGJ 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 Umsatzerlöse 21.879,36 486,85 9.692,22 7.942,12 Sonstige betriebliche Erträge 663.769,64 164.907,94 664.022,96 495.134,71 685.649,00 165.394,79 673.715,18 503.076,83 Materialaufwand 79.376,04 10.532,28 37.072,24 13.759,49 Personalaufwand 3.694,17 1.220,07 3.859,90 3.147,48 Abschreibungen 671.257,52 167.260,85 668.920,52 334.320,84 Sonstige betriebliche Aufwendungen 181.331,80 43.337,13 150.394,97 97.424,15 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 117,48 5,51 2,48 0,00 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 12.902,76 3.000,00 12.399,90 6.000,00 Ergebnis nach Steuern* -262.795,81-59.950,03-198.929,87 48.424,87 Erträge aus Verlustübernahme 262.795,81 59.950,03 198.929,87 Aufwendungen aus Gewinnabführung 48.424,87 Jahresüberschuss/-fehlbetrag 0,00 0,00 0,00 0,00 * Zu berücksichtigen ist dabei, dass aufgrund des BilRUG die Vorjahreswerte nicht vollumfänglich mit denen des Geschäftsjahres vergleichbar sind. 54

Verkehrsbetriebe Nordhausen GmbH 7. Verkehrsbetriebe Nordhausen GmbH (VBN) Allgemeine Angaben zum Unternehmen Anschrift Robert-Blum-Straße 1 99734 Nordhausen Gründung 19. August 1991 Gesellschaftsvertrag Gültig in der Fassung vom 19. August 1991, zuletzt geändert durch Beschluss vom 18. Juli 2014. Handelsregister Unternehmenszweck Geschäftsjahr Stammkapital Die Gesellschaft wird beim Amtsgericht Jena unter der Nummer HRB 401487 geführt. Gegenstand des Unternehmens ist im Rahmen seiner kommunalen Aufgabenstellung die Erbringung öffentlicher Personenverkehrsdienste (inklusive des freigestellten Schülerverkehrs) auf dem Gebiet des Landkreises Nordhausen einschließlich ein- und ausbrechender Verkehre. Die Gesellschaft ist interner Betreiber der Stadt Nordhausen und des Landkreises Nordhausen i. S. d. Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates und ist im Falle der Direktvergabe eines öffentlichen Dienstleistungsauftrags an die Vorschriften des Art. 5 Abs. 2 Verordnung (EG) 1370/2007 gebunden. Diese Beschränkungen gelten auch für jedes andere Unternehmen, an dem die Gesellschaft auch nur geringfügig beteiligt ist. Abgesehen von diesen Beschränkungen ist das Unternehmen zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die den Gesellschaftszweck fördern. Das Unternehmen führt Randtätigkeiten in Form von Schienenverkehrsleistungen und von Wartungs-, Instandhaltungs- und Serviceleistungen an Fahrzeugen und technischen Einrichtungen in geringem Umfang aus. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 570.000,00 Euro Gesetzliche Vertreter in der Gesellschafter Anteilsverhältnisse Gesellschafter- Versammlung HVV 399.000,00 70 % Herr Dr. Klaus Zeh, OB Landkreis Nordhausen 171.000,00 30 % Herr Matthias Jendricke, LR 570.000,00 100 % 55

Verkehrsbetriebe Nordhausen GmbH Geschäftsführer Prokura Aufsichtsrat Satzungsmäßige Besetzung Frau Gabriele Schuchardt Zu den Gesamtbezügen der Geschäftsführung erfolgt gemäß 286 Abs. 4 HGB keine Angabe. Herr Fritz Keilholz Gesamtprokura bis 07.07.2016 Einzelprokura ab 08.07.2016 5 Aufsichtsratsmitglieder + OB + LR gemäß 9 Gesellschaftervertrag Vorsitzender Herr Dr. Klaus Zeh Stadt Nordhausen stellvertretender Vorsitzender Herr Matthias Jendricke Landkreis Nordhausen Mitglieder Frau Ursula Burkhardt Stadt Nordhausen Herr Michael Kramer Stadt Nordhausen Frau Konstanze Keller- Hoffmeister Stadt Nordhausen Herr Manfred Breitrück Stadt Nordhausen Herr Gerold Reinhardt Landkreis Nordhausen Unterjährige Veränderung ausgeschieden am Herr Andreas Wieninger 09.09.2015 neu am Herr Manfred Breitrück 10.02.2016 Gesamtbezüge des Aufsichtsrates Geschäftsjahr 2015: 3,1 T Geschäftsjahr 2016: 3,4 T Beteiligungen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Die Gesellschaft besitzt keine Tochterunternehmen und Beteiligungen. Mit der Gesellschafterin, der HVV, hat die VBN am 19. Dezember 2003 einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag, geändert am 5. April 2005 sowie am 15. September 2009 abgeschlossen. 56

Verkehrsbetriebe Nordhausen GmbH Organigramm Brandschutzbeauftragter Geschäftsführung Qualitätsmanagementbeauftragte Umweltschutzbeauftragter Sekretariat Verkehr* Datenschutzbeauftragte(r) Fachkraft für Arbeitssicherheit/ Projekte Zentrale Dienste Marketing Finanzund Rechnungswesen Personal Investitionen Controlling Recht Datenverarbeitung Kommunikation Konzernsteuerung Geschäftsbesorgung durch die Stadtwerke Nordhausen Holding für Versorgung und Verkehr GmbH Fuhrpark Betriebsleitung Straßenbahnverkehr Betriebsleitung Busverkehr Instandhaltung Instandhaltung Fahrdienst Verkehrsplanung Vertrieb *Sekretariat Verkehr ist sowohl der Geschäftsführung als auch der Betriebsleitung Straßenverkehr und Busverkehr unterstellt. Kurzvorstellung des Unternehmens Als wesentliche Basis für die Erbringung der Verkehrsleistungen im ÖPNV mit Omnibussen besteht seit dem 1. August 2010 ein öffentlicher Dienstleistungsauftrag (ÖDA) nach der Verordnung EG Nr. 1370/2007, durch welchen das Unternehmen mit der Leistungsdurchführung im öffentlichen Personennahverkehr im Gebiet der Stadt Nordhausen und des Landkreises Nordhausen betraut ist und auf dessen Grundlage die Liniengenehmigungen erteilt wurden. Die damit verbundenen Qualitäts- und Abrechnungsstandards kamen auch im abgelaufenen Geschäftsjahr zur Anwendung und wurden weiteren Prüfungen und Korrekturen unterzogen. Die Liniengenehmigungen für den Straßenbahnbetrieb gelten unverändert bis zum 31. Dezember 2017 fort. Die Erbringung der Verkehrsleistungen mit Straßenbahnen erfolgt auf der Grundlage entsprechender Betrauungs- und Gesellschafteranweisungen durch den Aufgabenträger Stadt Nordhausen. Zudem erbringt die VBN Verkehrsleistungen in den Bereichen Schienenpersonenverkehr auf der Linie 10 für die HSB. Zur Erzielung von Deckungsbeiträgen führt das Unternehmen Gelegenheitsverkehre mit Omnibussen und Straßenbahnen auf der Basis von Einzelverträgen mit den entsprechenden Auftraggebern durch. 57

Verkehrsbetriebe Nordhausen GmbH Weitere Geschäftsbereiche bilden die eigenen Werkstätten im Bus- und Straßenbaubetrieb, die im Wesentlichen innerbetrieblich aber auch für Dritte Instandhaltungs- und Reparaturleistungen erbrachten sowie eine eigene Tankstelle. Zentrale Querschnittsaufgaben für das Unternehmen hat auch im abgelaufenen Geschäftsjahr die HVV als Geschäftsbesorgung auf vertraglicher Grundlage wahrgenommen. Das betrifft u. a. die Bereiche Personal, Marketing, Finanz- und Rechnungswesen, Investitionen, Controlling, Organisation, Recht und EDV. Am 12. Juli 2013 wurde zwischen der VBN und der HVV ein Cash Management-Vertrag zur wechselseitigen Liquiditätssteuerung geschlossen. Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks Die VBN führte auch im Geschäftsjahr 2016 ihre im Gesellschaftsvertrag festgelegten Aufgaben durch. Die Unternehmensziele der Gesellschaft entsprechen dem gesetzlich vorgeschriebenen öffentlichen Zweck von Unternehmen einer Gemeinde und begründen ihr Engagement. Der Gesellschaft obliegt die Organisation und Durchführung des ÖPNV mit Straßenbahnen und Omnibussen im Linien-, freigestellten Schüler- und Gelegenheitsverkehr im Gebiet der Stadt und des Landkreises Nordhausen. Die VBN betreibt 18 Regionalbus-, 8 Stadtbus- und 2 Straßenbahnlinien und im Auftrag der HSB die Linie 10. Zur Erbringung der eigenen Betriebsleistungen im Omnibuslinienverkehr und im Straßenbahnverkehr hält die VBN 49 Omnibusse und 12 Straßenbahnfahrzeuge vor. Der Erschließungsgrad ist in räumlicher Hinsicht im Landkreis als sehr gut zu bewerten; es werden alle Orte, Gemeinden und Städte im Landkreis bedient. Auch die räumliche Erschließung der Stadt Nordhausen mit Straßenbahn- und Omnibusverkehr ist als gut zu beurteilen, ca. 50 % der Einwohner haben unmittelbaren Zugang zur Straßenbahn. Alle für die Bürger wesentlichen Quell- und Zielbeziehungen sind im Stadtgebiet durch Nahverkehrsangebote abgedeckt. Die Anzahl der beförderten Personen entwickelte sich wie folgt: beförderte Personen in T 30.09.2014 RGJ 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 Stadtlinienverkehr 2688 708 2579 2696 Überlandlinienverkehr 1507 448 1731 1737 freigestellter Schülerverkehr 431 92 390 382 Gesamt 4626 1248 4700 4815 Grundzüge des Geschäftsverlaufs und Beurteilung der Lage Vermögenslage: In der Bilanz des Jahresabschlussberichtes zum 31. Dezember 2016 wird das Anlagevermögen der VBN mit einer Summe von 23.951 T ausgewiesen (Vorjahr 25.136 T ). Die Verringerung des Anlagevermögens um 1.185 T hat zur Verminderung der Bilanzsumme geführt. Der Rückgang ergibt sich insbesondere aus den gegenüber den Abschreibungen in Höhe von 3.086 T deutlich geringeren Investitionen in Höhe von 1.936 T. Die Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände in Höhe von 1.011 T setzen sich u. a. aus Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, aus Forderungen aus der umsatzsteuerlichen Organschaft gegen die HVV und aus Forderungen aus Finanzhilfen gegen den Freistaat Thüringen zusammen. Der Anstieg der Forderungen resultiert aus den höheren Forderungen im Rahmen der umsatzsteuerlichen Organschaft. 58

Verkehrsbetriebe Nordhausen GmbH Die Bilanzsumme sank gegenüber dem Vorjahr um 1.477 T, was im Wesentlichen auf die Abnahme von Vermögensgegenständen, liquiden Mitteln und zum Teil der Verbindlichkeiten zurückzuführen ist. In der Bilanz wird ein Eigenkapital von 2.903 T (Vorjahr 2.730 T ) ausgewiesen. Die Eigenkapitalquote verbesserte sich geringfügig um 1 %. Die Eigenkapitalquote ist nicht zufriedenstellend, jedoch aufgrund des bestehenden Ergebnisabführungsvertrages mit der HVV auch nicht mit besonderen Risiken verbunden. Die Vermögenslage der Gesellschaft ist unverändert geordnet. Das langfristig gebundene Vermögen wird vollständig durch das Eigenkapital und langfristige Darlehen finanziert. Die Gesellschaft ist mit ausreichend Eigenkapital ausgestattet. Finanzlage: Der Cashflow aus laufender Tätigkeit in Höhe von -1.245 T (Vorjahr -190 T ) veränderte sich insbesondere durch die Zunahme von Forderungen bei der gleichzeitigen Abnahme der Verbindlichkeiten. Im Geschäftsjahr wurde entsprechend den Qualitätsanforderungen der Beauftragung der öffentlichen Aufgabenträger weiter in die Infrastruktur und in neue Fahrzeuge investiert. Im Geschäftsjahr 2016 erfolgte die Auszahlung des Darlehens für die zwei im Jahr 2015 angeschafften Niederflur-Überlandlinien-Omnibussen in Höhe von 360 T. Weiterhin hat die Gesellschaft im Jahr 2016 einen Darlehensvertrag in Höhe von 350 T für die Anschaffung von zwei Omnibussen aufgenommen. Die Auszahlung erfolgte im Dezember 2016. Hierdurch wurden die notwendigen Erneuerungs- und Ersatzmaßnahmen weiter realisiert, welche wichtige Voraussetzungen für die Erbringung der beauftragten Verkehrsleistungen in guter Qualität sind. Die bestehenden Verbindlichkeiten wurden, wie im Vorjahr, planmäßig getilgt. Der Stand der Darlehensverbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten verringerte sich auf 7.809 T (Vorjahr 8.605 T ). Der Finanzmittelbestand hat sich im Verlauf des Berichtsjahres um 520 T vermindert. Zur Sicherstellung der Liquidität erhielt die VBN gemäß 17 ÖDA unterjährig monatliche Abschlagzahlungen auf die geplanten Ausgleichsbeträge. Ertragslage: Die VBN erwirtschaftete im Berichtsjahr Umsätze in Höhe von 8.144 T (Vorjahr 7.956 T ), was einer Steigerung um 2,4 % entspricht. In den sonstigen betrieblichen Erträgen sind die Finanzhilfen zur Finanzierung des ÖPNV sowie die gesetzlichen Zahlungen gem. 45a PBefG (Ausgleichszahlungen im Ausbildungsverkehr) und 148 SGB IX enthalten. Die Finanzhilfen werden über die Aufgabenträger Stadt und Landkreis aus Mitteln des Freistaates Thüringen weitergeleitet und im Fall des Landkreises um eigene Haushaltsmittel ergänzt. Im Geschäftsjahr waren ohne Geschäftsführer und 9 Auszubildende durchschnittlich 116 Mitarbeiter in Vollzeit beschäftigt. Die Personalkosten sind gegenüber dem Vorjahr um 32 T gesunken. Dies ist im Wesentlichen durch den Ausfall von Mitarbeitern aufgrund von Langzeiterkrankungen begründet. Die Materialaufwendungen sind gegenüber dem Vorjahr um 55 T gesunken. Die Reduzierung der Aufwendungen resultiert insbesondere aus der Umsetzung des Verkehrskonzepts mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 und der damit verbundenen Reduzierung von Verkehrsleistungen. Die Finanzierung des Stadtverkehrs wird darüber hinaus durch die Verlustübernahme der HVV sichergestellt. Für das Jahr 2016 beträgt diese 2.103 T (Vorjahr 2.654 T ). Prognose: Nach Einschätzung der Geschäftsführung liegen für eine erfolgreiche Geschäftsfortführung die erforderlichen und vertraglichen Grundlagen vor. Das Unternehmen hat alle Voraussetzungen, um auch in Zukunft qualitativ anspruchsvolle Verkehrs- und Mobilitätsdienstleistungen im Interesse der Bürger der Region erbringen zu können. Für 2017 wird ein Jahresdefizit auf dem Planniveau des Geschäftsjahres 2016 erwartet. 59

Verkehrsbetriebe Nordhausen GmbH Bilanz ( ) 30.09.2014 RGJ 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 Bilanzsumme 32.005.367,36 32.314.002,26 29.585.536,11 28.108.494,54 Aktiva Anlagevermögen 27.848.254,31 28.283.821,89 25.136.360,15 23.951.233,23 Umlaufvermögen 4.114.876,43 3.987.438,24 4.435.327,42 4.144.336,31 Rechnungsabgrenzungsposten 42.236,62 42.742,13 13.848,54 12.925,00 Passiva Eigenkapital 2.021.323,05 2.021.323,05 2.730.071,55 2.903.475,05 I. Gezeichnetes Kapital 570.000,00 570.000,00 570.000,00 570.000,00 II. Kapitalrücklage 3.052.867,12 3.052.867,12 3.761.615,62 3.935.019,12 III. Gewinnvortrag/Verlustvortrag -1.601.544,07-1.601.544,07-1.601.544,07-1.601.544,07 IV. Jahresüberschuss/ Jahresfehlbetrag 0,00 0,00 0,00 0,00 Sonderposten für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen 17.141.518,44 17.145.284,67 15.368.683,11 14.529.700,84 Sonderposten mit Rücklageanteil nach 4 Fördergebietsgesetz 60.240,52 54.908,02 37.783,42 32.868,06 Rückstellungen 670.515,35 401.705,25 463.108,80 383.261,80 Verbindlichkeiten 12.018.457,01 12.571.436,43 10.854.868,45 10.134.095,98 Rechnungsabgrenzungsposten 93.312,99 119.344,84 131.020,78 125.092,81 60

Verkehrsbetriebe Nordhausen GmbH Anlagevermögen ( ) 30.09.2014 I. Immaterielle Vermögensgegenstände RGJ 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, sonstige Rechte und Werte usw. 169.600,33 158.318,96 117.438,81 93.392,41 II. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rente und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 1.475.490,88 1.448.554,19 1.340.807,43 1.284.683,24 2. Gleisanlagen, Streckenausrüstung und Sicherungsanlagen 9.211.584,50 9.033.098,15 8.346.113,54 8.397.718,06 3. Fahrzeuge für Personen- und Güterverkehr 16.438.216,66 17.127.025,38 14.890.120,50 13.725.968,32 4. Maschinen und maschinelle Anlagen 362.222,40 336.442,51 246.274,24 294.301,21 5. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 88.677,60 83.605,27 45.972,44 42.126,69 6. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 102.461,94 96.777,43 149.633,19 113.043,30 Summe 27.848.254,31 28.283.821,89 25.136.360,15 23.951.233,23 Umsatzerlöse 30.09.2014 Beförderungsleistungen: RGJ 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 Linienverkehr 2.930.710,02 773.230,44 3.036.477,70 3.124.182,67 Verkehrsleistungen HSB 664.004,83 159.000,00 991.278,33 1.012.501,55 freigestellter Schülerverkehr 747.798,02 184.237,08 793.055,89 756.055,63 Gelegenheits- und Schienenersatzverkehr 228.453,35 64.890,20 279.602,21 253.296,87 Güteranschlussbahn 42.229,12 12.265,75 32.791,99 560,00 Ausgleichzahlungen 45 a PBefG (Schüler) 1.814.722,50 342.759,00 1.967.167,00 1.993.796,00 Tankstelle 624.031,89 138.982,00 554.008,26 526.394,87 Instandhaltung 191.847,64 66.372,79 217.170,10 211.381,96 Werbung 0,00 0,00 0,00 153.774,55 Fahrgelderstattungen 148 SGB IX (Schwerbehinderte) 94.369,24 17.874,55 84.634,22 97.306,91 Sonstige Erlöse 0,00 0,00 0,00 14.616,99 Gesamt 7.338.166,61 1.759.611,81 7.956.185,70 8.143.868,00 61

Verkehrsbetriebe Nordhausen GmbH Gewinn- und Verlustrechnung ( ) 30.09.2014 RGJ 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 Umsatzerlöse 7.338.166,61 1.759.611,81 7.956.185,70 8.143.868,00 Andere aktivierte Eigenleistung 0,00 0,00 Sonstige betriebliche Erträge 5.126.424,63 1.223.359,02 5.054.590,57 4.685.412,68 12.464.591,24 2.982.970,83 13.010.776,27 12.829.280,68 Materialaufwand 5.427.639,53 1.546.176,31 5.427.425,02 4.880.998,72 Personalaufwand 4.816.451,09 1.251.571,51 4.910.519,90 4.878.224,86 Abschreibungen 3.160.728,60 803.095,29 3.213.968,17 3.086.114,32 Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.983.179,75 495.695,82 1.794.830,50 1.809.627,10 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 8.455,90 719,15 2.109,09 913,53 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 380.068,70 82.206,24 312.733,35 270.708,83 Ergebnis nach Steuern* -3.295.020,53-1.195.055,19-2.646.591,58-2.095.479,62 Sonstige Steuern 9.626,65 1.360,28 7.473,46 7.887,92 Erträge aus Verlustübernahme 3.304.647,18 1.196.415,47 2.654.065,04 2.103.367,54 Jahresüberschuss/-fehlbetrag 0,00 0,00 0,00 0,00 *zu berücksichtigen ist dabei, dass aufgrund des BILRUG die Vorjahreswerte nicht vollumfänglich mit denen des Geschäftsjahres zu vergleichen sind. 62

Energieversorgung Nordhausen GmbH 8. Energieversorgung Nordhausen GmbH (EVN) Allgemeine Angaben zum Unternehmen Anschrift Straße der Genossenschaften 93 99734 Nordhausen Gründung 26. März 1992 Gesellschaftsvertrag Der Gesellschaftsvertrag in der derzeit gültigen Fassung datiert vom 13. Juni 2014 Handelsregister Unternehmenszweck Geschäftsjahr Die Gesellschaft wird beim Amtsgericht Jena unter der Nummer HRB 401685 geführt. Gegenstand des Unternehmens ist die Versorgung der Bevölkerung, der öffentlichen Einrichtungen sowie von Industrie und Gewerbe im Raum Nordhausen mit Elektrizität, Gas und Wärme einschließlich der Errichtung und Unterhaltung aller hierzu erforderlichen Versorgungs- und Kundenanlagen sowie damit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Stammkapital 9.750.000,00 Gesellschafter Anteilsverhältnisse Gesetzliche Vertreter in der Gesellschafterversammlung HVV, vertreten durch den OB 5.850.000,00 60 % Dr. Klaus Zeh Thüringer Energie AG, Erfurt 3.900.000,00 40 % Wolfgang Rampf, bevollmächtigt durch die TEAG Thüringer Energie AG 9.750,000,00 100 % Geschäftsführer Herr Rolf Göppel Herr Mario Laufer Prokura Herr Dirk Meißgeier Gesamtprokura* Herr Ben Vollborth Gesamtprokura* *gemeinsam mit einem Geschäftsführer 63

Energieversorgung Nordhausen GmbH Aufsichtsrat Satzungsmäßige Besetzung 10 Aufsichtsratsmitglieder + OB gemäß 9 Gesellschaftervertrag Vorsitzender Herr Dr. Klaus Zeh OB, Stadt Nordhausen stellvertretender Vorsitzender Herr Wolfgang Rampf Thüringer Energie AG Mitglieder Herr Martin Höfer Stadt Nordhausen Frau Barbara Schencke Stadt Nordhausen Herr Steffen Iffland Stadt Nordhausen Frau Bettina Ahlers Stadt Nordhausen Frau Gisela Hartmann Stadt Nordhausen Herr Manfred König Stadt Nordhausen Herr Dr. Thomas Menze Thüringer Energie AG Herrn Nico Maciejewski Thüringer Energie AG Herr Thomas Schrader Thüringer Energie AG Gesamtbezüge des Aufsichtsrates Geschäftsjahr 2015: 18 T Geschäftsjahr 2016: 18 T Verbundene Unternehmen Die Gesellschaft ist zu 100 % an der Netz beteiligt. Das Stammkapital der Tochtergesellschaft beträgt 25.000. Die Gesellschaft wurde am 29. September 2005 gegründet. Die Gesellschaft ist zu 100 % an der EVN Biomethan beteiligt. Das Stammkapital der Tochtergesellschaft beträgt 25.000. Die Gesellschaft wurde am 27. Juni 2013 gegründet. Gewinnabführungsverträge Mit der Gesellschafterin HVV hat die EVN am 10./25. September 2002 (einschließlich Änderung vom 22. September 2008) sowie mit der Tochtergesellschaft Netz am 7. November 2005 Gewinnabführungsverträge abgeschlossen. 64

Energieversorgung Nordhausen GmbH Organigramm Technischer Geschäftsführer Kaufmännischer Geschäftsführer Technischer Service Leiter Fernwärme Arbeitssicherheit Arbeitsmedizin Kaufmännischer Leiter Vertrieb, Handel, Beschaffung Stromversorgung Fernwärmeerzeugung Shared Service Energie- Service- Center Gasversorgung Fernwärmeversorgung Rechnungswesen Datenschutz Netzleitstelle Materialwirtschaft Personalwesen Zähler Dienstleistung Abrechnung Netz Controlling Dokumentationsstelle IT Nachrichtentechnik Marketing Öffentlichkeitsarbeit Kurzvorstellung des Unternehmens Die EVN ist der regionale Versorger mit Strom, Erdgas und Wärme, welcher zuverlässig und zu fairen Preisen mit einem optimalen Service arbeitet. Hierzu ist das Unternehmen in den Bereichen Beschaffung/Erzeugung, Verteilung und Vertrieb tätig. Die Strom- und Erdgasnetze werden an die Netz verpachtet sowie technische, kaufmännische und sonstige Dienstleistungen zur Durchführung des Netzbetriebes erbracht. Die Gesellschaft ist Alleingesellschafterin an der EVN Biomethan, deren Gesellschaftszweck im Wesentlichen die Produktion von Biomethangas für die Betreibung von EEG-Anlagen der Gesellschaft ist. 65

Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks Energieversorgung Nordhausen GmbH Die Aufgabe einer ordentlichen und gesicherten Energieversorgung fällt als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge in den gem. Artikel 28 Abs. 2 GG und über 2 Abs. 2 der ThürKO verfassungsrechtlich gewährleisteten Aufgabenbestand der Gemeinden und Städte. Die Energieversorgung ist damit in erster Linie eine am Gemeinwohl orientierte öffentliche Aufgabe, die in der Gewährleistung einer für alle Bürger notwendigen Versorgungsstruktur besteht. Dabei werden von den Kommunen auch verbraucher- und umweltschützende Maßgaben berücksichtigt. Städte und Gemeinden sind demnach verpflichtet, die Versorgung ihrer Gemeindegebiete mit Energie zu regeln. Aufgrund der in der Thüringer Kommunalordnung eingeräumten Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten hat die Stadt dabei einen Entscheidungsspielraum, ob sie die Energieversorgung über ein eigenes kommunales Unternehmen oder über ein privates bzw. privat beteiligtes Energieversorgungsunternehmen sichert. Die EVN stellte auch in den Geschäftsjahren 2015 und 2016 die zuverlässige und bedarfsgerechte Versorgung der Stadt Nordhausen mit Strom, Erdgas und Fernwärme sicher. Weiterhin wurden die eingemeindeten Orte Leimbach, Steigerthal, Steinbrücken, Hesserode, Herreden, Petersdorf, Rodishain, Stempeda, Bielen, Sundhausen, Herrmannsacker und Himmelgarten mit Strom und Erdgas sowie die eingemeindeten Orte Hochstedt und Hörningen mit Strom versorgt. Im Umland von Nordhausen wird die Gemeinde Buchholz mit Erdgas versorgt. Neben den privaten Haushalten betreut das Unternehmen viele industrielle und kommunale Partner mit effizienten Dienstleistungsangeboten und technischer Kompetenz. Die effizienten und emissionsarmen Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen leisten bereits seit 1994 einen enormen Beitrag zur CO 2 Emissionsminderung im Verhältnis zur konventionellen Erzeugungstechnik und sorgen damit für sauberere Luft und gesündere klimatische Verhältnisse in der Stadt Nordhausen und ihrer Umgebung. Auch als wichtiger Auftraggeber für die regionale Wirtschaft ist die EVN nicht mehr wegzudenken und damit zugleich Auftraggeber für viele örtliche Bauunternehmen, Handwerksbetriebe und andere Zulieferbetriebe. Der weitaus größte Teil der Wertschöpfung des Unternehmens verbleibt in der Region. Der Wettbewerb auf dem deutschen Strom- und Gasmarkt hat in den Wirtschaftsjahren 2015 und 2016 weiter zugenommen. Im Liefergebiet der EVN setzte sich die Stabilisierung der wirtschaftlichen Verhältnisse fort. Erweiterungen von Industrie und Gewerbe generierten eine positive Entwicklung. Grundzüge des Geschäftsverlaufs und Beurteilung der Lage Vermögenslage: Die Bilanzsumme der Gesellschaft verringerte sich um 2.898 T auf 47.843 T. Der Restbuchwert des Anlagevermögens beträgt 33.338 T (Vorjahr 33.839 T ) und das Umlaufvermögen 14.202 T (Vorjahr 16.585 T ). Die stichtagsbezogenen flüssigen Mittel betragen 6.800 T (Vorjahr 7.070 T ). Auf der Passivseite der Bilanz betragen die Verbindlichkeiten 27.757 T (Vorjahr 30.213 T ). Das Eigenkapital umfasst unverändert 14.190 T. Es ergibt sich eine Eigenkapitalquote von 29,7 % (Vorjahr 28,0 %). Aufgrund des Gewinnabführungsvertrages werden nach der Feststellung des Jahresabschlusses 5.570 T (Vorjahr 5.789 T ) an die HVV abgeführt. Der Jahresverlust der Tochtergesellschaft Netz beträgt 4.127 T (Vorjahr 2.151 T ) und wird gemäß Gewinnabführungsvertrag durch die EVN getragen. Die erhebliche Erhöhung der Verlustübernahme der Netz ergibt sich u. a. aus der Neueinschätzung von Risiken und der damit verbundenen Rückstellungsbildung. 66

Energieversorgung Nordhausen GmbH Finanzlage: Der Cashflow aus der laufenden Tätigkeit entwickelte sich im Vergleich zum Vorjahr positiv und beträgt zum Bilanzstichtag 12.322 T. Im Geschäftsjahr 2016 wurden Investitionen in das Sachanlagevermögen in Höhe von 2.067 T (Vorjahr 2.830 T ) getätigt. Hiervon entfielen Investitionen im Auftrag der Netz in Höhe von 1.318 T auf den Bereich Strom (843 T ) und den Bereich Gas (475 T ). Weiterhin investierte die EVN in die Bereiche Wärme/KWK/EEG (506 T ) und übrige gemeinsame Einrichtungen (243 T ). Der Ausbau und die Erneuerung der Netzinfrastruktur, Neukundenanschlüsse, Gasdruckregelanlage und Mitteldruckleitung sowie Mittelspannungskabel für das IG Goldene Aue, Steuerung der Notstromaggregate und Planung der Repoweringmaßnahme BHKW Mitte, Rekonstruktionen im Fernwärmenetz und Software waren die Schwerpunkte der Investitionstätigkeit. Die Investitionen wurden weitgehend durch den operativen Cashflow finanziert. Die Tilgung der aufgenommenen Darlehen wurde planmäßig fortgesetzt. Die Liquidität war im Geschäftsjahr 2016 jederzeit gesichert. Ertragslage: Im Geschäftsjahr 2016 wurden 103.429 MWh (Vorjahr 102.521 MWh) Strom ohne Eigenverbrauch und 215.674 MWh (Vorjahr 214.787 MWh) Gas verkauft. Der Absatz von Erdgas als Kraftstoff beträgt im Geschäftsjahr 2.731 MWh (Vorjahr 2.916 MWh). Der Umsatzanstieg aus dem Verkauf von Strom ist neben dem mengenbedingten Anstieg auch auf die Preisanpassungen, insbesondere im Sondervertragssegment (Kunden mit monatlicher Abrechnung) zurückzuführen. Der witterungsbedingte Mengenanstieg im Gasverkauf spiegelt sich nicht vollständig in der Umsatzentwicklung wider, da preisbedingte Anpassungen gegenläufig wirkten und damit zu einem Rückgang der Erträge im Gasbereich um 592 T führten. Die Steigerung der Umsatzerlöse in 2016 um 5.776 T resultiert im Wesentlichen durch die Anwendung des BilRUG. Im Zuge des BilRUG wurden Erlöse aus den sonstigen betrieblichen Erträgen von insgesamt 5.201 T in die Umsatzerlöse umgegliedert. Der Vorjahrswert beläuft sich auf 3.957 T und ist unter den sonstigen betrieblichen Erträgen erfasst. Die wesentlichen Umgliederungen betreffen die Erlöse aus der Einspeisung EEG-Strom sowie Stromverkauf BHKW. Der Materialaufwand beträgt am Bilanzstichtag 37.185 T und umfasst Aufwendungen für Roh-, Hilfsund Betriebsstoffe sowie Aufwendungen für bezogene Leistungen. Umgliederungen im Rahmen des BilRUG umfassen Aufwendungen von 343 T, die aus den sonstigen betrieblichen Aufwendungen in den Materialaufwand umgegliedert wurden. Im Vorjahr waren dies Aufwendungen in Höhe von 255 T. Auch wurden die an die Kommunen zu zahlende Konzessionsabgabe sowie die zu gewährenden Kommunalrabatte den Aufwendungen für bezogene Leistungen zugeordnet. Im Geschäftsjahr 2016 wurden durchschnittlich 65 Mitarbeiter, davon 27 gewerbliche Arbeitnehmer und 38 Angestellte sowie 11 Auszubildende beschäftigt. Der Personalaufwand ist um 62 T auf 4.130 T (Vorjahr 4.068 T ) gestiegen. Durch die höhere Verlustübernahme der Netz ergibt sich ein im Vergleich zum Vorjahr um 219 T niedrigeres Jahresergebnis vor Gewinnabführung. Prognose: Kosteneffizienz, Intensivierung der Marktbearbeitung und Ausbau der das Kerngeschäft ergänzenden Aktivitäten werden von der Gesellschaft konsequent weiterentwickelt. Gleichrangig wird auch in den Kerngeschäftsfeldern eine Wachstumsstrategie, d. h. Kundenneu- und Rückgewinnung, auch im erweiterten Liefergebiet, verfolgt. Nach Einschätzung der Geschäftsführung sind zurzeit keine Risiken zu erkennen, welche den Fortbestand des Unternehmens gefährden. In der Gesamtleistung wird mit einem Rückgang um 5 % gerechnet, so dass insbesondere dadurch ein niedrigeres EBIT entsteht. Für das Folgegeschäftsjahr wird von der EVN ein EBIT von ca. 7 Mio. erwartet. 67

Energieversorgung Nordhausen GmbH Bilanz ( ) 30.09.2014 RGJ 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 Bilanzsumme 46.754.492,41 48.394.084,90 50.740.128,02 47.842.504,23 Aktiva Anlagevermögen 33.036.147,50 33.369.028,33 33.838.995,71 33.337.784,31 Umlaufvermögen 13.249.468,43 14.558.670,04 16.584.825,98 14.201.594,68 Rechnungsabgrenzungsposten 468.876,48 466.386,53 316.306,33 303.125,24 Passiva Eigenkapital 14.190.224,84 14.190.224,84 14.190.224,84 14.190.224,84 1. Gezeichnetes Kapital 9.750.000,00 9.750.000,00 9.750.000,00 9.750.000,00 2. Kapitalrücklage 2.568.047,85 2.568.047,85 2.568.047,85 2.568.047,85 3. Gewinnrücklagen 1.872.176,99 1.872.176,99 1.872.176,99 1.872.176,99 4. Jahresüberschuss 0,00 0,00 0,00 0,00 Sonderposten für erhaltene Investitionszuwendungen 2.969.186,00 3.088.442,00 3.292.416,00 3.448.714,00 Sonderposten für unentgeltlich ausgegebene Schadstoffemissionsrechte 41.709,81 3.640,12 149.039,44 0,00 Rückstellungen 725.092,46 823.530,83 1.952.135,59 1.774.458,19 Verbindlichkeiten 27.465.684,30 29.019.192,11 30.212.646,15 27.757.486,20 Rechnungsabgrenzungsposten 1.362.595,00 1.269.055,00 943.666,00 671.621,00 Anlagevermögen ( ) 30.09.2014 RGJ 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 150.937,00 143.031,00 155.695,00 241.515,00 II. Sachanlagen 1. Grundstücke und Bauten 3.692.022,50 3.654.911,30 3.485.512,90 3.335.111,71 2. Technische Anlagen und Maschinen 25.432.112,86 25.472.010,11 26.428.707,00 25.763.567,93 3. Andere Anlagen, Betriebsund Geschäftsausstattung 408.785,00 415.234,57 436.998,00 413.731,00 4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 792.904,35 756.955,56 106.251,02 250.468,25 III. Finanzanlagen 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 2.350.000,00 2.350.000,00 2.350.000,00 2.350.000,00 2. Beteiligungen 209.385,79 576.885,79 875.831,79 983.390,42 Summe 33.036.147,50 33.369.028,33 33.838.995,71 33.337.784,31 68

Energieversorgung Nordhausen GmbH Umsatzerlöse ( ) 30.09.2014 RGJ 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016* Stromabgabe 21.460.200 5.699.120 22.351.283 27.251.149 Gasverkauf 10.837.613 3.450.941 10.562.088 10.183.131 Wärmeverkauf 8.275.732 2.472.856 7.369.856 7.684.576 Pachtentgelt 3.520.124 880.031 3.635.323 4.192.066 Dienstleistungsentgelt 3.373.705 835.193 3.526.291 3.383.653 Sonstige Umsatzerlöse 911.092 187.230 750.496 1.277.036 Gesamt 48.378.467 13.525.370 48.195.337 53.971.611 *zu berücksichtigen ist dabei, dass aufgrund des BILRUG die Vorjahreswerte nicht vollumfänglich mit denen des Geschäftsjahres zu vergleichen sind. Gewinn- und Verlustrechnung RGJ 30.09.2014 ( ) 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016* Umsatzerlöse (ohne Stromsteuer) 48.378.467,11 13.525.370,99 48.195.336,80 53.971.610,59 Andere aktivierte Eigenleistungen 455.795,62 103.986,54 391.312,36 315.918,32 Sonstige betriebliche Erträge 5.422.250,88 2.406.525,56 7.386.734,83 4.262.459,31 54.256.513,61 16.035.883,09 55.973.383,99 58.549.988,22 Materialaufwand 34.991.407,60 11.694.552,83 34.057.645,14 37.184.588,83 Personalaufwand 3.965.482,98 953.824,67 4.067.707,63 4.129.966,95 Abschreibungen 2.694.042,48 667.780,96 2.654.224,26 2.674.809,77 Sonstige betriebliche Aufwendungen 4.423.728,08 1.114.945,78 5.248.108,39 3.047.334,79 Erträge aus Beteiligungen 9.729,22 0,00 0,00 36.055,82 Erträge aus Gewinnabführungen 0,00 351.000,21 0,00 0,00 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 36.092,79 4.525,64 16.768,00 9.656,39 Aufwendungen aus Verlustübernahme 934.938,17 0,00 2.151.413,99 4.126.837,60 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 525.820,02 126.262,20 554.244,37 412.982,39 Steuern vom Einkommen und Ertrag 295.459,28 77.512,74 302.645,20 270.949,12 Ergebnis nach Steuern 6.471.457,01 1.756.529,76 6.954.163,01 6.748.230,98 Sonstige Steuern 1.109.560,83 342.819,36 1.164.958,93 1.178.707,29 Aufwendungen aus Gewinnabführungsvertrag 5.361.896,18 1.413.710,40 5.789.204,08 5.569.523,69 Jahresüberschuss/- fehlbetrag 0,00 0,00 0,00 0,00 *zu berücksichtigen ist dabei, dass aufgrund des BILRUG die Vorjahreswerte nicht vollumfänglich mit denen des Geschäftsjahres zu vergleichen sind. 69

Nordhausen Netz GmbH 9. Nordhausen Netz GmbH (Netz) Allgemeine Angaben zum Unternehmen Anschrift Straße der Genossenschaften 93 99734 Nordhausen Gründung 29. September 2005 Gesellschaftsvertrag Der Gesellschaftsvertrag in der derzeit gültigen Fassung datiert vom 29. September 2005. Handelsregister Unternehmenszweck Geschäftsjahr Die Gesellschaft wird beim Amtsgericht Jena unter der Nummer HRB 500017 geführt. Gegenstand des Unternehmens ist die Tätigkeit als Netzbetreiber gemäß Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) im Hinblick auf die Verteilungsanlagen für Elektrizität und Gas einschließlich der Wahrnehmung aller dazugehörigen Aufgaben und Dienstleistungen. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Stammkapital 25.000,00 Gesellschafter Geschäftsführer Alleinige Gesellschafterin ist die Energieversorgung Nordhausen GmbH. Herr Jens Germer Zu den Gesamtbezügen der Geschäftsführung erfolgen gemäß 286 Abs. 4 HGB keine Angaben, da nur ein Geschäftsführer bei der Gesellschaft angestellt ist. Unterjährige Veränderung ausgeschieden am bei den Geschäftsführern Herr Claus-Peter Günther 03.07.2016 neu ab Herr Jens Germer 04.07.2016 Aufsichtsrat Gesellschafterversammlung Die Gesellschaft hat keinen Aufsichtsrat. Die Aufgaben des Aufsichtsrates werden vom Aufsichtsrat der EVN übernommen ( 13 Gesellschaftsvertrag der EVN). Energieversorgung Nordhausen GmbH, Nordhausen 70

Nordhausen Netz GmbH Beteiligungen Gewinnabführungsvertrag Die Gesellschaft besitzt keine Tochterunternehmen und Beteiligungen. Mit der Gesellschafterin EVN hat die Netz am 7. November 2005 einen Gewinnabführungsvertrag abgeschlossen. 71

Nordhausen Netz GmbH Organigramm Geschäftsführer Technischer Leiter EDM RM Strom-Netz Gas-Netz VM (Vertrags- Management Gleichstellungsbeauftragter Hausanschlüsse -Strom -Gas Kurzvorstellung des Unternehmens Die Netz wurde am 29. September 2005 gegründet. Mit der Gründung der Gesellschaft wurde einer Forderung des Zweiten Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts vom 7. Juli 2005 nach einer rechtlichen Entflechtung der Netzaktivitäten von den vertrieblichen Aktivitäten Rechnung getragen. Die Gesellschaft betreibt als zuständiger Netzbetreiber das örtliche Elektrizitätsverteilernetz und das Gasverteilernetz und gewährleistet einen diskriminierungsfreien Netzzugang. Die zum Netzbetrieb notwendigen technischen Anlagen werden von der EVN gepachtet (Pachtvertrag über Versorgungsnetze). Außerdem besteht zwischen beiden Gesellschaften ein Dienstleistungsvertrag für technische, kaufmännische und sonstige Dienstleistungen zur Durchführung des Netzbetriebes. Die Verträge verlängern sich seit dem 31. Dezember 2014 um jeweils zwei Jahre, wenn sie nicht von einem der Partner mit einer Frist von sechs Monaten vor Ablauf gekündigt werden. Die Gesellschaft hat am 7. November 2005 mit der EVN als herrschender Gesellschaft einen Gewinnabführungsvertrag geschlossen. Zur EVN besteht eine körperschafts- und gewerbesteuerliche Organschaft. Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks Die Aufgabe einer ordentlichen und gesicherten Energieversorgung fällt als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge in den gem. Artikel 28 Abs. 2 GG und über 2 Abs. 2 der ThürKO verfassungsrechtlich gewährleisteten Aufgabenbestand der Gemeinden und Städte. Die Energieversorgung ist damit in erster Linie eine am Gemeinwohl orientierte öffentliche Aufgabe, die in der Gewährleistung einer für alle Bürger lebensnotwendigen Versorgungsstruktur besteht. Dabei werden von den Kommunen auch verbraucherund umweltschützende Maßgaben berücksichtigt. 72

Nordhausen Netz GmbH Der Stromtransport im Leitungsnetz betrug im Geschäftsjahr 2016 264.574 MWh (Vorjahr 256.980 MWh). Davon entfallen 102.997 MWh (Vorjahr 97.070 MWh) auf die Nutzung durch die EVN und 161.577 MWh (Vorjahr 159.909 MWh) auf weitere Händler. Insgesamt sind im Stromnetzgebiet 168 Händler aktiv. Durch das Erdgasnetz wurden im Geschäftsjahr 2016 insgesamt 517.666 MWh Erdgas und Biomethangas transportiert und verteilt (Vorjahr 506.764 MWh). Die Nutzung des Erdgasnetzes erfolgte bis auf 114.503 MWh (Vorjahr 104.956 MWh) durch die EVN. Insgesamt sind im Erdgasnetzgebiet 105 Händler aktiv. Die Bedeutung insbesondere von Sonnenenergie, Biomasse und Wasserkraft als Primärenergieträger für die Stromerzeugung nimmt weiter zu. Die Anzahl der Einspeiser von regenerativen Energieanlagen hat sich im Bereich Photovoltaik um 3 % erhöht. So haben im Geschäftsjahr 2016 gemäß dem Erneuerbare- Energie-Gesetz (EEG) insgesamt 318 Lieferer (Vorjahr 308) in die Netz eingespeist. EEG-Strom/MWh 30.09.2014 RGJ 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 Biomasse 17.947 8.254 32.951 32.759 Sonnenenergie 17.332 1.914 22.121 23.737 Wasserkraft 275 27 239 207 Gesamt 35.554 10.195 57.326 58.719 Grundzüge des Geschäftsverlaufs und Beurteilung der Lage Vermögenslage: Die Bilanz zum 31. Dezember 2016 weist eine Bilanzsumme von 3.976 T (Vorjahr 3.002 T ) aus. Zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2016 verringerte sich das Anlagevermögen um 425 auf 426. Das Umlaufvermögen hat sich um 975 T auf 3.975 T erhöht. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen erhöhten sich auf 1.667 T (Vorjahr 553 T ). Diese betreffen im Wesentlichen Forderungen aus der Abrechnung der EEG-Einspeisung gegenüber dem Übertragungsnetzbetreiber (50 Hertz Transmission GmbH) und aus der Hochrechnung der zum Bilanzstichtag noch nicht abgerechneten Netznutzungen im Gasnetz gegenüber den Transportkunden. Der Rechnungsabgrenzungsposten betrifft Serviceleistungen für die Internetpräsenz der Gesellschaft für das erste Halbjahr 2017. Auf der Passivseite erhöhten sich die Verbindlichkeiten auf 2.042 T (Vorjahr 1.447 T ). Diese bestehen aus Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern, Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen (im Wesentlichen gegenüber der EVN Biomethan) und Sonstige Verbindlichkeiten. Die Rückstellungen für regulatorische Risiken erfasst Risiken der Anreizregulierung, welche sich aus der Festlegung der Erlösobergrenze ergeben. Die Eigenkapitalquote (Anteil Eigenkapital an der Bilanzsumme) beträgt zum Bilanzstichtag 1,8 % (Vorjahr 2,3 %). Unter Berücksichtigung des bestehenden Ergebnisabführungsvertrages mit dem Mutterunternehmen und des geringen Bestandes an langfristigem Vermögen, ist die Vermögenslage trotz der geringeren Eigenkapitalausstattung der Gesellschaft geordnet. Finanzlage: Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit entwickelte sich im Vergleich zum Vorjahr mit -2.369 T negativ und beträgt zum Bilanzstichtag -2.974 T. Der Liquiditätsabbau wird durch den Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit mit Einzahlungen auf den verbleibenden Verlustausgleich des Vorjahrs und mit Vorabzahlungen auf den Verlustausgleich des laufenden Geschäftsjahrs überkompensiert. Durch den verbleibenden Deckungsüberhang von 275 T erhöht sich entsprechend der Finanzmittelstand. In die Netzinfrastruktur und Neuanschlüsse von Kunden wurden durch die EVN als Eigentümerin des Netzes im Geschäftsjahr 2016 1,3 Mio. investiert. 73

Nordhausen Netz GmbH Die Finanzlage ist geordnet. Ertragslage: Die Umsatzerlöse sind im Vergleich zum Vorjahr um 14.793 T auf 31.043 T gestiegen. Dabei erhöhten sich die Erlöse aus der Netznutzung im Strombereich um 1.017 T. Der Anstieg der Erlöse aus dem Nebengeschäft auf 13.688 T (Vorjahr 10 T ) ist auf die erstmalige Anwendung der durch das BilRUG geänderten Bilanzierungsvorschriften zurückzuführen. Diese Umsatzerlöse resultieren überwiegend aus der EEG-Wälzung und wurden im Vorjahresabschluss unter den sonstigen betrieblichen Erträgen ausgewiesen. Die Erlöse aus Netznutzung im Gasbereich sind um 98 T gestiegen. Die betrieblichen Aufwendungen sind vor allem durch einen Anstieg der Materialaufwendungen geprägt. Insbesondere sind gegenüber dem Vorjahr die Aufwendungen für die Nutzung vorgelagerter Netze um 419 T, Aufwendungen aus Mehr- und Mindermengenabrechnungen um 843 T und Aufwendungen aus der Netzpacht und bezogener Netzdienstleistungen um 728 T höher ausgefallen. Letztere korrespondieren mit höheren Erträgen der EVN. Im Geschäftsjahr 2016 beschäftigte die Gesellschaft neben dem Geschäftsführer durchschnittlich 5 Mitarbeiter. Das Jahresergebnis vor Ausgleich durch die EVN beträgt -4.127 T (Vorjahr -2.151 T ). Entsprechend des Ergebnisabführungsvertrages wird der Verlust vollständig von der EVN ausgeglichen. Prognose: Der vermehrte Netzanschluss von Photovoltaik und anderen regenerativen Stromerzeugungsanlagen verstärkt die Anforderungen zur Netzregelung und wird zukünftigen Investitionsbedarf erfordern. Diese Investitionen müssen über die Netzentgelte refinanziert werden. Chancen werden in der Netzerweiterung sowie in der Netzoptimierung der Strom- und Erdgasnetze gesehen. Insbesondere im Erdgasbereich ist noch Potential durch Verdichtungsmaßnahmen zu erschließen. Für das Geschäftsjahr 2017 wird ein Verlustausgleich durch die EVN in Höhe von -1.602 T erwartet. 74

Nordhausen Netz GmbH Bilanz ( ) 30.09.2014 RGJ 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 Bilanzsumme 5.123.036,21 6.025.389,39 3.001.725,94 3.975.948,76 Aktiva Anlagevermögen 851,00 426,00 Umlaufvermögen 5.115.160,15 6.023.822,47 2.999.358,00 3.974.772,76 Rechnungsabgrenzungsposten 7.876,06 1.566,92 1.516,94 750,00 Passiva Eigenkapital 69.532,31 69.532,31 69.532,31 69.532,31 1. Gezeichnetes Kapital 25.000,00 25.000,00 25.000,00 25.000,00 2. Gewinnrücklage 44.532,31 44.532,31 44.532,31 44.532,31 3. Jahresüberschuss/-fehlbetrag 0,00 0,00 0,00 0,00 Verbindlichkeiten 4.098.814,82 5.047.667,23 1.446.817,85 2.042.089,27 Rückstellungen 954.689,08 908.189,85 1.485.375,78 1.864.327,18 Gewinn- und Verlustrechnung ( ) 30.09.2014 RGJ 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016* Umsatzerlöse 15.382.441,76 4.673.714,80 16.249.589,80 31.042.666,80 Andere aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 60,78 0,00 Sonstige betriebliche Erträge 11.697.983,50 2.460.694,38 13.979.336,72 666.484,44 27.080.425,26 7.134.409,18 30.228.987,30 31.709.151,24 Materialaufwand 23.950.669,39 6.041.921,78 28.877.998,79 33.625.645,72 Personalaufwand 421.317,64 100.832,12 495.350,12 445.993,75 Abschreibungen 0,00 0,00 425,29 425,00 Sonstige betriebliche Aufwendungen 3.652.659,94 641.266,54 2.925.434,70 1.765.888,33 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 19.434,51 679,74 1.828,68 1.963,96 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 10.150,97 68,27 83.021,07 0,00 Ergebnis nach Steuern -934.938,17 351.000,21-2.151.413,99-4.126.837,60 Erträge aus Verlustübernahme 934.938,17-351.000,21 2.151.413,99 4.126.837,60 Jahresüberschuss/-fehlbetrag 0,00 0,00 0,00 0,00 *zu berücksichtigen ist dabei, dass aufgrund des BILRUG die Vorjahreswerte nicht vollumfänglich mit denen des Geschäftsjahres zu vergleichen sind. Umsatzerlöse ( ) 30.09.2014 RGJ 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 Netznutzungsentgelte Strom 11.105.066,58 3.294.954,43 11.784.810,93 12.801.548,78 Netznutzungsentgelte Gas 4.254.213,26 1.375.671,83 4.454.986,81 4.553.344,55 Nebengeschäfte 23.161,92 3.088,54 9.792,06 13.687.773,47 Gesamt 15.382.441,76 4.673.714,80 16.249.589,80 31.042.666,80 75

Energieversorgung Nordhausen Biomethan GmbH 10. Energieversorgung Nordhausen Biomethan GmbH (EVN Biomethan) Allgemeine Angaben zum Unternehmen Anschrift Straße der Genossenschaften 93 99734 Nordhausen Gründung 29. August 2013 Gesellschaftsvertrag Der Gesellschaftsvertrag in der derzeit gültigen Fassung datiert vom 13. Juni 2014. Handelsregister Unternehmenszweck Geschäftsjahr Die Gesellschaft wird beim Amtsgericht Jena unter der Nummer HRB 509438 geführt. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von Biogas-/Biomethananlagen zur Erzeugung, Aufbereitung und Lieferung von Energie aus Biomasse und damit zusammenhängenden Dienstleistungen zum Zwecke der Stärkung der örtlichen, regenerativen Energieversorgung. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Stammkapital 25.000,00 Gesellschafter Geschäftsführer Alleinige Gesellschafterin ist die Energieversorgung Nordhausen GmbH. Herr Rolf Göppel Zu den Gesamtbezügen der Geschäftsführung erfolgen gemäß 286 Abs. 4 HGB keine Angaben. Prokura Herr Joachim Külbel Einzelprokura Aufsichtsrat Gesellschafterversammlung Beteiligungen Die Gesellschaft hat keinen Aufsichtsrat. Die Aufgaben des Aufsichtsrates werden vom Aufsichtsrat der EVN übernommen ( 13 Gesellschaftsvertrag der EVN). Energieversorgung Nordhausen GmbH, Nordhausen Die Gesellschaft besitzt keine Tochterunternehmen und Beteiligungen. 76

Kurzvorstellung des Unternehmens Energieversorgung Nordhausen Biomethan GmbH Die EVN Biomethan wurde am 29. August 2013 gegründet. Im Mai 2015 wurde die Biomethangasanalage am Standort Alte Leipziger Straße 52 in den laufenden Betrieb überführt. Durch den Einsatz von Mais, Zuckerrüben und Getreideschlempe erzeugt die Anlage Biomethangas, welches in das vorhandene Erdgasnetz der Netz eingespeist wird. Es findet vorwiegend Verwendung in den EEG- Anlagen der EVN. Über die kaufmännische Geschäftsbesorgung wurde am 3. September 2013 ein Dienstleistungsvertrag mit der EVN geschlossen. Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks Die Stadt Nordhausen hat sich für ein kommunales Unternehmen mit privater Beteiligung entschieden. In Zusammenarbeit mit der Muttergesellschaft EVN sicherte EVN Biomethan in dem Geschäftsjahr 2016 34.539 MWh Biomethan. Die Biomethanmenge entspricht den prognostizierten Erzeugungswerten. Grundzüge des Geschäftsverlaufs und Beurteilung der Lage Vermögenslage: Die Aktivseite der Bilanz bleibt durch das anlagenintensive Geschäftsmodell zum Vorjahr fast unverändert. Hier sind die Mittel der Gesellschaft im Anlagevermögen mit 84,2 % gebunden, was einem Rückgang von 1,4 % zum Vorjahr (85,6 %) entspricht. Der Rückgang ist durch die planmäßigen Abschreibungen bedingt. Das Vorratsvermögen betrifft die eingelagerten Substrate aus Mais, Zuckerrüben und dem Restbestand im Fermentier mit 1.103 T. Die Forderungen bestehen im Wesentlichen gegenüber der EVN und der Netz. Hier erfolgte eine Reduktion von rund 128 T. Im Gegenzug sind im Vergleich zum Vorjahr die flüssigen Mittel von 266 T auf 416 T aufgrund der im Kreditvertrag vereinbarten jährlichen Zuführung von Investitions- und Kapitalreserven auf gesonderte Bankkonten gestiegen. Das Eigenkapital setzt sich aus der Stammeinlage in Höhe von 25 T, der Kapitalrücklage in Höhe von 2.300 T, dem Verlustvortrag in Höhe von 825 T sowie des im Berichtsjahr ausgewiesenen Jahresüberschusses in Höhe von 202 T zusammen. Bezogen auf die gesunkene Bilanzsumme stellt das Eigenkapital rund 16 % der Mittelherkunft dar. Die Gesellschaft finanziert sich neben dem Eigenkapital aus Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten. Diese wurden zur Einrichtung der Biogasanlage gewährt. Der EVN Biomethan steht ein Finanzierungsrahmen der Gesellschafterin über 1.500 T zur Verfügung. Der Kreditrahmen wurde zum Bilanzstichtag in Höhe von 800 T in Anspruch genommen. Das langfristig gebundene Vermögen wird durch das Eigenkapital und andere langfristige Mittel gedeckt. Die Gesellschaft ist somit fristenkongruent finanziert und mit ausreichend Eigenkapital ausgestattet. Finanzlage: Der positive Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit in Höhe von 970 T, der negative Cashflow aus der Investitionstätigkeit in Höhe von -23 T und der Mittelabfluss aus der Finanzierungstätigkeit in Höhe von -797 T führen zusammen zu einem Gesamtliquiditätsaufbau von 150 T. Der Zahlungsmittelbestand beträgt somit am Ende des Geschäftsjahres 2016 416 T (Vorjahr 266 T ). Im Geschäftsjahr 2016 wurden nur insgesamt 23 T investiert, da die wesentlichen Investitionen in den Geschäftsjahren 2014 und 2015 erfolgt sind. 77

Energieversorgung Nordhausen Biomethan GmbH Ertragslage: Die Umsatzerlöse betreffen im Wesentlichen den Verkauf von Biomethangas an die Gesellschafterin. Das Geschäftsjahr 2016 war das erste Geschäftsjahr, in welchem die Anlage zwölf Monate im Regelbetrieb lief. Aus diesem Grund sind die Umsatzerlöse mit 2.902 T höher ausgefallen als im Jahr 2015 mit 2.278 T. Beim Materialaufwand handelt es sich um den Verbrauch von Substraten für den Betrieb der Biomethangasanlage. Hinzu kommen noch die Aufwendungen für Strom- und Gasbezug. Der Substrateinsatz ist auf dem Vorjahresniveau geblieben, da die Aufwendungen für die Erstauffüllung entfallen sind. Durch die erhöhte Substratqualität wurden geringere Mengen an Substrat benötigt. Wie im Vorjahr blieb der Personalaufwand für 3 Mitarbeiter nahezu unverändert. Unter den sonstigen betrieblichen Aufwendungen werden u. a. Aufwendungen für Versicherungen, Leasingkosten für ein Fahrzeug und einen Radlader, sowie Aufwand für die Ausbringung der Gärreste ausgewiesen. Der Jahresüberschuss in Höhe von 202 T soll mit den bestehenden Verlustvorträgen verrechnet werden. Prognose: Die Unternehmensziele der Gesellschaft im Geschäftsjahr 2017 werden die Kosteneffizienz und die Entwicklung des Kerngeschäfts sein. Zusätzlich werden fortlaufend technische und verfahrensabhängige Optimierungspotentiale geprüft und umgesetzt. Für das Geschäftsjahr 2017 wird ein Ergebnis nach Steuern von 286 T erwartet. 78

Energieversorgung Nordhausen Biomethan GmbH Bilanz ( ) 30.09.2014 RGJ 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 Bilanzsumme 7.236.491,94 9.843.106,88 11.007.291,35 10.611.129,55 Aktiva Anlagevermögen 5.357.930,34 8.231.404,72 9.420.260,18 8.934.090,18 Umlaufvermögen 1.874.593,13 1.588.527,05 1.570.439,17 1.661.339,37 Rechnungsabgrenzungsposten 3.968,47 23.175,11 16.592,00 15.700,00 Passiva Eigenkapital 1.869.567,42 1.722.297,07 1.500.171,72 1.702.519,26 1. Gezeichnetes Kapital 25.000,00 25.000,00 25.000,00 25.000,00 2. Kapitalrücklage 2.300.000,00 2.300.000,00 2.300.000,00 2.300.000,00 3. Verlustvortrag -16.995,96-455.432,58 602.702,93 824.828,28 4. Jahresüberschuss/-fehlbetrag -438.436,62-147.270,35-222.125,35 202.347,54 Verbindlichkeiten 5.276.320,35 8.025.754,50 9.425.659,66 8.832.210,72 Sonderposten für Investitionszuschüsse 42.947,00 59.634,00 63.559,00 60.137,00 Rückstellungen 47.657,17 35.421,31 17.900,97 16.262,57 Anlagevermögen ( ) 30.09.2014 Sachanlagen RGJ 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 1. Grundstücke und Bauten 0,00 600.939,74 997.787,18 955.945,18 Technische Anlagen und 2. Maschinen 1.414.026,00 6.165.426,00 8.320.846,00 7.888.775,00 3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 5.327,00 38.487,00 101.627,00 89.370,00 Geleistete Anzahlungen und 4. Anlagen im Bau 3.938.577,34 1.426.551,98 0,00 0,00 Summe 5357930,34 8.231.404,72 9.420.260,18 8.934.090,18 Umsatzerlöse je Geschäftsbereich in 30.09.2014 RGJ 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 Verkauf von Biomethan 1.100,53 622,82 2.278.375,86 2.905.690,74 Gesamt 1.100,53 622,82 2.278.375,86 2.905.690,74 79

Energieversorgung Nordhausen Biomethan GmbH Gewinn- und Verlustrechnung ( ) 30.09.2014 RGJ 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 Umsatzerlöse 1100,53 622,82 2.278.375,86 2.905.690,74 Andere aktivierte Leistungen 1709,37 119,00 930,56 0,00 Sonstige betriebliche Erträge 3761,15 1.005,12 37.484,46 10.144,08 6571,05 1.746,94 2.316.790,88 2.915.834,82 Materialaufwand 24784,43 9.338,09 1.470.811,62 1.603.605,27 Personalaufwand 19093,72 29.869,64 188.491,79 198.969,06 Abschreibungen 6306,02 41.966,75 499.036,62 509.257,63 Sonstige betriebliche Aufwendungen 162049,87 29.275,48 175.640,07 200.395,67 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 1684,8 528,90 370,67 84,17 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 234452,21 39.038,16 203.919,96 200.330,60 Ergebnis nach Steuern -438430,4-147.212,28-220.738,51 203.360,76 Sonstige Steuern 6,22 8,07 1386,84 1.013,22 Jahresüberschuss/-fehlbetrag -438436,62-147.220,35-222.125,35 202.347,54 80

Städtische Wohnungsbaugesellschaft mbh Nordhausen 11. Städtische Wohnungsbaugesellschaft mbh Nordhausen (SWG) Allgemeine Angaben zum Unternehmen Anschrift Geseniusstraße 3 99734 Nordhausen Gründung 1. Februar 1991/27. November 1991 Gesellschaftsvertrag Der Gesellschaftsvertrag in der derzeit gültigen Fassung datiert vom 4. Dezember 2003. Handelsregister Unternehmenszweck Geschäftsjahr Die Gesellschaft wird beim Amtsgericht Jena unter der Nummer HRB 401130 geführt. Die Gesellschaft errichtet, betreut, bewirtschaftet und verwaltet Grundbesitz in allen Rechts- und Nutzungsformen, vorrangig im Bereich der Wohnungswirtschaft. Sie kann Gemeinschaftsanlagen, Folgeeinrichtungen und Dienstleistungen bereitstellen. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Stammkapital 511.291,88 Gesellschafter Geschäftsführerin Alleinige Gesellschafterin ist die Stadt Nordhausen. Frau Inge Klaan Zu den Gesamtbezügen der Geschäftsführung erfolgen gemäß 286 Abs. 4 HGB keine Angaben, da nur eine Geschäftsführerin bei der Gesellschaft angestellt ist. Prokura Frau Carola Bloß Gesamtprokura Frau Andrea Threbank Gesamtprokura 81

Städtische Wohnungsbaugesellschaft mbh Nordhausen Aufsichtsrat Satzungsmäßige Besetzung 8 Aufsichtsratsmitglieder + OB gemäß 8 Gesellschaftervertrag Vorsitzender Herr Dr. Klaus Zeh OB, Stadt Nordhausen Stellvertretender Vorsitzender Herr Manfred König Stadt Nordhausen Mitglieder Frau Christa Biesenbach Stadt Nordhausen Frau Konstanze Keller- Hoffmeister Stadt Nordhausen Frau Helga Rathnau Stadt Nordhausen Herr Hans-Georg Müller Stadt Nordhausen Frau Katja Mitteldorf Stadt Nordhausen Herr Holger Richter Stadt Nordhausen Herr Pascal Wetzler Arbeitnehmervertretung Gesamtbezüge des Aufsichtsrates Geschäftsjahr 2015: 6,6 T Geschäftsjahr 2016: 6,4 T Gesellschafterversammlung Beteiligungen Stadt Nordhausen, gesetzlicher Vertreter Herr Dr. Klaus Zeh, Oberbürgermeister Die Gesellschaft besitzt keine Tochterunternehmen und Beteiligungen. 82

Städtische Wohnungsbaugesellschaft mbh Nordhausen Organigramm Geschäftsführerin Prokuristin Rechnungswesen Kaufmännischer Bereich Technischer Bereich Prokuristin Planung/Finanzierung Wohnungswirtschaft Bautechnik Haustechnik Kurzvorstellung des Unternehmens Die Städtische Wohnungsbaugesellschaft WG wurde am 1. Februar 1991 als gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft rückwirkend zum 1. Juli 1990 gegründet. Durch Gesellschafterbeschluss vom 10. Januar 1992 wurde die Gesellschaft in Städtische Wohnungsbaugesellschaft mbh Nordhausen umbenannt. Die Änderung der Firmierung wurde am 29. Januar 1992 in das Handelsregister eingetragen. Nach dem Gesellschaftsvertrag errichtet, betreut, bewirtschaftet und verwaltet die Gesellschaft Grundbesitz in allen Rechts- und Nutzungsformen, vorrangig im Bereich der Wohnungswirtschaft. Kerngeschäft der Gesellschaft ist die Vermietung und Bewirtschaftung ihrer eigenen Immobilien. Die Gesellschaft verwaltet ca. 21% des Gesamtwohnungsmarktes von ca. 23.589 Wohnungen in der Stadt Nordhausen. Die SWG bewirtschaftet Bestände ausschließlich innerhalb der Gemarkung Nordhausen und ist damit zweitgrößter Vermieter der Stadt. Die Schwerpunkte der Gesellschaft werden in den kommenden Jahren in der weiteren energetischen Sanierung der vorhandenen Wohnungsbestände und der Erweiterung des Portfolios vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklungsprognose gesehen. Das bis 2020 fortgeschriebene Stadtentwicklungskonzept sieht keinen weiteren umfassenden Abriss von Wohnraum vor. Von der Gesellschaft ist in den nächsten Jahren der Wohnungsneubau, insbesondere für alten- und behindertengerechtes Wohnen, in guter Wohnlage vorgesehen. Ziel der Gesellschaft ist, dauerhaft bezahlbaren Wohnraum für alle Schichten der Bevölkerung und jedes Nachfragesegment anzubieten. 83

Städtische Wohnungsbaugesellschaft mbh Nordhausen Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks Die Unternehmensziele der Gesellschaft entsprechen dem gesetzlich vorgeschriebenen öffentlichen Zweck von Unternehmen einer Gemeinde und begründen ihr Engagement. Die Aufgabe einer ordentlichen und gesicherten Versorgung breiter Schichten der Bevölkerung mit angemessenem und bezahlbarem Wohnraum steht nach wie vor im Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit der Gesellschaft. Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit war, neben einer umfangreichen Instandhaltungs- und Modernisierungstätigkeit, die Vermietung niveauvollen Wohnraumes für alle Bevölkerungsschichten. Ende 2016 wurden 4.955 Wohnungen mit einer Wohnfläche von 279.577 m², 152 Gewerbeeinheiten mit einer Nutzfläche von 18.161 m², 1.177 Pkw-Stellplätze, 621 Garagen, 1 Geschäftsstelle und 1 Beratungsund Begegnungszentrum bewirtschaftet. Von den 4.955 Wohneinheiten waren 2.870 komplett saniert, 1.985 teilsaniert und 100 Wohneinheiten unsaniert. Zum Stichtag 31. Dezember 2016 bestand ein Wohnungsleerstand von 176 Wohneinheiten. Das entspricht einer Leerstandquote von 3,6 %. Der Wohnungsleerstand entwickelte sich wie folgt: Entwicklung des Wohnungsleerstandes 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Wohneinheiten 5.182 4.974 4.972 4.972 4.943 4.931 4.932 4.921 4.915 4.961 4.955 Leerstand 502 282 251 211 180 207 194 159 162 161 176 Leerstand in % 9,7% 5,7% 5,1 % 4,2% 3,6% 4,2% 3,9% 3,2% 3,3% 3,2% 3,6% Grundzüge des Geschäftsverlaufs und Beurteilung der Lage Vermögenslage: Die Bilanzsumme zum Bilanzstichtag liegt bei rd. 182 T. Diese hat sich gegenüber dem Vorjahr um 4.174,5 T erhöht. Die aktive Bilanzseite ist durch das Anlagevermögen mit 93,22 % geprägt. Zum 31. Dezember 2016 hat die Gesellschaft ein Anlagevermögen in Höhe von 169.438,4 T (im Vorjahr 165.290,90 T ). Die langfristigen Investitionen haben sich durch die Aktivierung von Modernisierungsund Neubaukosten erhöht, dem stehen die planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen gegenüber. Das Umlaufvermögen setzt sich hauptsächlich aus unfertigen Leistungen, Forderungen und flüssigen Mitteln in Höhe von 12.294,9 T zusammen. Die passive Seite der Bilanz ist durch das Eigenkapital in Höhe von rd. 110.484 T geprägt. Zum 31. Dezember 2016 beträgt die Eigenkapitalquote 60,8 % (im Vorjahr 60,2 %) der Bilanzsumme. In den Verbindlichkeiten sind im wesentlichen Finanzierungsmittel von Kreditinstituten ausgewiesen. Die langfristigen Objektfinanzierungsmittel verminderten sich gegenüber dem Vorjahr infolge der planmäßigen Tilgungen. Im Gegensatz zum langfristigen Kapital erhöhte sich das kurzfristige Kapital. Dies erfolgte insbesondere im Bereich der erhaltenen Anzahlungen und bei den sonstigen Rückstellungen. Bei den Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ergeben sich im Vergleich zum Vorjahr Minderungen um 156,6 T. Die Vermögenslage ist geordnet. Das langfristig im Unternehmen gebundene Vermögen wird vollständig durch langfristig 84

Städtische Wohnungsbaugesellschaft mbh Nordhausen Finanzlage: Die Finanzlage der Gesellschaft ist stabil und gesichert. Der Mittelzufluss aus der laufenden Geschäftstätigkeit stieg durch höhere Mieteinnahmen gegenüber dem Vorjahr um 503,1 T. Der Cashflow aus der laufenden Tätigkeit reichte gegenüber dem Vorjahr nicht aus, um die Cashflows aus der Investitions- und Finanzierungstätigkeit zu decken. Der Finanzmittelfond verminderte sich von 5.236 T im Vorjahr auf 4.798 T. Die Gesellschaft konnte ihren Zahlungsverpflichtungen im Jahr 2016 stets nachkommen. Die Gesellschaft erwartet entsprechend der langfristigen Planung auch im Jahr 2017 eine ausreichende Liquiditätsausstattung. Ertragslage: Die Umsatzerlöse aus der Hausbewirtschaftung im Geschäftsjahr 2016 haben sich auf 23.600,4 T (Vorjahr 22.685,1 T ) erhöht. Dies entspricht einer Steigerung von 915,2 T. Im Gegensatz hierzu haben sich die Umsatzerlöse aus der Betreuungstätigkeit um 23 T vermindert. Dies ist auf die Verrechnung von Kosten für die erbrachten Leistungen zurückzuführen. Insgesamt wurden im Geschäftsjahr 2017 im Vergleich zum Jahr 2015 898 T mehr erwirtschaftet. Die Aufwendungen für die Hausbewirtschaftung mit 9.845 T (Vorjahr 9.758 T ) sind im Wesentlichen durch die Betriebs- und Heizkosten in Höhe von 7.015 T geprägt. Im Geschäftsjahr 2016 waren durchschnittlich neben der Geschäftsführerin 46 Mitarbeiter, davon 4 Auszubildende, angestellt. Der Personalaufwand erhöhte sich im Wesentlichen aufgrund der tariflichen Anpassung zum 1. Juli.2016, Sonderzahlungen, Zuführungen zur Rückstellung für Alterszeit und personeller Veränderungen. Sonstige Zinsen und Erträge in Höhe von 84,2 T resultieren aus kurzfristigen Geldanlagen, aus Bausparguthaben und aus Forderungen. Die Gesellschaft schloss das Geschäftsjahr 2016 mit einem positiven Betriebsergebnis in Höhe von 4.255 T ab. Der Jahresüberschuss in Höhe von 3.754,3 T (Vorjahr 3.048 T ) ist maßgeblich durch das Ergebnis der Hausbewirtschaftung, den sonstigen betrieblichen Erträgen und den verminderten Zinsaufwendungen geprägt. Die Ertragslage ist gut. Prognose: Die Gesellschaft strebt die Stärkung ihrer liquiden Mittel an. Modernisierungen, Instandhaltungen und Reparaturen an den eigenen Beständen werden weiterhin durchgeführt und nach Möglichkeit forciert. Aus der Hausbewirtschaftung werden im Jahr 2017 leicht steigende Umsatzerlöse von rd. 23.500 T erwartet. Die Gesellschaft rechnet für das Jahr 2017 mit einem positiven Jahresergebnis von 2,6 Mio.. Gravierende Risiken für die zukünftige Entwicklung oder den Fortbestand der Gesellschaft sind nicht erkennbar. 85

Städtische Wohnungsbaugesellschaft mbh Nordhausen Bilanz ( ) 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 Bilanzsumme 173.656.945,65 177.578.259,59 181.752.759,74 Aktiva Anlagevermögen 159.506.565,76 165.290.915,35 169.438.475,82 Umlaufvermögen 14.106.788,97 12.264.210,39 12.294.862,08 Rechnungsabgrenzungsposten 43.590,92 23.133,85 19.421,84 Passiva Eigenkapital 104.931.619,45 106.979.615,64 110.483.886,25 1. Gezeichnetes Kapital 511.291,88 511.291,88 511.291,88 2. Kapitalrücklage 624.762,61 624.762,61 624.762,61 3. Ergebnisrücklagen 100.096.911,75 102.795.564,96 105.593.561,15 4. Gewinnvortrag 200.000,00 0,00 0,00 4. Jahresüberschuss/-fehlbetrag 3.498.653,21 3.047.996,19 3.754.270,61 Verbindlichkeiten 64.571.857,83 66.182.053,41 66.246.816,20 Sonderposten für Investitionszulagen 3.231.453,96 3.129.476,57 3.000.158,60 Rechnungsabgrenzungsposten 135.773,94 134.086,33 187.375,82 Rückstellungen 786.240,47 1.153.027,64 1.834.522,87 Anlagevermögen (in T ) 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 8,20 5,10 89,30 II. Sachanlagen 1. Grundstücke mit Wohnbauten 146.182,10 154.258,00 154.490,70 Grundstücke mit Geschäfts- und 2. anderen Bauten 3.526,80 2.948,80 3.080,00 3. Grundstücke ohne Bauten 1.549,00 1.723,90 1.723,90 4. Bauten auf fremden Grundstücken 544,50 484,70 425,00 5. Technische Anlagen 653,80 610,80 567,70 6. BGA 78,70 68,00 80,20 7. Anlagen im Bau 6.963,40 5.191,60 8.826,20 8. Bauvorbereitungskosten 0,00 0,00 154,30 9. Geleistete Zahlungen 0,00 0,00 1,10 Summe 159.506,50 165.290,90 169.438,40 86

Städtische Wohnungsbaugesellschaft mbh Nordhausen Umsatzerlöse ( ) 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 aus der Bewirtschaftung 22.784.023,92 22.685.120,85 23.600.367,80 aus Betreuungstätigkeit 91.087,99 30.362,17 7.063,23 aus anderen Lieferungen und Leistungen 182.044,16 157.931,38 163.626,35 Gesamt 23.057.156,07 22.873.414,40 23.771.057,38 Gewinn- und Verlustrechnung ( ) 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 Umsatzerlöse 23.057.156,07 22.873.414,40 23.771.057,38 Bestandsveränderungen -192.823,87 186.525,41 314.977,04 Sonstige betriebliche Erträge 513.240,15 407.142,73 1.485.082,40 Aufwendungen Hausbewirtschaftung 9.885.502,95 9.757.923,12 9.864.431,55 13.492.069,40 13.709.159,42 15.706.685,27 Personalaufwand 2.025.177,07 2.260.614,92 2.325.218,26 Abschreibungen 4.579.887,42 4.632.299,35 5.860.464,20 Sonstige betriebliche Aufwendungen 568.837,56 929.574,68 919.867,91 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 146.604,59 73.922,67 3.734,34 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 2.197.283,09 2.148.829,48 1.946.637,18 Steuern vom Einkommen und Ertrag 329.075,34 321.656,40 388.008,65 Ergebnis nach Steuern 3.938.413,51 3.490.107,26 4.270.223,41 Sonstige Steuern 439.760,30 442.111,07 515.952,80 Jahresüberschuss/-fehlbetrag 3.498.653,21 3.047.996,19 3.754.270,61 87

Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH 12. Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH (TNLOS) Allgemeine Angaben zum Unternehmen Anschrift Käthe-Kollwitz-Straße 15 99734 Nordhausen Gründung 20. Dezember 1991 Gesellschaftsvertrag Der Gesellschaftsvertrag in der derzeit gültigen Fassung datiert vom 10. März 201 6. Handelsregister Unternehmenszweck Geschäftsjahr Die Gesellschaft wird beim Amtsgericht Jena unter der Nummer HRB 401411 geführt. Die Gesellschaft hat den Zweck, als selbstständiger Betrieb mit überwiegend angestellten Künstlern, das kulturelle und künstlerische Leben an den Dienstorten und den Abstecherorten zu fördern sowie das kulturelle Angebot zu verbreiten und zu bereichern. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Stammkapital 26.000,00 Gesetzliche Vertreter in der Gesellschafter Anteilsverhältnisse Gesellschafterversammlung Stadt Nordhausen 15.600,00 60 % Herr Dr. Klaus Zeh, OB Stadt Sondershausen 5.200,00 20 % Herr Joachim Kreyer, BM Kyffhäuserkreis 2.600,00 10 % Frau Antje Hochwind, LR Landkreis Nordhausen 2.600,00 10 % Herr Matthias Jendricke, LR 26.000,00 100 % Geschäftsführer Intendant Herr Daniel Klajner Zu den Gesamtbezügen der Geschäftsführung erfolgen gemäß 286 Abs. 4 HGB keine Angaben, da nur ein Geschäftsführer bei der Gesellschaft angestellt ist. Unterjährige Veränderung ausgeschieden am bei den Geschäftsführern Herr Lars Tietje 31.07.2016 neu ab Herr Daniel Klajner 01.08.2016 88

Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH Verwaltungsdirektion Frau Grit Reichelt Prokura Frau Grit Reichelt Einzelprokura Unterjährige Veränderung ausgeschieden am bei der Verwaltungsdirektion Frau Angela Kalms 31.07.2016 mit Prokura neu am Frau Grit Reichelt 01.08.2016 Aufsichtsrat 8 Aufsichtsratsmitglieder + OB gemäß 13 Gesellschaftsvertrag Vorsitzender Herr Dr. Klaus Zeh OB der Stadt Nordhausen Stellvertretender Vorsitzender Herr Joachim Kreyer BM der Stadt Sondershausen Mitglieder Herr Tobias Schneegans Stadt Sondershausen Herr Carsten Pettig Thüringer Kultusministerium Frau Barbara Rinke Stadt Nordhausen Herr Matthias Mitteldorf Stadt Nordhausen Frau Gisela Hartmann Landkreis Nordhausen Frau Ines Grigoleit Kyffhäuserkreis Herr Matthias Bender Vertreter des Betriebsrates Unterjährige Veränderung ausgeschieden am Frau Cornelia Kraffzick 18.02.2016 neu ab Herr Tobias Schneegans 19.02.2016 Die Mitglieder des Aufsichtsrates erhalten keinerlei Vergütungen, Sitzungsgelder oder Aufwandsentschädigungen. Beteiligungen Die Gesellschaft besitzt keine Tochterunternehmen und Beteiligungen. 89

Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH Organigramm Intendant und Geschäftsführung Verwaltungsdirektion Büro Geschäftsleitung Verwaltung Technischer Bereich Künstlerischer Bereich Technische Direktion Generalmusikdirektion Leitung Orchesterbüro Werkstätten Bühnentechnik Kapellmeister, Studienleitung, Repetitoren Orchesterdisposition Orchesterwarte Beleuchtung, Video Loh-Orchester Ton Chordirektion Oberspielleitung Requisite Hausmeister Vorderhauspersonal Opernchor Extrachor Kinderchor Balletdirektion Assistent Tänzer Chefdisposition Künstlerisches Betriebsbüro Sänger Künstlerisches Hilfspersonal Leitung Junges Theater Pädagogik Theater Jugendclub Chefdramaturgie Konzertdramaturgie Bibliothek Ausstattungsleitung Ausstattungsassistenz Leitung Kommunikation/Marketing Presse Schneiderei/Ankleide Mitarbeiter Maske Besucherservice 90

Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH Kurzvorstellung des Unternehmens Die TNLOS ist der größte Kulturträger der Region, sie ist in der Region sehr beliebt und stark vernetzt. Die Gesellschaft verfügt über eine Musiktheater- und eine Ballettsparte, ein Orchester mit umfangreichem Konzertwesen und leistet vielfältige Kinder- und Jugendarbeit. Im Sommer veranstaltet die GmbH zudem die Thüringer Schlossfestspiele in Sondershausen. Eine Austauschkooperation mit dem Theater Rudolstadt gewährleistet ein breit gefächertes Schauspielangebot. Ergänzt wird der Spielplan durch Gastspiele. Die Gesellschaft finanziert sich u. a. aus Eintrittsgeldern und darüber hinaus im Wesentlichen aus Zuwendungen der Gesellschafter sowie des Freistaates Thüringen. Im Geschäftsjahr 2016 fand die Finanzierungsvereinbarung Anwendung, die zwischen dem Freistaat Thüringen und den Gesellschaftern des Unternehmens am 10. Januar 2012 für die Jahre 2013 bis 2016 abgeschlossen wurde. Ab dem Jahr 2013 zahlte der Freistaat Thüringen jährlich eine Zuwendung in Höhe von 4.950 T und die Gesellschafter gemäß Beschluss vom 26. Juni 2012 insgesamt eine Zuwendung in Höhe von 5.047 T. Die zu erwartende Unterdeckung der Finanzierung des Geschäftsbetriebes im Zeitraum 2013 bis 2016 wird durch die am 1. Juni 2012 (Laufzeit 1. August 2012 bis 31. Juli 2016) für den Tarifbereich NV-Bühne und TVK sowie die am 28. Juni 2012 (Laufzeit 1. August 2012 bis 31. Juli 2016) für den Tarifbereich TVöD abgeschlossenen Haustarifverträge kompensiert. Am 28. Juni 2016 wurde eine neue gemeinsame Vereinbarung zur Finanzierung der TNLOS für die Jahre 2017 bis 2024 zwischen dem Freistaat Thüringen und den Gesellschaftern abgeschlossen. Für die Jahre 2017 bis 2021 besteht damit eine verbindliche Festbetragsfinanzierung. Im Jahr 2017 beträgt diese seitens des Freistaats Thüringen 5.780 T, seitens der Gesellschafter 5.349 T. Für den Zeitraum vom 1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2024 stehen die Zusagen des Landes unter Haushaltsvorbehalt. Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks Der Gesellschaftszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Aufführung von Bühnenwerken, die Darbietung von Musikstücken, die Inszenierung von Operetten, Opern usw., die Veranstaltung von Konzerten, die Mitwirkung junger heimischer Künstler und Musiker, das Kinder- und Jugendtheater sowie das Engagement von ausländischen Künstlern zum Kulturaustausch. Die Unternehmensziele entsprechen dem gesetzlich vorgeschriebenen öffentlichen Zweck von Unternehmen einer Gemeinde und begründen ihr Engagement. Die Gesellschaft hat das Ziel, ein hohes künstlerisches Niveau bei Einhaltung des von den Zuwendungsgebern gesetzten finanziellen Rahmens zu erreichen. Diesem Anspruch konnte das Unternehmen gerecht werden. Die in den Jahren gewachsene Publikumsbindung hat zu einer großen Beliebtheit dieser künstlerischen Einrichtung, der es auch immer wieder gelingt, anspruchsvolle Darbietungen mit großer Publikumsnachfrage zu produzieren, geführt. Die einzelnen Spielstätten des Theaters wurden wie folgt besucht: 91

Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH Besucher in T Spielstätten 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 Großes Haus, Nordhausen 53.930 55.410 55.214 Theater unterm Dach/Foyer, Nordhausen 5.654 4.593 3.826 Haus der Kunst, Sondershausen 4.170 4.484 2.160 Schloss, Sondershausen 658 843 853 Achteckhaus, Sondershausen 627 1.137 1.369 fremde Gastspiele 14.725 15.602 15.440 Schlossfestspiele, Sondershausen 8.098 7.324 10.239 Hausaufführungen 876 538 876 Zwischensumme 88.738 89.931 89.977 eigene Gastspiele 9.629 8.555 7.411 Gastspiele Rudolstadt 5.135 5.829 5.131 14.764 14.384 12.542 Workshops (60-80 pro Jahr) 2.231 1.956 3.642 Summe 105.733 106.271 106.161 Vorstellungen Spielstätten 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 Großes Haus, Nordhausen 160 154 154 Theater unterm Dach/Foyer, Nordhausen 125 88 81 Haus der Kunst, Sondershausen 15 12 9 Schloss, Sondershausen 5 8 10 Achteckhaus, Sondershausen 4 6 7 fremde Gastspiele 56 63 52 Schlossfestspiele, Sondershausen 11 10 15 Hausaufführungen 45 36 49 Zwischensumme: 421 377 377 eigene Gastspiele 63 51 44 Gastspiele Rudolstadt 23 23 19 86 74 63 Workshops (60-80 pro Jahr) 1 1 1 Summe: 508 452 441 92

Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH Grundzüge des Geschäftsverlaufs und Beurteilung der Lage Vermögenslage: Die Vermögens- und Kapitalstruktur des TNLOS sind geordnet. Die Bilanzsumme hat sich gegenüber dem Vorjahr um 640 T auf 7.685 T gemindert. Ursächlich für den Rückgang ist vor allem die Abnahme der flüssigen Mittel. Das Anlagevermögen hat aufgrund geringerer Zugänge um 74 T auf 591 T abgenommen. Die Aktivseite ist durch das Umlaufvermögen geprägt. Es dominiert mit einem Anteil an der Bilanzsumme von 92,2 %. Die Passivseite der Bilanz zeigt - wegen der geringeren Bilanzsumme - eine verbesserte Eigenkapitalquote von 88,4 % (Vorjahr 87,6 %). Die Eigenmittel haben aufgrund des Jahresfehlbetrages 2016 und der auflösungsbedingten Verringerung des Sonderpostens für Investitionszuschüsse um 498 T abgenommen. Das mittel- und langfristige Fremdkapital hat um 17 T auf 43 T zugenommen. Im Geschäftsjahr 2016 umfasst das mittel- und langfristige Fremdkapital Rückstellungen für Aufbewahrungsverpflichtungen und erstmalig Jubiläumsrückstellungen. Im Gegensatz zum lang- und mittelfristigen Fremdkapital hat das kurzfristige Fremdkapital um 159 T abgenommen. Die Verschuldungsquote ist weiterhin niedrig und beläuft sich auf 11,6 % zum Vorjahr mit 12,4 %. Finanzlage: Die Finanzlage der Gesellschaft ist stabil und gesichert. Der Finanzmittelbestand weist am 31. Dezember 2016 flüssige Mittel in Höhe von 6.997 T aus. Im Vergleich zum Vorjahr hat er sich um 549 T verringert. Die Guthaben bei Kreditinstituten umfassen lfd. Konten, Tagesgeldkonten sowie ein Sparkonto in Höhe von 6.986 T. Das Bankguthaben steht der Gesellschaft nicht vollumfänglich zur freien Verfügung. Die flüssigen Mittel aus der zweckgebundenen Rücklage aus den Haustarifverträgen betragen am Bilanzstichtag insgesamt 4.308 T. Die Liquidität ist während des gesamten Berichtsjahrs gewährleistet gewesen. Aus dem laufenden Geschäft ergab sich im Gegensatz zum Vorjahr ein negativer Cashflow von 263 T. Dem operativen Cashflow standen Mittelabflüsse aus der Investitionstätigkeit gegenüber. Der errechnete free Cashflow beträgt -350 T. Die Gesellschaft finanziert sich im Wesentlichen aus Zuwendungen des Freistaats Thüringen und der Gesellschafter. Ertragslage: Die Umsatzerlöse in Höhe von 1.474 T beinhalten u. a. die Erlöse aus Eintrittsgeldern, aus dem Nordhäuser Bühnenball und aus den eigenen Gastspielen. Die Umsatzerlöse haben sich in 2016 trotz einer geringeren Anzahl an Veranstaltungen gegenüber dem Vorjahr um 183 T erhöht. Die Zuschüsse zur Aufwandsdeckung der Gesellschafter und des Freistaats Thüringen sind zum Vorjahr in Höhe von 10.060 T gleich geblieben. Die übrigen betrieblichen Erträge haben um 23 T im Vergleich zum Vorjahr zugenommen. In der Gesellschaft sind unverändert zum Vorjahr insgesamt 191 Künstler und Beschäftigte angestellt. Die Personalaufwandsquote weist branchenbedingt einen sehr hohen Wert von 84,8 % aus. Der gestiegene Personalaufwand resultiert überwiegend aus Tariferhöhungen, dem Auslaufen der Regelungen der Haustarifverträge zum 31. Juli 2016 und dem Eintritt in die deutlich höher dotierten Flächentarifverträgen ab dem 1. August 2016. Im Geschäftsjahr 2016 konnten Zinserträge in Höhe von 4.252 T erzielt werden. Die angesetzten Planerträge konnten wegen der niedrigeren Zinssätze nicht erreicht werden. Die Gesellschaft weist einen Jahresfehlbetrag, vor Verrechnung mit der zweckgebundenen Rücklage aus Haustarifverträgen von 423 T, aus. 93

Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH Prognose: Im Geschäftsjahr 2017 werden Umsatzerlöse in Höhe von 1.100 T erwartet. Nach Abzug aller Betriebsaufwendungen wird ein Jahresfehlbetrag in Höhe von 839 T geplant, welcher durch Entnahme aus dem zweckgebundenen Fonds der Haustarifverträge ausgeglichen werden soll. Gegenwärtig sind keine Risiken erkennbar, welche den Fortbestand der GmbH zeitnah gefährden könnten. 94

Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH Bilanz ( ) 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 Bilanzsumme 8.721.933,40 8.325.364,55 7.685.345,80 Aktiva Anlagevermögen 731.236,00 664.834,00 590.748,00 Umlaufvermögen 7.980.682,48 7.658.621,30 7.087.435,84 Rechnungsabgrenzungsposten 10.014,92 1.909,25 7.161,96 Passiva Eigenkapital 6.985.965,62 6.903.222,41 6.480.519,86 1. Gezeichnetes Kapital 26.000,00 26.000,00 26.000,00 2. Kapitalrücklage 245.420,10 245.420,10 245.420,10 3. Gewinnrücklagen 5.017.816,36 4.935.073,15 4.512.370,60 4. Bilanzgewinn 1.696.729,16 1.696.729,16 1.696.729,16 Verbindlichkeiten 590.016,48 783.997,05 610.126,64 Sonderposten für Investitionszuschüsse 448.713,00 385.569,00 310.555,50 Rückstellungen 284.738,30 252.576,09 284.143,80 Anlagevermögen ( ) 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Entgeltlich erworbene EDV-Software 5.317,00 2.364,00 1.748,00 II. Sachanlagen 1. Grundstücke und Bauten 61.542,00 47.955,00 37.079,00 2. Technische Anlagen und Maschinen 390.131,00 340.512,00 283.810,00 3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 274.246,00 274.003,00 268.111,00 4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 0,00 0,00 0,00 Summe 731.236,00 664.834,00 590.748,00 95

Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH Gewinn- und Verlustrechnung ( ) 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 Umsatzerlöse 1.192.083,23 1.291.610,93 1.473.553,79 Zuschüsse zur Aufwandsdeckung 10.059.777,36 10.059.777,36 10.059.777,36 Sonstige betriebliche Erträge 327.734,99 175.132,53 185.465,71 11.579.595,58 11.526.520,82 11.718.796,86 Materialaufwand 518.856,28 608.901,86 641.459,93 Personalaufwand 9.145.753,18 9.468.400,65 9.937.060,94 Abschreibungen 172.178,91 155.353,20 159.999,27 Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.427.162,41 1.388.011,92 1.404.960,60 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 31.310,92 17.376,77 4.252,33 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 0,00 0,00 360,00 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 0,00 0,00 0,00 Ergebnis nach Steuern 346.955,72-76.770,04-420.791,55 Sonstige Steuern 2.063,00 5.973,17 1.911,00 Jahresüberschuss/-fehlbetrag 344.892,72-82.743,21-422.702,55 Einstellung i. d. zweckgebundene Rücklage aus Haustarifverträgen -510.667,80-457.407,29-215.470,23 Entnahme aus der zweckgebundene Rücklage aus Haustarifverträgen 165.775,08 540.150,50 638.172,78 Gewinnvortrag 1.696.729,16 1.696.729,16 1.696.729,16 Bilanzgewinn 1.696.729,16 1.696.729,16 1.696.729,16 96

13. BIC Nordthüringen GmbH (BIC) BIC Nordthüringen GmbH Allgemeine Angaben zum Unternehmen Anschrift Alte Leipziger Straße 50 99734 Nordhausen Gründung 11. Dezember 1992 Gesellschaftsvertrag Der Gesellschaftsvertrag in der derzeit gültigen Fassung datiert vom 31. Juli 2014. Handelsregister Unternehmenszweck Die Gesellschaft wird beim Amtsgericht Jena unter der Nummer HRB 403149 geführt. Gegenstand des Unternehmens sind die Errichtung und der Betrieb eines Gründer- und Innovationszentrums zur Förderung des Aufbaus einer leistungsfähigen Wirtschaftsstruktur in Nordthüringen mit den Standorten im Kyffhäuserkreis und im Landkreis Nordhausen. Die Gesellschaft vermietet Einrichtungen und Räume des Zentrums insbesondere an neu gegründete und sich entwickelnde Unternehmen. Die Gesellschaft unterstützt diese Unternehmen durch Beratungs- und Dienstleistungen. Geschäftsjahr Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Stammkapital 160.000,00 Gesellschafter Anteilsverhältnisse Gesetzliche Vertreter in der Gesellschafterversammlung Stadt Nordhausen 40.000,00 25 % Herr Dr. Klaus Zeh, OB Stadt Sondershausen 40.000,00 25 % Herr Joachim Kreyer, BM Landkreis Kyffhäuserkreis 40.000,00 25 % Frau Antje Hochwind, LR Landkreis Nordhausen 40.000,00 25 % Herr Matthias Jendricke, LR 97

BIC Nordthüringen GmbH Aufsichtsrat Satzungsmäßige Besetzung Der Aufsichtsrat besteht aus je einem entsandten Vertreter der Gesellschafter ( 9 des Gesellschaftsvertrages). Vorsitzender die Stelle des Aufsichtsratsvorsitzenden war zum 31. Dezember 2016 nicht besetzt stellvertretender Vorsitzender Herr Matthias Ehrhold Landkreis Nordhausen Mitglieder Herr Rainer Bachmann Stadt Nordhausen Herr Marcus Strunk Stadt Sondershausen Herr Uwe Lippold Kyffhäuserkreis Geschäftsführer Herr Hans-Georg Müller Handlungsbevollmächtigte Herr Uwe Dönhoff Stadt Sondershausen Frau Dr. Sabine Riebel Stadt Nordhausen Die Mitglieder der Gesellschafterversammlung und des Aufsichtsrates sowie die Handlungsbevollmächtigten erhalten keinerlei Vergütungen, Sitzungsgelder oder Aufwandsentschädigungen. Beteiligungen Die Gesellschaft besitzt keine Tochterunternehmen und Beteiligungen. 98

BIC Nordthüringen GmbH Organigramm Assistenz/Sekretariat Geschäftsführer Technik Projekte Haustechnik Leonardo da Vinci Gründungsideen Europa Service Hausmeister Kurzvorstellung des Unternehmens Der notarielle Vertrag über die Errichtung der Gesellschaft wurde am 11. Dezember 1992 unterzeichnet. Die Gesellschaft betreibt ein Technologie- und Gründerzentrum an den Standorten Nordhausen und Sondershausen. Die Gesellschaft sieht sich als partnerschaftliche, d. h. öffentliche und private Einrichtung zur Förderung und Konzentration von lokalen und regionalen Entwicklungspotenzialen. Hauptaufgabe der BIC ist es danach, Existenzgründern und jungen Unternehmen die Rahmenbedingungen für den Start in die wirtschaftliche Selbständigkeit optimal zu gestalten, sie zu fördern und auf den ersten Wegstrecken in die Selbständigkeit zu begleiten. Weiterhin werden auch Aufgaben der regionalen, nationalen und internationalen Projektarbeit, des Technologie- und Wissenstransfers, der Netzwerkarbeit und der regionalen Wirtschaftsförderung durch die Gesellschaft wahrgenommen und initiiert. Durch verschiedene Projekte, wie z. B. Europa- Poolprojekte Azubi Plus, Lehrpersonal Plus, Freundeskreis, Projekt Europaservice Nordthüringen, Projekt Thüringer Gründungsideenwettbewerb u. ä. wurde die wirtschaftliche Entwicklung der Region unterstützt. Die BIC vermietet Räumlichkeiten für Büro- und Werkstattarbeiten sowie Seminarräume, insbesondere an neu gegründete, jedoch auch an bestehende, vorwiegend innovative und technologieorientierte, Unternehmen. Sie unterstützt diese Unternehmen durch Bereitstellung einer modernen technischen Infrastruktur sowie durch umfangreiche Beratungs- und Dienstleistungen. Weitere Hauptaufgaben des Zentrums sind: - Technologie- und Wissenstransfer, - nationale und europäische Projektarbeit, - Unterstützung und Begleitung von Existenzgründungen in der Region sowie - Unterstützung von Selbstständigen und Existenzgründern im SGB II Leistungsbezug. 99

Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks BIC Nordthüringen GmbH Die Gesellschaft führte in den Geschäftsjahren 2015 und 2016 ihre im Gesellschaftsvertrag festgelegten Aufgaben durch. Die vermietbaren Flächen umfassen in Nordhausen auf ca. 2.400 m² und in Sondershausen auf ca. 2.100 m² Büro-, Werkstatt- und Laborräume für bis zu 60 Unternehmen. Die durchschnittliche Auslastung beider Häuser betrug im Geschäftsjahr 2015 67,3 % und im Geschäftsjahr 2016 77,6 %. Der Auslastungsgrad in Nordhausen stieg um 4,7 %-Punkte auf 83,1 % und in Sondershausen um 17,6 %-Punkte auf 71,3 %. Darüber hinaus hat sich die Projektarbeit zu einem wesentlichen Bestandteil der Arbeit der BIC entwickelt. Über ein etabliertes Projektmanagement wird die Mitarbeit in vielen europäischen und nationalen Projekten koordiniert. Als Instrument der regionalen Wirtschaftsförderung dient das Unternehmen der Schaffung einer leistungsfähigen Wirtschaftsstruktur in der Region Nordthüringen. Die Unternehmensziele der Gesellschaft entsprechen dem gesetzlich vorgeschriebenen öffentlichen Zweck von Unternehmen einer Gemeinde und begründen ihr Engagement. Grundzüge des Geschäftsverlaufs und Beurteilung der Lage Vermögenslage: Die Bilanzsumme zum Bilanzstichtag liegt bei rd. 130,6 T (Vorjahr 192,6 T ). Das Gesamtvermögen hat sich gegenüber dem Vorjahr um 62 T reduziert. Dies liegt vor allem am gesunkenen Bestand der liquiden Mittel. Gegenüber dem Vorjahr verringerte sich auch das Anlagevermögen um 3 T auf 29 T. Die Forderungen haben sich gegenüber dem Vorjahr um 4,2 T, stichtagbezogen, erhöht. Die passive Seite der Bilanz ist durch das Eigenkapital geprägt. Das Eigenkapital der Gesellschaft ist um 15 T auf 91 T zurückgegangen. Die bilanzielle Eigenkapitalquote beträgt damit zum Abschlussstichtag ca. 70 % des Gesamtkapitals gegenüber ca. 55 % im Vorjahr. Dies liegt vor allem an der Reduzierung des Fremdkapitals, vor allem des passiven Rechnungsabgrenzungspostens. Bei den Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ergeben sich im Vergleich zum Vorjahr Minderungen um 6,3 T. Die Vermögenslage der Gesellschaft ist geordnet. Finanzlage: Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit entwickelte sich im Vergleich zum Vorjahr negativ und beträgt zum Bilanzstichtag -49 T (Vorjahr 1 T ). Beim negativen Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit in Höhe von -6,7 T (Vorjahr -32,1 T ) handelt es sich um geringwertige Wirtschaftsgüter. Der Finanzmittelstand ist um 55,6 T zurückgegangen, dieser setzt sich aus den liquiden Mitteln zusammen. Es bestehen keine kurzfristigen Verbindlichkeiten, welche dem Finanzmittelbestand zuzuordnen sind. Die Liquidität war im Geschäftsjahr 2016 jederzeit gesichert. Ertragslage: Die Umsatzerlöse wurden um 30 T gesteigert. Im Geschäftsjahr 2016 wurden Umsatzerlöse in Höhe von 371 T erzielt, dies entspricht einer Steigerung zum Vorjahr von 8,8 %. Ursache hierfür ist der Anstieg der Umsätze aus der Vermietung von Büroräumen. Im Gegensatz hierzu sind die Umsätze bei den Erträgen aus Dienstleistungen und der Vermietung von Seminarräumen zurückgegangen. Die sonstigen betrieblichen Erträge belaufen sich auf 275,3 T, sie reduzieren sich um 2,5 %. Wichtigste Positionen sind hierbei die Einnahmen aus der Projektarbeit. 100

BIC Nordthüringen GmbH Im Geschäftsjahr 2016 waren durchschnittlich 11 Arbeitnehmer in der Gesellschaft beschäftigt, davon 2 geringfügig Beschäftigte. Der Personalaufwand ist im Vergleich zum Vorjahr fast unverändert geblieben. Der Anstieg der sonstigen betrieblichen Aufwendungen um 18,5 T auf 353,9 T resultiert im Wesentlichen aus den gestiegenen Aufwendungen für Reparaturleistungen und dem Anstieg von Rechts- und Beratungskosten. Das Rohergebnis hat sich gegenüber dem Vorjahr durch die Erhöhung der Umsatzerlöse verbessert. Insgesamt weist die Gewinn- und Verlustrechnung einen Jahresfehlbetrag von 15,2 T (Vorjahr 11,7 T ) auf. Prognose: Die geplante Auslastung der Mieträume im Jahr 2017 liegt am Standort Nordhausen bei 95,4 % und am Standort Sondershausen bei 71,7 %. Der Geschäftsbetrieb am Standort Nordhausen wird zum Ende des Jahres 2017 wegen der Kündigung des Mietvertrages durch den Eigentümer der Immobilie, der Service Gesellschaft des Landkreises Nordhausen, eingestellt. Nach der derzeitigen Planung geht die Geschäftsführung von einer Fortführung des Unternehmens aus. Das Gebäude in Sondershausen würde die Gesellschaft weiterhin mieten. Mittelfristig muss die BIC auf neue Aufgaben ausgerichtet werden. 101

BIC Nordthüringen GmbH Bilanz ( ) 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 Bilanzsumme 187.934,33 192.595,32 130.572,36 Aktiva Anlagevermögen 3.088,50 32.222,00 28.845,50 Umlaufvermögen 184.845,83 160.204,32 101.567,86 Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 169,00 159,00 Passiva Eigenkapital 117.958,17 106.265,74 91.064,48 I. Gezeichnetes Kapital 160.000,00 160.000,00 160.000,00 II. Kapitalrücklagen 1.744.065,95 0,00 0,00 III. Bilanzverlust 1.786.107,78 53.734,26 68.935,52 Rückstellungen 11.080,00 8.640,00 8.440,00 Verbindlichkeiten 16.463,00 33.365,77 25.714,50 Rechnungsabgrenzungsposten 42.433,16 44.323,81 5.353,38 Anlagevermögen ( ) 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene Software 89,00 28,00 2,50 II. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 2.999,50 32.194,00 28.843,00 Summe 3.088,50 32.222,00 28.845,50 Umsatzerlöse ( ) 30.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 Vermietung von Büro- und Gebäuderäume 303.735,80 312.897,48 351.779,75 Erträge aus Dienstleistungen 13.648,95 15.862,57 7.604,76 Vermietung von Seminarräumen 11.376,11 5.722,21 2.840,00 Übrige 7.573,26 6.514,10 8.726,55 Gesamt 336.334,12 340.996,36 370.951,06 102

BIC Nordthüringen GmbH Gewinn- und Verlustrechnung ( ) 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 Umsatzerlöse 336.334,12 340.996,36 370.951,06 Sonstige betriebliche Erträge 215.776,55 282.513,63 275.260,69 552.110,67 623.509,99 646.211,75 Personalaufwand 271.185,13 296.696,23 297.195,18 Abschreibungen 2.297,34 1.989,00 5.425,43 Sonstige betriebliche Aufwendungen 291.338,47 335.399,45 353.891,12 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 26,18 2,52 0,00 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 0,00 1.030,71 4.663,65 Ergebnis nach Steuern* -12.684,09-11.602,88-14.963,63 Steuern vom Einkommen und Ertrag 0,00-0,45-0,37 Sonstige Steuern 210,00 90,00 238,00 Jahresüberschuss/-fehlbetrag -12.894,09-11.692,43-15.201,26 Verlustvortrag aus dem Vorjahr 2.133.213,69 42.041,83 53.734,26 Erträge aus der Kapitalherabsetzung 360.000,00 0 0 Bilanzverlust -1.786.107,78-53.734,26-68.935,52 * Zu berücksichtigen ist dabei, dass aufgrund des BilRUG die Vorjahreswerte nicht vollumfänglich mit denen des Geschäftsjahres vergleichbar sind. 103

Südharz Klinikum Nordhausen ggmbh 14. Südharz Klinikum Nordhausen ggmbh (SHK) Allgemeine Angaben zum Unternehmen Anschrift Dr.-Robert-Koch-Straße 39 99734 Nordhausen Gründung 24. Juni 1992 Gesellschaftsvertrag Der Gesellschaftsvertrag in der derzeit gültigen Fassung datiert vom 13. März 2012, letztmalige Änderung vom 22. Juni 2012. Handelsregister Unternehmenszweck Geschäftsjahr Die Gesellschaft wird beim Amtsgericht Jena unter der Nummer HRB 401837 geführt. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Gesundheitswesens durch den Betrieb eines Krankenhauses in Nordhausen sowie die Beteiligung und der Betrieb von Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Stammkapital 51.150,00 Gesellschafter Anteilsverhältnisse Gesetzliche Vertreter in der Gesellschafterversammlung Landkreis Nordhausen 37.851,00 74 % Herr Matthias Jendricke, LR Stadt Nordhausen 13.299,00 26 % Herr Dr. Klaus Zeh, OB 51.150,00 100 % Geschäftsführer Kaufmännischer Geschäftsführer Medizinischer Geschäftsführer Herr Guido Hage Herr Dr. Matthias Brucke Zu den Gesamtbezügen der Geschäftsführung erfolgen gemäß 286 Abs. 4 HGB keine Angaben. 104

Südharz Klinikum Nordhausen ggmbh Aufsichtsrat Satzungsmäßige Besetzung 6 Aufsichtsratsmitglieder gemäß 11 Gesellschaftsvertrag Vorsitzender Herr Joachim Leßner Landkreis Nordhausen stellvertretender Vorsitzender Herr Stephan Klante Landkreis Nordhausen Mitglieder Frau Tilly Pape Stadt Nordhausen Herr Rainer Linsel Landkreis Nordhausen Frau Andrea Schnell Arbeitnehmervertreterin Herr Peter Langner Arbeitnehmervertreter Unterjährige Veränderung ausgeschieden am Herr Jürgen Reinholz 14.01.2016 neu am Herr Stephan Klante 15.01.2016 Gesamtbezüge des Aufsichtsrates Geschäftsjahr 2015: 19,6 T Geschäftsjahr 2016: 20,7 T Beteiligungen Die Gesellschaft ist zu 100 % an der MWZ mit einer Stammeinlage von 25.000,00 beteiligt. 105

Südharz Klinikum Nordhausen ggmbh Organigramm Geschäftsführung Betriebsrat Kaufmännischer Geschäftsführer Medizinischer Geschäftsführer Bereichsleitung Verwaltung/ Brücke Ärztlicher Dienst Pflegedienst EDV/Technik/Service Personal Kurzvorstellung des Unternehmens Die SHK ist mit notariellem Vertrag am 24. Juni 1992 errichtet worden. Seit diesem Zeitpunkt gibt es 2 Gesellschafter, welche das Stammkapital des Unternehmens in Höhe von 100.000,00 DM wie folgt übernommen haben: Landkreis Nordhausen 74.000,00 DM Anteil 74 % Stadt Nordhausen 26.000,00 DM Anteil 26 %. Die Gesellschaft betreibt im Hauptgeschäft das SHK als Krankenhaus der Schwerpunktversorgung, welches gemäß 6. Thüringer Krankenhausbedarfsplan mit Stand zum 31. Dezember 2016 über 712 vollstationäre und teilstationäre Betten verfügt, die sich auf 25 Fachabteilungen erstrecken. Das stationäre Behandlungsspektrum in der SHK reicht von vorstationären Fällen über teilstationäre bis zu voll-/akutstationärer Behandlung mit oder ohne nachstationärer Behandlung, ambulanten Operationen und ambulanter Versorgung. Des Weiteren betreibt die Gesellschaft einen gemeindepsychiatrischen Bereich mit 308 Plätzen. Die SHK ist Mitglied in der Thüringer Landeskrankenhausgesellschaft e. V., dem Interessenzusammenschluss aller Thüringer Krankenhäuser, und im dortigen Fachausschuss aktiv vertreten. Eine weitere Mitgliedschaft besteht im Dachverband der Unterstützungskasse für Krankenhäuser in den neuen Bundesländern e.v. (DUK). Einige Chefärzte sind in den landesweiten Gremien von Standesvertretungen aktiv tätig. 106

Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks Südharz Klinikum Nordhausen ggmbh Die SHK ist ein kompetenter Partner auf dem Gebiet der gesundheitlichen Betreuung und Versorgung der Bevölkerung. Die Unternehmensziele der Gesellschaft entsprechen dem gesetzlich vorgeschriebenen öffentlichen Zweck von Unternehmen einer Gemeinde und begründen ihr Engagement. Die Gesellschaft betreibt die SHK mit 712 Planbetten in Nordhausen, den gemeindepsychiatrischen Bereich Die Brücke mit 8 Einrichtungen in Nordhausen, Sülzhayn und Ilfeld sowie seit dem 1. Januar 2006 auch den ambulanten Pflegedienst. Der gemeindepsychiatrische Bereich Die Brücke umfasst ein sozialtherapeutisches Wohnheim (45 Wohnplätze), ein Pflegeheim (121 Pflegeplätze), ein Wohn- und Pflegeheim (60 Plätze), zwei Wohnheime (82 Plätze), Altenwohnungen (60 Wohnungen) sowie eine Kontakt- und Beratungsstelle und betreutes Wohnen. Der örtliche Einzugsbereich für ambulante Pflegeleistungen umfasst die Stadt Nordhausen und deren Umkreis bis zu 15 km. Die Leistungszahlen für die Geschäftsjahre 2013 bis 2016 stellen sich wie folgt dar: Leistungszahlen 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 Planbetten 740 739 712 Landesbasisfallwert ( ) 3.112,90 3.190,81 3.278,19 Vollstationäre Fallzahl DRG-Bereich 25.508 25.818 25.191 Vollstationäre Fallzahl Psychiatrie-Bereich 1.672 1.602 1.346 Grundzüge des Geschäftsverlaufs und Beurteilung der Lage Vermögenslage: Die Aktivseite der Bilanz ist wie im Vorjahr durch das Anlagevermögen geprägt. Das Anlagevermögen hat am 31. Dezember 2016 einen Wert von 148.081 T und ist somit um 181 T gesunken. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen betreffen insbesondere Forderungen aus stationären Krankenhausleistungen. Die liquiden Mittel betreffen überwiegend Guthaben bei Kreditinstituten. Die Finanzanlagen sind gegenüber dem Vorjahr um 6 T auf 79 T gestiegen. Im Geschäftsjahr 2016 verzeichnete die Gesellschaft Anlagenzugänge in Höhe von 10 Mio. (Vorjahr 4,3 Mio. ), es wurden u. a. 0,7 Mio. in neue Software investiert. Die Sachanlagen verzeichnen Zugänge von insgesamt 9,3 Mio.. Hier wirkten sich vor allem der Kauf der 725 Krankenpflegebetten und die Anschaffung von medizinischer Ausstattung als Erweiterungs- und Ersatzbeschaffungen sowie Beschaffungen für Hardware aus. Die übrigen Anschaffungen entfallen zu einem großen Teil auf Anlagen im Bau. Die Bilanzsumme der Gesellschaft ist leicht um 5.614 T auf 255.371 T gestiegen. Ursächlich für den Anstieg der Bilanzsumme auf der Passivseite der Bilanz ist die Zunahme an mittel- bis langfristigen Verbindlichkeiten. Das Eigenkapital stellt bezogen auf die gestiegene Bilanzsumme 54,69 % (Vorjahr 53,69 %) der Mittelherkunft dar. Die Vermögenslage ist geordnet. Zum Bilanzstichtag 2016 ist das langfristige Vermögen vollständig durch langfristiges Kapital gedeckt. 107

Südharz Klinikum Nordhausen ggmbh Finanzlage: Der Geldmittelbestand hat sich durch einen positiven Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit in Höhe von 12.251 T, Geldmittelzuflüssen aus der Finanzierungstätigkeit und Geldmittelabflüssen aus der Investitionstätigkeit um 3.036 T auf 41.223 T erhöht. Die Liquidität der Gesellschaft war im Berichtsjahr jederzeit gesichert. Wesentliche Investitionen des Geschäftsjahres betreffen insbesondere den Bereich der Nuklearmedizin, den Neubau der Großkälteanlage sowie den Umbau der Gebäude in der Alexander-Puschkin-Straße. Die Investitionen wurden mit 2,0 Mio. nach 12 ThürKHG gefördert und mit 8,0 Mio. aus Eigenmitteln finanziert. Im Jahr 2016 wurde die Maßnahme zur Ersatzbeschaffung der Klimaanlage in Höhe von 1,0 Mio. als Erhöhung der pauschalen Fördermittel nach 12 Abs. 5 ThürKHG durch das Thüringer Landesverwaltungsamt genehmigt. Die Finanzlage ist geordnet. Ertragslage: Der Gesellschaft ist es gelungen, trotz erheblicher Personal- und Materialkostensteigerungen, an das sehr gute Ergebnis des Vorjahres anzuknüpfen. Die Steigerungen der Umsatzerlöse im Jahr 2016 um 14.306 T resultieren insbesondere aus der Zunahme der Erlöse aus Krankenhausleistungen, was auf die Anhebung des landeseinheitlichen Basisfallwertes für Thüringen und auf den Leistungsanstieg zurückzuführen ist sowie aus einigen Beträgen der sonstigen betrieblichen Erträge, welche durch die erstmalige BILRUG-Anwendung in die Umsatzerlöse umgegliedert wurden. Die Zunahme des Personalaufwands im Vorjahresvergleich um 266 T ist begründet durch den am 7. Juni 2016 geschlossenen Tarifvertrag mit ver.di. Für den Zeitraum vom 1. Januar 2016 bis 31. Juli 2016 wurde eine Einmalzahlung von 240 pro Vollzeitkraft gezahlt. Weiterhin wurde eine Tarifsteigerung ab dem 1. August 2016 mit 2,0 % und ab dem 1. Dezember 2016 mit 2,7 % vereinbart. Im Geschäftsjahr 2016 waren in der SKH 1.599 Vollzeitkräfte beschäftigt. Innerhalb der Materialaufwendungen wirken sich insbesondere die rückläufigen Aufwendungen für Honorarkräfte kostensenkend aus. Die Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sind um 0,8 Mio. gestiegen. Die Eigenkapitalquote unter Einbeziehung des Sonderpostens sowie unter Abzug des Ausgleichspostens für die Eigenmittelförderung verringerte sich um 0,65 % auf 85,22 % und blieb auf dem Niveau des Vorjahres (85,87 %). Die Ertragslage ist geordnet. Prognose: Für das Geschäftsjahr 2017 werden steigende Erlöse auf Grund der Leistungserweiterungen in den Fachbereichen Hämatologie/Onkologie sowie Osteologie prognostiziert. Für das Jahr 2017 wird ein positives Jahresergebnis von ca. 2,2 Mio. erwartet. Die Risikolage der Gesellschaft kann unter Berücksichtigung der Tarifabschlüsse und der bereits realisierten Projekte aus dem Zukunftssicherungskonzept für die Jahre 2017 und 2018 als überschaubar beurteilt werden. 108

Südharz Klinikum Nordhausen ggmbh Bilanz ( ) 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 Bilanzsumme 245.037.878,99 249.756.801,50 255.370.630,45 Aktiva Anlagevermögen 154.576.868,87 148.261.992,91 148.080.896,74 Umlaufvermögen 52.834.312,75 62.461.223,39 66.446.765,49 Ausgleichsposten nach dem KHG 37.115.462,24 38.678.328,31 40.241.194,37 Rechnungsabgrenzungs-posten 511.235,13 355.256,89 601.773,85 Passiva Eigenkapital 128.310.039,78 134.100.201,68 139.667.801,80 1. Gezeichnetes Kapital 51.150,00 51.150,00 51.150,00 2. Kapitalrücklage 70.691.340,19 70.691.340,19 70.691.340,19 3. Gewinnrücklagen 49.117.796,45 57.567.549,59 63.357.711,49 4. Jahresüberschuss/ Jahresfehlbetrag (-) 8.449.753,14 5.790.161,90 5.567.600,12 Sonderposten aus Zuweisungen und Zuschüssen 82.680.773,73 80.364.345,17 77.961.609,02 Rückstellungen 22.705.214,65 23.491.165,98 25.606.659,09 Verbindlichkeiten 10.446.612,26 10.984.280,72 11.398.223,92 Ausgleichsposten aus Darlehensförderung 480.000,00 465.000,00 450.000,00 Rechnungsabgrenzungs-posten 415.238,57 351.807,95 286.426,62 109

Südharz Klinikum Nordhausen ggmbh Anlagevermögen 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Software (SW) 1.727.899,81 1.569.407,75 1.514.500,40 2. geleistete Anzahlung für SW 4.998,00 41.586,34 40.520,10 II. Sachanlagen 1. Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte: mit Betriebsbauten einschl. Betriebsbauten auf fremden Grundstücken 134.228.447,80 129.374.499,09 124.760.399,82 2. mit Wohnbauten einschl. der Wohnbauten auf fremden Grundstücken 1.014.154,96 3.054.274,45 2.959.346,14 3. ohne Bauten 146.493,86 146.493,86 146.493,86 4. Technische Anlagen 2.791.624,79 2.443.852,03 2.050.367,15 5. Betriebs- und Geschäftsausstattung 12.763.694,16 11.425.712,12 14.721.071,51 6. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 1.832.555,49 133.167,27 1.809.197,76 III. Finanzanlagen 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 25.000,00 25.000,00 25.000,00 2. Sonstige Finanzanlagen 42.000,00 48.000,00 54.000,00 Summe 154.576.868,87 148.261.992,91 148.080.896,74 110

Südharz Klinikum Nordhausen ggmbh Gewinn- und Verlustrechnung ( ) 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 Umsatzerlöse 116.428.699,71 119.603.813,33 133.910.053,07 Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an unfertigen Leistungen 90.003,00-155.060,58-28.620,69 Zuweisungen/Zuschüsse d. öffentl. Hand 76.861,10 817.605,21 694.559,04 Sonstige betriebliche Erträge 13.146.476,00 11.882.627,59 2.795.528,52 Personalaufwand 81.387.382,00 83.469.879,21 86.128.552,06 Materialaufwand 24.571.362,69 28.232.509,08 27.915.867,89 Erträge aus Zuwendungen zur Finanzierung von Investitionen 924.165,96 1.963.511,50 2.881.613,00 Erträge aus der Einstellung von Ausgleichsposten für Eigenmittelförderung 1.562.866,06 1.562.866,07 1.562.866,06 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten/Verbindlichkeiten nach KHG 4.379.142,53 4.533.437,79 4.174.480,07 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für Darlehensförderung 15.000,00 15.000,00 15.000,00 Aufwendungen aus der Zuführung zu Sonderposten/Verbindlichkeiten nach KHG 1.001.814,55 2.213.252,94 2.938.658,48 Abschreibungen 9.760.191,45 9.678.686,71 9.712.994,99 Sonstige betriebliche Aufwendungen 10.309.632,42 10.598.479,80 13.840.980,14 Sonstige Zinsen und Erträge 104.831,95 56.087,91 18.918,52 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 543.452,37 321.210,93 361.320,13 Ergebnis nach Steuern 9.154.210,83 5.765.870,15 5.126.023,90 Steuern 704.457,69-24.291,75-441.576,22 Jahresüberschuss 8.449.753,14 5.790.161,90 5.567.600,12 Umsatzerlöse 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 aus allgemeinen Krankenhausleistungen 101.915.348,28 105.902.532,59 109.969.144,84 aus Wahlleistungen 430.884,48 371.853,86 369.792,42 aus ambulanten Leistungen d. Krankenhauses 4.534.388,18 4.507.058,43 5.415.771,70 Nutzungsentgelte der Ärzte 1.080.432,70 556.112,03 582.288,96 Erlöse aus Pflege und Betreuung 8.467.646,07 8.266.256,42 17.573.055,15 Gesamt 116.428.699,71 119.603.813,33 133.910.053,07 111

Medizinisches Versorgungszentrum Nordhausen GmbH 15. Medizinisches Versorgungszentrum Nordhausen ggmbh (MVZ) Allgemeine Angaben zum Unternehmen Anschrift Dr.-Robert-Koch-Straße 39 99734 Nordhausen Gründung 6. August 2004 Gesellschaftsvertrag Der Gesellschaftsvertrag in der derzeit gültigen Fassung datiert vom 21. März 2012. Handelsregister Unternehmenszweck Geschäftsjahr Die Gesellschaft wird beim Amtsgericht Jena unter der Nummer HRB 406043 geführt. Gegenstand und Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb eines Medizinischen Versorgungszentrums im Sinne des 95 Sozialgesetzbuch V (SGB V), insbesondere im Rahmen der vertragsärztlichen und privatärztlichen Versorgung sowie der sonstigen ärztlichen Tätigkeiten. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Stammkapital 25.000,00 Gesellschafter Geschäftsführer Aufsichtsrat Gesellschafterversammlung Beteiligungen Alleinige Gesellschafterin ist die SHK Herr Guido Hage Der Geschäftsführer ist nicht bei der Gesellschaft angestellt. Die Gesellschaft hat keinen Aufsichtsrat. Südharz Klinikum Nordhausen ggmbh Herr Guido Hage, Herr Dr. Matthias Brucke Die Gesellschaft besitzt keine Tochterunternehmen und Beteiligungen. 112

Medizinisches Versorgungszentrum Nordhausen GmbH Organigramm Hals-, Nasen- und Geschäftsführer Ärztlicher Leiter Ambulante ärztliche Versorgung Betriebsmedizin Home Care (Heil- und Hilfsmittel) Allgemeinmedizin Nuklearmedizin Allgemeinchirurgie Gefäßchirurgie Pathologie Neurochirurgie Strahlentherapie Dermatologie Radiologie Labormedizin Kinderheilkunde Frauenheilkunde/ Geburtshilfe Augenheilkunde Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Orthopädie Thoraxchirurgie Kurzvorstellung des Unternehmens Nach einer Gesetzesänderung im Jahre 2004 wurde es Krankenhäusern ermöglicht, sich an der kassenärztlichen Versorgung zu beteiligen. Neben weiteren umfangreichen Zulassungsvoraussetzungen musste die wirtschaftliche Eigenständigkeit in Form einer eigenen Gesellschaft gegeben sein. Das im Jahr 2004 gegründete MVZ nahm am 1. Januar 2005 seinen Betrieb im ehemaligen Schwesternwohnheim am Standort Dr.-Robert-Koch-Straße 39 in Nordhausen auf. Mit dem MVZ werden Erlöse aus ambulanten ärztlichen Leistungen erbracht, die überwiegend gegenüber der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen abgerechnet werden. Durch die unmittelbare Anbindung an die SHK können die Wege der ambulanten sowie stationären Krankenversorgung verkürzt und eine umfassende Betreuung auf hohem Niveau gewährleistet werden. Zum 31. Dezember 2016 wurden folgende Fachbereiche betrieben: Allgemeinmedizin, Radiologie, Gynäkologie, Neurochirurgie, Chirurgie, Allgemeine Pädiatrie, Hals-Nasen-Ohrenkunde, Orthopädie, Thoraxchirurgie, Dermatologie, Augenheilkunde, Strahlentherapie, Nuklearmedizin, Pathologie, Laboratoriumsmedizin und Betriebsmedizin. 113

Medizinisches Versorgungszentrum Nordhausen GmbH Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks Mit der Gründung der MVZ wurde das Versorgungsspektrum der Bevölkerung um die ambulante vertragsärztliche Versorgung erweitert. Die Unternehmensziele entsprechen dem gesetzlich vorgeschriebenen öffentlichen Zweck von Unternehmen einer Gemeinde und begründen ihr Engagement. Die im Unternehmensgegenstand beschriebenen Aufgaben fallen als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge in den gem. Artikel 28 Abs. 2 Grundgesetz und über 2 Abs. 2 ThürKO verfassungsrechtlich gewährleisteten Aufgabenbestand der Gemeinden. Die Gewährleistung der gesundheitlichen und sozialen Betreuung ist in erster Linie eine am Gemeinwohl orientierte öffentliche Aufgabe. Die Gesellschaft nimmt für die SHK eine steuernde Funktion ein, die es erlaubt, die Kapazitäten des Krankenhauses optimal an die Bedürfnisse der Bevölkerung anzupassen. Der wirtschaftliche Erfolg dieser Kooperation wird vorrangig in der SHK erreicht. Hier können durch die Verkürzung der Verweildauer und durch ablauforganisatorische Verbesserungen, hauptsächlich in der Rettungsstelle, positive Effekte erzielt werden. Weiterhin werden Doppeluntersuchungen verringert, da Patientendaten, mit Einwilligung der Patienten, beiden Unternehmen zur Verfügung stehen. Grundzüge des Geschäftsverlaufs und Beurteilung der Lage Vermögenslage: Die Vermögensstruktur ist durch den hohen Anteil von kurzfristigem Vermögen (71,85 %) an der Bilanzsumme geprägt. Das Anlagevermögen erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 808 T und hat am Bilanzstichtag einen Wert von 3.323 T. Zugängen in Höhe von 1.437 T standen Abschreibungen in Höhe von 629 T gegenüber. Der bedeutendste Zugang im Berichtsjahr betrifft den Kauf eines PET-CT, welcher mit 1.329 T aktiviert wurde. Die Forderungen aus Lieferungen betreffen im Wesentlichen Forderungen gegen die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen (1.143 T ) und resultieren aus noch ausstehenden Zahlungen für Honorare des III. und IV. Quartals 2016. Zum Bilanzstichtag weist das Unternehmen eine Eigenkapitalquote von 92,78 % aus. Die Verbindlichkeiten haben sich gegenüber dem Vorjahr auf 929,6 T verringert. Die Bilanzsumme der Gesellschaft ist um 5,15 % auf 13.862 T zurückgegangen. Die Vermögenslage der Gesellschaft ist geordnet. Zum Bilanzstichtag 2016 ist das langfristige Vermögen vollständig durch das langfristige Kapital gedeckt. Finanzlage: Die Finanzlage hat sich gegenüber dem Vorjahr verschlechtert. Die rückwirkende Anpassung von Dienstleistungs- und Mietverträgen, welche im Jahr 2015 noch nicht zahlungswirksam waren und 2016 abgeflossen sind, führten trotz positivem Periodenergebnis zu dem deutlich negativen Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit. Das Geschäftsjahr 2016 war vor allem durch eine hohe Investitionstätigkeit zur Festigung und Ausprägung des zum Ziel gesetzten Leistungsspektrums sowie ruhenden Sitzen der Kassenärztlichen Vereinigung gekennzeichnet. Beim Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit ist der Mittelabfluss in Höhe von 7 T zu verzeichnen. 114

Medizinisches Versorgungszentrum Nordhausen GmbH Ertragslage: Die Umsatzerlöse sind im Vergleich zum Vorjahr um 280 T auf 6.438 T gesunken. Der Rückgang der Erlöse mit der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen um 4,2 % auf 6.438 T resultiert vor allem aus der Reduktion der Leistungen der Kinderambulanz und dem Fachbereich Allgemeinmedizin. Die Erlöse im Zusammenhang mit Privatpatienten sind um 36,7 % gesunken und betragen im Berichtsjahr 315 T. Diese Bereiche wurden durch Personalausfälle negativ beeinflusst. Der Personalaufwand, als größte Aufwandsposition, reduzierte sich gegenüber dem Vorjahr um 22,5 T, was einer Reduzierung um 1,1 % entspricht. Im Jahr 2016 waren bei der MVZ 43,5 Vollzeitkräfte beschäftigt. Die Materialaufwendungen betreffen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und bezogene Leistungen. Der Anstieg in den Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen betreffen im Wesentlichen den Bereich Home Care in Höhe von 455 T. Die Veränderung des Sachaufwandes im Vergleich zum Vorjahr resultiert aus der Anpassung des Dienstleistungsvertrages und dem damit verbundenen Anstieg der Aufwendungen. Der Jahresüberschuss ist in der Gewinn- und Verlustrechnung mit 389,6 T ausgewiesen. Die Ertragslage ist geordnet und gut. Prognose: Die Risikolage der Gesellschaft kann unter Beachtung der Personalkostenentwicklung und der Entwicklung der Ertragslage sowie der Berücksichtigung des weiteren Ausbaus der Leistungsstruktur der MVZ für die Jahre 2017 und 2018 als überschaubar beurteilt werden. Für das Geschäftsjahr 2017 wird ein Jahresüberschuss prognostiziert, welcher leicht unter dem des Geschäftsjahres 2016 liegt. 115

Medizinisches Versorgungszentrum Nordhausen GmbH Bilanz ( ) 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 Bilanzsumme 11.982.519,26 14.614.996,23 13.861.904,90 Aktiva Anlagevermögen 2.954.439,19 2.515.176,17 3.323.139,62 Umlaufvermögen 8.608.894,50 11.747.395,07 9.903.243,85 Rechnungsabgrenzungsposten 419.185,57 352.424,99 635.521,43 Passiva Eigenkapital 11.746.543,28 12.470.962,61 12.860.531,32 1. Gezeichnetes Kapital 25.000,00 25.000,00 25.000,00 2. Gewinnrücklagen 8.372.478,58 10.507.692,95 11.232.112,28 3. Gewinnvortrag 1.213.850,33 1.213.850,33 1.213.850,33 4. Jahresüberschuss/-fehlbetrag 2.135.214,37 724.419,33 389.568,71 Verbindlichkeiten 121.169,43 2.036.410,03 929.591,18 Rückstellungen 114.806,55 107.623,59 71.782,40 Anlagevermögen ( ) 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte, Lizenzen usw. 452,90 133,22 0,00 2. Geschäfts- und Firmenwert 251.999,20 214.665,98 177.332,77 II. Sachanlagen 1. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 2.701.987,09 2.300.376,97 3.145.806,85 Summe 2.954.439,19 2.515.176,17 3.323.139,62 116

Medizinisches Versorgungszentrum Nordhausen GmbH Gewinn- und Verlustrechnung ( ) 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 Umsatzerlöse 6.476.395,70 8.058.129,16 7.629.232,29 Zuweisungen und Zuschüsse zu Betriebskosten 8.750,00 0,00 0,00 Sonstige betriebliche Erträge 810.832,70 201.860,55 157.759,21 7.295.978,40 8.259.989,71 7.786.991,50 Materialaufwand 732.212,34 900.510,54 949.882,56 Personalaufwand 2.029.101,57 2.088.231,29 2.065.692,36 Abschreibungen 524.824,50 553.943,05 628.922,48 Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.919.258,89 3.916.093,88 3.759.699,51 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 46.480,79 27.232,49 14.733,83 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 0,00 753,00 8.373,00 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 708,96 102.232,77-4.691,79 Ergebnis nach Steuern 2.136.352,93 725.457,67 393.847,21 Sonstige Steuern 1.138,56 1.038,34 4.278,50 Jahresüberschuss/-fehlbetrag 2.135.214,37 724.419,33 389.568,71 117

Harzer Schmalspurenbahnen GmbH 16. Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) Allgemeine Angaben zum Unternehmen Anschrift Friedrichstraße 151 38855 Wernigerode Gründung 19. November 1991 Gesellschaftsvertrag Der Gesellschaftsvertrag in der derzeit gültigen Fassung datiert vom 19. November 1991. Handelsregister Unternehmenszweck Die Gesellschaft wird beim Amtsgericht Stendal unter der Nummer HRB 103415 geführt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Eisenbahnen zur Personen- und Güterbeförderung auf den Strecken: Wernigerode Nordhausen; Drei-Annen-Hohne Brocken; Gernrode Hasselfelde; Alexisbad Harzgerode; Stiege - Eisfelder Talmühle. Eine Erweiterung des Streckennetzes ist möglich. Das Streckennetz ist im März 2006 von Gernrode nach Quedlinburg erweitert worden. Einrichtung, Erwerb, Betrieb, Verpachtung von Kraftverkehrslinien und Omnibusgelegenheitsverkehr sowie die Vornahme von sonstigen Geschäften und Beteiligungen aller Art, die der Erreichung und Förderung des Unternehmenszweckes unmittelbar und mittelbar dienlich sein können, sind gestattet. Geschäftsjahr Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Stammkapital 1.533.875,64 118