Einführung in die Laborveranstaltung: Grundlagenlabor Chemie. Dominique Decker K 204.

Ähnliche Dokumente
Erstellen von wissenschaftlichen Protokollen

Musterprotokoll. Titel des Versuchs

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Titel/Thema deiner GFS

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Hinweise zum Schreiben einer Ausarbeitung

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha. physik024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR)

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Leitfaden zur Vorbereitung einer Masterarbeit Themenfindung und Erstellung eines Exposés

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Allgemeine Sicherheitseinweisung Anwesenheit durch Unterschrift bestätigen!

Leitfaden für das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl für Finanzwesen, Rechnungswesen und Controlling (Stand: Mai 2013)

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Hinweise zur Erstellung von Masterarbeiten

Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule

Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Wie schreibt man eine Seminararbeit?

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Layout- und Zitiervorgaben für Studienarbeiten am Lehrstuhl Regionalentwicklung

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

Mindestvorgaben für die Erstellung schri6licher Arbeiten Herbstsemester 2015

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Ein Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten im Fach Geographie

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word

Aufgaben des Oberarztes / der Oberärztin in ihrer Lehre-Woche im SS 2016

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF):

Projektarbeit im Rahmen der ZAB

MCII-Praktikum AC-Teil Richtlinien für die Anfertigung der Versuchsprotokolle

Thomas-Mann-Gymnasium Informationsveranstaltung zum Ablauf des Abiturs

Das Schülerpraktikum der 9. Klassen des AEG vom

HLW Facharbeit. Abgabe Rohfassung. Abgabe Endfassung

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Erstellung einer Projektarbeit

FAQ - Informationen zur Masterarbeit

1. Fragestellung. 2. Formalia

Konstruktion und CAD (KOCA)

Die Bachelorarbeit am IUC

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Hinweisblatt. Kriterien für schriftliche Arbeiten an der Freien Oberschule Gohlis

(1) Inhaltliche Anforderungen an eine wissenschaftliche Abschlussarbeit

Leitfaden zur Vorlesung Projekt- und Prozessmanagement SS Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

Checkliste Hausarbeit

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice

EMPFEHLUNGEN FÜR STUDIERENDE DER MEDIZINISCHEN INFORMATIK ZUR ANFERTIGUNG VON BACHELOR- UND MASTERARBEITEN

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche

Einführungsbesprechung

Hinweise zum Praktikumsbeleg:

Aufbau von Hausarbeiten und Klausuren

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS. Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2012/2013

Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten SoSe Und wenn ich fertig bin?

Nach der Überprüfung der Disposition und allfälligen Korrekturen oder Präzisierungen erteilt Frau Ch. Wüst grünes Licht für die Weiterarbeit.

Bachelorarbeit Vorbereitung

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14

Wie soll s aussehen?

ZIV-Schulung. Word 2010 für wissenschaftliche Arbeiten

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Leitfaden für Hausarbeiten im Fachbereich Produktgestaltung

für eine Inhaltsangabe (KA)

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien. [Soziologie Augsburg] Sasa Bosancic, M.A.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Hier: Belegarbeit bzw. Hausarbeit

Bedienungsanleitung. Dokumentvorlage. Forschungsbericht

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

Anforderungen an die schriftliche Ausarbeitung zur Präsentationsprüfung als 5. PK (ab dem Prüfungsdurchgang 2013)

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

Hausarbeit und Klausur

Das Formular gibt es in zwei unterschiedlichen Versionen: 1. Datei für Microsoft Word ab der Version 2003: Formular_Praesentation_MicrosoftWord

Einführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens

Willkommen am Institut für Anorganische Chemie des KIT 1/11

Transkript:

Einführung in die Laborveranstaltung: Grundlagenlabor Chemie Dominique Decker dominique.decker@hs-kl.de K 204 www.hs-kl.de

Inhalt Gliederung und Inhalte der Versuche Gruppeneinteilung und Zeitplan Organisation Protokoll 2

Versuche Gliederung der Versuche Aufteilung des Praktikums in 3 Versuchsteile Die Versuche werden nacheinander absolviert (VT1 VT2 VT3) Pro Versuchsteil wird ca. ein halber Tag (4h) benötigt Pro Tag gibt es 2 Zeitblöcke: Zeitblock 1: 08:00-12:00 Uhr Zeitblock 2: 13:00-17:00 Uhr Unterschiedliche Versuchsinhalte für ALS und MNT Studierende 3

Versuche Versuchsinhalte ALS Versuchsteil 1: Versuche zur Allgemeinen Chemie, Qualitative Bestimmungen und Thermodynamik Oxidationen und Reduktion, Verschiebung des chemischen Gleichgewichts, Pufferlösungen, Anionen-/ Kationen-Nachweisreaktionen, Thermodynamik Versuchsteil 2: Potentiometrische Titration Redoxtitration: Bestimmung von Fe 2+ mittels Permanganometrie, Potentiometrische Bestimmung von Chlorid und Iodid Versuchsteil 3: Enzymatische Bestimmung von Ethanol UV-Test zur quantitativen Bestimmung von Ethanol mittels enzymatischen Analytik, Potentiometrie 4

Versuche Versuchsinhalte MNT Versuchsteil 1: Versuche zur Allgemeinen Chemie, Qualitative Bestimmungen und Thermodynamik Oxidationen und Reduktion, Verschiebung des chemischen Gleichgewichts, Pufferlösungen, Anionen-/ Kationen-Nachweisreaktionen, Thermodynamik Versuchsteil 2: Quantitative Bestimmungen Säure-Base-Titrationen, Potentiometrie Versuchsteil 3: Galvanik Nickelgalvanik im Reinraum 5

Versuche Versuchsbetreuung Versuchsteil 1: Petra Böswald und Alina Erk Versuchsteil 2: Heike Müller Versuchsteil 3: Dominique Decker 6

Versuche Laborunterlagen Homepage Frau Saumer Lehre https://www.hs-kl.de/forschung/forschungsschwerpunkte/ integrierte-miniaturisierte-systeme-ims/arbeitsgruppen/ chemische-prozesse-in-der-mikrotechnik/lehre/ 7

Gruppeneinteilung und Zeitplan Gruppeneinteilung Gruppen á 3 Personen Jeweils 2 Gruppen arbeiten parallel pro Versuchsteil ALS: 66 Teilnehmer 22 Gruppen MNT: 14 Teilnehmer 5 Gruppen (Stand: 10.01.18, Campusboard) Selbstständiges Eintragen in Gruppenliste (unterteilt in ALS und MNT) Aushang am Infobrett im L-Gebäude, 1.OG, zwischen L218 und L219 Wichtig: Eintragen in die Liste ist bis zum 19.01.2018 erforderlich! Eintrag ist auschlaggebend für Teilnahme und bindend! 8

Gruppeneinteilung und Zeitplan Zeitplan MNT 31.01. - 02.02. Bsp.: Gruppe 4 Versuchsteil 1: Mi, 31.01. um 13:00Uhr (Max, Moritz, Lisa) Versuchsteil 2: Do, 01.02. um 08:00 Uhr Versuchsteil 3: Do, 01.02. um 13:00Uhr 9

Gruppeneinteilung und Zeitplan Zeitplan ALS 05.02. - 16.02. Aushang am Infobrett im L-Gebäude, 1.OG, zwischen L218 und L219 10

Organisation Allgemeine Sicherheitseinweisung muss vorhanden sein!!! Ansonsten keine Teilnahme möglich! Tätigkeitsbezogene Sicherheitseinweisung wird zu Beginn der jeweiligen Versuche vom jeweiligen Betreuer im Labor durchgeführt Antestat: Vor Versuchsbeginn wird ein Antestat durchgeführt (Fragen an die Gruppenteilnehmer zu dem jeweiligen Versuchsteil) anhand der Schlüsselwörter unter den Versuchsüberschriften (siehe Laborskript) vorab (!) auf die Laborversuche vorbereiten! Dazu Lehrbuch Mortimer benutzen! Nicht vorbereitete Studierende können vom Versuch ausgeschlossen werden! 11

Organisation Bitte pro Gruppe einen Taschenrechner und Lehrbuch Mortimer: Chemie mitbringen! Jeder Studierende muss an allen Laborversuchen teilnehmen und ein Protokoll (computergeschrieben) über einen Versuchsteil abgeben. Anwesenheit: Wenn Sie aus wichtigen Gründen (z.b. Krankheit Attest!!!) nicht an den Laborversuchen teilnehmen können: Teilen Sie das bitte so früh wie möglich dem zuständigen Assistent mit. per E-Mail: dominique.decker@hs-kl.de oder telefonisch: 0631/ 3724-5114 12

Organisation Am Tag des Labors Treffpunkt für alle Versuchsteile: L-Gebäude, EG, im Gang vor dem Chemielabor (L150)! 13

Organisation Bereiten Sie sich auf das Praktikum vor und bringen Sie die Unterlagen (Versuchsvorschrift, Mortimer, Taschenrechner) mit! Pünktlich zum Labor erscheinen! Aktive Mitarbeit! WICHTIG: ALS-Studenten: Eigenen Kittel und Schutzbrille mitbringen!!! MNT-Studenten: VT3 (Galvanik) findet im Reinraum statt: leichte Oberbekleidung keine Schminke bis 30 min vor Betreten des Reinraums nicht rauchen 14

Protokoll Anfertigung des Laborprotokolls: Pro Versuchsteil ist ein Protokoll anzufertigen (insgesamt 3!) Abgabe gemeinsamer Protokolle einer Gruppe möglich Kenntlichmachung des Protokollführers Jeder Gruppenteilnehmer muss mindestens ein Protokoll verfassen! Bsp.: Max VT1, Lisa VT2, Moritz VT3 geht! Max VT1, Lisa VT2, Max VT3 geht nicht! Abgabe des Protokolls: Abgabe spätestens 2 Wochen nach Ende des Versuchsteils beim Betreuer (Dominique Decker: Büro K 204 oder Postfach H-Gebäude, 1.OG) Bei verspäteter Abgabe gilt das Labor als nicht durchgeführt! 15

Protokoll Form der Protokolle: Präsens verwenden Rechtschreibung, Grammatik und Ausdruck!!! Sachlichkeit, Vermeiden von man, nun, wir, und dann und dann etc. Einheitliche Schriftart, Schriftgröße und Textformatierung, Blocksatz Nummerierung von Tabellen, Gleichungen und Formeln (Formeleditor verwenden!) Graphen müssen beschriftet (Achsen, Einheiten), skaliert und als Abbildungen nummeriert und sinnvoll beschriftet sein Deutliche Bilder in geeigneter Größe Bei Berechnungen sind immer der komplette Lösungsweg sowie die Einheiten mit anzugeben Angabe aller Quellen (Bilder, Texte ) und Verweis im Literaturverzeichnis Angabe von Seitenzahlen, evtl. Kopf- und Fußzeile keine handschriftlichen Ergänzungen 16

Protokoll Inhalt der Protokolle (vernünftige Gliederung): 1. Deckblatt: Bezeichnung des Versuchs, Ort und Datum, Gruppennummer, Teilnehmer (Vor- und Nachname, Matrikelnummer),Protokollführer 2. Inhaltsverzeichnis 3. Einleitung: Zielsetzung, inhaltliche Hinführung zum Thema (1-2 Sätze) 4. Theoretischer Hintergrund: Zusammenhängender Text mit Hilfe der Schlüsselwörter im Skript Beantwortung der Fragen in den Versuchsvorschriften (knapp, aber vollständig und richtig, ggf. Lehrbücher benutzen, keine Abschrift oder Kopie der Versuchsvorschriften, keine Texte aus Internet oder Lehrbücher, ggf. Literatur zitieren) 5. Inhalt der tätigkeitsbezogenen Sicherheitseinweisung (stichwortartig) 17

Protokoll 6. Materialien und Methoden : Auflistung der verwendeten Chemikalien, Geräte und Hilfsmittel (mit Herstellerfirma) 7. Durchführung: 8. Ergebnisse: 9.Diskussion: detaillierte Versuchsbeschreibung ohne Angabe von Ergebnissen sachliche Darstellung der Ergebnisse ohne Interpretation/Diskussion Ergebnissen kritisch betrachten, bewerten und einordnen, Fehlerquellen bzw. falsche Annahmen diskutieren 10. Literatur/ Quellenangaben: Zitate, Sätze, Bildmaterial, Gedankengänge, Theorien, etc. kennzeichnen und im Quellenverzeichnis angeben 18

Viel Spaß und Erfolg beim Praktikum! Fragen? 19