o) Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e.v. p) Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen Mainz e.v. 1 Weitere Vereinbarungspartner

Ähnliche Dokumente
o) Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e.v. p) Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen Mainz e.v. 1 Weitere Vereinbarungspartner

zwischen E-Center Edeka-Markt Kaiserslautern, Zollamtstraße 28, Kaiserslautern und

Zwischen E-Center Edeka-Markt, Bosenheimer Straße 287, Bad Kreuznach und

Zielvereinbarung nach 5 des Bundesgleichstellungsgesetzes zum barriere- freien Handel zwischen dem E aktiv Markt Scholz und den Organisationen und

zwischen der Globus Handelshof St. Wendel GmbH & Co. KG Betriebsstätte Idar-Oberstein, Zwischen Wasser 13, Idar-Oberstein und

des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz (BGG und LGGbehM)

Zielvereinbarung zum Barrierefreien Handel zwischen Globus Handelshof St. Wendel GmbH & Co. KG Betriebsstätte Neustadt / Weinstraße und den Organider

tionen und Selbsthilfegruppen behinderter Menschen in Rheinland-Pfalz

zwischen dem Globus Handelshof St. Wendel GmbH & Co. KG Betriebsstätte Bobenheim- Roxheim, Südring 2, Bobenheim-Roxheim, und

Zielvereinbarung zum barrierefreien Handel. zwischen. Globus Handelshof St. Wendel. Betriebsstätte Losheim. und

Zielvereinbarung zum barrierefreien Handel. zwischen. Globus Handelshof St. Wendel GmbH & Co. KG Betriebsstätte Homburg-Einöd. und

Zielvereinbarung zu Barrierefreien Dienstleistungen zwischen dem Sparkassenverband Rheinland-Pfalz

Zielvereinbarung zum barrierefreien Handel

Zielvereinbarung zu Barrierefreien Dienstleistungen zwischen dem Sparkassen- und Giroverband Rheinland-Pfalz

Zielvereinbarung zur Herstellung von Barrierefreiheit nach 5 Bundesgleiche. V., der Gebäudewirt- behinderter und chronisch kranker Menschen

Barrierefreie Umwelt. Stand März 2012 Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragte

zwischen BOHR Omnibus GmbH, ORN Omnisbusverkehr Rhein-Nahe GmbH, Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH, Fraport AG, Frankfurt Airport Services Worldwide

Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei

Zielvereinbarung nach 5 Behindertengleichstellungsgesetz (BGG)

BADEN-AIRPARK. Zwischen

Rahmen-Zielvereinbarung zum barrierefreien Naturerleben in den Naturparken in Deutschland

Baden-Württemberg - Landesbehindertengleichstellungsgesetz (L-BGG)

unterstützt vom Zielvereinbarung nach 5 BGG für den Bereich der barrierefreien Informationstechnik

Hindernisrennen Internet? Matthias Jung

Konzept Barrierefreier Lankreis Barnim

Aktionsplan des Netzwerks Gleichstellung und Selbstbestimmung Rheinland- Pfalz

Barrierefreie Umwelt Ein Lebensraum für alle Menschen

Richtlinien zur Gleichstellung mobilitäts- und sinnesbehinderter Bürgerinnen und Bürger -"Barrierefreies Würzburg"-

45 Barrierefreies Bauen 78 Anpassung von Bestandsbauten LTB Anlagen 7.2/1, 7.3/1, 7.3/2 DIN , ,

RECHTzeitig Vorschriften Richtlinien Empfehlungen. L-BGG Baden- Württemberg. gesellschaft W.E.Weinmann e.k.

Positionspapier. des Bündnis für ein Niedersächsisches Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Zielvereinbarungen nach dem Behindertengleichstellungsgesetz

5 Behindertengleichstellungsgesetz NRW geschlossen:

Charta für ein Soziales Rheinland-Pfalz

Universal design Inklusion, Demografie und Büroarbeit. Dresden,

Herzlich Willkommen 1

Leseprobe zum Download

Dr. M. Gattermann-Kasper, A. Rieth, H. Windt. Barrierefreiheit. Was bedeutet das eigentlich?

Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung?

Zugänglichkeit heißt Barrierefreiheit - Barrierefreiheit für alle!

Zielvereinbarung. zu barrierefreien Dienstleistungen

Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen des Landes Schleswig-Holstein und zur Änderung anderer Rechtsvorschriften

Projekt des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit u. Demografie. Träger: Verbraucherzentrale Rheinland - Pfalz e.v.

Zukunft braucht Menschlichkeit. Ein Überblick über die VdK-Kampagne

des Bündnis für ein Niedersächsisches Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Landesbehindertenrat

Behinderte Menschen und Polizei

Nordrhein-Westfalen - Behindertengleichstellungsgesetz Nordrhein-Westfalen (BGG NRW)

Reisen für Alle Chancen und Herausforderungen des barrierefreien Tourismus. Irina Hartig Projektleiterin Tourismus für Alle Deutschland e.v.

Seminar der E-Government Akademie Institut für Informationsmanagement Bremen, 11. November 2008

Fragebogen für die Städte und Gemeinden

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat)

Geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 18. November 2008 (GV. NRW. S. 738) Inhaltsübersicht

Zielvereinbarungen ein Instrument zur Förderung von baulicher Barrierefreiheit im privaten Wohnungsmarkt

DER LANDTAG SCHLESWIG-HOLSTEIN

Antrag auf beschleunigte Umsetzung der Barrierefreiheit

Bremen - Bremisches Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung und zur Änderung anderer Gesetze

Hamburg - Hamburgisches Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen und zur Änderung anderer Gesetze

Barrierefreiheit auf Bahnstationen in Rheinland-Pfalz

Gleichstellungsgesetze im Vergleich

Gesamtschwerbehindertenvertretung Rathaus E5, Zi Mannheim Tel: ; Fax: Mail:

Fachforum Schwellenfreies Bauen Bauzentrum München. Barrierefreies Wohnen Planungsgrundlagen DIN

BIENE-Award: Barrierefreies Internet eröffnet neue Einsichten

barrierefrei, inklusiv & fair

RECHTzeitig Vorschriften Richtlinien Empfehlungen BGG BGG) gesellschaft W.E.Weinmann e.k.

Selbsthilfeförderung gemäß 20h SGB V im Land Rheinland-Pfalz. Verausgabte Förderung der kassenartenübergreifenden Gemeinschaftsförderung 2018

Satzung über den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom )2) Bildung des Beirates 2)

BARRIEREFREIES BAUEN ZUKUNFTSWERKSTATT TOURISMUS UND DORF UND GESTALTEN PLANUNGSBÜRO WOLF, KAISERSLAUTERN

Thüringer Gesetz zur Gleichstellung und Verbesserung der Integration von Menschen mit Behinderungen (ThQrGIG)

Fachforum Arbeitswelt Kirche- gemeinsam gesund führen- Dresden September Barrierefreiheit- pragmatisch und umfassend

Zehn Jahre Behindertengleichstellungsgesetz Stand und Perspektiven

manchmal mit nur wenigen Veränderungen können wir das Neuköllner Kiezleben für alle ein Stück zugänglicher machen.

Bremisches Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung (Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz - BremBGG)

Gutes Design befähigt, schlechtes Design behindert. paul hogan

Barrierefreiheit in Fernlinienbussen , Berlin

Zielvereinbarungen - Instrument zur Herstellung von Barrierefreiheit Stand der Zielvereinbarungen nach dem Behindertengleichstellungsgesetz NRW

Ergebnisniederschrift Sitzung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz am 16. Februar 2017 (13.00 bis 16.

Zielvereinbarungen - Instrument zur Herstellung von Barrierefreiheit Stand der Zielvereinbarungen nach dem Behindertengleichstellungsgesetz NRW

Fachgespräch Menschengerechtes Bauen - Barrierefreiheit, Inklusion, Neue Wohnformen Bauzentrum München

Neuerungen der Landesbauordnung (LBauO) zur Barrierefreiheit. Regelungen nach der LBauO-Novelle 2015

Webdesign Webusability BARRIEREFREIHEIT

Wirtschaftliches Potential Barrierefreiheit Mag. P.Milbradt easy entrance gmbh

Fragebogen für den [(Land-)kreis oder Stadt]

Barrierefreiheit im Regionalverkehr

Zielvereinbarungen - Instrument zur Herstellung von Barrierefreiheit Stand der Zielvereinbarungen nach dem Behindertengleichstellungsgesetz NRW

Deutscher Schwerhörigenbund Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Artikel 1 Niedersächsisches Behindertengleichstellungsgesetz (NBGG) 1 Ziel des Gesetzes

Unterzeichnerinnen und Unterzeichner... 10

Grundgesetz. Grundgesetz

Muss meine Internetseite barrierefrei sein?

Selbsthilfeförderung gemäß 20h SGB V im Land Rheinland-Pfalz. Verausgabte Förderung der kassenartenübergreifenden Gemeinschaftsförderung 2017

Begrifflichkeiten, Definitionen. Workshop Mobilitäts-Scouts 2016, Julia Walter

Eingangstür über 90 cm breit Über 80 cm breit Unter 80 cm breit

Selbst-Erfahrung von Barrierefreiheit in der Gemeinde Ottobrunn

Behindertengleichstellungsgesetz BGG

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I Allgemeine Bestimmungen 1 Gesetzesziel 2 Begriffsbestimmungen 3 Klagerecht

Transkript:

Zielvereinbarung zum barrierefreien Handel zwischen dem E-Center Edeka- Markt Schweich und den Organisationen und Selbsthilfegruppen behinderter Menschen in Rheinland-Pfalz auf der Grundlage der Gleichstellungsgesetzgebung des Bundes (BGG) und des Landes Rheinland-Pfalz (LGGBehM) Im Bewusstsein um die Notwendigkeit, allen Menschen den Zugang zu Leistungen und dem Warenangebot, das heute verfügbar ist, zu schaffen und ihnen damit die Möglichkeit zu geben, unter gleichwertigen Lebensbedingungen zu leben wie andere Menschen, wird zwischen dem E-Center Edeka-Markt Schweich, Brückenstr. 2, 54338 Schweich und den Organisationen und Selbsthilfegruppen behinderter Menschen in Rheinland- Pfalz, vertreten durch a) Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Behinderter b) Bundesselbsthilfeverband kleinwüchsiger Menschen e.v. - Landesverband Rhein- Hessen-Saar c) Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter (BSK) - Landesverband d) Club Aktiv e.v. Selbsthilfe Behinderter und Nichtbehinderter e) Deutsche Rheuma-Liga - Landesverband f) Deutscher Schwerhörigenbund e.v. - Landesverband Rheinland-Pfalz g) Förderverein Netzwerk Gleichstellung und Selbstbestimmung in Rheinland-Pfalz e.v. h) Landesblinden- und Sehbehindertenverband i) Landesverband der Contergangeschädigten Pfalz-Saar e.v. j) Landesverband der Gehörlosen k) Landesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte e. V. Rheinland-Pfalz l) Landesverband RLP Pro Retina Deutschland e. V. m) Mobil mit Behinderung e.v. n) Sozialverband Deutschland - Landesverband Rheinland-Pfalz-Saarland e.v.

o) Sozialverband VdK p) Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen Mainz e.v. folgende Zielvereinbarung abgeschlossen: 1 Weitere Vereinbarungspartner Die Vereinbarungspartner wissen, dass innerhalb von vier Wochen nach Bekanntmachung im Zielvereinbarungsregister des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) andere nach diesem Gesetz anerkannte Verbände sowie weitere Edeka- Märkte das Recht haben, der Zielvereinbarung beizutreten. 2 Zielbereiche und Zielerwartungen (1) Die Vereinbarung gilt ausschließlich für den E-Center Edeka-Markt Schweich, Brückenstr. 2, 54338 Schweich. (2) Als Grundlage dient die Definition von Barrierefreiheit laut 4 Bundesgleichstellungsgesetz und 2 Abs. 3 Landesgesetz zur Herstellung gleichwertiger Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderungen: Barrierefrei sind bauliche und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel, technische Gebrauchsgegenstände, Systeme der Informationsverarbeitung, akustische und visuelle Informationsquellen und Kommunikationseinrichtungen sowie andere gestaltete Lebensbereiche, wenn sie für behinderte Menschen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar sind. 3 Ziele Der E-Center Edeka-Markt Schweich erklärt sich bereit, folgende Schritte zur Herstellung von Barrierefreiheit zu unternehmen beziehungsweise bereits vorhandene Maßnahmen beizubehalten:

(1) Es stehen vier Behindertenparkplätze in Eingangsnähe zur Verfügung. Die gesamte Parkplatzanlage unterliegt der Straßenverkehrsordnung (StVO) und wird auf falsch parkende Fahrzeuge kontrolliert. (2) Es gibt eine behindertengerechte Toilette. (3) Es stehen zwei rollstuhlgerechte Einkaufswagen und ein Rollator zur Verfügung. (4) Im Eingangsbereich werden keine Stolperfallen (Werbeträger, Werbetische, Papierkörbe, breite Gitterroste und so weiter) aufgestellt, die für blinde und sehbehinderte Menschen nicht rechtzeitig erkannt werden können. Sie sollen prinzipiell vermieden werden. (5) Übersichtspläne sollen über Schriftzeichen von 5,2 bis 8,7 mm Höhe verfügen, besser noch sind größere Schriftzeichen. Günstig sind neben dem üblichen Schwarz auf Weiß Farbkombinationen wie Gelb auf Schwarz, Gelb auf Blau, Weiß auf Schwarz. Viele Sehbehinderte können solche Negativ- Kontraste besser erkennen, sie sind daher gut für kurze Warnhinweise geeignet. Den besten Farbkontrast ergibt die Kombination Gelb auf Lila. (6) An der Information ist eine Aufsteck-Lupe für sehbehinderte Menschen hinterlegt. (7) Prospekte und Informationsmaterial sind in greifbarer Höhe für alle zugänglich angeordnet. (8) Ein Service beim Einpacken an der Kasse und Einladen des Autos ist möglich. Auch beim Einkauf kann auf die Unterstützung durch das Personal zurückgegriffen werden. (9) Behinderte Menschen und Schwangere werden bei Bedarf an den Bedienungstheken bevorzugt behandelt. (10) Die Ausschilderungen der Preise und Produkte an den Tiefkühltheken sollen unmittelbar an den Waren und damit näher zum Kunden angebracht werden. (11) Zwei Gemüsewaagen sind zur besseren Nutzung durch Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer sowie kleinwüchsige Menschen auf einer Höhe von 85 cm (Höhe der Wiegefläche) angebracht. (12) Die regulären Kassen haben eine Durchgangsbreite von 85 cm. Darüber hinaus gibt es eine Rollstuhlkasse, die eine Breite von 120 cm aufweist. Ein gut sichtbares Schild (Rollstuhlsymbol), das auf diese Kasse hinweist, ist angebracht,

(13) Für gehörlose Menschen werden Anfragen und Antworten per Fax und E-Mail ermöglicht. (14) Für blinde und sehbehinderte Menschen wird per Telefon Auskunft über aktuelle Angebote gegeben. (15) Informationen über die Zielvereinbarung sollen auf der Website vom Edeka- Markt veröffentlicht werden. (16) Die Webseite wird auf Barrierefreiheit überprüft. (17) Die Verbände verpflichten sich, die Zielvereinbarung im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit bekannt zu machen. 4 Konkrete Verantwortungsbereiche für bestimmte Ergebnisse (1) Der E-Center Edeka-Markt Schweich erklärt sich bereit, die in 3 beschriebenen Maßnahmen umzusetzen. (2) Die Verbände erklären sich bereit, ihre Mitglieder über die Verbesserungen zu informieren und den E-Center Edeka-Markt Schweich in Bezug auf Barrierefreiheit zu beraten. 5 Regeln der Zusammenarbeit (1) Es tagt einmal jährlich eine Expertengruppe, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern beider Vereinbarungspartner zusammensetzt. (2) Die Geschäftsstelle liegt bei der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Behinderter, Kaiserstraße 42, 55116 Mainz. (3) Beschlussfassungen finden einvernehmlich statt. 6 Laufzeit Die Laufzeit der Zielvereinbarung beträgt fünf Jahre - mit der Möglichkeit der Verlängerung.

7 Information über den Stand der Zielerfüllung Das Unternehmen informiert die Verbände über den Stand der Umsetzung. Auf 5 Abs. 1 wird verwiesen. 8 Evaluation Die Expertengruppe (bestehend aus Vertreterinnen und Vertreter der Verbände sowie des Unternehmens) erhält das Recht, in Absprache mit der Marktleitung, Betriebsbesuche durchzuführen. 9 Schlussbestimmung (1) Änderungen und Ergänzungen dieser Zielvereinbarung bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht. (2) Die Vertragsparteien sind sich darin einig, dass der Text dieser Zielvereinbarung, ihre Änderung oder Aufhebung im Zielvereinbarungsregister des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Wilhelmstraße 49, 10117 Berlin, veröffentlicht wird. Schweich, den 22.03.2010 E-Center Edeka-Markt Schweich Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Behinderter Bundesselbsthilfeverband kleinwüchsiger Menschen e.v. - Landesverband Rhein-Hessen-Saar Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter (BSK) - Landesverband

Club Aktiv e.v. Selbsthilfe Behinderter und Nichtbehinderter Deutsche Rheuma-Liga - Landesverband Deutscher Schwerhörigenbund e.v. - Landesverband Rheinland-Pfalz Förderverein Netzwerk Gleichstellung und Selbstbestimmung in Rheinland- Pfalz e.v. Landesblinden- und Sehbehindertenverband Landesverband der Contergangeschädigten Pfalz-Saar e.v. Landesverband der Gehörlosen Landesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte e. V. Rheinland-Pfalz Landesverband RLP Pro Retina Deutschland e. V. Mobil mit Behinderung e.v. Sozialverband Deutschland - Landesverband Rheinland-Pfalz-Saarland e.v. Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e.v. Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen Mainz e.v. Die Zielvereinbarung wird unterstützt durch: Landesbeauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Ottmar Miles-Paul Herr Kreisoberverwaltungsrat Joachim Christmann