Das «Smart City»-Konzept und seine Einbettung in EnergieSchweiz Bern, 6. September 2013

Ähnliche Dokumente
Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Energietag / Journée de l énergie Workshop Nr. 1: Die Smart Cities Robert Horbaty, Projektleiter Smart Cities

Geplante Aktivitäten im Rahmen des Projekts Smart Cities a Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Smart City Winterthur

Smart City Projekt Schweiz Idee und Ausblick

Smart City Neue Entwicklungskonzepte für Städte. Robert Horbaty, ENCO Energie-Consulting AG Projektleitung Smart City Schweiz

shutterstock P+D+L: DAS PILOT-, DEMONSTRATIONS- UND LEUCHTTURMPROGRAMM

Die neuen Farben der Wirtschaft aus der Sicht des BFE

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Handlungsspielräume und möglichkeiten von Städten und Regionen Trägerverein Energiestadt

Von der Energiestadt zur Smart City

Herzlich Willkommen. zum Vortrag von William Fuhrer Professor für Urbane Entwicklung und Mobilität sowie Co-Leiter Kompetenzbereich Dencity

Stromeffizienz in der Industrie Umsetzungsinstrumente (1. Massnahmenpaket ES 2050) Dr. Richard Phillips, BFE ( )

Alpiq InTec leistet Beitrag zur Energiewende GridSense. Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Zürich, 10. Juni 2014

Smart Energy Förderungen von Smart Grids Innovationen

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

CHANCEN UND PERSPEKTIVEN IM GEBÄUDEBEREICH

IG Smart Cities. 4. Workshop Mittwoch, 1. Oktober Uhr Biel Herzlich Willkommen!

Merkblatt für Projektanden

Städte / Gemeinden / Quartiere / Regionen

Bauforum 2013 Basel Eine Stadt wird Smart

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft

Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE

Der Smart City Prozess in Leipzig experimentieren, zusammenarbeiten und lernen. Dr. Beate Ginzel, Stadt Leipzig

Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Baden COO

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Energiestrategie 2050 Knackpunkte Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Biel

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

Smart City/Smart Region

Subventionsgesuch 2017 Projektförderung EnergieSchweiz für Gemeinden für Energiestädte

ienergy Weiz-Gleisdorf 2.0 Pressekonferenz 04. Februar 2016

«Energiekosten sparen bei Gemeindeliegenschaften»

Herausforderungen und Perspektiven für das Energiestadt- / eea Konzept

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH

Berner Cleantech Konferenz. Bern, 21. März 2013

Synergien und Interdependenzen zwischen unterschiedlichen Versorgungsinfrastrukturen und Energienetzen/-systemen (Hybridnetze)

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

energieaargau ihre Bedeutung für die Gemeinden

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

shutterstock DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

Willkommen beim ÖIR Symposium Smart Cities

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Austrian Energy Agency

Der Smart City Prozess in Leipzig experimentieren, zusammenarbeiten und lernen. Dr. Beate Ginzel, Stadt Leipzig

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent

Die Stadt der Zukunft vernetzt und nachhaltig

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG)

Smart Energy Lösungen bei der EVS AG. Autor: Hans-Peter Lang / Michael Riederer 8. Mai Seite 20151

Subventionsgesuch 2018 Projektförderung EnergieSchweiz für Gemeinden für Energiestädte

Transformation und Vernetzung städtischer Infrastrukturen am Beispiel KWK und Wärmenetze

«Wie wohnen und arbeiten wir morgen?» Neue Lösungen für das Gebäude der Zukunft

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Agenda Inhalt der Präsentation

Haus der Zukunft PLUS

Agenda. 1. Unsere Referenzen 2. Unsere Vision 3. Unsere Werkzeuge 4. Das Beispiel Weidmatt. Alles digital oder was? Smart Applications 2

Willkommen an der. Hochschule Luzern!

Inhalt. 1. Warum eine kommunale Energiepolitik 2. Energiestadt: der rote Faden 3. Energiestadt Interlaken

Willkommen in Winterthur Energiestadt Gold

Förderung Effiziente Stadt

Auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Beispiel Basel

Trends und Anwendungen in Eigenverbrauchsgemeinschaften in der Energiemessung- und optimierung

Energieforschungsprogramm 2016 Vorankündigung

Plusenergie-Quartiere als neue Leuchtturm- Projekte der Energiewende

Klima-Bündnis Europäisches Städtenetzwerk zum Klimaschutz

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Smart Grids Pionierregion Oberösterreich Smart Grids: Pionierregion Oberösterreich

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK IN ZEITEN DES UMBRUCHS

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

Intelligent Cities Wege zu einer nachhaltigen, effizienten und lebenswerten Stadt

Dynamische Verbrauchssteuerung in der Schweiz tiko das intelligente Speichernetzwerk

Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn

Solarstadt Wien: Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (Leiter MA20 Energieplanung)

Anwendung von Big Data bei der SBB: Mehr Züge bei geringerem Stromverbrauch dank Big Data und Analytics

Netzkonvergenz zentrale oder dezentrale Intelligenz? Sicht Bundesbehörde. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

DIGITALISIERUNG & ENERGIE: DIALOGPAPIER DES BFE

Smart City Winterthur: Erste Schritte aus Sicht der Stadt und eines Quartiers

shutterstock SMARTE ZUKUNFT DIE GEMEINSAME STRATEGIE VON BAKOM UND BFE

Die Wärmepumpe im Smart Grid

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL

Sichere und smarte Ladelösungen e-mobilität.jetzt.

Digitale Transformation in der Praxis Förderung für Innovationsvorhaben Berlin: Wärmewende

Wien auf dem Weg zur Smart City. DI Thomas Madreiter Planungsdirektor

Smart City Pilotquartier Remishueb - Grundlagen für ein «schlaues St.Gallen» 5. Nationale Smart City-Tagung

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City. Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg

Innovationsallianz für digitale, integrierte Sektorkopplung und Wasserstoff

SMART GRIDS FÜR SMART CITIES

Transkript:

Das «Smart City»-Konzept und seine Einbettung in EnergieSchweiz Bern, 6. September 2013

Disposition Definition von «Smart Cities» Vernetzte Aktionsfelder und -bereiche Integration in EnergieSchweiz für Gemeinden Fördermöglichkeiten 2

Städte im Fokus nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Stadt / Sustainable Cities Klimaneutrale Stadt Ökostädte / Eco-City Grüne Städte / Green City Low Carbon City, Low Carbon Future Cities Resilient City / Anpassbare oder widerstandsfähige Stadt (Klimawandel) Cleantech-City Gesundheitsstadt Stadt der Zukunft. Smart City Energiestadt / Cité de l énergie

Aktuell: Energiestrategie 2050 Herausforderungen für Städte und Gemeinden Bund, Kantone, Städte, Gemeinden übernehmen Vorbildfunktion Ausbau / Erneuerung Infrastruktur Stärkung dezentrale Energieversorgung, u.a. WKK Aufwertung kommunale Strukturen: Kommunale und regionale Energieversorgungsunternehmen «Intelligente» Lösungen wie Smart Grid, Smart Mobility und Smart Cities, werden unverzichtbar: Leuchtturmprojekte Unterstützung Zukünftige Energieversorgung wird dezentral = Kommunal! 4

EnergieSchweiz für Gemeinden Städte/Gemeinden/Quartiere/Regionen Ziele für alle Städte/Gemeinden Die Ziele erreichen, welche von EnergieSchweiz und der Energiestrategie 2050 vorgegeben sind Energieverbrauch pro Person bis 2035: 35% (Basis 2000) Stromverbrauch ab 2020 stabilisieren Anstreben 3 x 20 (Reduktion CO2 um 20%, Erhöhung Erneuerbare um 20% und Steigerung Energieeffizienz um 20%) bis 2020 Strategie Hauptachse: Weiterarbeiten mit vorbildlichen Gemeinden (Energiestadt) und interessierten Gemeinden (Mitglieder) Nebenachse: Unterstützung innovativer Projekte 5

Einbettung «Smart Cities» Wichtiger Bestandteil des Programms EnergieSchweiz für Gemeinden Energiestädte (v.a. in der Ausprägung «Gold») bieten gute Voraussetzung Stadt- Energie- Master Planung Stakeholder / Prozesse Intelligente Gebäude Smart City Good Governance Smart Grids, Intelligente Energieversorgung = «Smarte» Projekte, ressortübergreifend! Intelligente Mobilität 6 Ändernde Rahmenbedingungen für die Energiepolitik der Städte 19.3.2013

Eine Definition «Eine Smart City bietet ihren Bewohnern maximale Lebensqualität bei minimalem Ressourcenverbrauch dank einer intelligenten Verknüpfung von Infrastruktursystemen (Transport, Energie, Kommunikation, ) auf unterschiedlichen hierarchischen Stufen (Gebäude, Quartier, Stadt).» «Intelligent» ist in diesem Zusammenhang nicht automatisch mit «IT» gleichzusetzen. Bei ähnlicher Performance sind passive oder selbstregulierende Mechanismen den aktiv geregelten Ansätzen vorzuziehen. Dr. P. Richner, EMPA

Aktionsfelder und -bereiche Stadt- Energieplanung, z.b. Strategieentwicklung, Konzepte, Optimierung des Gesamtsystems Stadt Aktiv-Energiehäuser, Grenzabstände, Zonenplanung, Verdichtung Gebietsausscheidung spez. Energieversorgung, «Non-regret» Strategien für Netzausbau Energieplanung Stadt Liestal Energiekonzept 2050 in der Stadt St. Gallen 8

Aktionsfelder und -bereiche Vernetzte Gebäude, z.b. Gebäudestandard, Aktive Gebäude: Konsumenten sind auch Produzenten Prosumers On-site energy generation Lastverschiebungen im und zwischen Gebäuden Gebäude als Speicher Anlagen und Geräte sind mit Mikroprozessoren ausgerüstet, z.b. digitalstrom Regelbare Lasten bei allen Verbrauchern, z.b. Kühlen, Heizen, etc. 9

Aktionsfelder und -bereiche Vernetzte Energieversorgung, z.b. WKK und Erneuerbare Energien Aktives Energiemanagement, IKT-Ausbau statt Netzausbau, Stromhandel mit Energieerzeugungs- und speicherangeboten Intelligente, bidirektionale (Hybrid-)Netze, Kooperation von Gas / Fernwärme / Fernkälte Interaktion + Kommunikation der Netze mit dem Verbraucher und dem Energieversorger Echtzeit Optimierung des Gesamtsystems

Aktionsfelder und -bereiche Vernetzte Mobilität, z.b. Elektro-Mobilität Lastmanagement im Stromnetz mit E-Mobilen Proaktive Steuerung und Vernetzung der Mobilität: Transportmittel und Infrastruktur Mobilitätsmanagement

Aktionsfelder und -bereiche Interne Organisation, «Good Governance», z.b. Implementierung umfassende (Energie-) Management-Systeme für Verwaltung Datenmanagement, Modellierung, Szenarien Controlling Kooperationen Haushalt, Gewerbe Industrie, z.b. Gesetze, Bau und Zonenvorschriften Standards Freiwillige Massnahmen wie Beratung, finanzielle Unterstützung, etc.

Förderstrukturen des Bundes a) Pilotprojekte, dienen der technischen Systemerprobung. Sie sind eine not-wendige Stufe in der Entwicklung industrieller Produkte, Konzepte und Verfahren (Technologie-reifestufen) b) Demonstrationsprojekte dienen der Markterprobung. Sie werden im Massstab 1:1 realisiert und ermöglichen eine umfassende technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Beurteilung im Hinblick auf die effektive Markteinführung. c) Leuchtturmprojekte sind spezielle Demonstrationsprojekte, welche die Energiezukunft der Schweiz gemäss Energiestrategie 2050 konkret sichtbar machen sollen.

Kriterien Projekte «Smart Cities» Zusammenführen von innovativen Teilprojekten (integratives Gesamtkonzept im urbanen Kontext) Interdisziplinär zusammengesetzte Trägerschaften (insbesondere Beteiligung öffentliche Hand, Forschungs- und Umsetzungskompetenz) Umsetzung im städtischen Umfeld (aktuell eher grosse bis mittelgrosse schweizerische Städte, Gemeinden, sowie Regionen mit guter Infrastruktur) Multiplizierbarkeit (Aktive Kommunikation, «Gläserne Werkstatt», Öffentliche Ausstrahlung)

Entwicklungsstufen Methode, Konzept (Vorbereitungen, Ideensammlung, Grundlagen erarbeiten) Pilotprojekt (Erste Anwendungen, Leuchttürme, nicht Wirtschaftlichkeit, sondern Anwendbarkeit, Speziallösungen) Implementierungsphase (Verbreitung von Technologien, Konzepten, Instrumenten, Anwendung und Umsetzung auf breiter Basis)

«Smart Cities» in der Schweiz Projektdatenbank Projektdatenbank DE: http://ds1.dreifels.ch/smartcity/wprlist.aspx?la=de FR: http://ds1.dreifels.ch/smartcity/wprlist.aspx?la=fr EN: http://ds1.dreifels.ch/smartcity/wprlist.aspx?la=en Rangliste der Häufigkeit Ermitteln von Lücken Definition von Forschungsinhalten Berichte downloadbar

Administrative Hinweise Gesuche können jederzeit eingereicht werden Anträge sind für private und öffentliche Träger offen Mit dem Projekt darf noch nicht begonnen sein Die Finanzhilfe beträgt 40% (in Ausnahmefällen 60%) der nicht amortisierbaren Mehrkosten des Projektes Das Budget des BFE-Leuchtturmprogramms beträgt im Jahr 2013 5 Mio. CHF und wird im Zeitraum 2014 bis 2022 mit CHF 10 Mio. jährlich geplant Der Projektstandort muss in der Schweiz liegen, die Durchführung muss hauptgewichtig in der Schweiz erfolgen. Pro Jahr 3 bis 5 neue Leuchtturmprojekte Im Moment 50 Pilot- und Demonstrationsprojekte gefördert

Resümee Smart City ist kein neues Label, sondern bezeichnet ein vertieftes Engagement in der Erweiterung der bestehenden Aktivitäten und Projekte einer fortschrittlichen Energiestadt. Für Energiestädte wird hier eine weitere Fördermöglichkeit für ihre innovativen und smarten Projekte zur Erreichung ihrer ambitionierten Ziele angeboten

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit!