Jahresausstellung 2017/18 im LISA-Hauptgebäude Halle (Saale), Riebeckplatz 9

Ähnliche Dokumente
Kunst auf der Treppe

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

BILDNERISCHE ERZIEHUNG

GSG-Kinder-Campus 2015

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung

Kunstsparte Bildende Kunst

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

Berufsbegleitende Weiterbildungskurse für Lehrkräfte allgemeinbildender und berufsbildender Schulen im Schuljahr 2015/2016

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Paul Klee - Eine Kunstwerkstatt für 8- bis 12- Jährige

Workshop 6. Mobile Endgeräte im schulischen Einsatz Herausforderungen für Schule und Schulträger

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Die integrierte Gesamtschule Alexej von Jawlensky in Wiesbaden und der Maler Alexej von Jawlensky

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Einladung zur Grundschulung für Schulpersonalräte an Grund-, Sekundar-, Förder-, Gesamt- und Gemeinschaftsschulen

Das Triadische Ballett Tanzende Figuren nach Oskar Schlemmer VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote.

Meine Jeans- Made in???

Ein Projekt von ikule e.v. gefördert von SAP

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Sicherer Umgang mit dem Computer; erste Erfahrungen mit einem Bildbearbeitungsprogramm.

Zur Ausstellungseröffnung am 8. November 2009 anlässlich der Einweihung des sanierten Fachwerkrathauses am 14. Neckartenzlinger Mühlenfest

Samstag Uhr 20,- /Person oder Eltern-Paar

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Gemeinschaftsschule. Eine Werkstatt fürs Leben. Vielfalt macht schlauer

Kunst als Story Keith Haring

Individuell fördern und fordern Gemeinsam lernen und lehren Starke Persönlichkeiten bilden

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache

Das Kunsthistorische Museum und die AHS Rahlgasse präsentieren das etwas andere Ausstellungsprojekt!

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Module Fachwissenschaft und Fachdidaktik Kunst Unterrichtsfach Grundschule, Hauptschule, Realschule

Das bin ich! Das bin ich

Kommt ein Boot. Interkulturalität in der Klasse. Illustrationen. Sprach-Klänge. Schlüsselwörter

Ich male ein Bild für dich! der malwettbewerb von kindern für flüchtlingskinder

MEINE MUTTER IST IN AMERIKA UND HAT BUFFALO BILL GETROFFEN MA MAMAN EST EN AMÈRIQUE ET A RENCONTRÈ BUFFALO BILL

Der Deutsche Schulpreis 2014

Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Zuordnung

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Informationen über das Ottheinrich-Gymnasium Wiesloch für die Eltern der Klassen 4. Schuljahr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Berufsbegleitende Weiterbildungskurse für Lehrkräfte allgemein bildender und berufsbildender

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück.

Kunst in der Förderschule: FARBEN

Modulzuordnung Bachelor mit Lehramtsoption KUNST Wintersemester 2011/ 2012 Stand: Künstlerische Praxis

Von Anfang an IRENE BISANG

Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik Baden-Württemberg (LIS)

Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt emotionale-soziale Entwicklung. Bogen 720. Kreisnummer: Schulnummer: 0. Einschulungen Fehlmeldung

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Anna Rubin: Fensterflügler und Generatoren Flugobjekte der Künstlerin

ISBN

Aktionsunterrichtstag für Grundschulen Jahrgangsstufe 1-4. Trommelzauber. Die Reise zu den Kindern nach Afrika

SAK Angebote Schuljahr 2016/2017

IGS Nienburg. Integrierte Gesamtschule Nienburg

STATISTISCHE BERICHTE

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Leonardo da Vinci > Mona Lisa ( ) Vincent van Gogh > Sternennacht (1889) Claude Monet > Seerosen ( ) Paul Klee > Senecio (1922)

eschichte Die Geschichte des Ritter Jörg.

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach

Wo gibt es Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede hinsichtlich der Wünsche und Sehnsüchte der Schüler/innen?

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit Ja, ich will mehr erfahren

Projekt Schwarzes Theater

Technisches Zeichnen per Hand und am PC -Wahlpflicht

Mein Fantasietier in Pappmaché

Keith Haring zieht nach NEW YORK

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

Bewerbung um ein Förderprogramm der Dr. Hermann Röver-Stiftung in Hamburg

Wir bieten: Wir erwarten:

Auf dem Weg zur Europaschule

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera.

3.1.5 Angebote zur Geschichte Frau Meier, die Amsel im Kindergarten

beim Studienkreis in Schorndorf (mit dem Schwerpunkt Dyskalkulie). Seit 2007

Humanistische Lebenskunde

Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6. gem. Beschluss der Schulkonferenz vom

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

HAUPTGEBÄUDE GELBE ETAGE

Wir brauchen dringend Hilfe!

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus. Dokumentation 2. Projekttag Bau eines Solarballons

Klee in Bern in Leichter Sprache

Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST

Zeichnungen / Serie 14 teilig Buntstift und Aquarellfarbe auf Papier Größe 29,7 x 21 cm (Einzelblatt) 2013/2014

Hundertwasser lebt in Wien, Paris, Venedig, Neuseeland und Hamburg.

Hauptgedanken des Textes erfassen S. 105 f. - Beziehungen erkennen und Bedeutung schlussfolgern S. 132 f.

WETTBEWERB. Wettbewerbsvorgaben. Landschaften fürs Leben Gestern, heute, morgen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Innere und äußere Wirklichkeit - Imagination im Werk Max Ernsts

Dokumentation einer Unterrichtseinheit in Klasse 8. Fliegen in Natur und Technik

Urs Sibi Sibold Portfolio

Sara lacht. Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam

Gebete von Anton Rotzetter

Niveaubestimmende Aufgaben Kultur und Künste Stand: E R P R O B U N G. 2.1 Kompetenzschwerpunkt B: Schulkultur gestalten

Transkript:

Kultur fängt auf der Treppe an Jahresausstellung 2017/18 im LISA-Hauptgebäude Halle (Saale), Riebeckplatz 9 Kunst bewegt Das LISA Halle bot nun bereits zum fünften Mal vielen Schulen die Gelegenheit, für ein Jahr projektorientierte Schülerarbeiten aus dem Unterricht zu präsentieren. Dafür wurde ein besonderes Ausstellungskonzept erarbeitet: Kultur fängt auf der Treppe an. Die LISA-Südtreppe, die Nordtreppe, die 1. Etage sowie die Foyers in der 3. und 7. Etage laden bis zum November 2018 zum Bewegen, Verweilen, Schauen und Ideensammeln ein. Das Ausstellungsthema für die Ausstellung, die im November 2017 eröffnet wurde, heißt diesmal: Kunst bewegt. Zu diesem Thema luden wir alle Kunsterzieherinnen und Kunsterzieher mit ihren Klassen ein, Bilder zu gestalten, die z. B. - bewegende Themen ins Bild setzen, - Bild(geschichten) vom Laufen, Wandern, Tanzen, Fliegen, Schwimmen erzählen - Bilder vom Sport - Kunst-Sprünge und Kunst-Flüge ermöglichen, - Bewegungsillusionen ins Bild setzen (Op Art), - bewegende Literaturanregungen bildkünstlerisch umsetzen, - zum Träumen von Bewegung (im Leben, in der Gesellschaft) einladen, - Tiere und Pflanzen in Bewegung - Wünsche, Hoffnungen, Ängste, Sorgen, die die Schülerinnen und Schüler bewegen, in Bilder umsetzen. Der Fantasie waren auch diesmal keine Grenzen gesetzt. Und dass Kunst auch im wörtlichen Sinne im LISA für Bewegung sorgt, versichern viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die nun öfter die Treppen benutzen, um die Ausstellungsbilder intensiv zu betrachten und ins Gespräch darüber zu kommen. Auch Fortbildung im Vorübergehen wird durch dieses Ausstellungskonzept möglich. So sind oft Lehrkräfte beim Fotografieren der ausgestellten Bilder und Objekte zu Studien- sowie Nachnutzungszwecken zu beobachten. In der diesjährigen Ausstellungen sind insgesamt über 200 Zeichnungen, Druckgrafiken, Malerei, Mischtechniken und dreidimensionale Objekte aus 15 Schulen aller Schulformen (Grundschule, Förderschule, Sekundarschule, Gemeinschaftsschule, Gesamtschule, Gymnasium und Berufsbildende Schule) zu sehen. Motto der Jahresausstellung ist wie stets von Felix Winter: Leistungsbewertung kann auch ein Fest sein. So wurde am 22.11.2017 die Ausstellung mit einer ganztägigen Workshop-Vernissage eröffnet. 1

Aus dem Schulzentrum Könnern (GMS) stammen diese Farbgrafiken mit Bewegungsstudien zu Sport und Tanz. Eine bewegte Unterwasserwelt gestalteten Schülerinnen und Schüler der Kastanienschule Aschersleben (Förderschule für Geistige Entwicklung). Tanzstudien im Stile von Keith Haring verbinden Bewegung und Witz sowie Pop Art auf anregende Art (Sekundarschule A. Diesterweg Stendal). 2

Aus der Astrid-Lindgren-Schule Halle (Förderschule für Geistige Entwicklung) erreichten uns großformatige Bilder zu einem Theaterstück Als das Feuer auf die Erde kam. Ein besonderes Projekt entstand als KUBIS-Kooperation der Sekundarschulen Zörbig und An der Doppelkapelle Landsberg, die im Kunst- und Musikunterricht sowie in Arbeitsgemeinschaften Band bzw. Theater ein Schwarzlicht-Theaterstück Jenseits von Afrika erarbeiteten und mehrfach in ihren Schulen sowie im LISA aufführten. Die Figuren sowie Masken aus diesem Theaterprojekt sind nun in der Jahresausstellung im Foyer der 7. Etage zu sehen. Auch ohne Schwarzlicht Masken der SKS Osterburg 3

Was der Herbstwind bewegt, stellten Schülerinnen und Schüler der Astrid-Lindgren-Schule Halle mit viel Fantasie und Farbe auf schwarzem Papier dar: Was junge Leute bewegt, findet sich auf sehr emotionalen Bildern aus der IGS Willy Brandt Magdeburg wieder: Zusammenleben, Umgang mit Fremden, Vielfalt gestalten diese aktuellen, gesellschaftlich bewegenden Themen inspirierten in der Euro-Akademie Dessau (Berufsbildende Schule) zur Gestaltung von großformatigen Gemeinschaftsbildern. 4

Bewegende Momente ganz sparsam in Form und Farbe, als Stillleben, die Bleibendes und Vergängliches ins Bild setzen waren Thema der Bleistiftzeichnungen aus der Sekundarschule A. Diesterweg Stendal: Genau hinzuschauen, ein Herz für die Anderen und sich selbst zu haben, sich richtig reinzuhängen, wenn s drauf ankommt, das zeigen die großformatigen Assemblagen im Stil Keith Harings aus der Sekundarschule Maxim Gorki Schönebeck im Foyer der 3. Etage. 5

Großformatige Gemeinschaftsarbeiten, in denen Auszubildende der Berufsbildenden Schulen Burgenlandkreis ihre Gedanken zu Gemeinschaft, Freundschaft und Zusammenarbeit in vielfarbige Formen und Strukturen umsetzten, sind Blickfang in den Treppenhäusern. Auch die Kinder der Kastanienschule Aschersleben setzten ihre Träume und Wünsche zu Frieden und Freundschaft in großformatigen Gemeinschaftsbildern um. 6

Tiere in Bewegung waren Ausgangspunkt der Bilder in verschiedenen Techniken am Giebichenstein- Gymnasium Thomas Müntzer Halle: Auch Grundschulen (Grundschule Dr. Wilhelm Schmidt Wegeleben) gestalteten Bilder zu Tieren in ihrem Lebensraum: 7

Dass auch (abstrakte) Strukturen, Formen und Farben in Bewegung kommen können, zeigen in der Ausstellung Bilder aus den Sekundarschulen Osterburg und Landsberg, der Hans-Klein-Privatschule Belleben (Förderschule für emotional-soziale Entwicklung) sowie den Berufsbildenden Schulen Burgenlandkreis und der Euro-Akademie Dessau: 8

Im Luther-Jahr 2017 bewegten viele Luthers Werke und Gedanken. Im Giebichenstein-Gymnasium Thomas Müntzer Halle, das sich direkt neben der Lutherbuche befindet, entstanden großformatige Collagen, die die Luther-Rose und die Stadt Halle und die eigene Beziehung dazu ins Bild setzten: 9

Collagen zum sagenhaften Thema Ikarus, die den antiken Helden in die Gegenwart holten, stammen aus der Sekundarschule Osterburg: An der Sekundarschule A. Diesterweg Stendal setzten sich Schülerinnen und Schüler im Kunstunterricht mit der Kultur ferner Länder, die sie bewegten, auseinander: 10

Luftsprung (SKS Maxim Gorki Schönebeck), Friedenstaube (SKS Osterburg) oder Engel und Vogel- Collagen aus Verpustungszufall (Waldschule Hettstedt) sowie ein Feuervogel (SKS An der Doppelkapelle Landsberg) zeigen hoch-fliegende Träume, Sehnsüchte, Sicherheiten 11

In den Vitrinen in der 3. und 7. Etage fanden dreidimensionale Objekte zum Thema der Ausstellung ihren Platz: Transparente Flugobjekte aus Draht und Papier nach Leonardo da Vinci kamen von der Sekundarschule An der Doppelkapelle Landsberg und werden im Foyer der 7. Etappe von den Deckenleuchten wie von Sonnen angestrahlt: 12

Stilzitate zu Edvard Munch (SKS Osterburg) bzw. zu Pablo Picasso (SKS Landsberg) regten zu eigenen bewegenden Bildgestaltungen an. Geisterstunde (Astrid-Lindgren-Schule Halle), Gruselmasken (SKS A. Diesterweg Stendal) und Lieblingssportart Fußball (Waldschule Hettstedt) bringen Emotionen in Bewegung. 13