Erfahrungsbericht des Praktikums im kriminologischen Forschungsdienst

Ähnliche Dokumente
JOB-TALK JOB-TALK SOMMER Bildungs- & Sozialwissenschaften und Berufspraxis. MITTWOCH 07. Mai :15 15:45 HS 27

Praktikumsbericht Schülerpraktikum in der Zeit vom bis Beratungsstelle Mönchengladbach

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 28. April 2016 an der Technischen Universität Braunschweig

Erfahrungsbericht - Auslandspraktikum (Spanien) von. Abelardo Rodríguez González

Bachelor in Sozial- und Erziehungswissenschaften

Human Resources Management Studie 2014

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden

Marketing? Psychologie? Informatik? Studierende haben bei der GfK beste Perspektiven

Vorstellungsgespräch Worksheet

PRAKTIKUMSORDNUNG SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE INTERKULTURELLE PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN

Mein Auslandspraktikum in Irland

Inhaltsverzeichnis ERFAHRUNGSBERICHTE

Ergebnisse der P&E-Evaluation 2009 Studenten Universität Bayreuth: Förderverein Philosophy& Economics e. V.

Impuls von Hamide Akbayir, frauenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE im Landtag NRW

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen

Evaluation der Fragebögen zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 22. April 2010 an der Technischen Universität Braunschweig

Unser Abschlussprojekt

Beitrag. Rezensionen

Psychologe für Straffälligenarbeit

Regelstudienzeiten an den brandenburgischen Hochschulen

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Erfahrungsbericht. Zeitraum:

Der 3. Bildungsweg für Studierende der Europäischen Akademie der Arbeit

Nummer 411

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Hinweise zur Erstellung von Masterarbeiten

Fachmittelschule Luzern

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Auswertung der Studenten-Fragebögen zu den Vorlesungen

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Bericht über das Praktikum im Département des Arts Graphiques am Musée du Louvre

Das Schülerpraktikum der 9. Klassen des AEG vom

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Universität Zürich Institut für Umweltwissenschaften

Messe-Navi. Einstieg München

Muster Lebenslauf. Ing. Eva Horáková. Doktorstudium der Öffentlichen Verwaltung, Fernstudium

Handhabung des Straf- und Maßregelvollzugs bei Sexualstraftätern

Arbeitsprogramm GDA Psyche - Sachsen

Personalentwickler entwickeln nicht Personal! Aber was machen sie dann?

Intensivpädagogik (M.A.)

Bogy in der Obdachlosenunterkunft Eine Woche im Riedle

Ziele des Seminars. Und was kommt danach?

Praktikumsbericht. Eva-Maria Musholt. AHK Tunesien PR und Publikationen Mein Weg zur AHK Tunesien

vom 23. Januar 2008 (Stand 1. Februar 2015)

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

SPSS-Beispiel zum Kapitel 4: Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

2. Datenvorverarbeitung

Zahlen, Daten, Fakten zu Jugendgewalt

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

15. Juni Präambel

Irgendwas im EDV Bereich wollte ich

Konrad-Adenauer-Stiftung in Eichholz Villa Hammerschmidt

Der Work Design Questionnaire (WDQ)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Erfahrungsbericht Türkei

anlässlich der 54. Tagung des Münchner Arbeitskreises der

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Inhaltsübersicht. 2. Vollzug von Sicherungsverwahrung 3. Vollzug von Abschiebungshaft

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen

Fachprüfungsordnung für den Master-Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz

Veranstaltungskalender 2016

Mut ist der erste Schritt. Wenn sich die Tür eines Gefängnisses schließt, dann bleibt die Familie außen vor. Werden die Väter oder seltener die Mütter

BUCHHALTER/IN IN TEILZEIT (20 BIS 30 STD./WOCHE)

Anmeldung zur Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 2016/17

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

Studienordnung für den Masterstudiengang Kommunikation und Management

Bei uns bewegen Sie die Welt!

Leitfaden zur Online-Bewerbung an der WWU Münster

Steve Nebel, M.A. Technische Universität Chemnitz, Institut für Medienforschung Fachstudienberater BA Medienkommunikation

Hier bin ich richtig!

Bachelorstudium Psychologie

Die Nebenfrage befasste sich mit der Erhebung von Wirkfaktoren im Training.

Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit bei den Gemeinden Kirchzarten und Hilzingen. Fachprojekt 06 Wintersemester 15/16

Einführung von Self-Assessments an der Philipps-Universität Marburg

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Bericht über mein Praktikum im Heimatland

Entscheiden Sie sich...

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg

Vorstellung des dualen Studiengangs Bachelor of Laws (Öffentliche Verwaltung Brandenburg)

vom 23. Januar 2008* (Stand 1. Februar 2015)

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank!

Prof. Dr. Dieter Filsinger Sandra Schopper, M.A. Der Masterstudiengang Evaluation UdS und htw saar

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Die Kopftuchdebatte in Deutschland religiöse Überzeugung oder familiäre Zwänge?

Studiengangsevaluation_FB8 Studieneingangsbefragung FB8 () Erfasste Fragebogen = 197. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswirkungen von Hafterfahrungen auf Selbstbild und Identität rechtsextremer jugendlicher Gewalttäter

Die REBL-Methode. zur Förderung von Führungskompetenz in konsekutiven technischen Studiengängen. Sabine Langkamm, M. H. Edu.

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Im Anhang und unter dem Link: Leitfaden BW finden Sie den Leitfaden mit allen wichtigen Informationen und Terminen.

Zugangsvoraussetzungen für Studierende der Erziehungswissenschaft zur/zum Kinder- und Jugendpsychotherapeutin/-therapeuten (KJP)

Institut für forensische Psychiatrie Haina e.v.

Universitätsbibliothek Bochum Vermittlung von Informationskompetenz

Transkript:

Philipps-Universität Marburg Fachbereich 03: Gesellschaftswissenschaften und Philosophie Institut für Soziologie Sommersemester 2017 B.A Sozialwissenschaften Erfahrungsbericht des Praktikums im kriminologischen Forschungsdienst Gianna Paaschburg Gianna.paaschburg.1992@web.de

Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 2. Bewerbungsablauf und Erwartungen an das Praktikum 3. Kriminologischer Forschungsdienst Mecklenburg-Vorpommern 4. Meine Aufgaben im Praktikum 5. Kritische Betrachtung und Fazit des Praktikums

1. Einleitung Im Rahmen meines Studiums ist es Pflicht ein Praktikum zu absolvieren. Dieses habe ich in der Zeit vom 06.03.2017 bis zum 28.04.2017 vollendet. In den folgenden Kapiteln werde ich meinen Bewerbungsverlauf schildern, sowie meine Erwartungen an das Praktikum. Außerdem werde ich näher auf das Institut, das Berufsfeld und meine Aufgaben und Tätigkeiten, während meines Praktikums, eingehen. Abschließend ziehe ich aus meinem Praktikum ein Fazit und betrachte es mit einer kritischen Reflexion. 2. Bewerbungsablauf und Erwartungen an das Praktikum Mein Interesse an einem Praktikum im Bereich der Kriminalforschung kam erst, nachdem ich eine Informationsveranstaltung an der Universität Marburg besuchte. Dort erklärte uns eine Frau, die beim BKA in Frankfurt als Kriminologin arbeitet, worum es in diesem Beruf geht. Außerdem interessiere ich mich für einen Masterstudiengang in Kriminologie und wollte mir somit einen Einblick in das Berufsfeld verschaffen. Bevor ich diese Veranstaltung besuchte, interessierte ich mich eher für den Bereich Personalwesen bzw. Human Ressources. Doch als ich dort zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wurde, merkte ich schnell, dass dieser Beruf nichts für mich ist. Anschließend habe ich mich deutschlandweit bei kriminologischen Instituten beworben. Somit hatte ich zwei Vorstellungsgespräche erhalten. Zum einen in 1

Potsdam, bei der Bundespolizei, und zum anderen in Güstrow, im kriminologischen Forschungsdienst an der FHöVPR (Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern). Ich entschied mich zuerst für das Vorstellungsgespräch in Güstrow, da es für mich einfacher war dort hinzukommen. Ich wurde freundlich von Herrn Bieschke (dem Leiter des kriminologischen Forschungsdienstes) empfangen. Bei einer Tasse Tee fragte er mich, warum ich mir diese Richtung ausgesucht habe und klärte mich anschließend über die derzeitigen Forschungen und Projekte, im Bereich der Sozialtherapie (Sotha) der Gefangen, auf. Meine Erwartungen an das Praktikum waren im Großen und Ganzen, dass ich einen Einblick in die Forschung bekomme. Mein Interesse daran, wie eine Forschung aufgebaut und ausgeführt wird ist groß. Besonders in Bezug auf Kriminologie, da ich anstrebe einen Master in Kriminologie und Gewaltforschung zu absolvieren. 3. Kriminologischer Forschungsdienst im Strafvollzug Mecklenburg- Vorpommern Der kriminologische Forschungsdienst im Strafvollzug Mecklenburg-Vorpommern hat seinen Sitz in der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Güstrow. Außerdem bietet die FHöVPR auch Studium, Ausbildung und Fortbildungen, neben der Forschung an. Personen, die sich für die allgemeine Verwaltung, Rechtspflege, Polizei oder Forschung interessieren sind hier richtig. Der Dienst befasst sich mit Forschungsschwerpunkten im Bereich des Strafvollzugs. Die letzte durchgeführte und abgeschlossene Forschung (2005) beinhaltete die Untersuchung zur Prävalenz psychischer Beschwerden bei jugendlichen Inhaftierten sowie Bediensteten der Jugendanstalt Neustrelitz 2003, in der Jugendanstalt Neustrelitz- Die Anstalt für den Vollzug der Jugendstrafe und der Untersuchungshaft an allen männlichen Jugendlichen und Heranwachsenden des Landes Mecklenburg-

Vorpommern. Das momentan aktuelle Forschungsvorhaben beschäftigt sich mit: 1. Evaluation der sozialtherapeutischen Abteilung der Jugendanstalt Neustrelitz (M-V) 2. Evaluation der Differenzierten Leistungsgestaltung bei den Sozialen Diensten der Justiz M-V 3. Evaluation der Sicherungsverwahrung, jährlich in M-V für die bundesweite Untersuchung der KrimZ Das Arbeitsfeld ist sehr umfangreich und vielfältig, so treffen Fachwissen aus der Sozialpädagogik, der Psychologie, der Rechtspflege, der Kriminologie und aus dem Bereich der Sozialwissenschaften und Soziologie aufeinander. 4. Meine Aufgaben im Praktikum Meine Aufgaben im Praktikum waren teilweise sehr unterschiedlich. So habe ich in den ersten Tagen damit angefangen, mich in die Fragebögen der Aktenanalyse des Sotha Projekts einzulesen und diese nach ihren Fallnummern zu sortieren und zu ordnen. Sie mussten sowohl in elektronischer Form, in schriftlicher Form, als auch in SPSS Dateien aufzufinden sein. Anschließend habe ich die bereits errechneten SPSS Datensätze ausgewertet und verschriftlicht. Diese gaben bspw. an, wie viele 3

Jugendliche bzw. Heranwachsende die Sotha erfolgreich abgeschlossen haben. Des Weiteren sollte ich anhand dieser Auswertung Kreuztabellen im SPSS erstellen um zu sehen, ob verschiedene Variablen sinnvoll miteinander korrelieren und signifikant sind, für weitere Berechnungen. Als ich dies beendet hatte wurde im Team gemeinsam darüber gesprochen. In der dritten Woche hatte ich mit den beiden anderen Praktikanten eine Verabredung mit dem Gefängnispsychologen der JVA Neustrelitz. Dieser führte uns durch die Anstalt und erklärte uns, wie es dort im Gefängnis abläuft. Die nächsten Tage beschäftigte ich mich mit den Anfertigungen verschiedener Akten und erstellte Excel-Dateien für die Datenerhaltung, welche ich anschließend auf eine CD-ROM brannte und diese passwortgeschützt an das Justizministerium schickte. I m we i t e r e n Verlauf s o r t ie r t e i c h ve r s c h i e d ene A uszü ge a u s d em Bundeszentralregister für die jährliche Statistik. Auch hier mussten die Akten in elektronischer Form, schriftlicher Form und als SPSS Dateien vorhanden sein. Die nächsten Wochen wertete ich Interviews von Inhaftierten aus, die die Sotha erfolgreich angeschlossen hatten. Dort suchte ich hauptsächlich nach kritischen Bemerkungen gegenüber Justizbeamten, Therapeuten, Psychologen oder ähnlichen. Diese dokumentierte ich und fertigte sie in einer Tabelle an, für die weitere Forschungsarbeit. In der letzten Woche hatte ich erneut einen Termin, mit den beiden anderen Praktikanten, mit dem Gefängnispsychologen der JVA Bützow. Auch dieser zeigte uns die Anstalt und erzählte über den Tagesablauf der Inhaftierten. In den letzten Tagen habe ich angefangen Interviews zu transkribieren, jedoch bin ich damit nicht vollständig fertig geworden.

5. Kritische Betrachtung und Fazit des Praktikums Das Praktikum an der Fachhochschule Güstrow im kriminologischen Forschungsdienst war eine sehr spannende und abwechslungsreiche Lebenserfahrung. Ich konnte mit meinem bereits erlernten Fachwissen aus dem Studium viel zur Arbeit beitragen, da qualitative und quantitative Methoden sehr gefragt waren. Auch die zwei Besuche in den JVAs waren interessant und facettenreich. Mit meinem Vorgesetzten und meinen Arbeitskollegen kam ich sehr gut klar und auch die Teambesprechungen die wir zwischendurch führten, zeugten von einem guten Arbeitsklima. Ich bin sehr zufrieden gewesen mit meiner Wahl des Praktikums und kann es jedem nur weiter empfehlen, der sich für die Forschung insbesondere in Bezug auf kriminologische Ebene interessiert. Durch die Zeit in meinem Praktikum ist das Interesse, einen Master in Kriminologie und Gewaltforschung zu absolvieren, noch mehr gestiegen. Jedoch ist der Markt für Kriminologen in Deutschland noch sehr klein und ich werde mich auch für einen Master in Sozialforschung bewerben.