Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Ähnliche Dokumente
Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

Einteilung der Stähle nach

Ed l e ä st hl ähle Svetlana Seibel Simone Bög e Bög r e s r hausen s

1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten

Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg.

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.

Klausur Vertiefungsfach 2: Master

B Gefügearten der Eisen-Werkstoffe

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand

Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe. WS 2014 Dr. Dieter Müller. Wir nehmen Perfektion persönlich.

VERGÜTUNGSSTÄHLE VERGÜTUNGSSTÄHLE. Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 7

Direktreduktion: mit Wasserstoff oder CO Eisenerz direkt zu Eisenschwamm (fest) reduzieren

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. Dipl.-Ing. Ch.

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

Härtbarkeit von Stahl in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt.

1. Härten 1.1 Beschreibung Geeignete Werkstoffe Warum Wärmebehandlung? Härterei Handbuch

Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde II wissen sollten. Stand Werkstofftechnik

Stahlrohre, nahtlos, warm gefertigt für Kugellagefertigung nach GOST

3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle

STAHLPROFILE WERKSTOFFE

5.5 Verfestigungsmechanismen 109. Die Streckgrenze kann näherungsweise nach folgender Beziehung berechnet werden:

3. Struktur des Festkörpers

Thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche. voestalpine Grobblech GmbH

Einsatzhärten von Stahl

C Si Mn P S Cr Ni N. min. - 1, ,0 19,0 - max. 0,2 2,5 2,0 0,045 0,015 26,0 22,0 0,11. C Si Mn P S Cr Ni. min. - 1, ,0 19,0

X. Feuerverzinktes Feinblech. Lieferprogramm der EMW Coils Spaltband Zuschnitte

Firmodur 1600 Der Hochleistungswerkstoff

Seminarübung 11 Stähle, Gusseisen, Alu, phys. Eigenschaften

Was ist nichtrostender Stahl? Fe Cr > 10,5% C < 1,2%

Produkteübersicht Stahl-Platten

PHYWELD 625. Der weltweit führende Spezialist für nickel basierte Legierungen

Leiterkennlinien elektrischer Widerstand

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE

Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum. Stahlwerkstoffe

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie der Materialien

Werkstofftechnik. von Wolfgang Seidel. überarbeitet. Werkstofftechnik Seidel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

WERKSTOFFNORMUNG WERKSTOFFNORMUNG. Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 7

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Hightech by Gerster: Gasnitrieren.

September September September März 2001

Der verschleissfeste Stahl

Grundlagen der Chemie Metalle

Bezeichnungssystem für nichtrostende Stahlsorten und Festigkeitsklassen von Schrauben

Verbesserte technologische Eigenschaften

MATERIALDATENBLATT Werkstoffkenndaten

Stahlrohre. Normenübersicht. Stahlrohre aus unlegierten Stählen - geschweißt - nahtlos. Präzisionsstahlrohre. Gewinderohre.

Übung Gitterstrukturen und Kristallbaufehler

Das neue Glanzstück im Kunststoff-Formenbau 2892 PH-X SUPRA. höchste Rost- und Säurebeständigkeit. ThyssenKrupp Materials Schweiz

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Bauteilmetallographie für eine gezielte Instandhaltung

FÜGETECHNIK ÜBUNG SS12 ORGANISATORISCHES GARCHING, JOHANNES STOCK

Eisen Kohlenstoff < 1.2 %... Chrom > 10.5 %

VERSCHLEISSFESTE STÄHLE

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R

Der Edelstahltag Austrodach Date 2/29/2016 Aperam 1

Technisches Datenblatt

Edelstahl Rostfrei als Leichtmetall für Dach und Wand

!!! Du darfst eine Teilaufgabe von Nr. 2 und zwei der Teilaufgaben von Nr 4 streichen!!!

Technische Informationen Rostfreie Stähle

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

Numerische Bestimmung von Schweißeigenspannungen

Hinweise für den Anwender

ein international tätiges Unternehmen

Bestimmung thermophysikalischer Daten von X153CrMoV12 in fester und flüssiger Phase

(intern) (Richtanalyse) ( % ) 0,2 1,0 1,5 2,4 1,6. Angelassener Martensit / Vergütungsgefüge. Vergütet auf 320 bis 350 HB30 (harte Variante)

W6 Stahl. Magnet-Eisenstein (Magnetit): 60-70% Fe-Gehalt Rot-Eisenstein (Hämatit): 40-60% Fe-Gehalt

Aluminium. Kennwert DIN. Aluminium- Knetlegierungen. Al 99,99

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Merkmale der Kugelgelenke

VI Aufbau mehrphasiger Werkstoffe

Die folgenden Informationen wurden uns freundlicherweise vom Verlag Stahlschlüssel ( zur Verfügung gestellt:

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

C Si Mn P S Cr Ni. min. 0, ,0 1,5. max. 0,22 1,0 1,5 0,04 0,03 17,0 2,5. C Si Mn P S Cr Ni. min ,0 1,25

InnovativerEinsatzvonStählen

ALBROMET 200 ist gut zu bearbeiten, bei umfangreicher Zerspanung empfehlen wir Hartmetallwerkzeuge; gut schweißbar.

Reparaturen an großen Gussstücken durch Schweißen

Lingenhöle - Wärmebehandlungstechnologien

Vollhartmetall-Werkzeuge für den Werkzeug- und Formenbau und die Dentalindustrie

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben.

Dr.-Ing. A. van Bennekom + 49 (0) andre.vanbennekom@dew-stahl.com. Dipl.-Ing. F. Wilke +49 (0) frank.wilke@dew-stahl.

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften Aluminiumdruckgusslegierungen Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Werkstoffvergleich zwischen und

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

2 Metallische Werkstoffe

Springer-Lehrbuch. Werkstoffe. Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und Verbundwerkstoffen

Produkteübersicht Alu-Platten

Reiz GmbH; EWM GmbH

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!?

Merkblatt 452. Einsatzhärten. Stahl-Informations-Zentrum

Ein Edelstahl ist unvergänglich (?)

PERMINOX. Technische Dokumentation. Nichtrostender Betonrippenstahl

Werkstoffkunde Protokoll Zugversuch

Krupp Edelstahlprofile

Konvertierungstabellen Normen

Transkript:

Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle 05.09.2016 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Punkte: Erreichte Punkte: 1 6 2 5.5 3 6 4 5 5 9.5 6 6 7 8 8 10 9 9 10 8 11 5 12 7 13 6 14 4 15 5 Punkte nach Einsicht (zusätzliche Punkte) Summe 100 Zum Bestehen der Klausur werden 44 % der Punkte benötigt.

Werkstofftechnik der Metalle 2 Aufgabe 1 Legierungselemente des Eisens 6 Punkt(e) Legierungselemente haben einen erheblichen Einfluss auf die Phasengleichgewichte in Stählen. a) Ordnen Sie den Einfluss der chemischen Elemente C, Si Mn und Cr bezüglich des Austenitgebietes zu. (2 Punkte) - Erweiterung des γ-feldes: - Einschnürung des γ-feldes: b) Welche der chemischen Elemente C, Si Mn und Cr sind subsitutionell gelöst? (1.5 Punkte) c) Welche Carbide und Nitride der chemischen Elemente Al, Ti und Cr werden in Stählen gebildet? (2.5 Punkte)

Werkstofftechnik der Metalle 3 Aufgabe 2 Kristallstruktur I 5,5 Punkt(e) a) Berechnen Sie die Raumerfüllung des kfz Gitters. Geben Sie alle notwendigen Gleichungen zur Berechnung der Raumerfüllung an, sodass die Rechnung nachvollziehbar ist (3,5 Punkte).

Werkstofftechnik der Metalle 4 b) Wie unterscheidet sich die Raumerfüllung der kfz Elementarzelle, zu der von einer hexagonal dicht gepacktesten Elementarzelle und einer krz dicht gepacktesten Elementarzelle? (2 Punkte)

Werkstofftechnik der Metalle 5 Aufgabe 3 Kristallstruktur II 6 Punkt(e) Reale Metalle sind nicht perfekt, sondern weisen Defekte in der Kristallstruktur auf. a) Benennen Sie 4 typische Kristallbaufehler und ordnen Sie diese gemäß ihrer geometrischen Dimension zu (4 Punkte). b) Nennen Sie 2 Beispiele für Gitterfehler, die Sie mit einem Lichtoptischen Mikroskop beobachten können (2 Punkte)

Werkstofftechnik der Metalle 6 Aufgabe 4 Thermische Eigenschaften 5 Punkt(e) Gewöhnlich weisen reine Metalle eine Temperaturabhängigkeit der Gitterkonstanten und des Volumens auf, sofern keine Polymorphie vorliegt. a) Was sind Invarlegierungen und was zeichnet sie aus (1 Punkt)? b) Skizzieren Sie die Temperaturabhängigkeit des Wärmeausdehnungskoeffizienten für einen unlegierten Stahl und eine Invarlegierung in ein Diagramm. Erläutern Sie kurz die Kurven (2 Punkte). c) Erläutern Sie warum substitutionell gelöste Atome langsamer diffundieren als interstitiell gelöste Atome. Gehen Sie hierbei auf die Platzwechselmechanismen im Gitter ein (2 Punkte)

Werkstofftechnik der Metalle 7 Aufgabe 5 Phasenumwandlungen Martensit II 9,5 Punkt(e) Die Phasenumwandlung von Austenit führt bei sehr großen Unterkühlungen zur Bildung von Martensit. Ein Charakteristikum des Martensits ist seine höhere Festigkeit gegenüber der Mutterphase. a) Zählen Sie vier weitere charakteristische Merkmale der Martensitumwandlung auf (2 Punkte)! b) Martensitische Gefüge können in verschiedenen Ausprägungen auftreten. Nennen Sie mindestens zwei typische Martensit-Morphologien (1 Punkt)! c) Zählen Sie vier Effekte auf, die zur Festigkeit des Martensits beitragen (1,5 Punkte)!

Werkstofftechnik der Metalle 8 d) Ein metallografisches Modell erklärt die martensitische Umwandlung in zwei Teilschritten. Nennen Sie die beiden Teilschritte (1 Punkt)! e) Der erste Teilschritt ist nach einem amerikanischen Wissenschaftler benannt, der das zu Grunde liegende Modell formuliert hat. Erklären Sie dieses Modells stichpunktartig! Geben Sie wenn möglich Zahlenwerte an! Illustrieren Sie Ihre Erläuterungen durch eine beschriftete, dreiteilige Skizze der kristallografischen Vorgänge. Benennen Sie die Achsen und geben Sie die Richtung der Bain- Deformation an (4 Punkte)!

Werkstofftechnik der Metalle 9 Aufgabe 6 Phasenumwandlungen Bainit 6 Punkt(e) Ein Stahl wird austenitisiert, auf verschiedene Temperaturen unterhalb A c1 abgeschreckt und anschließend isotherm auf diesen Temperaturen gehalten. a) Skizzieren Sie in der Abbildung 1 die Bereiche, in denen die Perlit- und Bainitbildung stattfinden (2 Punkte). Abbildung 1 b) In der vorgegebenen Tabelle (Tabelle 1) sind die Karbidverteilungen für die verschiedenen Wärmebehandlungen A, B, C und D aus Abbildung 1 aufgelistet. Fügen Sie in die Tabelle 1 die entsprechende Wärmebehandlung (A, B, C, D) den angegebenen Mikrostrukturen zu. Geben Sie zusätzlich die ungefähre Länge der Karbide ein (4 Punkte). Tabelle 1 Mikrostruktur Wärmebehandlung Länge der Karbide (α weiß, Karbide schwarz)

Werkstofftechnik der Metalle 10 Aufgabe 7 Alterung 8 Punkt(e) Eine reine Eisen-Kohlenstoff-Legierung mit 0,01% C wird bei 720 C im α-gebiet bis zur Homogenisierung geglüht und abschließend abgeschreckt. a) Skizzieren Sie die Spannung-Dehnung-Kurven im Bereich bis ca. 5% Dehnung für diesen Stahl unmittelbar nach der Abschreckung und nach 10-minütiger Auslagerung bei ca. 170 C! Erklären Sie kurz den unterschiedlichen Kurvenverlauf (6 Punkte)! Die Alterung von Stählen kann technisch genutzt werden. Sogenannte Bake-Hardening- Stähle werden als hochfeste Feinbleche im Karosseriebau eingesetzt. b) Was sind die Vorteile von Bake-Hardening im Hinblick auf die Herstellung von Karosseriebauteilen (z.b. Kotflügel oder Tür) (2 Punkte)?

Werkstofftechnik der Metalle 11 Aufgabe 8 ZTU-Diagramme 10 Punkt(e) Gegeben ist das kontinuierliche ZTU-Schaubild des Stahles 34Cr4 (Abbildung 3). a) Skizzieren Sie die vollständige Wärmebehandlung im Temperatur-Zeit-Diagramm für ein bainitisch-martensitisches Gefüge mit minimaler sowie maximaler Härte. Geben Sie die Gefügemengen und die erreichten Härten an (8 Punkte). b) Erläutern Sie den Unterschied zwischen kontinuierlichen und isothermen ZTU- Schaubildern (2 Punkte). Abbildung 3

Werkstofftechnik der Metalle 12

Werkstofftechnik der Metalle 13 Aufgabe 9 Phasenumwandlungen Ferrit-Perlit 9 Punkt(e) Unlegierte Stähle mit variierendem Kohlenstoffgehalt L1-L4 (siehe Abbildung 4) wurden vollständig austenitisiert und gleichgewichtsnah abgekühlt. Abbildung 4 A B C D

Werkstofftechnik der Metalle 14 a) Ordnen Sie die dargestellten Gefüge (A-D) bei Raumtemperatur den entsprechenden Legierungen L1-L4 zu (2 Punkte)! b) Benennen Sie die jeweiligen Gefügebestandteile der Legierungen (4 Punkte)! c) Beschreiben Sie die Gefügeumwandlung von Stahl L2 ausgehend von 1000 C bis Raumtemperatur. Geben Sie dabei auch die drei Gleichungen für die auftretenden Phasenumwandlungen an (3 Punkte)!

Werkstofftechnik der Metalle 15 Aufgabe 10 Technische Wärmebehandlung I 8 Punkt(e) Ein Bauteil ( 20 mm) aus dem Stahl C 45 soll gehärtet werden. Durch einen Defekt am Wärmebehandlungsofen kann die Ofentür nach dem Austenitisieren nicht geöffnet werden, das Bauteil kühlt im Verlauf von mehreren Stunden im Ofen ab. a) Durch die langsame Abkühlung wird das Gefüge im Bauteil beeinflusst. Nennen Sie mindestens zwei weitere Parameter einer Wärmebehandlung, welche das Gefüge beeinflussen (2 Punkte)! b) Welches Gefüge erwarten Sie in diesem Fall? Welches Zielgefüge wird im Regelfall beim Härten eingestellt (2 Punkte)? c) Mit welcher gängigen Wärmebehandlung kann das entstandene Härtegefüge beseitigt werden? Nennen Sie mindestens 3 weitere Anwendungsbeispiele für diese Wärmebehandlung (4 Punkte)!

Werkstofftechnik der Metalle 16 Aufgabe 11 Technische Wärmebehandlung II 5 Punkt(e) Stahlwerkstoffe werden nach dem Kaltwalzen oft einer Wärmebehandlung unterzogen. a) Was ist das Ziel dieser Wärmebehandlung (1 Punkt)? b) Industriell werden zwei Verfahrensvarianten dieser Wärmebehandlung eingesetzt. Nennen Sie die Varianten und beschreiben Sie detailliert die Zeit-Temperatur- Zyklen der beiden Varianten (4 Punkte)!

Werkstofftechnik der Metalle 17 Aufgabe 12 Vergüten 7 Punkt(e) Das Vergüten beschreibt nach DIN EN 10052 ein kombiniertes Wärmebehandlungsverfahren. a) Nennen Sie die einzelnen Prozessschritte beim Vergüten und skizzieren Sie den Prozesszyklus im Diagramm 1 (1,5 Punkte)! Diagramm 1 b) Welche Gefüge liegen nach den einzelnen Prozessschritten vor (1 Punkt)? c) Warum liegen die C-Gehalte der Vergütungsstähle im Allgemeinen zwischen 0,25 und 0,8 Massen% C (1 Punkt)?

Temperatur in C Werkstofftechnik der Metalle 18 d) Definieren Sie die M s und M f - Temperatur (Diagramm 2) und beschreiben Sie deren Abhängigkeit vom C-Gehalt. Tragen Sie dazu auch den Verlauf der M s und M f - Temperatur über den C-Gehalt in Diagramm 2 ein (2,5 Punkte). Diagramm 2 800 600 400 200 0-200 0 0,5 1,0 1,5 Massengehalt C in % e) Welche Auswirkungen ergeben sich für die Gefügeausbildung und die Gesamthärte bei Stähle mit C-Gehalten > 0,8 Massen% (1 Punkte)?

Werkstofftechnik der Metalle 19 Aufgabe 13 Nichteisenwerkstoffe 6 Punkt(e) Es soll ein Kranseil erneuert werden. Das Kabel braucht einen Durchmesser von 15 mm. Sie haben einen Stahl und eine Aluminiumlegierung zur Auswahl. Streckgrenze Zugfestigkeit Dichte Bruchdehnung [N/mm²] [N/mm²] [kg/cm³] [%] Stahl 315 362 7,87*10³ 13 Aluminiumlegierung 250 280 2,70*10³ 9 a) Welche maximale Kraft ohne plastische Verformung ertragen die beiden Werkstoffe (2 Punkte)? b) Schätzen Sie die maximale elastische Dehnung für beide Werkstoffe ab (2 Punkte)

Werkstofftechnik der Metalle 20 c) Wie groß muss der Durchmesser des Kabels der Aluminiumlegierung sein, wenn die maximale Kraft vom Stahl ertragen werden soll (2 Punkte)?

Werkstofftechnik der Metalle 21 Aufgabe 14 Nichteisenwerkstoffe II 4 Punkt(e) Bild 1 zeigt das Ausscheidungsdiagramm für eine Al + 4% Cu Legierung. a) Zeichnen Sie die optimale Wärmebehandlung zum Erreichen einer maximalen Festigkeit für diesen Stahl in Bild 1 ein, ausgehend von einer Lösungsglühtemperatur. (2.5 Punkte) b) Aus welchen Phasen besteht das Gefüge nach der Wärmebehandlung? (0.5 Punkte) Bild 1: Ausscheidungsdiagramm für CuAl2 in einer Al + 4 % Cu Legierung c) Nennen Sie zwei weitere aushärtbare Al-Legierungen (1 Punkt).

Werkstofftechnik der Metalle 22 Aufgabe 15 Stahlsystematik I 5 Punkt(e) Die Kurznamen von unlegierten Stählen mit einem Mangangehalt von > 1% können aufgrund der chemischen Zusammensetzung des Stahls gebildet werden. a) Geben Sie für die Legierungselemente Mangan, Molybdän, Stickstoff und Chrom die üblichen Faktoren an (2 Punkte). Geben Sie die Kurznamen der folgenden Stahlsorten an. b) Legierter Edelstahl mit 0,06 % Kohlenstoff, 12 % Nickel, 17 % Chrom und 2 % Molybdän (1 Punkte) c) Unlegierter Stahl mit 1,5 % Chrom und 1,05 % Kohlenstoff (1 Punkt) d) Legierter Stahl mit 0,42 % Kohlenstoff, 1 % Chrom und geringen Zusätzen an Molybdän (1 Punkt)