WISSENSVERMITTLUNG UND BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SINNE DER SDGs

Ähnliche Dokumente
Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR. Salzburg - Wien 2014

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B9-5/

Arbeitspaket für den Unterricht. zum Thema UNO. 5. bis 8. Schulstufe. Material: - Arbeitsblatt 1: Kinderrechte im Alltag

CAREER CALLING 09. Die Karrieremesse der WU, TU Wien und BOKU

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Dienstag, 7. Juli spektakel. Action & Fun in Linz. Sponsoreninformation

Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen

Präsentation Politik verstehen mit einem Klick Medieninformation

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben

DEZEMBER Die nachhaltigste Krankenkasse Deutschlands kooperiert seit September 2016 mit dem

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

17. Internationaler Brotwettbewerb - Das Bäckerhandwerk präsentiert seine Meisterleistungen

Waldkircher Kulturwochen 2016 im Wandel

Das Bundesministerium für Bildung und Frauen teilt mit Erlass vom , GZ BMBF /0026-I/3/15, Folgendes mit:

DAS BILDUNGS- ANGEBOT DER OeNB

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

Außerschulisches Lernen gegen die Wissenserosion in Sachen Natur. Dr. Karin Blessing Akademie für Natur und Umweltschutz Baden-Württemberg

Umsetzung der 2030-Agenda und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in und durch Deutschland

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

Grosses tun mit einem kleinen zeichen als fairtrade-gemeinde

ABEND DER WIRTSCHAFT

Können sich auch Einzelpersonen bewerben? Ja, auch Einzelpersonen können sich bewerben, sofern ihr Projekt die Wettbewerbskriterien erfüllt.

Aspekte der Nachhaltigkeit

11627/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

I N F O R M A T I O N

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Interkulturelle Verständigung, Bildung und Spaß - für ein globales Miteinander

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

HAUPTPREIS

Rahmenvereinbarung. zwischen. der

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art

Staatspreis Architektur 2016 Industrie und Gewerbe. Ausschreibung

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Für Nachhaltige Entwicklung

Beratungs-, Mobilitäts und Kompetenzzentrum

Leitfaden für gesundheitsfördernde Bewegung und gesundes Essen und Trinken

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Globales Lernen im Rahmen internationaler Schulpartnerschaften

Filmtage Österreich :Türkei. Stadtkino Hallein 9. bis 11. November 2006 in Kooperation mit dem Elmo-Kino Salzburg 12. bis 16.

Hintergrundinformation. Corporate Responsibility bei LANXESS steht im Fokus von Wasser, Klimaschutz und Bildung

ASA-Programm. Wie das funktioniert?

Perspektiven der PädagogInnenbildung in Österreich

Friends for Change Jahresrückblick 2013

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Claudia Diekmeier, Umweltzentrum Hannover e.v.

Hungerbekämpfung und Bäuerliche Landwirtschaft - Hand in Hand für mehr Entwicklung

BRANCHENFOLDER FÜR METALLBAU UND METALLBEARBEITUNG ENERGIEKENNZAHLEN, EINSPARPOTENZIALE UND TIPPS

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Vereinbarung zur Bildungspartnerschaft

2503/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

DEMOKRATIE BRAUCHT UNS

Mag. Heinrich Ostermann, Stellvertretender Leiter der Arbeitsassistenz, Jugend am Werk, NEBA-Netzwerk

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

GUT LEBEN! Dornstadter Aktionstage für Nachhaltigkeit Am 25. und 26. Oktober 2015

Energieeffiziente Sanierung von Stadtquartieren

Ich will alle sechs Punkte kurz anreisen; im weiteren Verlauf des Abends werden wir sicher Gelegenheit haben, auf Einzelheiten einzugehen.

In Kooperation mit der Steirischen Kinderkrebshilfe zur Unterstützung von hilfsbedürftigen, krebskranken Kindern und Jugendlichen in der Steiermark

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START.

Neues über die Erneuerbaren - April 2016

Konferenz in der Dreikönigskirche Dresden von 11:00 bis 17:00 Uhr Veranstalterin: DIE LINKE. im Europaparlament

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Wupperspuren. Berliner Zeitung Karl-Liebknecht-Straße Berlin Telefon:

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren!

Da war mal was... Pressemappe

Unsere Umwelt hat Geschichte SchülerInnen auf der Suche nach den Wurzeln unserer Umweltprobleme

Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10 Jahren konzipiert.

Aktuelle Angebote. Wir bringen die Wirtschaft ins Klassenzimmer. Materielle und ideelle Unterstützung erhält die AWS von ihren Projektpartnern:

Get In Touch with the Dog World. Mediadaten

I N F O R M A T I O N

KONZEPT FÜR PARTNER. Gemeinsam bewegt sich eben mehr.


36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

Grow local. Scale up global.

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Vorwort. Dr. Reinhold Mitterlehner. Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend. Dr. Reinhold Mitterlehner

Es wär dann an der Zeit zu gehen.

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt

14502/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

ANUGA Köln Veranstaltung des Forums Nachhaltiger Kakao e.v. FOTODOKUMENTATION. 12. Oktober 2015 I Koelnmesse

Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus

Studien und Berufswahlvorbereitung

Kundenerlebnisse gestalten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sakramente - in der katholischen und evangelischen Kirche

Pax et Bonum - Verlag und Mediengruppe. Buchneuerscheinung: Pirato-Papagei und die wundersame Insel

Die kleinen Energiedetektive

Informationen für LEHRERINNEN und LEHRER

5 Jahre PASCH in Pula / Kroatien mit Zeitungsworkshop. gefeiert

Düsseldorf, Mercure Hotel Düsseldorf-Kaarst. Königsberger Str. 20, Kaarst

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter

Transkript:

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. WISSENSVERMITTLUNG UND BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SINNE DER SDGs Vorwort des neuen Geschäftsführers Florian Leregger Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde des IUFE! Schönen guten Tag. Als neuer Geschäftsführer habe ich am 1. August 2017 die Leitung der Agenden des IUFE übernommen. Dabei ist es mir ein großes Anliegen, einen Beitrag zur Wissensvermittlung und Bewusstseinsbildung im Sinne der Sustainable Development Goals (SDGs) zu leisten. Seit knapp 20 Jahren engagiert sich das IUFE in den Bereichen des Umweltschutzes, der Friedenssicherung und der Entwicklungszusammenarbeit. Die erfolgreiche Arbeit des IUFE werde ich mit meinem Team und den Vorstandsmitgliedern auch in Zukunft fortsetzen. Details zu unseren geplanten Aktivitäten sind auf der Webseite www.iufe.at ersichtlich. An dieser Stelle gilt mein besonderer Dank meinem Vorgänger Johannes Mindler-Steiner. Mit seinem unermüdlichen Einsatz als Geschäftsführer in den vergangenen Jahren leitete er das IUFE gut durch ereignisreiche Zeiten. Gemeinsam mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (zu denen auch ich in der Vergangenheit zählte) sowie mit dem Vorstand und zahlreichen Kooperationspartnerinnen und -partnern konnten wichtige Akzente in EZA, Nachhaltigkeitspolitik sowie Bildungsarbeit für nachhaltige Entwicklung gesetzt werden. Ich erinnere mich beispielhaft an die Fachtagungen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten (Ressourcenkonflikte, Wirtschaft & Entwicklung, Migration & Integration, Ernährung), an die Publikationen (u.a. SDG-Buch "Unsere Welt. Unsere Zukunft", "INTEGRATION nach vor DENKEN", "Grenzen des Hungers"), an das erfolgreiche IUFE-Projekt "Wheelday. Entwicklung bewegt!" sowie an die zahlreichen Veranstaltungen in ganz Österreich. Ich freue mich auf die kommende Zeit und gute Zusammenarbeit! Mit meinem Team setze ich dabei auf inhaltliche Kompetenz, Partnerschaft und Kommunikation im Zeichen nachhaltiger Entwicklung. Ihr Florian Leregger Geschäftsführer des Instituts für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE) AUS DEM IUFE Weitere neue Mitarbeiterin am IUFE Ab sofort unterstützt Johanna Prodinger das IUFE-Team und übernimmt die Projektleitung von "Wheelday. Entwicklung bewegt!". Sie studiert an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Ober St. Veit und hat bereits pädagogische Berufserfahrung, vor allem im Schulunterricht. In der Vergangenheit arbeitete sie mit Menschen mit Behinderung und sammelte Berufserfahrung im BMLFUW und bei der Salzburger Landesregierung. Johanna freut sich, das IUFE und das "Wheelday-Projekt" aktiv mit zu gestalten. Silvia Füreder verlässt das IUFE-Team. Wir wünschen ihr alles Gute und viel Erfolg für ihre Zukunft. > IUFE-Team RÜCKBLICK

Women for Peace-Konferenz, 23. bis 25. Juni 2017 in Seefeld/Tirol Die Women for Peace-Konferenz widmete sich dieses Jahr den Themenblöcken "Frauen, Bildung & Empowerment - Empowerment in Friedensprozessen - Empowerment durch Bildung - Empowerment in Gemeinden" und "Frauen, Flucht & Integration - In der Krisenregion - Auf der Flucht - Integration in den Gemeinden". Ergänzend zur Konferenz fanden gemeinsam mit Waris Dirie zugunsten der Desert Flower Foundation Rahmenveranstaltungen statt: Wüstenblume Charity Dinner, Wüstenblume Talk: Lesung aus "Wüstenblume" und Diskussion mit Waris Dirie sowie Wüstenblume Walk for Peace: Friedenswanderung mit Waris Dirie. Als offizieller Kooperationspartner der Konferenz hat das IUFE einen Konfernzbericht und Podcasts zum Nachhören der Konferenz erstellt: > www.iufe.at/podcasts Nicos und Katys Workshop an der Wiener Berufsschule für Handel und Reisen In der Berufsschule für Handel und Reisen der Stadt Wien fand in der vorletzten Juniwoche die sogenannte "Nachhaltigkeitswoche" statt. Der Schulleiter lud Nico Langmann (österreichischer Rollstuhltennisprofi) ein, um den Schülerinnen und Schülern aus seinem Leben zu erzählen. In seiner sympathischen und lockeren Art erzählte er seine eigene Geschichte. Die Teilnehmenden waren neugierig und stellten viele Fragen. Nico beließ es nicht dabei, die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrpersonen mit seiner Geschichte zu begeistern, sondern spannte den Bogen zur Behindertenpolitik, was Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrende bedeutet, wo im Alltag Schwierigkeiten auftreten und dass es noch viele gesetzliche Diskriminierungen gibt, die es zu beseitigen gilt. Zum Abschluss stellte Katy das neue Jugend- und Kinderbuch "Unsere Welt. Unsere Zukunft" zu den SDGs (Sustainable Development Goals) vor und las eine der Geschichten zu den neuen Weltzielen vor. Präsentation des Jugendbuchs "Unsere Welt. Unsere Zukunft." Das kürzlich erschienene Jugendbuch zu den SDGs "Unsere Welt. Unsere Zukunft." des IUFE und des Forum Umweltbildung bietet spannende Geschichten und für Kinder und Jugendliche aufbereitete Informationen zu den SDGs. Internationale Vergleiche, interaktive Module und Handlungsmöglichkeiten laden zum lesen. Am Dienstag den 6. Juni 2017 präsentierte das IUFE mit seinen Partnerinnen und Partnern das Buch gemeinsam mit Bundesminister Andrä Rupprechter, dem Zweiten Präsidenten des Nationalrates Karlheinz Kopf, dem Autor Franz-Joseph Huainigg und der Autorin Linda Exenberger sowie der Illustratorin Carola Holland im Österreichischen Parlament. In Kürze wird es begleitende Materialien für den Unterricht geben, an einer englischen Version wird bereits gearbeitet. Das Buch ist über das Forum Umweltbildung www.umweltbildung.at erhältlich. Herausgeber des Buches ist das Institut für Umwelt, Friede und Entwicklung. Fördergeber ist das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft (BMLFUW); Sponsoren sind Canon, Andritz Hydro, T-Mobile und die österreichische Hagelversicherung. IUFE-Podcasts der Women for Peace-Konferenz in Seefeld mit Waris Dirie Das IUFE erstellte im Rahmen der Women for Peace-Konferenz in Seefeld in Tirol insgesamt 24 Podcasts zu den vielseitigen Redebeiträgen. Diese können jederzeit auf der IUFE-Homepage kostenlos nachgehört werden. Die Women for Peace Konferenz widmete sich den Themen "Frauen, Bildung & Empowerment - Empowerment in Friedensprozessen - Empowerment durch Bildung - Empowerment in Gemeinden" und "Frauen, Flucht & Integration - In der Krisenregion - Auf der Flucht - Integration in den Gemeinden". Podcasts sind fixer Bestandteil des IUFE-Programms. Neuerscheinungen sowie das gesamte Archiv sind auf der Homepage des IUFE zum Download verfügbar. > www.iufe.at

IUFE-Nachhaltigkeitsblog zukunftsrezepte Bereits vor mehr als einem Jahr ging der IUFE-Nachhaltigkeitsblog "zukunftsrezepte" online. Dieser Blog widmet sich den Sustainable Development Goals. Laufend wird über Themen wie etwa Klimaschutz, nachhaltige Stadtentwicklung, Umgang mit natürlichen Ressourcen und erneuerbare Energien aber auch über Bildung, Migration oder Erholung gebloggt. Es werden "Rezepte" für eine nachhaltige Zukunft vorgestellt. Mit selbst geschossenen Fotos und persönlichen Erlebnissen werden die vielfältigen Facetten nachhaltiger Entwicklung gezeigt. Zusätzlich teilen auch Gastbloggerinnen und Gastblogger ihre Gedanken und Visionen in diesem Blog. Ein Besuch lohnt sich! > Blog > Facebook ANKÜNDIGUNGEN Das IUFE am Kinderumweltnetzwerktag in Kärnten Das IUFE wird auch heuer beim Kinderumweltnetzwerktag am 2. Oktober 2017 in Sankt Georgen am Längssee/Kärnten mitwirken. Für 15 Schülerinnen und Schüler der Volksschule werden wir den Workshop "ICH und UNSERE Welt" abhalten und den Kindern anhand der verschiedenen Positionen im globalen Gefüge ein Verständnis für die Situation von Menschen bzw. Kindern vermitteln und ein Gefühl für die unterschiedliche Verteilung von Ressourcen geben. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern soll auf spielerische Weise ein Zugang zu den SDGs vermittelt werden. Durch dick und dünn - Welternährung auf dem Prüfstand Am 9. Oktober 2017 findet im Radiokulturhaus Wien eine Veranstaltung anlässlich des Welternährungstages statt. Hintergrund: Immer mehr Länder weltweit kämpfen mit Über- und Untergewicht sowie Mangelernährung zugleich. Einer von drei Menschen leidet unter irgendeiner Form von Fehlernährung. Fehlernährung ist für fast die Hälfte der Todesfälle von Kindern unter fünf Jahren verantwortlich. Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen falscher oder unzureichender Ernährung sind enorm. In der Diskussion sollen Zusammenhänge über die Situation in verschiedenen Teilen der Welt hergestellt werden. Eine Veranstaltung des Ökosozialen Forums in Kooperation mit dem IUFE. Wheelday-Jugendwettbewerb Noch bis 31. Oktober 2017 besteht die Möglichkeit, Projekte, Aktionen, Veranstaltungen, Selbsterfahrungen oder Kunstprojekte einzureichen. Den besten drei Einreichungen winken je 300 Euro. Eingereichte Projekte sollten Menschen einen Nutzen bringen, die im Rollstuhl sitzen, erblindet sind, Lernschwierigkeiten haben oder gehörlos sind. Der Wheelday-Jugendwettbewerb wurde anlässlich des europäischen Aktionstages für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5.

Mai 2017 ausgeschrieben. Die Prämierung der Gewinnerprojekte findet im Rahmen einer Preisverleihung im Dezember 2017 statt. Wir freuen uns auf tolle Projekte! > Weitere Informationen und ein Video zur Inspiration sind hier zu finden. IUFE-Fachtagung Das IUFE lädt am 19. und 20. Oktober 2017 zur Fachtagung Kostenwahrheit Chancen und Herausforderungen ökologisch und wirtschaftlich nachhaltiger Entwicklung" (Otto Mauer Zentrum, Währinger Straße 2-4, 1090 Wien) ein. Die Ermittlung der tatsächlichen Kosten unseres Handelns sowie die verursachungsgerechte Zuordnung dieser Kosten bringen Chancen und Herausforderungen mit sich. Vor dem Hintergrund der Sustainable Development Goals (SDGs) ist der Dialog bzw. die lösungsorientierte Arbeit etwa in Bereichen der Volkswirtschaft, des Naturschutzes sowie der Politik unerlässlich. Im Rahmen dieser IUFE-Fachtagung 2017 wird die ökonomische und ökologische Relevanz von Kostenwahrheit sowie deren Konnex zu den SDGs mittels Fachvorträgen, Dialogrunden, spieltheoretischem Planspiel und gemeinsamer Ideenfindung hinsichtlich bestehender Herausforderungen bearbeitet. Mit Redebeiträgen unter anderem von Helene Berthold (AGES Österreichische Agentur für Ernährungssicherheit), Martin Kniepert (BOKU Universität für Bodenkultur), Manfred Kohlbach (BMLFUW Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft), Tobias Rieder (Wien Energie), Margit Schratzenstaller-Altzinger (WIFO Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) und Johannes Wahlmüller (GLOBAL 2000). Anmeldung bis spätestens 15. Oktober 2017 unter iris.oberklammer@iufe.at. Laufende Updates zur Veranstaltung gibt es auf > Facebook und der > IUFE-Homepage Entwicklungstagung in Graz Von 17. bis 19. November 2017 findet in Graz die 7. Österreichische Entwicklungstagung unter dem Motto "sozial-ökologische Transformationen jetzt!" statt. Das IUFE ist Kooperationspartner der Entwicklungstagung und gestaltet am Samstag, den 18. November 2017 (17:00 bis 19:00 Uhr) einen eigenen Workshop mit dem Titel "Modelle und Roadmaps: Von der ökosozialen Idee zum Global Marshallplan. Die Ökosoziale Marktwirtschaft als Modell zur globalen Nachhaltigkeit". Der IUFE- Workshop unter der Leitung von Florian Leregger sowie Josef Riegler und Yasmin Dorfstetter findet in Kooperation mit dem Ökosozialen Forum Steiermark und der Global Marshall Plan Foundation statt. Details: www.pfz.at/article1934.htm Weitere Informationen und Details zum Programm unter > www.entwicklungstagung.at/ Wenn Sie diese E-Mail (an: {EMAIL}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen. Institut für Umwelt, Friede und Entwicklung Florian Leregger Herrengasse 13 1010 Wien Österreich office@iufe.at