Bitte prüfen Sie, ob Ihre -Adresse in der OMV aktuell ist und ob Ihr Verein per erreichbar ist.

Ähnliche Dokumente
Infobrief April Liebe Imkerinnen, liebe Imker, werte Vereinsvorsitzende, liebe Leserinnen, liebe Leser,

BEEN-i Die Bayerische EnergieEffizienz- Netzwerk-Initiative

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen.

Allgemeine Informationen Seite 3. Das Angebot der Ulmer Bildungsmesse... Seite 4. Der Besuch der Ulmer Bildungsmesse... Seite 5

DAS INTERNET IST WIE EINE WELLE: ENTWEDER, MAN LERNT AUF IHR ZU SCHWIMMEN, ODER MAN GEHT UNTER Bill Gates

Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str Köln Fax- Nr.

Protokoll Mitgliederversammlung Sportmanagement Jena e.v. 01 September Institut für Sportwissenschaft (Seidelstr.

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Tabelle 1: Verteilung der 890 Untersuchungseinsätze und Futterkranzuntersuchungen auf die Kreisimkervereine

Petrik Meincke Immobilienmanagement

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Nationale Werbekampagne der deutschen inlingua Center

RUNDSCHREIBEN 4/2012

Satzung des Vereins Travel Industry Club e.v., Frankfurt am Main, Stand

Altenpflege. Altersaufbau 2020 in Deutschland

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

NÖ Landesmeisterschaft 2015

Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014

Generalversammlung, 30. März Q & A für Aktionäre

8 Gründe für die DGAK-Mitgliedschaft

ZVK des KVBW Postfach Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20

1. Sportclub Gröbenzell e.v.

Nach der Einrichtung einer Benutzerkennung auf dem IW Medien Messenger werden dem Geschäftspartner automatisch zwei Informationsmails zugestellt.

im Namen der örtlichen Honiggemeinschaft Regionaler Imker begrüße ich Sie herzlich.

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt

Bezahlen und Rückmelden

Gemeinsam für den Wald

Satzung. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v.

jobs4academics der direkte Draht zu Unternehmen Kurzanleitung für Studenten

Online Prüfungsanmeldung und -abmeldung von Ramona Bopp

An die Kreditgenossenschaften. Forsbach, Sehr geehrte Damen und Herren,

Eine IBM Financial Veranstaltung Services der IBM Deutschland und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

ALIYA Artenschutz und Forschung in Asien

Online Bedienungsanleitung elektronisches Postfach

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Wir übernehmen Verantwortung

Generation21 Imkern mit Zukunft

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Zitat Jan-Hendrik Olbertz. Anrede

Mittelfränkischer Imkertag Sonntag 22. März in Cadolzburg. Das gut 100 Jahre alte Bienenhaus von Reuth. Herzlich Willkommen

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Kundeninformation zu Secure

Success Story Individuelle Firmenschulungen zum Update auf Office 2010

LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT

Telefonkonferenz , 11:30 Uhr. Tagesordnung. Simone Probst. Besprechung einberufen von: Art der Besprechung: Leitung: Protokoll:

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Kundeninformation zu Secure

Jahresbericht Beanstandungen:

Beratungs-, Mobilitäts und Kompetenzzentrum

Presse & Publikationen `08. Kontakt_Netz für allein erziehende Frauen mit Kindern mit Behinderung. Sedanstr München

Beschreibung zur sicheren -Kommunikation mit der IFB Hamburg

Dokumentation der Begleitung in ambulanten Hospizdiensten

Beanstandungen. Die Nennfüllmenge von 500 g wurde einmal um 22 g und einmal um 21 g unterschritten.

Secure Sicherheit in der Kommunikation

Sponsoringkonzept zum BerufsInformationsTag (BIT) der Wirtschaftsjunioren Würzburg

Informationen über die Initiative

S A T Z U N G. "Landesverband Thüringen Gebäudeenergieberater, Ingenieure, Handwerker e.v. (GIH)" 1 Name und Sitz

Was ist sigmail.de? Sigmail ist der -Server auf www. signaturportal.de. Eine Adresse auf signaturportal.de lautet

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Inserate Administra-on. Anleitung

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

außerordentliche. Hauptversammlung

Persönliches Benutzerkonto

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen-

Donnerstag, 22. September :00 bis 13:00 Uhr im Berufsinformationszentrum. 5. Celler Infobörse - Flexibel Arbeiten in Teilzeit

Erfassen und Veröffentlichen von Betriebs- und Projektdaten login.landwirtschaft.ch login.agriculture.ch login.agricoltura.ch

THUNDERBIRD. Vorbereitende Einstellungen auf signaturportal.de für die Nutzung von Thunderbird

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

Bienen und Biodiversität

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung

Therapeutische Wohngemeinschaften

Verein Zusammenfassung Zukunftssicherung der Vereine durch digitale Angebote WAS? WARUM? WIEVIEL? WANN? WER? Gemeinde Wölfersheim

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt. Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt

der Werkrealschule/Hauptschule oder der Gemeinschaftsschule der Realschule, der Werkrealschule/Hauptschule oder der Gemeinschaftsschule

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht

Kundeninformation zum Secure . Sparkasse Neu-Ulm Illertissen. ganz in Ihrer Nähe

Inhabergeführt seit 25 Jahren

S Sparkasse Elektronisches Postfach

Eine doppelte bzw. mehrfache Erfassung eines Kunden ist unbedingt zu vermeiden.

Einladung zur Arbeitsgruppe von Inklusion in Sachsen

Erfolgreiche Präsentation des Obst- und Gemüsebaus von Mecklenburg-Vorpommern auf der Jubiläums-MeLa in Mühlengeez

Immobilien-Service. (

Was ist sigmail.de? Sigmail ist der -Server auf www. signaturportal.de. Eine Adresse auf signaturportal.de lautet

DEZEMBER Die nachhaltigste Krankenkasse Deutschlands kooperiert seit September 2016 mit dem

THUNDERBIRD. 1 Was ist sigmail.de? 2 Warum sigmail.de? UP ESUTB.8-1-2

Kundeninformation zu Secure

Tiroler Vereinigung für Rutengeher- Pendler- Radiästheten und Geobiologen. Einladung und Programmvorschau Frühjahr 2015

FameLab Germany Minuten für die Wissenschaft! - Hintergrund. FameLab Germany. Wer kann teilnehmen?

Infobrief 1/2013 (1. Quartal) vom Migrations- und IntegrationsBüro und dem Beirat für Migration und Integration der Stadt Ingelheim

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

Geschäftsordnung des Forums Kerntechnik West (FKWest)

Transkript:

Infobrief Juli 2017 Liebe Imkerinnen, liebe Imker, werte Vereinsvorsitzende, liebe Leserinnen, liebe Leser, nach dem mageren und kalten Frühjahr leuchten in diesem Sommer die meisten Imkeraugen, denn der Sommer entschädigte an den meisten Ständen reichlich, was im Frühjahr fehlte. Der Bezug von Heilmitteln wurde in Bayern sehr unterschiedlich organisiert und entsprechend fällt die Resonanz aus. In einigen Landkreisen übernahmen die Veterinäre wie bisher die Bestellung und die Verteilung, in anderen Landkreisen ließen sie nicht mit sich reden und die Imker mussten andere Lösungen suchen. Die Erfahrungen, Bewertungen und Vorschläge können nun in die Verhandlungen für das kommende Jahr einfließen, deshalb bitten wir um ein Feedback zur Abwicklung. Ihr Eckard Radke Präsident des LVBI. e.v. Inhalt Neuer Leiter der Geschäftsstelle: Andreas Baier Letzter Aufruf zur Teilnahme an der Honigbewertung, Geldeingang bis zum 20.7.2017 Bitte um Rückmeldung der Kreisvorstände zur Beschaffung von Varroamitteln und um Verbesserungsvorschläge für die Zukunft. Einladung zum Bayerischen Imkertag (BIT) nach Friedberg Das schönste Ehrenamt in Bayern - Honigsachverständiger Neuerungen zur Förderung der Honiguntersuchungen ab 2018 Die 4. Bayerische Meisterschaft 2018 der Jungimker in Schwaben Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Jagdverband Bayerische Staatsforsten unterstützen Imker und ihre Bienen E-Mail Adresse aktuell? Impressum Wichtig: E-Mail Adresse des Ortsvereins Es gibt immer noch Vereine, die nicht per E-Mail erreichbar sind. Wenn der Vorsitzende kein E-Mail-Postfach hat, kann auch der stellvertretende Vorsitzende, der Schriftführer, der Kassenwart oder ein anderes Vereinsmitglied in der OMV mit E-Mail-Postfach eingetragen werden. Ziel ist, dass bis 2018 alle Vereine zuverlässig über E-Mail erreichbar sind. Bitte prüfen Sie, ob Ihre E-Mail-Adresse in der OMV aktuell ist und ob Ihr Verein per E-Mail erreichbar ist. 1

Neuer Leiter der Geschäftsstelle Ende Juni ist Frau Sylvia Rudtke nach 21 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand gegangen. Das Präsidium des LVBI hat sich bei Frau Rudtke für ihren Einsatz zum Wohl der Imker und der Bienen bedankt und ihr für den nächsten Lebensabschnitt alles Gute gewünscht. Als Nachfolger hat Andreas Baier die Leitung der Geschäftsstelle übernommen. Im Moment arbeitet er sich mit voller Kraft in die Vielzahl der Aufgaben ein und wird sich im nächsten Infobrief persönlich vorstellen. Letzter Aufruf zur Teilnahme an der Honigbewertung Am 20.07.2017 ist Meldeschluss für die Honigprämierung 2017/2018. Bis zu diesem Termin muss die Teilnahmegebühr von 30 Euro pro Los auf dem Konto des Landesverbands eingegangen sein. Bitte informieren Sie darüber ihre Vereinsmitglieder und weisen sie nochmals auf die hohe Werbewirksamkeit bei der Vermarktung unseres prämierten Honigs im DIB Glas hin. Auf der Bayerischen Honigmesse 2017 in Köditz/Hof werden die prämierten Honige ausgestellt und die Teilnehmer erhalten eine Urkunde, einen Bewertungsbogen, sowie eine Medaille. Alle Honige werden labortechnisch (Invertase / Wassergehalt / Rückstände) und organoleptisch geprüft, das Ergebnis wird in den Bewertungsbogen eingetragen. Die prämierten Honige dürfen im DIB-Glas mit einem Zusatzaufkleber (Prämierte Spitzenqualität) gekennzeichnet werden. Anmeldung: Vom 01.04.2017 bis 20.07.2017 Einzahlung der Teilnahmegebühr von 30 Euro pro Los auf das Konto des Landesverbands Bayerischer Imker: IBAN: DE62 7606 0618 0002 8005 00 VR-Bank Nürnberg: GENODEF1N02 Es muss die Anzahl der Lose und die genaue Anschrift beim Verwendungszweck auf der Überweisung notiert werden. Teilnahmeberechtigt sind nur Mitglieder des Landesverbands Bayerischer Imker Die Honige müssen im Honigglas des D.I.B. abgefüllt werden. Neutralgläser sind nicht zulässig. 2

Rückmeldung zur Beschaffung von Heilmitteln Bitte um Rückmeldung der Kreisvorstände zur Beschaffung von Varroamitteln und um Verbesserungsvorschläge für die Zukunft Von Eckard Radke für das Präsidium des LVBI Erste Rückmeldungen zum Bezug von Heilmitteln zeigen, dass die Handhabung in den Landkreisen in Bayern sehr unterschiedlich organisiert war. Einige Kreisverbände sind sehr zufrieden, andere mussten mit Schwierigkeiten kämpfen. Bitte senden Sie uns bis zum 15. August Ihre Erfahrungen, Bewertungen und Vorschläge für Verbesserungen an die Geschäftsstelle des Landesverbands mit dem Betreff Rückmeldung zur Beschaffung von Heilmitteln. Landesverband Bayerischer Imker e. V. Georg-Strobel-Str. 48 90489 Nürnberg Tel. 0911/558094 Fax 0911/5819556 info@imker-bayern.de Einladung zum Bayerischen Imkertag nach Friedberg Friedberg beflügelt Ein reichhaltiges Programm und freier Eintritt machen den Bayerischen Imkertag 2017 zum Imkertag für die ganze Familie Mit dem diesjährigen Imkertag wollen die Organisatoren unter der Leitung von Rainer Lojewski, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Imkervereins Friedberg nicht nur die Imkerschaft, sondern auch ihre Familien, Honigkunden und an der Natur interessierte Verbraucher ansprechen. Mit 12 Informationsveranstaltungen und 20 weiteren Aktivitäten ist das Programm so vielfältig, dass für Imker und Nichtimker, Kinder und Eltern, kurzum für alle etwas geboten wird. Kräftige Unterstützung bei der Organisation und Präsentation zum Festtag erhält der Jubiläums- Imkerverein Friedberg von allen sieben Imkervereinen aus dem Imkerkreisverband Aichach- Friedberg. Um besonders Familien mit Kindern anzusprechen, ist es dem Organisationsteam ein großes Anliegen, keinen Eintritt zu verlangen. Der Landkreis Aichach-Friedberg unterstützt als Träger der Konrad-Realschule in Friedberg diese Zielsetzung mit der Vorgabe, dass die Nutzung der Realschule für den Imkertag nur dann unentgeltlich ist, wenn der Eintritt frei ist. Damit konnte die grundlegende Bedingung des Imkervereins Friedberg für die Durchführung des Imkertages erfüllt werden. Werner Bader vom benachbarten Imkerverein Mering hat sich bereit erklärt, die Veranstaltung zu moderieren und wird mit seiner kompetenten und humorvollen Art frischen Wind in das Hauptprogramm bringen. Zur Imker-Fachausstellung haben sich 26 Aussteller angemeldet, die ihr Angebot auf einer Fläche von 370 qm präsentieren. Das Programm zum BIT mit der Liste der Aussteller können Sie unter diesem Link herunterladen: http://lvbi.de/fileadmin/daten_1/daten/dateien/2017/programm.pdf 3

Honigsachverständiger im LVBI Das schönste Ehrenamt in Bayern Im Jahr 2012 wurde auf Initiative unseres Präsidenten Eckard Radke und unserer Honigobfrau Susanne Frunder für die jährlich stattfindende Honigprämierung ein neues Konzept erarbeitet. Nur noch 2 Gläser muss der Bewerber einsenden und für einen Unkostenbeitrag von nur 30,00 erhält der Imker wertvolle Tipps um die Qualität und Aufmachung seines Honigs weiter zu verbessern. Die Auszeichnung Prämierte Spitzenqualität ist sicher eine werbewirksame Hilfe bei der Vermarktung seines Honigs. Auch die Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Honig sollte nicht zu kurz kommen. Im Jahr 2014 wurden in einer eigenständigen Veranstaltung, der 1. Bayerischen Honigmesse, mit viel Engagement die Ergebnisse der Honigprämierung der Öffentlichkeit vorgestellt. Für die Durchführung der Honigprüfungen an der LWG in Veitshöchheim wurde ein qualifiziertes Team benötigt. Susanne Frunder hat mit großem persönlichem Aufwand und ihren guten Führungsqualitäten eine sehr harmonische Gruppe von Honigprüfern ausgewählt und mit Frau Dr. Ingrid Illies in einem Lehrgang an der LWG ausgebildet. Wegen der ständig steigenden Anzahl von Honigproben, wurde das Honigobleuteteam im Frühjahr 2017 beauftragt, erneut Honigprüfer anzuwerben und diese an der LWG ausbilden zu lassen. In dem im Mai 2017 stattgefundenen Honigprüferlehrgang wurden folgende Lerninhalte vermittelt: Ablauf einer Honigprüfung Aufbau und Betrieb der Prüfstationen Das Bewertungsschema des D.I.B. Honigfehler Verarbeitungsfehler, Fehler bei der Ernte, der Honigpflege und der Vermarktung Honigsensorik Besichtigung des Honiganalyselabors der LWG Nach einer mehrmaligen Teilnahme an der Honigprüfung werden die neuen Honigprüfer vom LVBI zu Honigsachverständigen ernannt. Die Honigprüfer werden am zweiten Wochenende im September die breite Palette des Bayerischen Honigs in seiner Farbe, seinem Geruch und Geschmack kennenlernen. Darum ist Honigsachverständiger des LVBI das schönste Ehrenamt in Bayern! Neuerungen zur Förderung der Honiguntersuchungen ab 2018 Information für Imkerinnen und Imker in Bayern Ab 2018 werden die geförderten Honiganalysen durch den Tiergesundheitsdienst Bayern e.v. (TGD) durchgeführt. Die bisherige Fördermöglichkeit über die Landesverbände (Meldescheine) endet im Oktober 2017 (siehe auch Merkblatt). Geben Sie deshalb bitte in den Monaten Oktober, November, Dezember 2017 keine Honiganalysen in Auftrag, wenn Sie eine Förderung erhalten wollen. Zusätzlicher Hinweis: Das Labor an der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) kann eine rechtzeitige Untersuchung nur für Proben in Aussicht stellen, die bis zum 25.09.2017 in Veitshöchheim angekommen sind. 4

Ab 2018 werden folgende Honig-Untersuchungen gefördert: Die 4. Bayerische Meisterschaft 2018 der Jungimker in Schwaben Gastgeber ist der Imkerverein Holzheim Am 17. März 2018 findet die 4. Bayerische Meisterschaft der Jungimker in Schwaben statt. Am Lehrbienenstand des Imkervereins Holzheim werden die Teilnehmer vom Vorsitzenden Christian Brenner begrüßt. Das Programm gibt es in Kürze. Interessierte Schulen oder Vereine können sich jetzt schon anmelden unter: alexandertitz(at)t-online.de Teilnehmen können Schüler im Alter von 12 bis 16 Jahre. Die Gruppe besteht aus 3 Schülern und einer Lehrkraft. Ich wünsche euch viel Erfolg. Alexander Titz Obmann für Nachwuchs Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Jagdverband Gespräche im Rahmen des Grünland-Symposiums am 28.4.2017 Präsident Eckard Radke nahm am Grünland-Symposium, einer Veranstaltung des Bayerischen Jagdverbandes teil. Neben interessanten Vorträgen angesehener und profunder Kenner der Materie kam es auch zu einem Gespräch zwischen dem Präsidenten des Bayerischen Jagdverbandes, Herrn Prof. Dr. Jürgen Vocke und LVBI-Präsident Eckard Radke, bei dem vereinbart wurde, in Zukunft verstärkt zusammenzuarbeiten. Schließlich gäbe es bei den Interessen und Anliegen beider Verbände viele Berührungspunkte, und eine engere Zusammenarbeit könne nach Auffassung von Präsident Radke auch dem Wohl der Bienen dienen. 5

Bayerische Staatsforsten unterstützen Imker und ihre Bienen Informationen für Imker zum Gespräch am 11.07.2017 Zu einem Gespräch zwischen den Bayerischen Staatsforsten und den Imkern trafen sich die Vorsitzenden der bayrischen Imkerverbände und Vertreter der Forstbetriebe in deren Zentrale in Regensburg. Dabei ging es um die Frage, was von Seiten der Bayerischen Staatsforstbetriebe für die Bienen getan werden kann. Der Vorstandsvorsitzende, Herr Martin Neumeyer, erläuterte zunächst, welche Unterstützung den Imkern und ihren Bienen von Seiten der Forstbetriebe bisher gegeben wird. Hierzu zählt das Angebot für Freizeitimker, kostenfrei Bienen im Staatswald aufstellen zu können. Mehr dazu im Internet unter diesem Link >> In Zukunft wollen sich die Staatsforstbetriebe noch stärker für die Imker mit ihren Bienen engagieren. Als Beispiele seien genannt: Mehr Rücksichtnahme auf die Bedürfnisse der Bienen Schaffung neuer Lebensräume für Bienen, z.b. an Waldrändern und auf Freiflächen Kooperationsprojekte wie gemeinsame Pflanzmaßnahmen Schulungsmaßnahmen für Waldbesitzer über die Bedeutung der Bienen für die Umwelt und die Möglichkeiten einer Unterstützung der Imker Verstärkte Öffentlichkeitsarbeit z.b. Aufstellen von Infotafeln an Waldwegen. Den Waldumbau hin zu artenreichen, strukturreichen Mischwäldern, den die Bayerischen Staatsforsten aktiv vorantreiben, unterstützen auch die Imkerverbände. Denn mit der Entwicklung von artenreichen Mischwäldern werden ideale Lebensräume für Bienen und andere blütenbesuchende Insekten geschaffen. Es wurde vereinbart, sich im Herbst nächsten Jahres wieder zu treffen, um über die dann durchgeführten Maßnahmen zu beraten. E-Mail Adresse in der OMV Kontaktdaten aktuell? Ist Ihre E-Mail Adresse aktuell? Beim Versand des Infobriefes können im Durchschnitt 5% der versandten Mails nicht zugestellt werden. Manchmal ist das Postfach des Empfängers voll, meistens wurde jedoch die E-Mail Adresse nicht korrekt in der Geschäftsstelle des Landesverbands hinterlegt. Bitte fragen Sie auch Ihre Vorstandskollegen, ob sie einen Infobrief erhalten. Die Zustellung erfolgt an die Vorsitzenden und Stellvertreter, wenn eine E-Mail Adresse eingetragen ist. Wenn Sie eine E-Mail Adresse in der OMV hinterlegt haben, dann rufen Sie Ihre E-Mails bitte regelmäßig ab. Infobriefe, die nicht zugestellt werden können, weil Ihr Postfach überfüllt ist, können nicht zweimal verschickt werden. Selbstverständlich können Sie den Infobrief auch als PDF-Datei in der Rubrik Rundschreiben herunterladen http://www.lvbi.de/1781557.html 6

Besuchen Sie den LVBI auch auf Facebook: http://www.facebook.com/lvbi.de auf scoop.it: http://www.scoop.it/t/lvbi/ oder auf Twitter: http://twitter.com/lvbiev Über diese Plattformen können sich alle interessierten Imker und Imkerinnen sowie Bienenfreunde und Bienenfreundinnen über die Arbeit des Verbands, aktuelle Nachrichten der Obleute und weitere Themen rund um Bienen und Imkern informieren. Impressum Landesverband Bayerischer Imker e.v. Georg-Strobel-Str. 48, 90489 Nürnberg Sitz: Nürnberg Tel.: 0911 558094, Fax: 0911 5819556 E-Mail: info(at)lvbi.de Web: www.lvbi.de Vertreten durch: Präsident Eckard Radke Tel.: 08374 587457 E-Mail: e.radke(at)lvbi.de Eintragung im Vereinsregister Registergericht: Nürnberg, Registernummer: 300 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27 a Umsatzsteuergesetz: USTID: DE133551190 7