Hinweise für Gruppenumschulungen

Ähnliche Dokumente
Richtlinie für Gruppenumschulungen der Handelskammer Bremen

Richtlinien für Gruppenumschulungen der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen

RICHTLINIEN FÜR DIE TRÄGERGESTÜTZTE UMSCHULUNG IN ANERKANNTEN AUSBILDUNGSBERUFEN

Richtlinien für Gruppenumschulungen. (aktualisierte Fassung vom 16. August 2012)

Richtlinien Gruppenumschulungen. Richtlinien der Zahnärztekammer Berlin für Gruppenumschulungen zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten

Grundsätze für die Durchführung von Umschulungs- und Rehabilitationsmaßnahmen

Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Anmeldung einer Umschulungsmaßnahme in einem anerkannten Ausbildungsberuf

Regelungen zum Führen von Ausbildungsnachweisen

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Ausbildungsnachweis. Heft Nr. Ausbildungsjahr begonnen am

Informationen zu Umschulungsverhältnissen

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Praktikantenvertrag für Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen

Führen von Ausbildungsnachweisen

Empfehlung über die Eignung der Ausbildungsstätten (Bundesanzeiger: BAnz AT S2)

Mitteilung über eine berufliche Umschulung ( 42 i Handwerksordnung, 62 Berufsbildungsgesetz))

Anforderungen an einen Ausbildungsbetrieb

Die Praxis der Jugend- und Auszubildendenvertretung von A bis Z

Bezug: Rundschreiben vom 27. Oktober 1999 StAnz. S

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

wird nachstehender Vertrag zur Umschulung in dem anerkannten Ausbildungsberuf "Steuerfachangestellte/-r" abgeschlossen.

UMSCHULUNGSVERTRAG. Antrag auf Eintragung zum nachfolgenden Umschulungsvertrag. Umschulung im Ausbildungsberuf. Zuständige Berufsschule

Anzeige eines Umschulungsverhältnisses

Ü b e r s i c h t. A. Grundsätze

Ausbildungsregelung Fachpraktiker/in für KFZ-Mechatronik. Vorwort des Bundesinstituts für Berufsbildung

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Neufassung der Regelungen für die überbetriebliche berufliche Umschulung. zum/zur Steuerfachangestellten und die Umschulungsprüfung

Merkblatt. Der Weg zu einer Abschlussprüfung ohne vorangegangenes Berufsausbildungsverhältnis

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Vereinbarung über die Ausbildung zum/zur Maßschneider/in Schwerpunkt Damen

Eignung von Ausbildungsstätten Eignung von Ausbildern und Ausbilderinnen. 1 Eignung der Ausbildungsstätte

I. Eignung der Ausbildungsstätten ( 27 BBiG) 1 Allgemeines

Berufsbildungsrecht. Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung.

Der Ausbildungsnachweis. Informationen zur Ausbildung von der IHK Bonn/Rhein-Sieg.

Assistent in sozialen Einrichtungen Assistentin in sozialen Einrichtungen

Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates und der JAV in der Berufsausbildung. Betriebsräteversammlung. IGM Frankfurt

LF 1 - Die eigene Berufsausbildung mitgestalten

BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAG ( 10, 11 Berufsbildungsgesetz - BBiG - vom 23. März 2005)

STEUERBERATERKAMMER SACHSEN-ANHALT Körperschaft des öffentlichen Rechts

FAQ-Liste zur gestreckten Abschlussprüfung in dem Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau im Einzelhandel

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Antrag auf Befreiung von der Erlaubnispflicht gemäß 34 d Abs. 3 GewO

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen:

Staatlich geprüften Altenpflegehelferin / zum Staatlich geprüften Altenpflegehelfer

V o r z e i t i g e Z u l a s s u n g. von Auszubildenden

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays

Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe

Justus-von-Liebig-Realschule Landeshauptstadt Düsseldorf

Ausbildung am Deutschen Institut für Ernährungsforschung

Empfehlungen einer Regelung im Bürobereich nach 48 Berufsbildungsgesetz und 42b Handwerksordnung für Behinderte

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Merkblatt. Für die Zulassung von Prüfungsbewerber/innen ohne Ausbildungsverhältnis gilt gemäß o.g. Regelungen:

Vorpraktikum (Bachelor)

Ausbildung in Teilzeit

Anmeldung zur Abschlussprüfung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin gemäß 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG

Zwischen...(Umschulende/r) Anschrift:... geb. am:... in... Wohnort:...Straße:... zum/zur... Als Ausbilder benennen wir Herrn/Frau...

Durchführungshinweise für Ausbildungsberaterinnen/Ausbildungsberater

Richtlinie zur Führung von Berichtsheften

15. Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung. Zulassung zur Abschluss-/Gesellenprüfung. Handwerkskammer Aachen

Ausbildungsordnung für die Berufsausbildung zur Verkaufshilfe

Gemeinsame Vorschriften. Staatliche Anerkennung der Ausbildungsberufe. mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung: Die Ausbildungsberufe

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Prüfungen Weiterbildung Hinweise für Prüfungsteilnehmer zur Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO vom 21. Januar 2009)

(Praktikumsrichtlinien) November 2010

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Zwischen...(Umschulende/r) Anschrift:... Betriebs-Nr. bei der Handwerkskammer Hannover:... und dem/der Umschüler/in... geb. am:... in...

KOOPERATIONSVEREINBARUNG

Ausbildung. Betriebliche Regelausbildung die duale Ausbildung

A n t r a g. Anschrift: Tel.-Nr.: -Adresse: Matr.-Nr.:

Aufgabe 1 In Deutschland kommt das duale Ausbildungssystem" zur Anwendung. Was ist darunter zu verstehen?

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

Beispiel 1: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer/ zur Maschinen- und Anlagenführerin

Überprüfung der Qualifikation des Personals nach 14, 52a, 63a, 72 Abs. 2 und 74a AMG

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG

Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung zum Fachpraktiker für Bürokommunikation/ zur Fachpraktikerin für Bürokommunikation

Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz

Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung zum Fachpraktiker/zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft

Die neue Fachkraft für Veranstaltungstechnik. Infoveranstaltung am 19. September 2016

Industriekaufmann / frau

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten

FERNSTUDIUM GUIDE. Prüfungsordnung zum staatlich zugelassenen Fernlehrgang. Geprüfte/r Wirtschaftsmathematiker/in (FSG)

Amtliche Mitteilungen

- Ein Leitfaden für die Praxis -

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Ausbilden in Teilzeit

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*)

Hinweise zum Führen von Ausbildungsnachweisen

Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs (Sprach- und Orientierungskurs) gemäß 44 Abs. 4 AufenthG

FERNSTUDIUM GUIDE. Prüfungsordnung zum staatlich zugelassenen Fernlehrgang. Geprüfte/r Projektmanagement-Berater/in (FSGU)

Transkript:

Hinweise für Gruppenumschulungen Ziel einer beruflichen Umschulung ist die Wiedereingliederung der Umzuschulenden in das Berufs- und Arbeitsleben. Damit dies gelingen kann sind geeignete Umschulungsstätten, qualifizierte Ausbilderinnen und Ausbilder, sowie dem Ausbildungsberuf zugrundeliegende, sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungspläne notwendig. Nur so kann eine qualifizierte, den gesetzlichen Bestimmungen folgende Umschulung erfolgreich umgesetzt werden. Laut Berufsbildungsgesetz (BBiG) sind die Industrie- und Handelskammern verpflichtet, die Eignung der Umschulungsstätten festzustellen und Umschulungsmaßnahmen zu überwachen. Damit die IHK Stade die Eignung feststellen, die Umschulungsverträge eintragen und die Umschüler/-innen zur Prüfung zulassen kann, sind folgende Hinweise zu beachten: 1. Antragsverfahren Jede Umschulungsmaßnahme ist der IHK Stade bereits in der Planungsphase anzuzeigen und hinsichtlich Inhalt, Art, Dauer und Ziel mit der IHK Stade abzusprechen. Beginn und Ende sind so zu planen, dass die vorgegebene Dauer auch im Hinblick auf die Prüfungstermine tatsächlich effektiv genutzt werden kann. Die Prüfungen der IHK Stade finden ausschließlich zu den bundeseinheitlichen Terminen statt. Der IHK Stade sind zur Eignungsfeststellung in der Regel zwei Monate vor Beginn der Maßnahme, spätestens unmittelbar nach Auftragserteilung folgende Angaben zu machen bzw. Unterlagen vorzulegen. Umschulungsort und Räumlichkeiten Anzahl der Umschulungsplätze Notwendige Maschinen, Geräte und Lehrmittel, die bei der Umschulung eingesetzt werden Benennung der verantwortlichen Ausbilder/in unter Angabe der persönlichen Daten (beruflicher Werdegang, erfolgreich abgelegte Prüfungen) Konzept der Umschulungsmaßnahme, insbesondere: Dauer der Maßnahme, vorgesehene betriebliche Praxisphasen, Ausbildungsplan Adressliste der vorgesehenen Betriebe für die betriebliche(n) Praxisphase(n) Die vorgesehenen Ausbilder/-innen sind für jede Maßnahme erneut zu benennen. Veränderungen sind der IHK Stade unverzüglich mitzuteilen. Wird eine bereits genehmigte und durchgeführte Maßnahme erneut durchgeführt, ist diese spätestens vier Wochen vor Beginn der Wiederholungsmaßnahme erneut zu beantragen. 2. Eignung der Umschulungsstätte 2.1 Eignung nach Art und Einrichtung Die Umschulungsstätte muss nach Art und Einrichtung so beschaffen sein, dass die in der jeweiligen Ausbildungsordnung festgelegten Kenntnisse und Fertigkeiten dort vermittelt werden können ( 60, 27 BBiG). Insbesondere die Unterrichts- und Praxisräume müssen so ausgestattet sein, dass die Ausbildungsinhalte des umzuschulenden Berufes vermittelt werden können. Dies kann für bestimmte Inhalte auch durch Verbundausbildung oder überbe-

triebliche Unterweisungsmaßnahmen geschehen. Hinsichtlich der zu vermittelnden beruflichen Fertigkeiten und Fähigkeiten kann jedoch nicht allein auf die betrieblichen Praktika verwiesen werden. Soweit die Gruppenumschulungsmaßnahme unter Einsatz von E-Learning erfolgen soll, ist die Umschulungsstätte nur geeignet, wenn die Ausbildungsinhalte über E-Learning in derselben Qualität und Intensität vermittelt werden können wie im Präsenzunterricht. 2.2 Technische Ausstattung Die Umschulungsstätte muss mit den notwendigen technischen Geräten und Hilfsmitteln in hinreichender Anzahl ausgestattet sein, die sich auf einem angemessenen technischen Stand befinden. Bei Berufen mit verstärktem PC-Einsatz und/oder Umschulungen mit E- Learning-Anteilen wird erwartet, dass jedem Teilnehmer ein technisch zeitgemäßer PC- Arbeitsplatz samt ausreichenden Peripheriegeräten zur Verfügung steht. 2.3. Zulässige Anzahl der Umschüler/-innen Die Zahl der Umschüler/-innen muss im angemessenen Verhältnis zur Zahl der Umschulungsplätze stehen ( 60, 27 Abs. 1 Nr. 2 BBiG). Pro Ausbilder/-in sind in der Regel maximal 16 Umschüler/-innen zulässig. 2.4 Qualifikation der Ausbilder/-innen Für jede Maßnahme / jedes Umschulungsverhältnis muss ein/e verantwortliche/r Ausbilder/- in benannt werden, der/die persönlich, fachlich sowie berufs- und arbeitspädagogisch geeignet ist ( 60, 28ff. BBiG). Verantwortliche/r Ausbilder/-in kann nur sein, wer in Vollzeit für die Dauer der Maßnahme in der Umschulungsstätte beschäftigt ist. 3. Konzept der Umschulungsmaßnahme 3.1 Dauer der Maßnahme Die Dauer der Gruppenumschulungsmaßnahme richtet sich nach der Ausbildungsdauer des Berufes. Beginn und Ende einer Umschulungsmaßnahme müssen sich an den IHK- Prüfungsterminen orientieren. Die Regelumschulungsdauer in Vollzeit soll bei 3-jährigen Berufen : bei 3 ½ -jährigen Berufen: zwischen 21 und 24 Monate und zwischen 24 und 28 Monate betragen. Auf die Regelumschulungszeit kann unter bestimmten Voraussetzungen eine vorgeschaltete Maßnahme der Arbeitsagentur bis maximal 3 Monate angerechnet werden. Für Personen, die aufgrund ihrer persönlichen und familiären Situation eine Umschulung nur in Teilzeit (Reduzierung der täglichen bzw. wöchentlichen Ausbildungszeit) absolvieren können, verlängern sich die Zeiten entsprechend der täglichen Umschulungszeit. 3.2 Dauer der betrieblichen Ausbildungsphase (Betriebspraktikum) Für jede Umschulungsmaßnahme ist eine betriebliche, anwendungsbezogene Ausbildungsphase (betriebliches Praktikum) vorzusehen und vor Beginn festzulegen. Die Dauer der Betriebspraxis richtet sich nach dem Ausbildungsberuf, der Ausbildungsdauer, den Ausbildungsinhalten sowie der Struktur der Abschlussprüfung. Sie soll mindestens 6 Monate Nettozeit (ohne Urlaub und begleitende Unterrichtszeiten) betragen. Die hier angegebene Mindestzeit setzt eine optimale Ausstattung zur Vermittlung fachpraktischer Tätigkeiten beim Träger voraus. Soweit diese optimale Ausstattung nicht gegeben ist, muss die Zeitdauer des betrieblichen Praktikums entsprechend ausgeweitet werden.

Das Praktikum ist unter Angabe der Zeitdauer in den Umschulungsvertrag aufzunehmen. Die zeitliche Lage und Dauer der einzelnen Praktikumsabschnitte muss unter didaktischen Gegebenheiten und unter Berücksichtigung des Fortgangs der Umschulung festgelegt werden sowie dem Umschulungsziel und ggf. den genehmigten Durchführungszeiträumen für betriebliche Projektarbeiten/Fachaufgaben entsprechen. Im Falle von begleitenden Schulungen seitens der Träger sind diese auf höchstens einen Tag pro Woche zu beschränken. 3.3 Eignung der Praktikumsbetriebe Die Praktikumsbetriebe müssen gemäß 60, 27 BBiG geeignet sein und über eine/n persönlich und fachlich geeignete/n vollzeitbeschäftigte/n Ausbilder/-in verfügen. Die vom Praktikumsbetrieb zu vermittelnden Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten nach Ausbildungsrahmenplan sind von Umschulungsträger und Praktikumsbetrieb schriftlich zu vereinbaren. Der Umschulungsträger ist dafür verantwortlich, dass für das betriebliche Praktikum ein entsprechender Ausbildungsplan erstellt wird und die Vermittlung der Kenntnisse und Fertigkeiten während des Praktikums durch fachlich geeignete Personen erfolgt. 3.4 Ausbildungsplan Für die Umschulungsmaßnahme muss eine zeitliche und sachliche Gliederung gemäß Ausbildungsrahmenplan angefertigt werden. Die Ausbildungspläne müssen den methodischdidaktischen und organisatorischen Ablauf erkennen lassen: Was wird wo, wie, womit, von wem und in welcher Zeit vermittelt. Dazu gehören insbesondere folgende Angaben: Angabe der Umschulungszeit differenziert nach E-Learning-Anteilen, Präsenzunterrichtszeiten und Praktikumszeiten jeweils in Zeitstunden, zeitliche Abfolge von E-Learning-, Präsenzunterrichts- und Praxisphasen mit detaillierter Zuordnung der jeweils zu vermittelnden Lerninhalte (Feinlernziele) nach Ausbildungsrahmenplan, sofern modular aufgebaute E-Learning-Systeme verwendet werden, die Zuordnung der zu vermittelnden Lerninhalte (Feinlernziele) nach Ausbildungsrahmenplan zu den einzelnen Modulen. Die Bearbeitung von E-Learning Lerneinheiten muss auf Anforderung durch Online-Protokolle oder vergleichbare Belege nachweisbar sein. 4. Durchführung der Umschulung 4.1 Einreichung der Umschulungsverträge Nach Feststellung der Eignung bestätigt die IHK Stade schriftlich die Eignung der Umschulungsstätte und der Maßnahme und stellt die Zulassung der Umschüler/-innen zur Prüfung generell in Aussicht. Zu erfüllende Auflagen werden schriftlich festgelegt. Nach Erteilung der schriftlichen Eignungsbestätigung sind unter Verwendung der von der IHK Stade zur Verfügung gestellten Formulare die Umschulungsverträge zwischen der Umschulungsstätte und den einzelnen Teilnehmern/-innen abzuschließen und der IHK Stade mit dem Sichtvermerk des Kostenträgers spätestens mit Beginn der Umschulung zur Eintragung vorzulegen. Im Vertrag müssen auch die Praktikumszeiten und ggf. sonstige Maßnahmen außerhalb der Umschulungsstätte aufgeführt werden. Sofern es sich um eine fortlaufende Maßnahme mit flexiblen, individuellen Eintrittsterminen der Umzuschulenden handelt, ist dem Antrag auf Eintragung ein individualisierter Ausbildungsplan beizufügen, der den unter 3.4 beschriebenen Anforderungen entspricht.

4.2 Führen von Ausbildungsnachweisen Der Umschulungsträger verpflichtet die Umschüler/-innen, während der gesamten Umschulungszeit Ausbildungsnachweise in Tagesform nach den Richtlinien der IHK Stade (vgl. www.stade.ihk24.de, Dokument-Nr. 79044) anzufertigen. Während der Praxisphase(n) sind die Ausbildungsnachweise sowohl vom Praxisbetrieb als auch vom Umschulungsträger, ansonsten nur vom Umschulungsträger abzuzeichnen. Die Ausbildungsnachweise sind auf Anforderung mit der Anmeldung zur Prüfung bei der IHK Stade einzureichen. 4.3 Teilnahme an Zwischenprüfungen Die Umschüler/innen nehmen an vorgeschriebenen Zwischenprüfungen teil. 4.4 Benennung der Praktikumsbetriebe Spätestens einen Monat vor Beginn der ersten Praxisphase müssen der IHK Stade die Praktikumsbetriebe mit Zuordnung der Umschüler/-innen benannt werden. Alle Praktikumsbetriebe müssen nach 27ff. BBiG, 60 BBiG geeignet sein, d.h. anerkannte Ausbildungsbetriebe für den umzuschulenden Beruf sein. Der Umschulungsträger hat sich die Eignung der Praktikumsbetriebe vor Abschluss eines Praktikumsvertrags nachweisen zu lassen. Auf Verlangen ist der IHK Stade vom Umschulungsträger eine Bestätigung der Berechtigung zum Einstellen und Ausbilden von Auszubildenden gem. 27,28 BBiG der zuständigen Stelle (Kammer) des Praktikumsbetriebes vorzulegen. 4.5 Praktikumsbestätigungen Jedes Praktikum ist vom jeweiligen Praktikumsbetrieb zu bestätigen. Dafür ist das Formular Praktikumsbestätigung als Nachweis der Praxisphase im Rahmen einer außerbetrieblichen Umschulungsmaßnahme zu nutzen. Die Praktikumsbestätigungen sind mit der Anmeldung zur Abschlussprüfung einzureichen. 4.6 Mitteilungspflichten Nachträgliche Änderungen oder Auflösungen von Verträgen sowie Wechsel des Praktikumsbetriebes oder höhere Fehlzeiten sind der IHK Stade vom Umschulungsträger unverzüglich anzuzeigen. 5. Zulassung zur Prüfung Der/die Umschüler/-in wird nach ordnungsgemäßer Absolvierung der Maßnahme zur Prüfung zugelassen. Bei Fehlzeiten von mehr als zehn Prozent muss das Vorliegen der Zulassungsvoraussetzungen unter Würdigung der Gesamtumstände des Einzelfalls gesondert geprüft werden. Entsprechende Fehlzeiten sind der IHK Stade daher unaufgefordert mitzuteilen.

Praktikumsbestätigung Nachweis der Praxisphase im Rahmen einer außerbetrieblichen Umschulungsmaßnahme Anlage zur Anmeldung zur Abschlussprüfung gemäß Hinweisen für Gruppenumschulungen der IHK Stade (Ziffer 4.5) Name und Anschrift des Praxisbetriebes: Name, Geburtsdatum und Anschrift des/der Umzuschulenden: Im Rahmen einer außerbetrieblichen Umschulungsmaßnahme des/der Name des Maßnahmeträgers: im Ausbildungsberuf: absolvierte der/die o.g. Umzuschulende in unserem Unternehmen in der Zeit vom bis zum ein entsprechendes betriebliches Praktikum. Unser Unternehmen ist bei der IHK Stade als Ausbildungsbetrieb registriert. Unser Unternehmen ist bei folgender Kammer als Ausbildungsbetrieb registriert.,den (Unterschrift, Firmenstempel)