Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am

Ähnliche Dokumente
Mit dem Partner mit- und gegeneinander spielen! einfache Aufgaben in Partnerspielen technisch sicher und regelgerecht bewältigen.

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Verlaufsplan für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Sicherheitsregeln. 25. Tag des Schulsports. Julia Säger

Inhaltsbereiche: 1.) Bewegen an Geräten Turnen 2.) Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

6. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den Unterrichtsbesuch am 2015

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Zu Beginn jedes Unterrichtsvorhabens werden die SuS neben den Inhalten auch über die angestrebten Kompetenzerwartungen informiert.

Kreative Bewegungsschulung mit Alltagsgeräten Hier: Zeitungsbotentraining in einem 2. Schuljahr

Ballspiele für die Schule

Takeshi Fair Wenn alle laufen und werfen und keiner schummelt

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer)

Rhythmusschulung mit Bällen

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

REGELN & RITUALE IM SPORTUNTERRICHT. Sprachförderung durch Regeln und Rituale WAS SIND REGELN? WELCHE BEDEUTUNG HABEN REGELN IM SPORT?

Schulinternes Kurzcurriculum Sport. Themen der Unterrichtsvorhaben:

Schulinternes Curriculum des Erz. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sport Sekundarstufe II / EF

Jörg Madinger. Handballnahe Spiele. zur Erwärmung. praktische Übungen. handball-uebungen.de Trainingseinheiten und Übungen für Ihr Training!

Intercrosse. Trendsportart

Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

Ballspiele für die Schule

Trainer-Workshop Stützpunkte AFV 25. September 2016

Der Ball ist rund Matthias Jaklen

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine Spiele im Sportunterricht - Spaß, Spannung & Erfolgserlebnisse

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den vierten Unterrichtsbesuch

Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr

Kursankündigung Sport

Portfolio. Seite 1 von 5

TGA AM BEISPIEL LACROSSE/INTERCROSSE CORSIN BÜHLER, DANIEL SPADIN

(Termine, Daten, Inhalte)

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Hindenburgstr Essen

Mentoren testen. Inhalt. Zusammenfassung 1. Materialbedarf 2. Aufbaupläne 3. Ablaufplan 4. Anhang 7. Zusammenfassung. Seite 1

1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen Kindern helfen, doch müssen sie dafür die nötigen Erste Hilfe Kompetenzen

Die sportbetonte Schule im

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Partner- und Gruppenakrobatik, unter besonderer Berücksichtigung von Wahrnehmungs- und Kommunikationsprozessen.

Trainings- und Ausbildungskonzept

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

SOZIALKOMPETENZTRAINING IM SPORTUNTERRICHT- PLANUNGSBEISPIEL

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent

Die Segnung der Kinder. Religion 5. Klasse Realschule

VFV Wölbitsch Mario, MSc

4-gegen-4 - Fußballspiele

Trainingseinheit Nr. 12 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 11 für F-Jugend

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis

Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische

Drei-Tore-Handball. Förderung des Zusammenspiels. Verbesserung des Torwurfes. Schulung des Torwart-Verhaltens.

Ausdauer à la Ostermann

Die FairPlayLiga. Die FairPlayLiga fördert - mit ihren 3 Regeln fußballerische Fähigkeiten und soziale Kompetenzen der Kinder.

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Ziel. Leitende Fragestellung: Lehrplan Mathematik - Fachbezogene Kompetenzen - Verlauf!

Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Der Sportunterricht in der ersten Kompetenzstufe (5. und 6. Jahrgangsstufe)

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle!

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend

Pflichten und Aufgaben

Turnierserie E-Jugend

Einführung in Regeln und Rituale im Sportunterricht mit dem Schwerpunkt der Sprachförderung

Gustav-Heinemann-Schule

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

Einführung in den Hürdenlauf in einer 9. Klasse

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

VORAUSICHTLICHER PLAN DER MANNSCHAFT 1. Jahr Training :

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Ausbildungsleitfaden SC Inzell Fußballjunioren

Futsal in der Schule nach dem taktischen Spielvermittlungskonzept von. Horst Wein

BILDUNG BRAUCHT BEWEGUNG

Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Institut für Sportwissenschaft. Wintersemester 2007/2008. Übung: Lehrpraktische Studien Dozent: F.

Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung:

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Reaktionsfähigkeit/ Orientierungsfähigkeit

Didaktisch - methodische Vorüberlegungen zum Volleyball-Spielkonzept

Transkript:

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am 1 Datenvorspann Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Schule: Sportstätte: Sport Grundkurs Sport 7.7 (Anzahl 29 SuS, 16w/13m) 10.15-11.00 Uhr (3. Unterrichtsstunde) Fachseminarleiter: Ausbildungslehrerin: Thema des Unterrichtsvorhabens: Gemeinsam können wir Punkten Kooperative Erarbeitung des Sportspiels Tchoukball zur Förderung der sozialen Kompetenzen in kooperativen und konkurrenzorientierten Sportformen. Thema der Unterrichtseinheit: Tchoukball, was ist das? - (Teil II) Spielerische Erprobung und Entwicklung selbsterarbeiteter Regeln anhand des Sportspiels Tchoukball zur Optimierung einer regelgeleiteten und fairen Spielsituation Kernanliegen: Die SuS erarbeiten das Regelverständnis und Spiel Tchoukball selbstständig, indem sie die Spielregeln situationsangemessen entwickeln und erproben sowie die Veränderung des Spiels durch die Regeln reflektieren

Inhaltsverzeichnis 1 Datenvorspann... 1 2 Längerfristige Unterrichtszusammenhänge... 3 2.1 Thema des Unterrichtsvorhabens... 3 2.2 Darstellung des Unterrichtsvorhabens... 3 2.3 Begründungszusammenhänge... 3 2.3.1 Schulische Rahmenbedingungen/Lerngruppenanalyse... 3 2.3.2 Curriculare Legitimation... 5 3 Unterrichtsstunde... 6 3.1 Entscheidungen... 6 4 Tabellarischer Stundenverlaufsplan... 7 Literatur... 10 2

2 Längerfristige Unterrichtszusammenhänge 2.1 Thema des Unterrichtsvorhabens Gemeinsam können wir Punkten Kooperative Erarbeitung des Sportspiels Tchoukball zur Förderung der sozialen Kompetenzen in kooperativen und konkurrenzorientierten Sportformen. 2.2 Darstellung des Unterrichtsvorhabens 1. Tchoukball, was ist das? (Teil II) Vereinfachte Einführung von Tchoukball anhand der zentralen Spielidee mit anschließender Erprobung und Entwicklung selbstentwickelter Regelstrukturen zur Entwicklung eines regelgeleiteten und fairen Spiels 2. Tchoukball, was ist das? - (Teil II) Spielerische Erprobung und Entwicklung selbsterarbeiteter Regeln anhand des Sportspiels Tchoukball zur Optimierung einer regelgeleiteten und fairen Spielsituation 3. Vom Angriff zum Sieg - Erarbeitung und Erprobung von Offensivtaktiken als Team zur Verbesserung der Spielfähigkeit im Tchoukball 4. Wer gewinnen will, muss auch verteidigen können Erweiterung des taktischen Spielverständnisses durch selbstständige Erarbeitung und Erprobung von Defensivtaktiken zur Optimierung des Verteidigungserfolges 5. Wir messen uns miteinander - Selbstorganisierte Durchführung eines Abschlussturniers zur Veranschaulichung einer Wettkampfsituation im Tchoukball 2.3 Begründungszusammenhänge 2.3.1 Schulische Rahmenbedingungen/Lerngruppenanalyse Merkmale Ausprägung Konsequenz für den Unterricht Statistische und allgemeine Angaben Die Klasse 7.7 setzt sich aus 29 SuS (16w/13m) zusammen. Die Einteilung in möglichst homogene Mannschaften ist im Vorfeld durch 6 Schüler geschehen und wurde mir mitgeteilt. Die SuS der Klasse sind sportbegeistert und motiviert und erscheinen pünktlich in der Sporthalle Ich kenne die Klasse seit Anfang Juni. Selbst unterrichtet habe ich die Lerngruppe erst ein Mal. Mir sind dennoch die meisten Schülernamen bekannt. Grundsätzlich sind SuS in Reflexionsphasen konzentriert und arbeiten und gut mit. Selten verwickeln sich die SuS in (Privat-) Gespräche. Die Ausbildungslehrerin sieht die Klasse einmal in der Woche. Das Verhältnis zwischen der Ausbil- Aufrechterhaltung der Motivation durch Vermeidung von langen Wartezeiten und Pausen. Die SuS loben und die Gesprächsphasen kurz halten. Die SuS tragen freiwillig teilweise T- Shirt mit ihrem Namen, um mir ein wertschätzendes Ansprechen mit ihrem Namen zu erleichtern. Ein Blickkontakt zu den entsprechenden SuS oder in die Richtung begeben reicht aus, um die Gespräche zu unterbinden. Die geringe wöchentliche Sportzeit wird so genutzt, dass die SuS eine möglichst 3

Leistungsfähigkeit und Motivation Vorkenntnisse / Vorerfahrungen Arbeits- und Sozialformen Äußere Bedingungen und Material dungslehrerin ist positiv. Der Sportunterricht findet in der Jahrgangsstufe 7 zweistündig in der Woche statt. Die Doppelstunde liegt am Montag in der 3. Und 4. Stunde. Die meisten SuS haben Freude an der Bewegung. Laut der Aussage der Ausbildungslehrerin gibt es keine Bankdrücker oder unmotivierte SuS. Das Thema Tchoukball hat in der ersten UE viele SuS besonders motiviert, da es für alle eine neue Bewegungserfahrung darstellt und sie die Spielidee selbst entwickeln konnten. Jungen und Mädchen akzeptieren sich in geschlechtergemischten Mannschaften und spielen als Team. Schüler A. leidet an einer sozial-emotionalen Störung. Die Klasse ist mit der Situation vertraut und laut der Ausbildungslehrerin, darf er sich in bestimmten Situationen eine Auszeit nehmen. Schüler A. hat eine körperliche Einschränkung aufgrund einer linksseitigen Spastik. Der Schüler möchte dennoch ohne Sonderregelungen am Spielbetrieb teilnehmen. Inaktive SuS Mit Ausnahme von einem Schüler ist der Lerngruppe das Spiel Tchoukball unbekannt. Einige kannten Rebounds nur aus dem Basketball. Passen, Werfen, Fangen, Freilaufen kennen sie aber aus anderen Mannschaftssportarten. Rituale: Versammeln auf den Bänken oder im Sitzkreis bei Unterrichtsgesprächen und zu Stundenbeginn, Pfiff zur Aufmerksamkeitslenkung. Einige SuS, insbesondere der Jungen, sitzen oft außerhalb des Sitzkreis Zur Zeit des Unterrichtsbesuchs steht die Sporthalle 4 zur Verfügung. Es sind ausreichend hohe Kästen in den anderen Hallenteilen vorhanden um 3 Spielfelder aufzubauen. hohe Bewegungszeit haben. Die Motivation der SuS hat positive Auswirkungen auf die Atmosphäre im Unterricht. Motivation aufrechterhalten, durch viel Bewegungszeit. SuS Verantwortung übertragen (Regelentwicklung, Schiedsrichter) Aufrechterhaltung der gegenseitigen Akzeptanz, durch die permanente Bildung von heterogenen Teams. Im Mannschaftssport ist dann ein flexibles Umorganisieren der Teams nötig. Laut Aussage der Ausbildungslehrerin, nimmt er dennoch vollständig am Sportunterricht teil und wird auch in der Klasse vollständig akzeptiert. Akzeptanz und Motivation des SuS aufrecht erhalten durch Lob. Aufgaben übertragen (Auf- und Abbau, Schiedsrichter, Beobachtungsaufträge) Auf den Schüler kann in Reflexionsphasen gebaut werden. Auf die Grundkenntnisse aller SuS kann im Unterricht gebaut werden. Rituale je nach Bedarf nutzen. Der minimale Zeitverlust bis zum erreichen der Sozialform wird, bei Bedarf in Zeit genommen. Aufforderung dieser Jungs sich in den Kreis zu setzten. Eine angenehme Geräuschkulisse durch eine gemauerte Wand als Abtrennung von den anderen Hallen, ermöglicht angenehme Gesprächssituationen. Fehlendes Material kann vorher aus den anderen Hallenteilen geholt werden. Die Materialfülle der anderen Hallenteile, bietet die Möglichkeit drei Spielfelder aufzubauen und eine hohe Bewegungszeit für alle SuS zu ermöglichen. 4

2.3.2 Curriculare Legitimation Sek I Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte 1 Leitendes Inhaltsfeld e) Konkurrenz und Kooperation Weiteres Inhaltsfeld f) Leistung inhaltliche Schwerpunkte Mit- und Gegeneinander (in kooperativen und konkurrenzorientierten Sportformen) soziale und organisatorische Aspekte von Gruppen- und Mannschaftsbildungsprozessen (Spiel-)Regeln und deren Veränderungen Organisation von Spiel- und Sportgelegenheiten (u. a. Einzel- und Mannschaftswettbewerbe). inhaltliche Schwerpunkte Faktoren sportlicher Leistungsfähigkeit (u. a. physische Leistungsvoraussetzungen wie Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination Methoden zur Leistungssteigerung (am Beispiel ausgw hlter ewegungsfelder und S ortbereiche) ifferenziertes eistungsverst ndnis (z. B. relative und absolute, normierte und nicht normierte Leistungsmessung und -bewertung) Bewegungsfelder, Sportbereiche und inhaltliche Kerne 2 Leitendes/r Bewegungsfeld/Sportbereich 7) Spielen in und mit Regelstrukturen inhaltliche Kerne Mannschaftsspiele Partnerspiele Kompetenzerwartungen in den Jahrgangsstufen 7 & 8 3 Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele (7) 1 Vgl. MSW NRW 2012, S. 16f. Die in diesem Abschnitt fett gedruckten Ausführungen sind für die Akzentuierung des Unterrichtsvorhabens besonders wichtig. Außerdem sind unter den inhaltlichen Schwerpunkten nicht alle der im KLP G8 aufgelisteten Schwerpunkte jedes Inhaltfelds aufgeführt, sondern nur jene, die für den Schwerpunkt des Unterrichtsvorhabens relevant sind. 2 Vgl. MSW NRW 2012, S. 17f. 3 Vgl. MSW NRW, 2012, S. 30f. Die hier aufgeführten Kompetenzen sind auf jene reduziert, die die Akzentuierung des Unterrichtsvorhabens bestimmen. Besonders wichtige Aspekte sind fett gedruckt. Ferner werden an dieser Stelle nur die Kompetenzerwartungen für das leitende Bewegungsfeld/den leitenden Sportbereich dargestellt. 5

Die Schülerinnen und Schüler können In Spielsituationen grundlegende technische-koordinative Fertigkeiten anwenden, beschreiben und Korrekturhilfen umsetzen. Konflikte mit Mit- und Gegenspielern in Spielsituationen selbstständig lösen. sich in komplexen Handlungs-/ Spielsituationen taktisch angemessen verhalten. das ausgewählte große Sportspiel, fair mannschaftsdienlich und regelgerecht spielen. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können u dl d i l l situatio s d u d i ba u d di ol d l d u l ut. annschaftss iele organisieren, durchf hren und Schiedsrichtert tigkeiten gem gegebener egeln bernehmen. Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler können schi d ko l i lsituatio a ha d aus w hlt it i (z. B. Spielidee, Regeln, Fairness) beurteilen. 3 Unterrichtsstunde 3.1 Entscheidungen Thema der Stunde Tchoukball, was ist das? - (Teil II) Spielerische Erprobung und Entwicklung selbsterarbeiteter Regeln anhand des Sportspiels Tchoukball zur Optimierung einer regelgeleiteten und fairen Spielsituation Kernanliegen Die SuS erarbeiten das Regelverständnis und Spiel Tchoukball selbstständig, indem sie die Spielregeln situationsangemessen entwickeln und erproben sowie die Veränderung des Spiels durch die Regeln reflektieren 6

4 Tabellarischer Stundenverlaufsplan Lehrschritte / Lehrformen Intention und Aktivität der Lehrkraft Einstieg Begrüßung der SuS und Vorstellen des Besuchs Grober Ausblick auf den Stundeninhalt Einstimmung/Erwärmung Bekanntgabe und Erläuterung der Aufgabenstellung Vorlesen der zuvor eingeteilten Mannschaften Erklärung des Ablaufs der Erprobungsphase & Erprobung Wiederholung der Regeln der letzten Stunde Erläutern des Ablaufs und Mannschaftseinteilung LAA beobachtet und greift ggf. ein, wenn Sicherheitsaspekte nicht eingehalten werden. Zwischenreflexion und Erarbeitung Inhaltsaspekte (z. B. Gegenstände, Fachbegriffe, Fragestellungen, Aufgaben...) Transparenz über den Stundenablauf: Aufwärmspiel Anknüpfen an letzte Stunde Einstimmung und Erw rmung durch das S iel Zehnerball Team 6 vs. 1 in abgegrenztem Spielfeld Team 5 vs. 2 in abgegrenztem Spielfeld Team 4 vs. 3 in abgegrenztem Spielfeld Impuls: Team mit niedriger Zahl ist in allbesitz, asst sich zu, das Team mit der höheren Zahl versucht P sse abzufangen. Regel: mit dem Ball darf nicht gelaufen werden, kontaktlos Punkt: zehn Pässe in der eigenen Mannschaft ohne Rückpässe Impuls: In der letzten Stunde habe wir mit Tchoukball angefangen, welche Gemeinsamkeiten haben Tchoukball und Zehnerball? Impuls: Welche Regeln haben wir in der letzten Stunde erarbeitet? Impuls: as S iel der letzten Woche wird genauso nochmal gespielt, achtet darauf wo es Unklarheiten beim Spielen gibt und welche egeln wir aufstellen m ssen. Spielbetrieb: Team 5 vs. 6 in abgegrenztem Spielfeld Team 4 vs. 1 in abgegrenztem Spielfeld Team 3 vs. 2 in abgegrenztem Spielfeld Lernschritte / Lernformen Intendiertes Schülerverhalten Organisation/ Material SuS hören aufmerksam zu - Sitzkreis SuS nehmen die Spielidee auf und führen es durch SuS reflektieren, antizipierte Antworten: Passen, alle müssen mitspielen, Absprachen untereinander, Kooperation in der Gruppe, Freilaufen... SuS reflektieren die letzte Stunde und wiederholen die Regeln: Punkten, kein blockieren, nur 3 Bodenkontakte mit Ball SuS gehen auf in ihren Mannschaften auf den jeweiligen Feldern zusammen und führen die Spielform unter Berücksichtigung des Arbeitsauftrages durch 6 Bälle, Mannschaftseinteilungs liste, Parteibänder - Sitzkreis - 6 Mannschaften (Liste) - 6 Hochkästen, Pylonen - LAA moderiert zielführend Impuls: Zu welchen Ergebnissen seid ihr gekommen? Wo gibt es - SuS entwickeln Regeln, antizipierte Antworten: - UG Bänke 7

Anwendung und Erprobung I - LAA übernimmt die Feldeinteilung - LAA beobachtet und greift ggf. ein um Spielsituation einzufrieren Zwischenreflexion - Zwischenreflexion: LAA moderiert Ablauf Anwendung und Erprobung II - LAA moderiert Abschlussspiel und greift ggf. ein um Abschlussreflexion Unklarheiten beim Spielen? Welche Regeln müssen wir aufstellen? Zusatzimpulse: - Wie darf der Ball gespielt werden, mit welchem Körperteil? - Wie lange darf der Ball max. gehalten werden? - Wie viele Passes darf es vor dem Wurf auf das Frame geben? LAA notiert Regeln auf dem Plakat Im uls: F hrt das S iel unter Beachtung der entwickelten Regeln noch einmal durch, achtet darauf was sich verändert hat und wo es noch weitere Schwierigkeiten gibt? Team 4 vs. 5 in abgegrenztem Spielfeld Team 3 vs. 6 in abgegrenztem Spielfeld Team 2 vs. 1 in abgegrenztem Spielfeld - Impuls: wie hat sich das Spiel mit den neuen Regeln verändert? - Impuls: Welche weiteren Schwierigkeiten gibt es noch und welche Lösungen gibt es dafür? - Abschlussspiel Team 3 vs. 4 in abgegrenztem Spielfeld Team 2 vs. 5 in abgegrenztem Spielfeld Team 1 vs. 6 in abgegrenztem Spielfeld Abbau: jede Mannschaft baut ein Frame ab, dann Treffen im Sitzkreis - LAA moderiert Impuls: Welche Auswirkungen hatten die Regeln, wozu sind Regeln wichtig? Also was ist jetzt an dem Spiel mit den Regeln o Der Ball darf nur oberhalb der Knie berührt gespielt werden Ball wir nur mit den Händen bewegt o Ball darf max. 3 Sek. gehalten werden Ball muss zügig weiter gespielt werden o Es darf max. 3 Passes vor dem Wurf auf das Frame geben Passen muss zielorientiert erfolgen - SuS erproben die entwickelten Regeln und achten auf weitere Schwierigkeiten - SuS reflektieren Regeln, antizipierte Antworten: Mehr Klarheit, jeder weiß was zu tun ist, flüssiger - Antizipierte SuS Antworten: Welches Tor Einigung darauf ob beide Frames angespielt werden dürfen Was wenn der Ball nach einem Angriff am Frame vorbei fliegt Punkt für Gegner Alle SuS stehen vor dem Tor Matte als Zone vor Wand - Plakat, Stift - 6 Mannschaften - UG Bänke vor die Wand - SuS spielen nach den aktuellen Regeln - 6 Mannschaften - SuS reflektieren den Sinn der Spielveränderungen, antizipierte Antworten: - Sitzkreis 8

anders als zu Beginn ohne Regeln? Ausblick (Taktiken), Verabschiedung und schöne Ferien Wünsche Regeln geben Ordnung und Klarheit jeder weiß was zu tun ist Vermeidung von Unklarheiten Entscheidungserleichterung zügigerer Spielfluss 9

Literatur inisterium f r Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein- Westfalen (Hrsg.). (2012). Richtlinien und Lehr l ne f r die Sekundarstufe I Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Sport. Ritterbach: Frechen. Internetquellen Deutsche Gesetzliche nfallversicherung G V.. G V ernen und Gesundheit, alls ort: Teamf higkeit und Sozialkom etenz. Zugriff am20.06.2015 unter http://fssport.de/texte/tchoukball.pdf Langenscheid, T. (2015). Deutscher Tchoukball Verband e.v. Die Tchoukball-Spielregeln. Zugriff am 20. Juni 2015 unter http://tchoukball.de/was-ist-tchoukball/tchoukballspielregeln 10