BILDUNGSCAMPUS VORCHDORF

Ähnliche Dokumente
zur Erlangung von Vorschlägen für Fassaden Innovation&Design

Architekturwettbewerb Gemeindebauten in Mellau Teilnahmeantrag 1.Phase

Sie müssen keine Kirche bauen, wir möchten Sie aber gerne einladen, sich an der Umsetzung eines herausfordernden Projektes zu beteiligen:

Ideenwettbewerb für eine Ehrennadel der Handwerkskammer Erfurt

WETTBEWERB MIT OFFENEM, VORGESCHALTETEN BEWERBERVERFAHREN FÜR DIE KÜNSTLERISCHE AUSGESTALTUNG DES JOBCENTERS IN DER GNEISENAUSTRASSE TRIER

EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb

Wettbewerbsbekanntmachung Wohnen am Alexanderplatz in Berlin. Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG oder der GRW

Wettbewerb Sanierung Volks- und Unesco Mittelschule Bürs Verfahrensbestimmungen zur Abgabe eines Teilnahmeantrages ( Bewerbungsunterlagen )

Staatspreis Architektur 2016 Industrie und Gewerbe. Ausschreibung

EINLADUNG TAGESORDNUNG

Nicht offener Wettbewerb mit Auswahlverfahren

ALLGEMEINE EIGNUNGSANFORDERUNGEN DER WIENER STADTWERKE

Vergabe-Leitfaden. Inhaltsübersicht. Stand: Allgemeine Erläuterungen 2

STADT WIEN, MAGISTRATSABTEILUNG 19

E I N L A D U N G. zur. 98. ordentlichen Hauptversammlung. der. Bank für Tirol und Vorarlberg Aktiengesellschaft

Übersicht. Generalplaner-Wettbewerb MED CAMPUS Graz Ü 1/9. EU-weiter, offener, zweistufiger, anonymer Realisierungswettbewerb. Stand

Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG.

Josef Manner & Comp. Aktiengesellschaft Wien, FN w ISIN AT

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten. der E.ON Energie 01/2002

Leitfaden Online-Wettbewerb 1. Stufe

ams AG FN k ISIN AT0000A18XM4 E i n b e r u f u n g der Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur

AUSLOBUNG ST. PÖLTEN, SPORT.ZENTRUM.NIEDERÖSTERREICH, BESTANDSSANIERUNG OFFENER ZWEISTUFIGER REALISIERUNGSWETTBEWERB IM OBERSCHWELLENBEREICH

Allgemeine Bedingungen für Wettbewerbe der Stadt Linz

Kunstprojekt Energie Stadtwerke Schwaz

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg. BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G.

AUSSCHREIBUNG Information für Entsorgungsunternehmen ARA / Erwin Janda

Deutschland-Berlin: Unterstände 2016/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

BEWERBUNG ZUR TEILNAHME AM AUSWAHLVERFAHREN

AUSSCHREIBUNG. Haus der Zukunft. Domain: Titel: House of the Future Istanbul LIGHTHOUSE student competition 2009/ 2010

Wettbewerb Sanierung Volks- und Unesco Mittelschule Bürs Ausschreibungsunterlagen

Leitfaden zur Angebotserstellung

ARCHI TEKTUR WETT BEWERB

Wettbewerb für professionelles Kulturschaffen (grosse Projekte)

Städtebaulicher und landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb Messestadt Riem 4. BA Wohnen. Wettbewerbsbekanntmachung (aktualisierte Fassung)

GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG (die Vereinbarung )

2015 würdigt eine neue Ausgabe des ikob-preises mit Unterstützung der Deutschsprachigen Gemeinschaft wieder junge Kreative aus der ganzen Welt.

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

BAUTECHNIKPREIS 2016

GIARDINA. Wettbewerbsprogramm. Leben im Garten 15. bis 19. März 2017 Messe Zürich. Ideen-/Konzeptwettbewerb Gestaltung Messestand

Holzbau Deutschland Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v., Berlin

Nichtoffener städtebaulicher, freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil,

ANDRITZ AG Graz, FN f. Einladung

PSD Nord Zukunftspreis

EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren für die Vergabe von Generalplanerleistungen

VEREINBARUNG FÜR PROJEKTBEZOGENE UNTERSTÜTZUNG

Einberufung der 21. ordentlichen Hauptversammlung. Tagesordnung

- Motivation und Arbeit -

Prämierung von Master-/Diplomarbeiten und Dissertationen aus dem Verkehrswesen

Zweck des Leistungsbilds Das Leistungsbild Architekturwettbewerb regelt Art und Umfang von Wettbewerbsarbeiten.

KONSTITUIERENDE SITZUNG PROTOKOLL

HKW MÜHLHAUSEN Erw. biolog. Stufe 6. BA Umbau Gebläsehaus 02 Projekt-Nr: I Vergabeeinheit VE: 112,113,115,303,306,315,316,319,348,392,394

Dieser Formularsatz enthält alle Formulare, die rund um die Abschlussarbeit benötigt werden: Antrag auf Ausgabe der Abschlussarbeit

211 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU Einheitliche Fassung)

Ausschreibung. Teilnahmeberechtigt sind KünstlerInnen, die das 35. Lebensjahr zum Stichtag 1. Juni 2015 noch nicht beendet haben.

TEILNAHMEANTRAG. Teil B NICHT OFFENER ARCHITEKTURWETTBEWERB MIT EU-WEITER BEKANNTMACHUNG REALISIERUNGSWETTBEWERB ERKLÄRUNGEN DES BEWERBERS

am 25. und 26. Juni 2014 im Hubert-Burda-Saal der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, St.-Jakobs-Platz 18, München

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Das Informationsverfahren gemäß der Richtlinie (EU) 2015/1535

INFORMATIONEN ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110, 118 UND 119 AKTG

KUNSTWETTBEWERB Südtiroler Künstler/in des Jahres 2016

Realisierungswettbewerb Einstiegsstellen Montafon Wettbewerbsausschreibung

INFORMATIONEN ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110 UND 118 AKTG

Verfahrensgrundlage Vergabe von Registrierungskennzahlen für Informationsobjekte

Leitfaden zur Auftragsvergabe

Vertrag über die Koordinierung von Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - SiGeKo-Vertrag -

Bekanntmachungstext / VL Seite 1/8 Lieferung von Switchen Cisco Catalyst sowie div. Wartungsverträge f. Switche

EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren für die Vergabe von Generalplanerleistungen

Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts

Submissionsunterlagen

Regeln für die Auslobung von Wettbewerben RAW 2004

Satzung der Universität Leipzig über die Zulassung zu Studiengängen nach Auswahlgesprächen 1

L 2110 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots - VOL)

die Deutsche Zentrale für Tourismus e.v. (DZT) beabsichtigt, die unter Punkt 1.3 bezeichneten Leistungen zu vergeben.

Nicht authentische Textfassung der konsolidierten Signaturkarten-Verordnung

Satzung des Vereins Leben mit Usher-Syndrom

Freihändige Vergabe mit Öffentlichem Teilnahmewettbewerb für eine Kreativ-Agentur (gem. 3 Abs. 1 S. 3 VOL/A)

Wettbewerblicher Dialog Absendung an EU-Amtsblatt am Einreichungstermin. Ort siehe Vergabestelle. Raum Zuschlagsfrist endet am

EVB-IT Überlassungsvertrag Typ A (Langfassung ohne Pflege)Seite 1 von 5 Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer

Antrag auf Zertifizierung als BRUSTSCHMERZ-AMBULANZ - DGK zertifiziert

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Checkliste Vorbereitung des Vergabeverfahrens

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

Bewerbungsunterlagen für die Auswahl

Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str Köln Fax- Nr.

Retrodigitalisierte Publikationen dauerhaft und barrierefrei sichtbar und verfügbar machen. Ludwig Gramlich Chemnitz,

Deutscher Brückenbaupreis 2016 Wettbewerbsunterlagen

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

Schreibwettbewerb. So ähnlich, so verschieden, so europäisch.

Freihändige Vergabe mit Öffentlichem Teilnahmewettbewerb Software-Tool zur Newsletter-Erstellung und -Versand (gem. 3 Abs. 1 S.

Auswahlkriterien in Wettbewerben und VOF-Vergabeverfahren. Less is more. Was? Wann?

Gewerbe/Photovoltaik Flächen

L 2110 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU - VOL)

A K T E N V E R M E R K

Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Beratungsvertrag. (Muster) zwischen. - nachfolgend Auftraggeber genannt - und. - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis

Bewerbungsbogen zur Teilnahme Planungskonkurrenz Katholische Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Reutlinger Straße 6 Stuttgart - Degerloch

ARCHITEKTENWETTBEWERB DIENSTLEISTUNGSZENTRUM (DLZ) GMUNDEN

Transkript:

MARKTGEMEINDE VORCHDORF ZWEISTUFIGER, EU-WEITER REALISIERUNGSWETTBEWERB ZUR ERLANGUNG VON BAUKUENSTLERISCHEN VORENTWURFSKONZEPTEN MIT ANSCHLIESSENDEM VERHANDLUNGSVERFAHREN FUER DAS PROJEKT BILDUNGSCAMPUS VORCHDORF AUSSCHREIBUNGSTEXT TEIL A WICHTIGE TERMINE: REGISTRIERUNG AB 26 09 2017 SPAETEST MOEGLICHE REGISTRIERUNG 17 11 2017, 12:00 UHR SCHRIFTLICHE FRAGEN BIS 16 10 2017, 17:00 UHR KONSTITUIERENDE SITZUNG 18 10 2017, 11:00 UHR KOLLOQUIUM 18 10 2017, 14:00 UHR ABGABE DER WETTBEWERBSARBEITEN DER ERSTEN STUFE 07 12 2017, 12:00 UHR PREISGERICHT 1. STUFE 18 12 2017 DIE WETTBEWERBSDURCHFUEHRUNG ERFOLGT IN KOOPERATION MIT DER KAMMER DER ARCHITEKTEN UND INGENIEURKONSULENTEN FUER OBEROESTERREICH UND SALZBURG VORCHDORF, IM SEPTEMBER 2017 1

INHALTSVERZEICHNIS A. ALLGEMEINER TEIL.. 3 A.1 Ausoberin, Auftraggeberin, Vorpruefung.... 3 A.2 Gegenstand des Realisierungswettbewerbes.. 3 A.3 Art des Verfahrens... 3 A.4 Teilnahmeberechtigung.... 4 A.5 Rechtsgrundlagen, Verfahrensregeln... 5 A.6 Wettbewerbssprache... 6 A.7 Termine... 6 A.8 Formale Bedingungen, Kennzeichnung der Unterlagen... 8 A.9 Preisgericht... 9 A.10 Verguetung... 10 A.11 Absichtserklaerung der Auftraggeberin... 11 B. BESONDERER TEIL... B.1 Allgemeine Aufgabenstellung... B.2 Besondere Aufgabenstellung... B.3 Leistungsumfang erste Wettbewerbsstufe... B.4 Leistungsumfang zweite Wettbewerbsstufe... B.5 Beurteilungskriterien... C. BEILAGEN C.1 Lage des Planungsgebietes im Ortsgebiet von Vorchdorf C.2 Abgrenzung des Planungsgebietes C.3 Katasterplan mit Hoehenlinien C.4 Schwarzplan C.5 Flachenwidmungsplan der C.6 Bestandsplaene der Schule C.7 Fotodokumentation C.8 Masterplan C.9 Formular VerfasserInnenbrief 2

A. ALLGEMEINER TEIL A.1. A.1.1 AUSLOBERIN, AUFTRAGGEBERIN UND VORPRUEFUNG AUSLOBERIN UND AUFTRAGGEBERIN Schlossplatz 7, 4655 Vorchdorf A.1.2 WETTBEWERBSORGANISATION, VORPRUEFUNG, VERFASSER DER AUS- SCHREIBUNG Arch. Dipl.-Ing. Ernst Pitschmann Museumstraße 20, A-4643 Pettenbach Tel.: 07586.8001, Mail: archpi@gmx.at Arch. Dipl.-Ing. Heinz Ploederl Atelier: Bernardingasse 14, 4600 Wels Tel.: 0664.2212400, Mail: wettbewerbe@pau.at A.2. GEGENSTAND DES REALISIERUNGSWETTBEWERBES Die beabsichtigt die Umsetzung des Projektes Bildungscampus Vorchdorf auf einem Areal, welches unmittelbar noerdlich der Ortsmitte liegt. Dieser Bildungscampus Vorchdorf umfasst die Volksschule und den Hort, die Neue Mittelschule, die Polytechnische Schule, die Landesmusikschule und außerschulische Nutzungen. Gegenstand des Architekturwettbewerbes ist die Erarbeitung von Vorentwurfskonzepten fuer diese Anlage. A.3. ART DES VERFAHRENS Der Architekturwettbewerb wird als zweistufiger, EU-weiter Realisierungswettbewerb zur Erlangung von baukuenstlerischen Vorentwurfskonzepten mit anschließendem Verhandlungsverfahren fuer die Vergabe von Architekturleistungen gemaeß Bundesvergabegesetz (BVergG) durchgefuehrt. Die Anonymitaet der TeilnehmerInnen wird ueber die Dauer des Architekturwettbewerbes bis zum Abschluss der Preisgerichtssitzung Aufheben der Anonymitaet - sichergestellt. In der 1. Stufe waehlt das Preisgericht aus den eingereichten Arbeiten 8 bis 12 Wettbewerbsarbeiten aus, die zur vertiefenden Bearbeitung in die 2. Stufe eingeladen werden. Zusaetzlich koennen 1 bis 2 gereihte Nachruecker ausgewaehlt werden. Das Preisgericht erstellt fuer jede dieser ausgewaehlten Wettbewerbsarbeiten eine schriftliche Beurteilung. An der 2. Stufe nehmen nur mehr die durch das Preisgericht in der 1. Stufe ermittelten Wettbewerbsteilnehmer teil. 3

A.4 TEILNAHMEBERECHTIGUNG A.4.1 TEILNAHMEBERECHTIGT ZUR ABGABE IN DER 1. WETTBEWERBSSTUFE SIND: - Oesterreichische ArchitektInnen, ZivilingenieurInnen fuer Hochbau und ZT- Gesellschaften (mit ueberwiegendem Anteil Befugnis Architektur); Befugnisse gemaeß Ziviltechnikergesetz in der geltenden Fassung. - Staatsangehoerige eines Mitgliedstaates der EU, des EWR oder der Schweiz, die in einem Mitgliedstaat des EU/des EWR oder der Schweiz niedergelassen sind und dort den Beruf eines/einer freiberuflichen Architekten/Architektin befugt ausueben. - Natuerliche Personen, die eine Planungsberechtigung zur selbstaendigen Planung des Wettbewerbsgegenstandes im Sitzstaat der TeilnehmerInnen besitzen. - Juristische Personen im vorgenannten Sinne, sofern deren satzungsmaeßiger Gesellschaftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist und der Wettbewerbsaufgabe entspricht und eine/r der vertretungsbefugten GeschaeftsfuehrerInnen bzw. der VerfasserInnen der Wettbewerbsarbeit die an natuerliche Personen gestellten Anforderungen erfuellt. Die Teilnahmeberechtigung muss zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages und zum Zeitpunkt der Abgabe des Wettbewerbsbeitrages gegeben sein. Die TeilnehmerInnen haben ihre Teilnahmevoraussetzung eigenverantwortlich zu pruefen. Bei Teilnehmergemeinschaften (Arbeitsgemeinschaften) muessen alle Mitglieder die Teilnahmeberechtigung fuer den ihnen konkret zufallenden Leistungsteil nachweisen. Jede/r TeilnehmerIn an diesem Verfahren ist nur einmal teilnahmeberechtigt (auch im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft). Eine Mehrfachteilnahme zieht den Ausschluss saemtlicher Wettbewerbsarbeiten, an denen der/die VerfasserIn beteiligt ist, nach sich. Bedingung fuer die Teilnehmeberechtigung ist die Registrierung mittels Formblatt Teilnehmerinnen- und Teilnehmeranmeldung. Werden BewerberInnen zur Abgabe einer Wettbewerbsarbeit (2. Stufe) eingeladen, so hat die Bearbeitung in der 2. Stufe in derselben Zusammensetzung wie in der 1. Stufe zu erfolgen. MitarbeiterInnen von TeilnehmerInnen und Fachleute, die am Zustandekommen des Projektes mitgearbeitet haben, koennen im Verfasserbrief unter MitarbeiterInnen genannt werden und werden von der Auftraggeberin bei der Veroeffentlichung angefuehrt. ArchitektInnen mit aufrechter Befugnis duerfen nicht als MitabeiterInnen angefuehrt werden. Fuer nichtoesterreichische TeilnehmerInnen wird auf die Informationspflicht gem. 32 ZTG hingewiesen. 4

A.4.2 TEILNAHMEBERECHTIGT ZUR ABGABE IN DER 2. WETTBEWERBSSTUFE Teilnahmeberechtigt zur Abgabe in der 2. Wettbewerbsstufe sind nur mehr die vom Preisgericht aus den TeilnehmerInnen der 1. Stufe ausgewaehlten und durch den Notar verstaendigten BewerberInnen. Seitens des Preisgerichtes koennen auch noch zwei gereihte NachrueckerInnen ausgewaehlt werden. Die ausgewaehlten TeilnehmerInnen haben innerhalb einer Frist, die bei der Verstaendigung bekannt gegeben wird, ihre Teilnahme an der zweiten Wettbewerbsstufe zu bestaetigen; ist dies nicht der Fall, wird ein/e Nachruecker/in zur Teilnahme an der zweiten Wettbewerbsstufe eingeladen. Die Bearbeitung der Wettbewerbsaufgabe in der zweiten Stufe erfolgt anhand des von der Ausloberin freigegebenen Raum- und Funktionsprogrammes. A.4.3 AUSSCHLIESSUNGSGRUENDE Es gelten die Ausschließungsgruende gemaeß 2 und 17 der Wettbewerbsordnung Architektur (WOA 2010), herausgegeben von der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten, Karlsgasse 9, A-1040 Wien. Die Ausschließungsgruende gemaeß 68 des BvergG. A.5 RECHTSGRUNDLAGEN UND VERFAHRENSREGELN Rechts- und Verfahrensgrundlage sind diese Verfahrensbedingungen als Vereinbarung im Sinn der Ausschreibung. Diese sind: - die schriftliche Fragebeantwortung (Kolloquiumsprotokoll); - der Inhalt dieser Ausschreibung samt Beilagen; - die Wettbewerbsordnung Architektur WOA 2010 mit Ausnahme von 8 Abs. 18 und 20, Abs. 5+6. Bei Widerspruechen gelten die Unterlagen in der angefuehrten Reihenfolge. Mit der Teilnahme an diesem Verfahren nimmt jede/r TeilnehmerIn saemtliche in dieser Wettbewerbsausschreibung enthaltenen Bedingungen an. Jede/r TeilnehmerIn ist bis zur Veroeffentlichung durch die Ausloberin zur Geheimhaltung des eigenen Projektes verpflichtet und nimmt ausdruecklich zur Kenntnis, dass die Entscheidung des Preisgerichtes in allen Fach- und Ermessensfragen endgueltig und unanfechtbar ist. Als am Verfahrensort zustaendige Berufsvertretung hat die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten fuer Oberoesterreich und Salzburg die Ausschreibungsunterlagen hinsichtlich der Wahrung der Berufsinteressen der TeilnehmerInnen ueberprueft. Die Wettbewerbsdurchfuehrung erfolgt in Kooperation mit der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten fuer Oberoesterreich und Salzburg. 5

A.6 WETTBEWERBSSPRACHE In allen Phasen des Verfahrens gilt Deutsch als Wettbewerbssprache. A.7 TERMINE 1. WETTBEWERBSSTUFE Registrierung der TeilnehmerInnen ab 26 09 2017 spaetest moegliche Registrierung 17 11 2017, 12:00 Uhr Schriftliche Fragen ausschließlich per E-Mail an archpi@gmx.at bis spaetestens 16 10 2017, 17:00 Uhr Konstituierende Sitzung 18 10 2017, 11:00 Uhr Kolloquium mit den TeilnehmerInnen 18 10 2017, 14:00 Uhr Abgabe der Wettbewerbsarbeiten der 1. Stufe 07 12 2017, 12:00 Uhr Preisgericht, 1. Stufe 18 12 2017 Benachrichtigung der ausgewaehlten TeilnehmerInnen ab 20 12 2017 Abgabeort: Marktgemeindeamt Vorchdorf Schlossplatz 7, 4655 Vorchdorf Die Plaene und Modelle koennen zu folgenden Zeiten abgegeben werden: Montag Freitag: 8:00 12:00 Uhr Vorpruefung: unmittelbar nach der Abgabe Preisgericht / 1. Wettbewerbsstufe: 18 12 2017 A.7.1 AUSGABE DER UNTERLAGEN UND REGISTRIERUNG Die Registrierung zum Wettbewerb erfolgt ueber das Formblatt Teilnehmerinnen- und Teilnehmeranmeldung. Das Formular zur Registrierun ist abrufbar unter: www.sunprojects.org/download/vorchdorf/registrierung.pdf Dieses Formular ist von den TeilnehmerInnen auszufuellen, zu stempeln und zu unterfertigen und dann per Mail an das Wettbewerbsbuero (archpi@gmx.at) bis spaetestens 17 11 2017, 12:00 Uhr, zu uebermitteln. Erst mit Einlangen dieses Formulars beim Wettbewerbsbuero gilt ein/e TeilnehmerIn als registriert und ist zur Teilnahme am Wettbewerb berechtigt. Die weitere Ausschreibungsunterlagen (Teile B und C) Beilagen wie Plaene, Fotos und sonstige Unterlagen sind dann fuer die registrierten Teilneh-merInnen ueber einen zugesandten Downloadlink abrufbar. Jede/r Teilnehmer/in hat im Formular Registrierung eine E-Mailadresse anzugeben, ueber die Nachrichten vorrangig uebermittelt werden koennen. Nachrangig gilt der Postweg. A.7.2 SCHRIFTLICHE FRAGEN, KOLLOQUIUM, RUECKFRAGEN Anfragen zur Wettbewerbsausschreibung sind bis spaetestens 16 10 2017, 17:00 Uhr ausschließlich per E-Mail an das Architekturbuero Pitschmann (archpi@gmx.at) zu richten. Die Anfragen werden, sofern sie termingerecht einlangen, gemeinsam mit den Fragen, die waehrend des Kolloquiums gestellt werden, beantwortet. Spaeter einlangende Anfragen werden nicht mehr behandelt. 6

Am 18 10 2017 findet um 14:00 Uhr das Kolloquium mit den WettbewerbsteilnehmerInnen statt. Treffpunkt: Veranstaltungszentrum Kitzmantelfabrik, Laudachweg 15, 4655 Vorchdorf. Es wird den TeilnehmerInnen empfohlen, vor dem Kolloquium das Planungsgebiet selbstaendig zu besichtigen, da keine gemeinsame Begehung des Areals vorgesehen ist. Ueber das Kolloquium wird ein Protokoll verfasst. A.7.3 ABGABE DER WETTBEWERBSARBEITEN Die Wettbewerbsarbeiten der 1. Stufe sind spaetestens bis 07 12 2017, 12:00 Uhr bei der, Schlossplatz 7, 4655 Vorchdorf gegen Erhalt einer Uebernahmebestaetigung entsprechend verpackt abzugeben. Mit der Post, Paket- oder Botendienst uebersendete Wettbewerbsarbeiten muessen spaetestens bis zum oben angefuehrten Termin an der angegebenen Adresse eingelangt sein. Das Risiko des rechtzeitigen Einlangens traegt ausschließlich der/die TeilnehmerIn. Auch wenn ein verspaetetes Einlangen von Unterlagen durch Verschulden des Transporteurs von diesem bestaetigt wird, ist es dem Preisgericht nicht moeglich, den Wettbewerbsbeitrag zur Bewertung zuzulassen. A.7.4 VORPRUEFUNG Die Vorpruefung wird unmittelbar nach dem Abgabetermin durchgefuehrt und hierueber ein schriftlicher Vorpruefungsbericht fuer das Preisgericht verfasst. A.7.5 PREISGERICHT Das Preisgericht wird zur Beurteilung der Projekte fuer die erste Wettbewerbsstufe am 18 12 2017 zusammentreten. Die Sitzungen des Preisgerichtes sind nicht oeffentlich. Nach dem Bericht der Vorpruefung erfolgt die Beurteilung und Reihung der Projekte durch das Preisgericht. Das Preisgericht waehlt aus den eingereichten Projekten der ersten Stufe 8 bis 12 Wettbewerbsarbeiten und 2 NachrueckerInnen anhand der angegebenen Auswahlkriterien aus, die zur vertiefenden Bearbeitung in die zweite Stufe eingeladen werden. Das Preisgericht erstellt fuer jede dieser ausgewaehlten Wettbewerbsarbeiten eine schriftliche Beurteilung und formuliert gegebenenfalls Vorschlaege fuer die Zielvorstellung der naechsten Wettbewerbsstufe. Um die Anonymitaet der WettbewerbsteilnehmerInnen zu wahren, erfolgt die Oeffnung der VerfasserInnenbriefe, die Ueberpruefung des Nachweises der Befugnis sowie die Weiterleitung der schriftlichen Empfehlungen bzw. der Weiterbearbeitungshinweise des Preisgerichtes durch einen Notar. Die zur zweiten Stufe Eingeladenen sowie die uebrigen TeilnehmerInnen werden ebenfalls vom Notar ueber die Entscheidung des Preisgerichtes verstaendigt. Alle Wettbewerbsbeitraege werden bis zum Abschluss des Wettbewerbsverfahrens geheim gehalten und vom Wettbewerbsbuero fuer niemanden zugaenglich verwahrt. Nach Ende der Ausstellung der Wettbewerbsbeitraege kann das Modell abgeholt oder auf Antrag und gegen Kostenersatz postalisch retourniert werden. 7

Zur Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten der zweiten Stufe wird das Preisgericht voraussichtlich Ende Maerz 2018 zusammentreffen. Nach der Preisgerichtssitzung erfolgt die Aufhebung der Anonymitaet durch das Oeffnen der bis dahin vom Notar verwahrten VerfasserInnenkuverts. A.7.6 WETTBEWERBSERGEBNIS UND OEFFENTLICHE AUSSTELLUNG DER ARBEITEN Alle nicht ausgeschiedenen Wettbewerbsarbeiten der zweiten Wettbewerbsstufe werden nach Abschluss des Wettbewerbsverfahrens ausgestellt. Die Namen der VerfasserInnen der Wettbewerbsarbeiten sowie deren MitarbeiterInnen werden bei dieser Ausstellung angegeben. Zeitpunkt und Ort der Ausstellung werden allen zugelassenen WettbewerbsteilnehmerInnen, den PreisrichterInnen, den ErsatzpreisrichterInnen sowie der Kammer fuer Architekten und Ingenieurkonsulenten bekannt gegeben. Die Wettbewerbsarbeiten koennen innerhalb einer Woche nach Beendigung der Ausstellung bei der, Schlossplatz 7, 4655 Vorchdorf, abgeholt werden. Davon ausgeschlossen sind die Unterlagen des mit dem 1. Preis ausgezeichneten Projektes. A.7.7 PUBLIKATION DER WETTBEWERBSARBEITEN Die WettbewerbsteilnehmerInnen sind aufgefordert, an der Publikation ihrer Wettbewerbsbeitraege durch die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten durch die Uebergabe publikationsfaehiger Daten mitzuwirken. Da vorgesehen ist, die Beitraege ohne weitere Bearbeitung zu veroeffentlichen, wird um die Einhaltung folgender Regeln ersucht: Publikationsdatei im pdf-format fuer die eingereichten Plaene bei 300 dpi Aufloesung auf CD-ROM oder USB-Stick (lesbar unter Microsoft- oder Mac- Betriebssystemen). A.8 FORMALE BEDINGUNGEN UND KENNZEICHNUNG DER UNTERLAGEN A.8.1 PLAENE, SCHRIFTSTUECKE, MODELL Alle Einzelstuecke (Plaene, Schriftstuecke, Modell) sind wie folgt zu kennzeichnen: Jede eingereichte Wettbewerbsarbeit ist mit einer Kennzahl zu bezeichnen, die aus sechs Ziffern besteht und in einer Groeße von ca. 1 cm Hoehe und 6 cm Laenge auf jedem Blatt und auf jedem Schriftstueck der Arbeit rechts oben anzubringen ist. TeilnehmerInnen, die fuer die 2. Stufe des Wettbewerbes ausgewaehlt werden, haben in der 2. Stufe die gleiche Kennzahl wie in der 1. Stufe zu verwenden. Alle Stuecke der Wettbewerbsarbeiten haben die Aufschrift Wettbewerb Bildungscampus Vorchdorf zu enthalten. Die Wettbewerbsarbeiten (Plaene, sonstige Unterlagen und das Modell) sind doppelt verpackt einzusenden bzw. abzugeben. Die aeußere Verpackung ist mit der Kennzahl und mit der Bezeichnung Wettbewerb Bildungscampus Vorchdorf zu versehen. Auf der inneren Verpackung ist lediglich die Kennzahl anzubringen. Der Wettbewerbsarbeit ist ein Verzeichnis aller eingereichten Unterlagen beizufuegen. 8

Wird die Wettbewerbsarbeit per Post, Paket- oder Botendienst versendet, ist als Absender die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten, Kaarstraße 2, 4040 Linz anzufuehren. A.8.2 VERFASSERINNENBRIEF (BEILAGE C.9) Dem Wettbewerbsbeitrag ist ein undurchsichtiger, verschlossener Briefumschlag beizulegen, der außen die Kennzahl und die Aufschrift VerfasserInnenbrief traegt und folgenden Inhalt aufweist (VerfasserInnenbrief gemaeß Vorlage): - Identitaetsnachweis mit Namen und Anschrift des/der Teilnehmers/Teilnehmerin bzw. der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft unter Anfuehrung der MitarbeiterInnen (siehe beiliegendes Formblatt); - bei Arbeitsgemeinschaften ist ein Mitglied als vertretungsbefugt auszuweisen; - der VerfasserInnenbrief hat weiters die Telefonnummer, die Telefaxnummer, die E-Mailadresse und die Bankverbindung (Kontonummer) des/der Teilnehmers/Teilnehmerin bzw. des/der Vertretungsbefugten zu enthalten. - im VerfasserInnenbrief duerfen als ProjektverfasserIn nur jene Personen bzw. Arbeitsgemeinschaften genannt werden, die im Teilnehmerantrag angefuehrt sind. A.9 PREISGERICHT A.9.1 PREISRICHTER/INNEN Sachpreisrichter: FachpreisrichterInnen: Ziviltechnikerkammerkammer Ziviltechnikerkammerkammer Land Oberoesterreich Buergermeister DI Gunter Schimpl Thomas Edtmeier Johannes Huemer Arch. Dipl.-Ing. Prof. Florian Nagler Arch. Dipl.-Ing. Josef Fink Hofrat DI Manfred Sabo A.9.2 A.9.3 ERSATZPREISRICHTER/INNEN (Die Ersatzmitglieder koennen an den Sitzungen auch bei Anwesenheit der PreisrichterInnen teilnehmen, jedoch ohne Stimmrecht). SachpreisrichterInnen: FachpreisrichterInnen: Ziviltechnikerkammerkammer Ziviltechnikerkammerkammer Land Oberoesterreich Vizebuergermeister Johann Mitterlehner Bettina Hutterer Josef Scherleitner wird nachgenannt wird nachgenannt Dipl.-Ing. ObauR Elke Handstanger BERATENDE MITGLIEDER (ohne Stimmrecht): Matthaeus Radner, Amtsleiter ; Gerald Spalt, Bauamtsleiter ; Wolfgang Puehringer, Schulwart; Vertreter und Vertreterinnen der Vorchdorfer Schulen: Elisabeth Strassmair, Direktorin VS Pamet; Michaela Ohler, Direktorin VS Vorchdorf; Helga Berndorfer, Direktorin NMS Vorchdorf; Wilhelm Zelch, Direktor LMS; Otmar 9

Richter, Privatschule Moos an der Alm. Vertreter der Nutzer im Schulzentrum: Margit Thallinger, Leitung Hort; Martin Hollinetz, Genossenschafter Otelo. Vertreter der Projektbegleiter: Michael Zinner, Kunstuniversitaet Linz; Caren Ohrhallinger, nonconform architektur vor ort zt kg; Johanna Treberspurg, nonconform architektur vor ort zt kg; Katharina Forster, nonconform architektur vor ort zt kg. Vertreter des Landes Ooe: Kurt Leitenmueller, Landesmusikschulwerk; Guenther Winkler, Direktion Bildung; Martin Berndorfer, Direktion Bildung. A.9.4 ARBEITSWEISE DES PREISGERICHTES Die Arbeitsweise des Preisgerichtes erfolgt in Uebereinstimmung mit der WOA 2010. Das Preisgericht wird die Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten nach den angegebenen Auswahlkriterien vornehmen. Die beratenden Mitglieder des Preisgerichtes koennen bei den Sitzungen des Preisgerichtes zur Unterstuetzung bei der Entscheidungsfindung in Sachfragen beigezogen werden, sind aber nicht stimmberechtigt. A.10 VERGUETUNG A.10.1 1. WETTEBWERBSSTUFE Fuer die Teilnahme an der 1. Wettbewerbsstufe werden von der Ausloberin keine Preise oder Aufwandsentschaedigungen ausbezahlt. A.10.2 2. WETTBEWERBSSTUFE Fuer das Wettbewerbsverfahren der 2. Stufe werden von der Ausloberin Preisgelder von insgesamt 54.000,-- netto ausbezahlt. In der 1. Stufe werden 8 bis 12 Projekte ausgewaehlt, deren VerfasserInnen zur weiteren Ausarbeitung fuer die zweite Wettbewerbsstufe eingeladen werden. Jede/r TeilnehmerIn an der 2. Stufe erhaelt eine fixe Aufwandsentschaedigung. Die Summe der Aufwandsentschaedigungen betraegt 42.000 netto; die Aufwandsentschaedigung fuer die einzelnen TeilnehmerInnen errechnet sich aus 42.000 dividiert durch die Anzahl der ausgewaehlten TeilnehmerInnen, die auch einen regulaeren Wettbewerbsbeitrag abgeben. Zusaetzlich werden folgende Preisgelder ausbezahlt: 1. Preis: 6.000,-- netto 2. Preis: 4.000,-- netto 3. Preis: 2.000,-- netto Das Preisgericht wird eine mit einer Anerkennung ausgezeichnete Wettbewerbsarbeit als NachrueckerIn fuer die Preisraenge sowie eine weitere Wettbewerbsarbeit, die keine Verguetung erhaelt, als NachrueckerIn fuer eine Anerkennung auswaehlen. In begruendeten Ausnahmefaellen behaelt sich das Preisgericht eine andere Aufteilung der Preisgelder bzw. Aufwandsentschaedigungen vor. Die Verguetung wird - unbeschadet eventueller Vereinbarungen zwischen den WettbewerbsteilnehmerInnen und deren MitarbeiterInnen - nur an den/die Teilnahmeberechtigte/n gegen Rechnungslegung ausbezahlt. Die Gesamtentschaedigung umfasst somit (excl. Umsatzsteuer) 54.000,--. Unabhaengig von der Anzahl der abgegebenen Wettbewerbsbeitraege bzw. der zu honorierenden TeilnehmerInnen ist die ganze 10

Gesamtentschaedigung auszubezahlen. Die Aufwandsentschaedigung wird nur dann ausbezahlt, wenn die geforderten Leistungen erbracht werden. A.11 ABSICHTSERKLAERUNG DES AUFTRAGGEBERS A.11.1 VERGABE VON LEISTUNGEN Die Ausloberin beabsichtigt nach Abschluss des Wettbewerbes (2. Stufe) im Falle der Realisierung des Projektes, den/die VerfasserIn des mit dem 1. Platz (SiegerIn) ausgezeichneten Projektes bzw. des vom Preisgericht zur Ausfuehrung empfohlenen Projektes unter Beruecksichtigung der Empfehlungen des Preisgerichtes mit den Planungsleistungen zu beauftragen. Der Leistungsvertrag der Auftraggeberin mit dem/der GewinnerIn des Wettbewerbes wird in einem gesonderten Verhandlungsverfahren geschlossen. Die Honorierung der Architektenleistungen erfolgt unter noch zu vereinbarenden Bedingungen auf der Basis des Vertrags der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten mit dem Land Oberoesterreich (so genannter 'Gemeindevertrag'). Die Festlegung der Vertragsbedingungen und des Leistungsumfangs fuer diese Beauftragung erfolgt im Verhandlungsverfahren nach dem Bundesvergabegesetz (BVergG 2006 in der gueltigen Fassung). Der/die WettbewerbsteilnehmerIn hat keinen Anspruch auf Beauftragung mit Leistungen von Sonderfachleuten (z.b. Haustechnik, Statik etc.) oder auf die Beauftragung mit der Oertlichen Bauaufsicht nach (1)4 (Oertliche Bauaufsicht) des Besonderen Teils der Honorarordnung fuer Architekten (HOA 2004). Von der Ausloberin aus sachlichen, funktionalen oder wirtschaftlichen Gruenden verlangte Aenderungen des im Wettbewerb eingereichten Projekts sowie die Empfehlungen des Preisgerichtes sind in der weiteren Planung zu beruecksichtigen. Es ist beabsichtigt die kompletten Planungsleistungen zu vergeben mit Ausnahme der geschaeftlichen und technischen Oberleitung. Das Preisgeld wird auf das Honorar angerechnet. A.11.2 URHEBERRECHTE Das sachliche Eigentumsrecht an Plaenen, Modellen und sonstigen Ausarbeitungen der praemierten Wettbewerbsarbeiten geht durch die Bezahlung der Verguetung auf die Auftraggeberin ueber. Der/die ProjektverfasserIn behaelt das geistige Eigentum an den eingereichten Unterlagen und das Werknutzungsrecht bis zur Einreichung, worin das Recht anderweitiger Verwertung eingeschlossen ist. Die Ausloberin hat das Recht der Veroeffentlichung unter Verpflichtung der Namensnennung des/der Verfassers/Verfasserin. 11