Herzlich Willkommen. Vorstellung der Konzeptstudie Aufschwung durch die Energiewende in Nordostbayern? (Werkstattbericht)

Ähnliche Dokumente
Energiewende in Niederösterreich

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Die Steuerung der regionalen Energiewende

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Erstellung eines Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Energie- und Landnutzung:

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 3.712

EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Energieeffizienz in Unternehmen Eine Einführung

Klimabilanzfortschreibung 2013/2014 im Rhein-Hunsrück-Kreis. Ersteller:

Abschlusspräsentation Energienutzungsplan Rohrdorf

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung

"EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN" Dr. Bernhard Klocke

Bioenergiedorf mit Biogas?

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Städte und EU-Energiepolitik im 21.Jahrhundert Zwischen Energiesicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerb. Konferenz 3/4. September 2015, Darmstadt

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Die Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik

Stadtverordnetenversammlung,

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

Nachhaltige Energieversorgung in Berlin Eine Stadt auf dem Weg zur internationalen Referenzmetropole

Rekommunalisierung von Versorgungsnetzen und erneuerbare Energien

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Praxisbeispiel: Der Gemeinschaftswindpark. Energiegenossenschaft und Energiedienstleister gehen einen gemeinsamen Weg

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Erneuerbar mit aller Energie! Mark-E Direktvermarktung


Energiewende in Deutschland. IHK München, Energiewende Bayern München, 12. Juli 2012

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Bürgerveranstaltung zum Energienutzungsplan Landkreis Ebersberg

Regenerative Energien. in Brandenburg

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

Dezentrale Energiewende

ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg ggmbh

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung der BürgerEnergiegenossenschaft Attenweiler

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Energiekonzept 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Dresden

Energiewende teure Spinnerei oder Zukunftsstrategie?

ENNEREG Ein regionaler Rahmenplan Energie für die Oberpfalz

KLIMASCHUTZTEILKONZEPT STADT AICHACH 1. Kurzfassung

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Fernwärme Strategien für eine zukunftsorientierte Fernwärmepolitik -

Kommunales Klimaschutzkonzept

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Vorstellung des Klimaschutz-Teilkonzepts Erneuerbare Energien Potenziale. Marburg, 11. Juni 2013

Geeignete Energieeffizienzmaßnahmen. Erich Maurer, Berlin,

Landschaft im Wandel: Erneuerbare Energien im Spannungsfeld von Umweltverantwortung und Landschaftsveränderung

Dezentrale vs. zentrale Wärmeversorgung für Haushalte in Schleswig Holstein am Beispiel Energieregion WindWärme Dithmarschen und Nordfriesland

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Birgit Rademacher

Die Zukunft der Energieversorgung in Rosenheim

Biomasse und Biogas in NRW

NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Freising. 6. Sitzung des Lenkungskreises im Rahmen des STEP 2030

Energieregion DonauWald Status, Schritte, Perspektiven

Transkript:

Herzlich Willkommen Vorstellung der Konzeptstudie Aufschwung durch die Energiewende in Nordostbayern? (Werkstattbericht) 18.11.2011 in Kulmbach

Aufschwung durch die Energiewende in Nordostbayern Präsentation der Ergebnisse (Werkstattbericht) am 18.11.2011 2 2

Die Projektpartner kommunal getragenen, überregionale Energieberatungsagentur seit Januar 2011 Prof. Dr. Manfred Miosga Schwerpunkt: Impulse für die Stadt- und Regionalentwicklung durch Klimaschutz und Erneuerbare Energien Kommunale Energiekonzepte /Klimaschutzkonzepte; Energieeffizienzkonzepte für Industrie, Gewerbe und Dienstleistung; Begleitforschung in Demonstrations- und Entwicklungsvorhaben; Angewandte Forschung und Entwicklung; Wissens- und Technologietransfer. IfEInstitut für Energietechnik an der 3 3

Unsere Sponsoren 4 4

Aufschwung durch die Energiewende? Konzeptstudie für eine Modellregion Nordostbayern

Inhalt Anlass und Hintergrund Idee und Konzeptansatz Ergebnisse der Konzeptstudie Energetischer Ist-Zustand Einsparpotenziale Potenziale durch den Ausbau Erneuerbare Energien Wertschöpfungseffekte Schlussfolgerungen und Handlungsansätze 6

Anlass anhaltende strukturelle Schwäche und Abwanderung 130 125 120 115 110 105 100 95 90 85 80 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort (1995-2008; 1995=100) Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, eigene Berechnung Ehem. Grenzgebiet Periphere ländl. Kreise Sonst. ländlicher Raum Südl. Alpenrand Mittelstadt rel. Randlage Kernraum EMN Umland von Zentren Oberzentrum < 100.000 EW Großstadt Wachstumsraum OBB Regionstyp 1995 = 100 2008 Ehem. Grenzgebiet 92,09 Großstadt 104,85 Kernraum EMN 109,75 Mittelstadt rel. Randlage 105,35 Oberzentrum < 100.000 EW 106,55 Periphere ländl. Kreise 102,44 Sonst. Ländl. Raum 106,99 Südl. Alpenrand 102,95 Umland von Zentren 114,50 Wachstumsraum OBB 7126,69

Anlass anhaltende strukturelle Schwäche und Abwanderung 8

Lösungen Erneuerbare Energien als Chance 9

Lösungen? Regionalisierung Modellregion Aufschwung durch Energiewende Potenziale Sonne Wind Wasser Biomasse Reliefenergie 10

Lösungen 11

Lösungen 12

Energiewende am Scheideweg Erneuerbar Energieträger fossil / atomar Linien des Systemkonflikts dezentral Versorgungsstruktur zentral verstreut Besitzverhältnisse Konzentriert Bottomup Steuerungsmodus Top down 13

Energetischer Ist-Zustand 14 14

Endenergieberbrauch [MWh/a] Endenergieverbrauch im Ist-Zustand [Quelle: Energiebilanz Bayern Daten, Fakten, Tabellen] 16.000.000 14.000.000 12.000.000 10.000.000 8.000.000 9.900.546 6.000.000 4.000.000 2.000.000 0 3.432.954 Private Haushalte und sonstige Kleingewerbe 3.679.460 2.711.941 Industrie 9.547.518 Verkehr Endenergie elektrisch Endenergie thermisch Endenergie mobil 15 15

Stromeinspeisung [MWh/a] Erneuerbare Energien - Stromerzeugung [Quelle: ThINK-Studie EE in Bayern, EnergyMap, Energieatlas Bayern] 200.000 180.000 160.000 140.000 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 0 Solarstrom Windkraft Wasserkraft Biomasse/ Biogas 16 16

Mio kwh Erneuerbare Energien - Wärmebereitstellung [Quelle: ThINK-Studie EE in Bayern, Energieholzmarkt Bayern] 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 Privat und GHD Industrie Geothermie Solarthermie Bioenergie 0 Erzeugung Verbrauch 17 17

Energiewende Am Anfang steht das Sparen 18 18

Energiewende Am Anfang steht das Sparen Ohne konsequente Nutzung unserer Einsparpotenziale kann der schnelle Umstieg auf Erneuerbare Energie nicht gelingen. Die Potenziale sind beträchtlich. Sie werden aber meist unterschätzt. Die Energiewende beginnt mit dem Sparen! 19 19

Wirtschaftlich zu erschließende Einsparpotentiale Industrie Strom 42% Elektromotoren, Beleuchtung etc. inkl. Prozessoptimierung/Energiemanagement Wärme 31% Wärmeerzeugung, Gebäudehülle, einschl. Prozesswärme 20 20

Wirtschaftlich zu erschließende Einsparpotentiale Gewerbe/Handel/Dienstleistung Strom 35% inkl. Prozessoptimierung/Energiemanagement Wärme 36% Wärmeerzeugung, Gebäudehülle, einschl. Prozesswärme 21 21

Wirtschaftlich zu erschließende Einsparpotentiale Privathaushalte Strom 40% inkl. verbessertes Nutzerverhalten Wärme 51% Wärmeerzeugung, Gebäudehülle, einschl. Warmwasser 22 22

Wirtschaftlich zu erschließende Einsparpotentiale Mobilität Endenergie fossil 40% inkl. 10% Elektro-PKW, Verbesserungen Kraftstoffverbrauch PKW 30%, Verbesserungen Güterverkehr 15%, Flugverkehr unverändert) Zunahme Stromverbrauch durch Elektromobilität: rd. 140.000 MWh 23 23

Effizienz ist machbar! Beispiel: Warmwasserbereitung Wasseraustrittstemperatur am Waschbecken in einer Toilette 77.9 C!!!! 24

Effizienz ist machbar! Beispiel: Carl-von-Linde-Realschule in Kulmbach Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 1.000 MWh 876,87 858,54 958,99 813,07 812,05 746,30 735,50 694,97 632,62 500 430,70 374,50 ø2000-2002 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Wärmeverbrauchsentwicklung (bei kontinuierlich steigender Schülerzahl!) gegenüber Referenzzeitraum: -57,29% (502,4 MWh) gegenüber 2001: -60,95% (584,5 MWh) 2006 2007 2008 2009 25 25

Erzeugungspotentiale für Erneuerbare Energie 26 26

jährliches Potential in Mio kwh Potential an Erneuerbaren Energien Zusammenfassung 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 STROM Ausbaupotenzial Bestand 27 27

jährliches Potential in Mio kwh Potential an Erneuerbaren Energien Zusammenfassung 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 WÄRME Ausbaupotenzial Bestand 28 28

el. Energie [MWh] Energiewende 100% regenerativer Strom 10.000.000 9.000.000 8.000.000 7.000.000 6.000.000 5.000.000 4.000.000 3.000.000 2.000.000 1.000.000 0 2010 2015 2020 2025 2030 Jahr Strombedarf gesamt Potential Strom aus EE in Nordostbayern Endenergie Strom aus EE 29 29

th. Energie [MWh] Energiewende 100% regenerative Wärme 16.000.000 14.000.000 12.000.000 10.000.000 8.000.000 6.000.000 4.000.000 2.000.000 0 2010 2015 2020 2025 2030 Jahr Wärmebedarf gesamt Potential Wärme aus EE in Nordostbayern Endenergie Wärme aus EE 30 30

max Wertschöpfung in 20 a [Euro] Regionale Wertschöpfung durch den Ausbau EE in NoBy [Quelle: IÖW, Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien, 2010] 6.000.000.000 5.000.000.000 4.000.000.000 3.000.000.000 2.000.000.000 1.000.000.000 0 Photovoltaik Solarthermie Windkraft Biogasanlage Biomasse Geothermie Nachsteuer-Gewinn Gewerbesteuer netto Netto-beschäftigung Steuern an Kommune Jährliche regionale Wertschöpfung zwischen 350 Mio. Euro und 428 Mio. Euro möglich! 31 31

Die Potenziale für einen Aufschwung durch die Energiewende sind in der Region vorhanden! Wind, Solarenergie Biomasse (in den Grenzen einer nachhaltigen Erschließung) Oberflächennahe Geothermie Zwischenfazit Speicherung (Speicherkraftwerke) Eine neue Exportbasis durch erneuerbare Energien kann aufgebaut werden ( grüne Energie statt weißes Gold ) Für Strom sehr schnell, für Wärme nur bedingt Reduktion der eigenen Energiebedarfe lässt den break-even-point schneller erreichen => welche Hürden und Hemmnisse stehen dem entgegen? => welche Anknüpfungspunkte gibt es? 32 32

Ergebnisse aus dem Dialog mit den Akteuren Hürden und Hemmnisse (zivilgesellschaftliche Akteure) Mangelnde Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung bei den Normal- BürgerInnen Unsicherheit (Einspeisevergütung, Investitionsrisiko, Zuschüsse) Offene Konzeptionelle Fragen (Speicherung, Ernsthaftigkeit, Strategie ) Akzeptanzprobleme durch befürchtete Beeinträchtigung eigener Belange (Landschaftsbild, Naturschutz, Erholung, Immobilienwert ) Mangelnde Unterstützung, fehlende Anlaufstelle in/bei der Kommune Hürden und Hemmnisse (Kommunalpolitik/Entscheidungsträger) Energiewende und Klimaschutz als Freiwillige Aufgabe Technische Umsetzung (Einspeisepunkte ins Stromnetz; Speicherung) gesetzliche Regelungen (PV im Außenbereich) Kommunikation mit der Regionalplanung (Zeitschiene, Kriterien) Investoren vs Bürgerbeteiligungsanlagen (Modelle) Komplexität (Netzrückkauf) Know how, Qualität der Beratung Kommunale Finanzen und Haushaltsrecht Fehlende Steuerung der Energiewende, mangelnde Vernetzung und Koordination 33 33

Ergebnisse aus dem Dialog mit den Akteuren Potenziale/Anknüpfungspunkte Vorbilder schaffen (Gute Praxisbeispiele, kommunale Liegenschaften) Federführung durch die Kommune schafft Vertrauen Frühzeitige Einbindung der Bürger zur Schaffung von Akzeptanz (Konzeptentwicklung, in der Planung) Möglichkeiten zur finanziellen Beteiligung und zur Partizipation am Erfolg schaffen Lokale Banken als Partner Aufbau eines Netzwerkes zum Erfahrungsaustauch und Wissenstransfer Kommunale Energienutzungsstrategien und Klimaschutzkonzepte Kommunale / regionale Wertschöpfung als Chance Interkommunales/ regionales Denken als Schlüssel für eine Autarkie Umdenken bei den Entscheidungsträgern und Bürgern (Wind vs Tourismus) Rekommunalisierung, Stadtwerke / Regionalwerke aufbauen Windenergienutzung als entscheidende Weichenstellung 34 34

Lösungen Arbeitsgemeinschaft Energiewende 35

Der Weg zum Aufschwung durch Energiewende Grad der Autonomie Intensität der regionalen Wertschöpfung Sensibilisie -rung, Commitment Einstieg in die Erzeugung: Einzelanlage Dezentrale Speicher Intelligente Netze Loslösung vom EEG Regionaler Verbund Versorgungssicherheit Preisstabilität Aufbau eines Kraftwerkparks Direktvermarktung Netzübernahme Zeit 36

Klare staatliche Rahmenbdingungen Lokale Bündnisse für eine regionale Wertschöpfung Innovation Effiziente und unabhängige Beratung Akzeptanz Transparenz Vertrauen Ziele + Strategie Saatbeet Offenheit partizipative Prozesse 37

Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen Regionale Proklamation Aufschwung durch Energiewende Ziel: Energiewende unter der Maßgabe einer maximal möglichen regionalen Wertschöpfung Gemeinsame Erklärung eines breiten gesellschaftlichen Bündnisses aus Politik, Wirtschaft, Finanzinstituten, Wissenschaft aus der Region Selbstverpflichtung und gemeinsames Leitbild / Strategie ( regionaler Gesellschaftsvertrag ) Gründung eines regionalen Netzwerks Aufschwung durch Energiewende Form: e. V. / Stiftung / Genossenschaft Aufgabe: unabhängige Beratung und professionelle Unterstützung der Akteure; Plattform für Erfahrungstransfer Netzwerk aus vorhandenen Institutionen und Beratungsangeboten, die sich den Zielen einer maximalen regionalen Wertschöpfung und lokalen Verankerung der Energiewende verpflichten Beantragung eins regionalen Modellprojekts Aufschwung durch Energiewende Inhalt: Förderung einer modellhaften regionalen Strategie zur Umsetzung der Energiewende und Regionalisierung der Wertschöpfung Energiewende als Impuls für die Regionalentwicklung Aufbau eines Wissensclusters Blaupause für andere ländliche Regionen 38 38

Klimaschutz Notwendigkeit und Chance Klimaschutz und Energiewende Die Lösung kommt von Unten (Über-)lebensnotwendigkeit Reduktion der THG-Emissionen Senkung des Ressourcenbedarfs Steigerung der Ressourceneffizienz Sichere Technologien Chance für Wandel Innovative Lösungen und Management Neue Technologien und Materialien Regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Bottum-up: Kommune / Region als Handlungsebene Zivilgesellschaft als Motor 39

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Interesse! 40 40