Projektbegleitende Arbeitsgruppe (PAG)

Ähnliche Dokumente
. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energiewende in Niederösterreich

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Herdecke - Ergebnisse-

Die Steuerung der regionalen Energiewende

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

KLIMASCHUTZTEILKONZEPT STADT AICHACH 1. Kurzfassung

1. Ziel des Dokuments

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

Bürgerveranstaltung zum Energienutzungsplan Landkreis Ebersberg

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Fragebogen Dezentrale Energieerzeugung im Stromnetz der Zukunft

INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Landund Energiemanagement auf regionaler Ebene)

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Auftaktveranstaltung zum Klimaschutzkonzept von Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen

Bioenergiedorf mit Biogas?

Energiekonzept - Leader-Region

Energiewende in Deutschland. IHK München, Energiewende Bayern München, 12. Juli 2012

Auftaktveranstaltung Klimaschutzmanagement

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Das Regionale Energiekonzept Lausitz-Spreewald

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Oelde

Kommunale Energiestrategien

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland

Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012

Abschlusspräsentation Energienutzungsplan Rohrdorf

Energieverbrauch eines Beispielhaushaltes in Deutschland

Energieeffizienz in Unternehmen Eine Einführung

Integriertes Energieund. Klimaschutzkonzept für den Markt Altdorf

Förderung kommunaler Klimaschutzkonzepte durch das Bundesumweltministerium (BMU) und Teilnahme am European Energy Award (eea)

Stadt mit Energie-Effizienz SEE Stuttgart

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße/ Jahnstraße

Workshop Energieeffizienz in Wirtschaft und Gewerbe

Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Erneuerbare Energien. Themen

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik

Kurzfassung des Konzepts

Leipziger Institut für Energie. Regionales Energieund Klimaschutzkonzept Oberlausitz-Niederschlesien. in Kooperation mit

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Modellprojekt Klimaschutzfahrplan Mühldorf

Vorstellung der CO2- Startbilanz

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg ggmbh

Leitfaden zur Erstellung Regionaler Energiekonzepte

REGIONALMONITOR NORDSCHWARZWALD

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energie [R]evolution Österreich 2050

Energiemanagement und Klimaschutz in Kommunen 25. Juni Referent: Claus Greiser

Für das Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern

5. Energie-FORUM. Endergebnisse Kommunales EnergieEntwicklungsKonzept. Landkreis Roth

Dezentrale Energiewende

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung

KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR LAUENBURG/ELBE

Regionales Energiekonzept. Elsbeere Wienerwald Energieforum. Böheimkirchen. 29. November 2010

Erstellung eines Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Betriebskosten, Energieeffizienz und CO 2 -Emissionen: Status Quo im Berliner Gebäudebestand

Klimaschutzkonzepterstellung Gemeinde Rehlingen-Siersburg

Integriertes bezirkliches Klimaschutzkonzept

Die Energiestrategie 2030 in Brandenburg: Stand der Umsetzung, Konflikte und Dialoge. Kongress Energieautonome Kommunen,

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis Gefördert durch:

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen. Jörg Dürr-Pucher 1

Transkript:

Projektbegleitende Arbeitsgruppe (PAG) 16. Oktober 2013 Rathaus Weitramsdorf 1

Projektvorstellung 2

Die Beteiligten: Auftraggeber: Initiative Rodachtal e.v. Beteiligte Städte und Gemeinden aus Bayern der Initiative Rodachtal: Gemeinde Ahorn, Stadt Bad Rodach, Gemeinde Itzgrund, Gemeinde Untermerzbach und Gemeinde Weitramsdorf. Für die Stadt Seßlach wird bereits ein Energienutzungsplan erstellt der in das Gesamtkonzept mit einfließt. Fördermittelgeber: Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Auftragnehmer: KBN Kommunalbetrieb Neustadt GmbH 3

Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe Energiestrategie effiziente Energieversorgung nachhaltiger Klimaschutz begrenzt vorhandene Investitionsmittel effektiv und ökonomisch einsetzen weg von der isolierten Entwicklung von Einzelprojekten hin zur integrierten Gesamtbetrachtung Handlungsleitfaden mit konkretem Maßnahmenkatalog 4

Wo stehen wir? Ist-Analyse Datenerhebungen: Gemeinden, Netzbetreiber, Betriebe etc. Begehungen vor Ort zur Analyse der Siedlungsstrukturen Haushalts- und Unternehmensbefragung Bewertung kommunale Liegenschaften Erfassung und Darstellung großer Verbraucher, Anlagen mit hohem Handlungsbedarf Erfassung und Darstellung Energie-Infrastruktur Energie- und CO 2 -Bilanzen Bewertung: Abweichung in % vom Vergleichswert 5

Wo stehen wir? Ist-Analyse siedlungsbezogene Wärmedichtekarte vorhandene Energie- Infrastruktur Grundlage für Projektentwicklung 6

Was ist möglich? Potenzialanalyse Bewertung der Ist-Analyse Ermittlung technischer und wirtschaftlicher Potenziale für: Erneuerbare Energien Energieeinsparung Energie-Effizienz In allen Verbrauchssektoren: Haushalte, Wirtschaft, Kommunen, Verkehr 7

Was wollen wir erreichen? Entwicklung des Handlungskonzepts gemeinsam mit den Kommunen und Bürgern Abwägungs- und Entscheidungsprozess Neubestimmung der Klimaschutzziele Öffentliche Diskussion Akzeptanz, Mitwirkungsmöglichkeiten Ziel: Optimales und wirtschaftliches Ausschöpfen der Potenziale Nutzung von Synergien Abstimmung mit anderen Projekten iksk Landkreis Coburg, Flächen- und Siedlungsmanagement, EK Seßlach etc. Integriert Denken! 8

Energiestrategie Leitbild Motivation Handlungsrahmen Orientierung Vision der Energie-Zukunft Rodachtal langfristige Gesamtziele praktikabel Ziele Ziele Ziele konkret überprüfbar Maßnah hmen Maßn nahmen Maßna ahmen Maßn nahmen Maßnahm men konkret praktisch Wirtschaftlichkeit definierte Handlungsschritte Rahmenbedingungen Informationsbasis Organisatorischer Rahmen Zuständigkeiten 9

Handlungsfelder Energie und Klimaschutz Mobilität Konsum, Freizeit und Tourismus Bauen und Wohnen kommunale Einrichtungen Umweltbildung Öffentlichkeitsarbeit Gewerbe und Industrie Energieversorgung Erneuerbare Energien 10

Beteiligungsprozess 11

Beteiligungsprozess Kommunikationsstrategie Kommunikations- Beteiligungsformen Umsetzung und Zeitplanung 12

Beteiligungsprozess Kommunikationsziele und inhalte Weitergabe von Informationen Schaffung von Transparenz bei der Erstellung Organisation von Beteiligungs- und Kommunikationsstrukturen in den Kommunen Sensibilisierung der Bürger für das Thema Klimaschutz und Aufbau eines Wir-Gefühls zur Gestaltung der Energiewende in der Region 13

Beteiligungsprozess Inhalte Kommunikations- und Beteiligungsformen Bürger-Foren Energie 14

Beteiligungsprozess Inhalte Kommunikations- und Beteiligungsformen Regionale Informationsveranstaltungen Klimagipfel 2013: reg. öffentlicher Workshop mit Präsentation der ersten Ergebnisse Klimagipfel 2014: Präsentation der Endergebnisse 10 Jahre Klimagipfel mit Vortragsprogramm und Vertretern der Th.+ Bay. Landesregierung 15

Beteiligungsprozess Kommunikations- und Beteiligungsformen PAG und Gremien der IR Diskussion und Beschluss von Ergebnissen auf der regionalen Ebene 16

Beteiligungsprozess Kommunikations- und Beteiligungsformen Haushaltsbefragung mit Preisen 17

Beteiligungsprozess Kommunikations- und Beteiligungsformen Information und Öffentlichkeitsarbeit 18

Beteiligungsprozess Umsetzung und Zeitplanung 19

Beteiligungsprozess Umsetzung und Zeitplanung Fragebogenaktion läuft weiter PAG Projektbegleitende Arbeitsgruppe Weitramsdorf, 16.10.2013; Nov/Dez; Jan/Feb; Jun Bürgerforen Energie 11./12.10.2013 Ahorn, im Rahmen Zukunftswerkstatt ISEK Ahorn 15.10.2013, 19:00, Weitramsdorf, Rathaussaal 23.10.2013, 19:00, Untermerzbach, Sportheim 30.10.2013, 19:00, Itzgrund-Kaltenbrunn, Itzgrundhalle 06.11. 2013, 19:00, Bad Rodach, Haus des Gastes Vertiefung Ist- und Potenzialanalysen Klimagipfel 2013, 12.12.2013, 18:30 Themenworkshops Februar/März 2014 Gemeindeworkshops -> Beschlüsse Großer 10. Klimagipfel 2014 Juli 2014 20

Zwischenergebnisse 21

Zwischenergebnisse Energie- und CO2-Bilanzen Grundlagen: Verbrauchszahlen leitungsgebundene Energieträger Restlicher Verbrauch vorläufig auf Basis durchschnittlicher Pro-KopfVerbrauch Landkreis Anpassung anhand Fragebogenaktion und Strukturanalyse Potenzialanalysen Technische Potenziale anhand Strukturdaten 22

Wo stehen wir? Ist-Analyse 700.000 5 Gemeinden Endenergieverbrauch aus Konzessionsabrechnungen und Daten Landkreis (MWh/Jahr) Vorläufige Erhebung! 2010 ca: 519.000 MWh pro Jahr 600.000 500.000 400.000 300.000 200.000 Erneuerbare (Wärme) Kohle Heizöl Fernwärme Gas Strom Treibstoffe Verkehr 100.000-1990 2002 2010 23

Wo stehen wir? Ist-Analyse 200.000 180.000 160.000 140.000 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 5 Gemeinden - Treibhausgasemissionen aus Konzessionsabrechnungen und Daten Landkreis (t CO 2 /Jahr) Erneuerbare (Wärme) Kohle Heizöl Fernwärme Gas Strom Treibstoffe Verkehr Vorläufige Erhebung! 2010 ca: 156.000 Tonnen CO 2 pro Jahr 19.470 Hektar Wald = Gebietsfläche 20.000-1990 2002 2010 24

Wo stehen wir? Ist-Analyse 90.000.000 5 Gemeinden- Energiekosten alle Sektoren ( /Jahr) 80.000.000 70.000.000 60.000.000 50.000.000 40.000.000 30.000.000 20.000.000 10.000.000 Vorläufige Erhebung! Heute: 50 Mio pro Jahr - 1990 2002 2010 2020 25

Wo stehen wir? Ist-Analyse 90.000.000 5 Gemeinden- Energiekosten alle Sektoren ( /Jahr) 80.000.000 70.000.000 60.000.000 50.000.000 40.000.000 30.000.000 20.000.000 10.000.000 2020: 85 Mio. pro Jahr Vorläufige Erhebung! Heute: 50 Mio pro Jahr - 1990 2002 2010 2020 26

Anteil EEG-Strom 2012 Windkraft Biogas (elekt) Überregional Fotovoltaik Wasserkraft 18% 79% 21% 0% 61% 16% 3% 20% 47% 16% 19% 14% 8% 0% 78% 39% 20% 0% 11% 27

Was ist möglich? Potenzialanalyse erschließbares Potenzial z.b. Kapazitäten begrenzt, Restriktionen durch Denkmalschutz, Demografie wirtschaftliches Potenzial z.b. nur wirtschaftliche Maßnahen werden durchgeführt technisches Potenzial z.b. nicht alle Gebäude können optimal Saniert werden theoretisches Potenzial z.b. alle Gebäude werden Niedrigstenergiehäuser 28

Vorläufige Auswertung Fragebogenaktion Ahorn Interesse der Haushalte (Mehrfachnennung möglich): 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Energiesparen im Haushalt 52% private Nutzung erneuerbarer Energien 44% Erneuerbare Energien allgemein 42% Gebäudesanierung 29% Energie-Genossenschaften 24% Nahwärme 13% Energieeffizienz in Unternehmen 1% 35

Diskussion 36

Diskussion Was sind ihre Erwartungen an das Energiekonzept? Welche Themenschwerpunkte sind für einen Maßnahmenkatalog sinnvoll aufzunehmen? Was sind ihre Zukunfts-Vorstellungen für eine Energie- und Klimaschutzstrategie im Rodachtal? 37

Festlegungen 38

Projektbegleitende Arbeitsgruppe (PAG) Vielen Dank für Ihre aktive Mitarbeit! 39