Gymnasium Borghorst Sek II Physik Hauscurriculum (Stand: ) Q-Phase (Q1 und Q2)

Ähnliche Dokumente
Implementation Physik II. Implementation II Lehrplan Physik in der Qualifikationsphase

Technisch praktikable Generatoren - Schwingende Leiterschaukel - Erzeugung sinusförmiger Wechselspannung

Schulinternes Curriculum Fach: PHYSIK

Inhalt. Didaktische und Methodische Hinweise. Kompetenzen. Kontext: Erforschung des Lichts

Einführungsphase Kontext, Inhaltsfeld, Zeitbedarf Inhaltliche Schwerpunkte Kompetenzschwerpunkte Unterrichtsvorhaben I. Kräfte und Bewegungen

Muster für einen Studienbericht im Fach Physik GK

Physik Kursstufe (2-stündig)

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Kern- und Schulcurriculum Physik (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Schulinternes Curriculum Physik

Quantenobjekte Photon (Wellenaspekt) Elektron (Teilchenaspekt) Quantenobjekte und ihre Eigenschaften

Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg Lehrplan Physik Sekundarstufe II. Jahrgangsstufe 11.I

Curriculum Physik S II. Gymnasium Fabritianum Krefeld

Physik Kursstufe (4-stündig)

Schulinternes Fachcurriculum Physik für die gymnasiale Oberstufe

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn

Schulinternes Curriculum Physik Qualifikationsphase

Qualifikationsphase (S II) Physik / Schulinterner Arbeitsplan Gy WL Stand: 11. Sept. 2013

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN

Curriculum für das Fach: Physik

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Schulinterner Lehrplan Physik Gymnasium am Löhrtor Einführungsphase Inhalt (Ustd. à 60 min)

Das schulinterne Curriculum Physik Sek. II am Quirinus-Gymnasium Neuss

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Gütersloh. Physik-Qualifikationsphase

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Physik Sekundarstufe II Stand: März 98

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik

Johann Conrad-Schlaun-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I

Physik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. am Hüffertgymnasium Warburg

NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen

Schulinternes Curriculum ARG

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen

Kerncurriculum Physik 11/12 Baden-Württemberg

Lehrplan im Fach Physik. für die Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen 11,12,13

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Basisfach (2std.) Stand Nov. 2011

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Physik

Schulinterner Lehrplan des EvR-Viersen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Physik

Schulinterner Kernlehrplan für die gymn. Oberstufe (Physik Qualifikationsphase Gk)

Schulcurriculum Physik Sek. I

Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999

Physik in der Oberstufe am Evangelischen Gymnasium Siegen

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Schulinterner Lehrplan (SILP) Physik

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Physik in der Sekundarstufe I

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Schulinternes Curriculum des Faches Physik für die Sekundarstufe II

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Albertus-Magnus-Gymnasium. Physik

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan SII. für das Fach. Physik

Schulinternes Curriculum. Physik SII. Gymnasium Letmathe

Chemie (Stand )

Vorschlag für ein Curriculum eines 2-stündigen Kurses Physik mit Schwerpunkt Quantenphysik. in den Klassenstufen 11/12 Baden-Württemberg

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

Beispiele für elektrische Felder: Frei bewegliche Ladungen werden im elektrischen Feld entlang der Feldlinien beschleunigt (Anwendung: Oszilloskop)

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf)

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Physikalische Aufgaben

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli

Schulinterner Lehrplan des Abteigymnasiums Brauweiler für die gymnasiale Oberstufe. Physik

Neigungsfach (4std.) Stand Nov. 2011

Fachcurriculum Physik Oberstufe JRG

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1

DORN BADER PHYSIK. Schroedel. Gymnasium SEK II

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans Meter in 10 Sekunden Physik und Sport

I. Die physikalischen Grundgrößen. 1. Die Längen- und Zeitmessung 2. Die Messung der Masse 3. Messfehler

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Leistungskonzept des Faches Chemie

Physik 2 Elektrodynamik und Optik

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Handreichungen zum Lehrplan Physik

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

5. Kapitel Die De-Broglie-Wellenlänge

Schulinterner Lehrplan Physik - Klasse 6

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY)

Kerncurriculum Physik 11/12 (4-stündiger Kurs) mit Hinweisen auf das Schulcurriculum Beispiel 4

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Physik

Schulcurriculum HFG Oberkirch Physik Seite 1

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

13. Elektromagnetische Wellen

20. Vorlesung. III Elektrizität und Magnetismus. 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung)

Kerncurriculum Physik 11/12 (4-stündiger Kurs) mit Hinweisen auf das Schulcurriculum Beispiel 3

Ritzefeld-Gymnasium. Stolberg. Schwerpunkte des Physik-Unterrichts in den Klassen 8 und 9. Physik (SI, Klasse 8) Physik (SI, Klasse 9)

Spezifische Ladung des Elektrons

Einteilung der Vorlesung

CURRICULUM 10 NOV. 2011

Mönchsee-Gymnasium Physik vierstündig. Wahrnehmung: warm, kalt, Wärmeempfindung; Messung: Temperatur. Zeit, Masse, Massendichte, Druck

Schuleigener Schwerpunkt: Teilchenbeschleuniger mit Exkursionen zu PSI in der Schweiz und LHC in Genf

Inhaltsverzeichnis. Johannes Rybach. Physik für Bachelors ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Transkript:

Gymnasium Borghorst Sek II Physik Hauscurriculum (Stand: 03.11.2017) Q-Phase (Q1 und Q2) In der Einführungsphase (EF) kann das Fach Physik zur Abdeckung der Wahlverpflichtung im naturwissenschaftlichen Bereich als dreistündiger Grundkurs belegt werden (vgl. 8 Abs. 2 APO-GOSt). In der Qualifikationsphase (Q1 und Q2) kann Physik als dreistündiger Grund- oder als fünfstündiger Leistungskurs belegt werden (vgl. 11 Abs. 4 und 12 APO-GOSt). Zu Kursbeginn (1. und 2. Halbjahr) sind die Schülerinnen und Schüler über die Unterrichtsinhalte und die Kriterien der Leistungsbewertung zu informieren. Die Quartalsnoten sind zu den im Jahresterminkalender der Schule angegebenen Zeiträumen mitzuteilen. Die Durchführung ist jeweils im Kursheft zu notieren. Zu Beginn eines jeden Halbjahres findet eine Sicherheitsbelehrung der Schülerinnen und Schüler statt. Der Fluchtplan wird erläutert. Die Durchführung wird im Kursheft dokumentiert. In der EF ist als Lehrwerk das Buch Metzler Physik (Hrsg. J. Grehn und J. Krause), Einführungsphase, Ausgabe NRW aus dem Verlag Schroedel (ISBN 978-3-507-17010-0) eingeführt. In der Qualifikationsphase wird im GK und im LK der Gesamtband Metzler Physik (Hrsg. J. Grehn und J. Krause) aus dem Verlag Schroedel (ISBN 978-3-507-10700-7) verwendet. Die im Physikunterricht zu erwerbenden Kompetenzen unterscheiden sich in prozess- und konzeptbezogene Kompetenzen (vgl. KLP für die SII). Die prozessbezogenen Kompetenzen beziehen sich auf die naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweise. Sie sind in die folgenden Bereiche unterteilt: Erkenntnisgewinnung Experimentelle und andere Untersuchungsmethoden sowie Modelle nutzen Kommunikation Informationen sach- und fachbezogen erschließen und austauschen Bewertung Physikalische Sachverhalte in verschiedenen Kontexten erkennen, beurteilen und bewerten.

Die konzeptbezogenen Kompetenzen umfassen die Basiskonzepte: Energie als wichtige universelle Größe zur Beschreibung unserer Welt Struktur der Materie sowie Modellvorstellungen davon zum Verständnis der modernen Physik System als strukturierte Einheit von Komponenten, die zueinander in Beziehung stehen Die Schülerinnen und Schüler sollen die prozess- und konzeptbezogene Kompetenzen anhand der in der Tabelle angegebenen Inhaltsfelder (s.u.) erlernen. Dabei ist das Lernen in Kontexten verbindlich und damit Ausgangspunkt für den Unterricht. Um das erworbene Wissen anschlussfähig zu machen, ist es aus den Erwerbskontexten zu lösen und intensiv zu üben. Jeweils angegeben sind die im Unterricht vermittelten Kompetenzschwerpunkte, die die im Kernlehrplan Angegebenen abdecken. Die angegebenen Unterrichtsstunden für die verschiedenen Unterrichtsvorhaben dienen der Orientierung und machen ca. 75% der Unterrichtszeit aus. Die Schülerinnen und Schüler der Physik Grundkurse der EF besuchen die Fachhochschule Münster in Steinfurt am Fachhochschulinfotag (FIT). Sie bekommen dort die Gelegenheit sich über Studiengänge zu informieren und nehmen an Laborführungen und Vorlesungen teil. Im Rahmen der Kooperation mit der Fachhochschule absolvieren die Schülerinnen und Schüler der EF und der Leistungskurse Physik in Q1 und Q2 nach Möglichkeiten der Fachhochschule zwei Praktikumsversuche pro Schuljahr am Institut für Physikalische Technik. Dies sind: EF: Federkonstante und harmonischer Oszillator Q1: Induktion und Ferromagnetismus Q2: Michelson Interferometer sowie Röntgenstrahlung und Kristallanalyse. Die im folgenden angegebenen Unterrichtsinhalte decken die Obligatorik des Grundkurses ab. Die Inhalte des Leistungskurses sind besonders gekennzeichnet. Abweichend vom Kernlehrplan werden die Unterrichtsinhalte in Grund- und Leistungskurs in derselben Reihenfolge vermittelt.

Nr. Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Methode/Kompetenz 1 Untersuchung von Elektronen Eigenschaften von Teilchen (24 UStd.) Ladungstrennung, Ladungsträger, elektrische Felder, Feldlinien, Braunsche Röhre, Milikanversuch Stromwaage, Lorentzkraft, 3-Fingerregel, Lenzsche Regel, Fadenstrahlrohr Halleffekt, Wienfilter, Massenspektroskopie Potentielle Energie im elektrischen Feld, Spannung, Kondensator (nur LK) Eigenschaftsbestimmung von Elementarteilchen, Messen von Ladung und Masse Eigenschaftsbestimmung von Elementarteilchen, Bestimmung der spezifischen Elementarladung e/m Magnetfeld- und Blutflussmessung Energiespeicherung Modelle, Systematisierung, Experiment, Auswertung Modelle, Systematisierung, Experiment, Auswertung Anwendungen, Möglichkeiten und Grenzen Auswertung und Bewertung 2 Elektromagnetische Induktion Energieübertragung ohne Kontakt (12 UStd.) Induktionsvorgänge, Induktionsgesetz, Lenzsche Regel Energietransport, Energie des magnetischen Feldes Freefalltower, Induktionskochplatte, Datenspeicherung, Wirbelstrombremse Transformatoren zur Spannungswandlung Anwendungen, Möglichkeiten und Grenzen, Kommunikation Modellbildung 3 Schwingungen, Beugung und Interferenz Physikalische Grundlagen der drahtlosen Nachrichtenübermittlung (20 UStd.) Elektromagnetische Schwingungen im RLC-Kreis, Energieumwandlungsprozesse im RLC-Kreis (nur LK) Physikalische Grundlagen der drahtlosen Nachrichtenübermittlung Analogie

Entstehung und Ausbreitung elektromagnetischer Wellen, Energietransport und Informationsübertragung durch elektromagnetische Wellen Interferenz-, Beugungs- und Brechungsexperimente mit (LASER-) Licht an Doppelspalt und Gitter fakultativ auch an Kanten und dünnen Schichten (nur LK) Spektrum der elektromagnetischen Strahlung Michelsoninterferometer Bestimmung von Wellenlängen Gravitationswellen Analogie Wellenwanne und Mikrowellen Experiment, Auswertung, Präsentation, Bewertung Recherche, Vernetzen Experiment 4 Spezielle Relativitätstheorie Eigenschaften von Teilchen (24 UStd.) Konstanz der Lichtgeschwindigkeit Problem der Gleichzeitigkeit (nur LK) Zeitdilatation und Längenkontraktion Relativistische Massenzunahme Energie-Masse-Beziehung Der Einfluss der Gravitation auf die Zeitmessung (nur LK) Satellitennavigation Einsteinzug Myonenzerfall Versuch von Bertozzi Erzeugung von π 0 -Erzeugung am CERN Interstellar Recherche Modellbildung Modellbildung, Lichtuhr, Möglichkeiten und Grenzen Auswertung und Bewertung Experiment, Vernetzung mit dem Fach Mathematik Film, Recherche

5 Erforschung des Photons Eigenschaften von Teilchen (19 UStd.) Photonen und Elektronen als Quantenobjekte, Fotoeffekt (Hallwachs und Gegenfeldmethode, h- Bestimmung mittels LEDs), Comptoneffekt, Paarzerstrahlung, de Broglie Wellenlänge, Elektronenbeugung Quantenphysik und klassische Physik (nur LK) Welle-Teilchen-Dualismus Schrödingers Katze, Heisenbergsche Unschärferelation Experiment, Diagramm, Auswertung, Modell Vernetzen, Lehrfilm 6 Atomphysik Aufbau der Materie (24 UStd.) Atomaufbau Bohrsches Atommodell, Spektrallinien, Fraunhoferlinien, Lumineszenz (nur LK), Funktionsweise des LASERS (nur LK), Röntgenröhre, Franck-Hertz-Versuch Geschichte der Atommodelle Spektren der Sonne, der Glühlampe und von Energiesparlampen Recherche, Präsentationen Modellbildung, Vernetzen 7 Kernphysik Altersbestimmungen (12 UStd.) Radioaktiver Zerfall, Ionisierende Strahlung, Nuklidkarte Altersbestimmung von organischen und leblosen Materialien Schutz vor radioaktiver Strahlung, Wie alt ist Ötzi?, Alter der Erde Modell, Bewerten, Lösen von Differenzialgleichungen 8 Kernphysik Energiegewinnung durch nukleare Prozesse (10 UStd.) Kernspaltung und Kernfusion (nur LK) Nutzung von Kernenergie Chancen und Risiken Modell, Bewerten

9 Elementarteilchen und ihre Wechselwirkungen Eigenschaften von Teilchen (10 UStd.) Forschung am CERN oder DESY, Das Standardmodell der Elementarteilchen Teilchenbeschleuniger: Warum Teilchen im Zyklosynchrotron aus dem Takt geraten. Lehrfilm Systematisierung