Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg. Abitur 2021 Informationen zur S II

Ähnliche Dokumente
Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg

Kein Abschluss ohne Anschluss. Hermann-Vöchting-Gymnasium Elterninformation am

Kein Abschluss ohne Anschluss. Hermann-Vöchting-Gymnasium Elterninformation am

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationsabend für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9. Montag, d. 12.März 2018

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2019

HERZLICH WILLKOMMEN Info Abend LK WAHL Abitur 2016

Die Gymnasiale Oberstufe. Folien der Informationsveranstaltungen

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund. Schuljahr 2018/19

Herzlich Willkommen! Schullaufbahnberatung EF Abitur 2017

Kein Abschluss ohne Anschluss. Hermann-Vöchting-Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2018

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2020

Die gymnasiale Oberstufe für Schülerinnen und Schüler, die 2015 in die Oberstufe eintreten

Abiturjahrgang 2018 (G8)

Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe

Konrad-Adenauer-Gymnasium der Stadt Bonn für Jungen und Mädchen die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Die gymnasiale Oberstufe, Abitur März 2018 / Autor 1

Die gymnasiale Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zum Übergang in die Gymnasiale Oberstufe

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund. Schuljahr 2017/18

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg

Wichtiges im Überblick

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe A. Noguerol 1

Die Oberstufe am Gymnasium Harsewinkel

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase.

Benotung in Punkten von 1 bis 15. Belegverpflichtungen in der Qualifikationsphase Wahl der Abiturfächer. Schnitt von 5 Punkten (= ausreichend)

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2017

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium. Die gymnasiale Oberstufe G8

Informationen zur Oberstufe. Ceciliengymnasium Bielefeld

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die Oberstufe am Gymnasium Wilnsdorf: Infos für Jahrgangsstufe 9. Stand:

Abiturjahrgang Aufbau der Oberstufe und mögliche Abschlüsse. Allgemeine Hochschulreife. Q2.2 Qualifikationsphase,

Die gymnasiale Oberstufe im neunjährigen Bildungsgang der Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Information. Qualifikationsphase der. gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2019

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Schwerpunkt: Information 9. Jg.

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe. Grundlage: APO-GOSt, Fassung B

Informationen für Eltern zum Übergang in die Gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe - Der Weg in die Zukunft beginnt!

Die gymnasiale Oberstufe: Einführungsphase

Abiturjahrgang Oberstufenkoordinator Robert Korell. Jahrgangsstufenleiter Benedikt Marpert. Gymnasium Beverungen

Die Qualifikationsphase. Aggertal-Gymnasium, Oberstufenberatung

Die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase. Informationsveranstaltung zu den Kurswahlen in der Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe - Der Weg in die Zukunft geht weiter!

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Helmholtz-Gymnasium Bonn. Stand März 2016

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Abitur 2015 Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Die gymnasiale Oberstufe am Neuen Gymnasium Bochum

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2012

Eintritt in die Oberstufe zum Schuljahr 2018/2019

Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse. Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse

Die gymnasiale Oberstufe (SII) am EBG Unna

Gymnasium Gerresheim. Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase. der gymnasialen Oberstufe ab 2011(G8)

Abiturjahrgang 2015 (G8)

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Information über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe am Mariengymnasium (Eintritt 2014)

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8) APO-GOSt B

Die gymnasiale Oberstufe am Städt. Gymnasium Ochtrup

Herzlich willkommen am GYM-HBM

Information für Eltern und SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8)

Die gymnasiale Oberstufe. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung.

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe

St. Michael-Gymnasium. Informationen Leistungskurs- und Grundkurswahlen Für die Qualifikationsphase

Abitur Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe am Neuen Gymnasium Bochum

Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen

Städt. Archigymnasium

Gymnasium Gerresheim. Informationsveranstaltung zur. gymnasialen Oberstufe ab

Die gymnasiale Oberstufe.

Die Qualifikationsphase Abitur Beratungslehrerteam: Frau Meyering Herr Tenhaven

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang

BGA Abi Informationsveranstaltung über die Qualifikationsphase Q1 und Q2

Aggertal-Gymnasium Oberstufenberatung

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe

Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe

DIE SEKUNDARSTUFE II AN DER GESAMTSCHULE NIPPES EINE EINFÜHRUNG FÜR ELTERN UND SCHÜLER/INNEN

Informationsveranstaltung für die Jahrgangsstufe 9. des Otto-Hahn-Gymnasiums Herne Mittwoch, 3. Mai 2017

Information zur gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe, Abitur März 2018 / Autor 1

Die gymnasiale Oberstufe - Der Weg in die Zukunft beginnt!

Die gymnasiale Oberstufe für den verkürzten Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe

Transkript:

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg Abitur 2021 Informationen zur S II

1. Oberstufe am HVG, Beratungssystem 2. Fächerwahl 3. Vertiefungskurse und Projektkurse 4. Klausurverpflichtung 5. Abitur und Gesamtqualifikation 6. Beispiele für Schullaufbahnen 7. StuBo, MINT-EC, Certilingua

Was ist neu? Kurse statt Klassen individuelle Fächerwahl Grund- und Leistungskurse neue Fächer Vertiefungskurse Projektkurse Facharbeit Kennlernfahrt, Studienfahrten Selbstlernzentrum stärkere Eigenverantwortung

Was ist neu? Informationen für SuS am Donnerstag 19.04.2018: neue Fächer bilingualer Bildunsgang in der SII Projektkurse Austausch Studien- und Berufswahl in SII MINT-EC

Beratung und Information Einzelfallberatung, allgemeine Beratung, Laufbahnkontrolle - in fachspezifischen Fragen die Fachlehrer(innen) - Jahrgangsstufenleiter(in) Frau Hillebrand, Herr Weykamp - Oberstufenkoordination Frau Edeler, Frau Stöß - Schulleiter Herr Hanke - und sonst? Beratungslehrer(innen), StuBo, Lerncoaching, Schulsozialarbeit Welche Fächer? Darf ich ein Fach abwählen? Welche Klausuren? Ich brauche Hilfe beim Lernen!!! Was soll ich werden?

Die gymnasiale Oberstufe Abiturprüfung (Block II) Abitur Zulassung Qualifikationsphase (Block I) Q1 und Q2 schulischer Teil Fachhochschulreife Versetzung Einführungsphase (E): mittlerer Schulabschluss

Organisation des Unterrichts Abiturprüfung 2 LK 2 GK besondere Lernleistung Qualifikationsphase: Ø 34 WStd. Qualifikationsphase: je Halbjahr 2 LK (5-stündig) 7-8 Gk / Vt (i.d.r. 3-stündig) Einführungsphase: Ø 34 WStd. 10 Grundkurse (i.d.r. 3-stündig) + 11. ggf. 12. Wahl-Kurs

Planung einer Schullaufbahn Schwerpunktsetzung: Fächer- und Kurswahl Stundenzahl, Pflichtfächer und Angebot der Schule Folgekursprinzip!!

Gesetzliche Vorgaben 102 Wo.-std. in der S II: Ø 34 Wo.-std. in der E-phase Ø 34 Wo.-std. in der Q-phase 38 40 Kurse in der Q-phase Einbringung von 35 40 Kursen in den Block I der Gesamtqualifikation

Fächer Aufgabenfeld I Aufgabenfeld II Aufgabenfeld III Deutsch Englisch Spanisch Französisch Latein (in E) Kunst Musik Literatur sprachlichkünstlerisch gesellschaftswissenschaftlich Geschichte Erdkunde Sozialwissensch. Erziehungsw. Rechtskunde Philosophie MINT Mathematik Biologie Chemie Physik Informatik außerdem Religion Philosophie Sport Vertiefungs-/ Projektkurs

Pflichtfächer EF.1 EF.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 DEUTSCH FREMDSPRACHE KUNST oder MUSIK Literatur GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFT GESCHICHTE oder SOZIALWISSENSCHAFT GK GE/SW MATHEMATIK NATURWISSENSCHAFT (BI, CH, PH) RELIGION / PHILOSPHIE SPORT WEITERE FS OD. WEITERES FACH AUS AF III 8. Grundkurs und / oder Vertiefungsfach/Projektkurs

Vertiefungskurse 2-std. Kurse (Mathematik, Englisch) Defizite erkennen und aufarbeiten Anrechnung auf Wochenstundenzahl keine Benotung, sondern Bemerkung Wechsel möglich über die Teilnahme entscheidet die Schule.

Projektkurs Exellenzförderung Q1 anwendungsbezogen, Projektarbeit Dokumentation und Präsentation Englisch: Certilingua Physik-Technik in Kooperation mit Phoenix Contact

Klausuren EF.1 EF.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 Deutsch fortgeführte Fremdsprache neueinsetzende Fremdsprache Gesellschaftswissenschaft Mathematik Naturwissenschaft weitere FS, math.- nat.-techn. Fach 1.- 3. Abiturfach 4. Abiturfach

Leistungskursangebot Leistungskurse : 5 WS AF I DEUTSCH AF II GESCHICHTE AF III MATHEMATIK keinem AF zugeordnet ENGLISCH ERDKUNDE BIOLOGIE Sport (?) ERZIEHUNGS- WISSENSCHAFT CHEMIE SOZIAL- WISSENSCHAFT PHYSIK

4 Abiturfächer 1. Fach = LK alle 3 Aufgabenfelder 2. Fach = LK 3. Fach = GK 4. Fach = GK zwei der Fächer D, M und FS ein LK: fortgef. Fremdsprache, Mathematik, NW oder Deutsch

LK Sport: Konsequenzen alle 3 Aufgabenfelder zwei der Fächer D, M und FS ein LK: fortgef. Fremdsprache, Mathematik, NW, Deutsch drei anderen Prüfungsfächer müssen sein: Mathe, Sprache, Gesellschaftswissenschaft

Berechnung der Gesamtqualifikation Block I (200-600 Punkte) Kurse aus der Qualifikationsphase Lk s doppelt, Gk s einfach + Block II (100-300 Punkte) Leistungen in der Abiturprüfung (fünffache Wertung je Abiturfach, Ausnahme bei besonderer Lernleistung) = Block I + Block II = Gesamtqualifikation

Beispiellaufbahn: naturwissenschaftlicher Schwerpunkt Fach E Q Abi Aufgabenfeld E1 E2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 I: Sprachlich-literarischkünstlerisch II: Gesellschaftswissenschaftlich Deutsch 3 3 3 3 3 3 3. Englisch 3 3 3 3 3 3 Latein 3 3 - - - - Kunst 3 3 3 3 - - Philosophie 3 3 3 3 3 3 Geschichte 3 3 3 3 3 3 4. Sowi 3 - - - - - Sowi ZK - - - - 3 3 III: Mathematischnaturwissenschaftlich Mathe 3 3 5 5 5 5 1. Biologie 3 3 5 5 5 5 2. Chemie 3 3 3 3 3 3 Physik 3 3 3 3 3 3 Sport 3 3 3 3 3 3 Wochenstunden 36 33 34 34 34 34 Anzahl der Kurse 12 11 10 10 10 10

Beispiellaufbahn: sprachlicher Schwerpunkt Fach E Q Abi Aufgabenfeld E1 E2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 I: Sprachlich-literarischkünstlerisch II: Gesellschaftswissenschaftlich Deutsch 3 3 3 3 3 3 3. Englisch 3 3 5 5 5 5 1. Französisch 3 3 3 3 3 3 Kunst 3 3 3 3 - - Geschichte 3 3 3 3 3 3 4. Erdkunde 3 3 3 3 3 3 Sowi 3 3 - - - - Sowi ZK - - - - 3 3 III: Mathematischnaturwissenschaftlich Mathe 3 3 3 3 3 3 Biologie 3 3 5 5 5 5 2. Religion 3 3 3 3 3 3 Sport 3 3 3 3 3 3 Mathe VT 2 - Wochenstunden 35 33 34 34 34 34 Anzahl der Kurse 12 11 10 10 10 10

Beispiellaufbahn: neu einsetzende Fremdsprache Fach E Q Abi Aufgabenfeld E1 E2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 I: Sprachlich-literarischkünstlerisch II: Gesellschaftswissenschaftlich III: Mathematischnaturwissenschaftlich Deutsch 3 3 3 3 3 3 3. Englisch 3 3 5 5 5 5 1. Spanisch neu 4 4 4 4 4 4 Kunst 3 3 3 3 - - Geschichte ZK - - - - 3 3 Erdkunde 3 3 - - - - Sowi 3 3 3 3 3 3 4. Mathe 3 3 3 3 3 3 Chemie 3 3 5 5 5 5 2. Physik 3 3 3 3 3 3 Religion 3 3 3 3 3 3 Sport 3 3 3 3 3 3 Wochenstunden 34 34 35 35 35 35 Anzahl der Kurse 11 11 10 10 10 10

Beispiellaufbahn - PK Physik Fach E Q Abi Aufgabenfeld E1 E2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 I: Sprachlich-literarischkünstlerisch II: Gesellschaftswissenschaftlich III: Mathematischnaturwissenschaftlich Deutsch 3 3 3 3 3 3 3. Englisch 3 3 3 3 3 3 Kunst 3 3 3 3 3 3 Pädagogik 3 3 3 3 3 3 Geschichte 3 3 3 3 3 3 4. Sowi 3 3 - - 3 3 Mathe 3 3 5 5 5 5 2. Biologie 3 3 3 3 3 3 Physik 3 3 5 5 5 5 1. Sport 3 3 3 3 3 3 Religion 3 3 3 3 - - Vertiefungskurs Englisch 2 - - - - - Projektkurs PK - - 2 2 - - Wochenstunden 35 33 36 36 34 34 Anzahl der Kurse 12 11 11 11 10 10

Beispiellaufbahn - PK Certilingua Fach E Q Abi Aufgabenfeld E1 E2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 Deutsch 3 3 3 3 3 3 I: Sprachlich-literarischkünstlerisch II: Gesellschaftswissenschaftlich III: Mathematischnaturwissenschaftlich Englisch LK 3 3 5 5 5 5 1. Französisch 3 3 3 3 3 3 Kunst 3 3 3 3 - - Pädagogik 3 3 3 3 3 3 Geschichte bili 3 3 3 3 3 3 3. Sowi - - - - 3 3 Mathe 3 3 5 5 5 5 2. Biologie 3 3 3 3 3 3 4. Physik 3 3 - - - - Sport 3 3 3 3 3 3 Religion 3 3 3 3 3 3 VT Mathe 2 - - - - - Projektkurs PK - - 2 2 - - Wochenstunden 35 33 36 36 34 34

MINT-EC-Zertifikat Würdigung besonderer Leistungen im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) wertet die Bewerbungsunterlagen für Universitäten, Fachhochschulen oder Betriebe auf wird bundesweit unterstützt von der KMK - anerkannt

Voraussetzungen Mindestanforderungen in 3 Bereichen:

MINT-EC-Zertifikat, Wahlen Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt (Mathe + 2 Naturwissenschaften) ab Q1 mindestens 1 MINT-LK Facharbeit (oder Projektarbeit) im MINT- Fach

Austausch Kurzaustausch in E Jahresaustausch in E (Beurlaubung)

Studien- und Berufsorientierung in der SII Expertenkolloquium am HVG Potenzialanalyse Bildungs- und Karriereberatung Kein Abschluss ohne Anschluss schulintern Schülerbetriebspraktium Facharbeit Wege nach dem Abitur Bilingualer Bildungsgang, Projektkurs Certilingua Projektkurs Elektrotechnik (Kooperation mit Phoenix Contact) Infoboard und Homepage, Newsletter StuBo am HVG regelmäßige Sprechstunde der Berufsberatung - speziell für akademische Berufe, Fallberatung Berufswahl Informationsveranstaltungen: Einschreibeverfahren an Universitäten, duales Studium Hochschulinformationstage, Besuche von Universitäten in der Region BAA, ZSB Bielefeld, PFH Göttingen, FH Lippe, weitere Universitäten und Einrichtungen MINT-EC-Zertifikat Wie bewerbe ich mich um einen Studienplatz? Methodenlernen Schulshop HVG to go, Schulkiosk außerschulische Partner Einführungsphase Qualifikationsphase Mitgliedsschule des nationalen MINT-Excellence-Schulnetzwerkes Kooperation mit Phoenix-Contact: Technik-AG und Projektkurs Elektrotechnik, Planspiele, Hannover-Messe, Bingo-Tag, Kooperation mit dem zdi-zentrum Lippe.Mint: Mint-Projekte, Feriencamps, Kooperation mit der Sparkasse Blomberg: Bewerbungs- und Einstellungstraining, Planspiel Börse, Schülerpotenzialanalyse, Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit: regelmäßige Sprechstunde, individuelle Fallberatung, Informationsveranstaltungen, Besuch von regionalen Berufsmessen: Blomberger Ausbildungsmesse, Berufe live, Berufswahlforum, Rotary-Forum Edeler

weitere Beratung 19.04.:Information zu neuen Fächern u.ä. ab Mo 23.04.: Informationen zu den anstehenden Wahlen in den einzelnen Klassen Ausfüllen der Wahlbögen für E und bis zum Abitur Abgabe der ausgefüllten Wahlbögen am 02.05.2018 im Oberstufenbüro Kontrolle der Bögen durch Hil / Wka!Individuelle Beratung (z.b. bei Unstimmigkeiten)

?????????????????? www.hvg-blomberg.de www.schulministerium.nrw.de z.b. Broschüre Die gymnasiale Oberstufe an Gymnasien und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de z.b. Abiturvorgaben http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/ Lehrpläne (schulinterne Lehrpläne z.t. auf Schulhomepage)

Viel Erfolg für die Schullaufbahn am Hermann-Vöchting- Gymnasium!