QUARTALSBERICHT. Projektland: Thailand/Laos Quartal/Jahr: I/ THAILAND: PARLAMENTSWAHLEN ODER PUTSCH? 2. LAOS: STAUDAMM-PROJEKT IN DER KRITIK

Ähnliche Dokumente
POLITISCHER SONDERBERICHT

Thailand nach der Wahl

Die Wahl des Premierministers am 15. Dezember 2008 wurde

Thailand im Wahlkampffieber

QUARTALSBERICHT. Projektland: Philippinen Quartal/Jahr: I/2011 SCHLAGZEILEN

Bei den Kommunalwahlen 2011 stand vor allem der Wahlausgang in der Hauptstadt Chisinau im Blickpunkt.

QUARTALSBERICHT. Projektland: Tschechische Republik SCHLAGZEILEN

QUARTALSBERICHT. Projektland: Albanien SCHLAGZEILEN

QUARTALSBERICHT SCHLAGZEILEN

HEIMAT IN EINER GLOBALISIERTEN WELT

Thailand - Geschichte, Wirtschaft

Was bringen die Wahlen 2019 für Thailand

POLITISCHER SONDERBERICHT

POLITISCHER HINTERGRUNDBERICHT

QUARTALSBERICHT. Quartal/Jahr: I/2012 SCHLAGZEILEN

QUARTALSBERICHT SCHLAGZEILEN

QUARTALSBERICHT SCHLAGZEILEN

Die Allianz und ihr Traum von Europa

HANNS-SEIDEL-STIFTUNG E.V.

QUARTALSBERICHT. Quartal/Jahr: I/2011 SCHLAGZEILEN

QUARTALSBERICHT SCHLAGZEILEN. 1. Kampf gegen die Korruption 2. Indiens Wirtschaftswachstum wird geringer 3. Indien und der Weltklimavertrag.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Brexit" - Die Europäische Union auf dem Prüfstand

Der Tempel-Streit zwischen. Kambodscha und Thailand

SWP-Aktuell. Thailand nach den Wahlen. Problemstellung. Suche nach Einheit in einem zerrissenen Land Markus Karbaum / Gerhard Will

VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

QUARTALSBERICHT. Chinesen rauchen mehr kubanische Zigarren als Deutsche

Newsletter für Engagement und Partizipation in Europa 2/2016

allensbacher berichte

QUARTALSBERICHT. Quartal/Jahr: I/2012 SCHLAGZEILEN

MARK TEUFEL^^ THAILAND

POLITISCHER BERICHT AUS DER RUSSISCHEN FÖDERATION. Dr. Markus Ehm Leiter der Verbindungsstelle Moskau

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Türkei - Land zwischen Europa und Nahost

Der griechische Hebel Teil 2

POLITISCHER BERICHT AUS DEN VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA. Dr. Ulf Gartzke Leiter der Verbindungsstelle Washington

QUARTALSBERICHT. Quartal/Jahr: I/2011 SCHLAGZEILEN 1. KABINETTSUMBILDUNG 2. PROTESTE IN DER REGION MAGALLANES 3. BILDUNGSREFORM

QUARTALSBERICHT. Quartal/Jahr: I/2012 SCHLAGZEILEN

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

POLITISCHER SONDERBERICHT

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien

Mitglieder des EU-Armenien Rates (aktualisiert im November 2014)

QUARTALSBERICHT. Projektland: Indien Quartal/Jahr: I/2011 SCHLAGZEILEN

Sonderbericht. Südkorea Park Geun-Hye wird erste Präsidentin Südkoreas

Ergebnisse des Latinobarómetro 2003

Grußwort des. Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. beim. Empfang anlässlich des kroatischen Nationaltags. am 30. Juni 2015

Der Brokdorf-Beschluss und die Demonstrations-Freiheit

ORIENTIERUNGSHILFE MEDIEN

POLITISCHER HINTERGRUNDBERICHT

Chronologie des Arabischen Frühlings 2011

Militär und Entwicklung in der Türkei, Ein Beitrag zur Untersuchung der Rolle des Militärs in der Entwicklung der Dritten Welt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Amt des Bundespräsidenten - wichtiger Vermittler oder überflüssiges Amt?

Juniorwahl Wahltag...

QUARTALSBERICHT. 1. Operation Säule der Verteidigung im Gaza-Streifen 2. Aufwertung Palästinas bei den Vereinten Nationen

Fakten/ Kennzahlen/ Pro und Kontra

Israelische Reaktion auf das iranische Atomwaffenprogramm

POLITISCHER SONDERBERICHT

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

in Thailand: Machtkampf zwischen Thaksin und dem Militär

Anonymous mit Jorge Massoud.

QUARTALSBERICHT. Israel / Palästinensische Gebiete. Kadima tritt der Regierungskoalition von Benjamin Netanjahu bei und tritt nach 70 Tagen wieder aus

POLITISCHER SONDERBERICHT

Demokratiedefizit der Sicherheitsund Verteidigungspolitik der EU?

Was danach geschah -Weimarer Republik ( )

Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie Bürgerbeteiligung und Internet

allensbacher berichte

QUARTALSBERICHT. Maghreb (Tunesien, Algerien, Marokko) SCHLAGZEILEN TUNESIEN

POLITISCHER SONDERBERICHT

Thailand in der Sackgasse

Ihr schottisches Parlament

Die AKP-Türkei im Nahen Osten: Aufstieg und Niedergang?

APA/OGM Vertrauensindex

qualitalk Lèse Majesté Informationen aus Technik und Gesellschaft

Chronologie des Arabischen Frühlings 2011

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am

Image der Gewerkschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

QUARTALSBERICHT SCHLAGZEILEN

Wahlen zur Nationalversammlung in Südkorea

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

QUARTALSBERICHT. Projektland: Albanien Quartal/Jahr: IV/2012

Mehr Mittel für Forschung

Die Swiss Society BKK lud zu einer Schnupperlehre in's Zentrum der alten Königsstadt von Laos ein.


WAHLEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT Eurobarometer Europäisches Parlament (Standard-EB 69.2) - Frühjahr 2008 Analytische Synthese

12. Sitzung: Afghanistan III: Aufbau demokratischer Strukturen

Für erfolgreiche Energiewende: Netzausbau jetzt

Sicherheitspolitische und strategische Aspekte eines Beitritts der Türkei zur Europäischen Union

Promotionsförderung. Richtlinien für die Vergabe von Stipendien zur Förderung begabter Nachwuchswissenschaftler durch die Hanns-Seidel-Stiftung e.v.

POLITISCHER BERICHT AUS DER RUSSISCHEN FÖDERATION. Dr. Markus Ehm Leiter der Verbindungsstelle Moskau

QUARTALSBERICHT. 1. Herausforderungen der Carta Democrática Interamericana. 2. Auswirkungen der Präsidentschaftswahl in Peru auf Lateinamerika

QUARTALSBERICHT. Israel / Palästinensische Gebiete SCHLAGZEILEN

Österreich in den Augen der Bevölkerung Nr. 21

Projektbericht. IV. Panafrikanische Antikorruptionskonferenz

QUARTALSBERICHT SCHLAGZEILEN. 1.Steuer auf amerikanischen Dollar

SICHERHEITSPOLITISCHES FORUM NIEDERSACHSEN Prävention und Stabilisierung in Krisenregionen in Hannover

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Türkei nach dem Putsch. Das komplette Material finden Sie hier:

Wahlanalyse Landtagswahl Tirol 2013

Transkript:

QUARTALSBERICHT Projektland: Thailand/Laos Quartal/Jahr: I/2011 SCHLAGZEILEN 1. THAILAND: PARLAMENTSWAHLEN ODER PUTSCH? 2. LAOS: STAUDAMM-PROJEKT IN DER KRITIK THAILAND PARLAMENTSWAHLEN ODER PUTSCH? Für den Moment scheint es beschlossene Sache, dass es im Juni oder Juli in Thailand zu vorgezogenen Parlamentswahlen kommen wird. Für Premierminister Abhisit Vejjajiva und seine Democrat Party (DP) sind Wahlen unausweichlich, da der Regierungszeitraum de jure ohnehin im Dezember enden wird. Ein konkreter Termin für die Wahlen ist aber bis jetzt immer noch nicht offiziell bekannt gegeben worden. Wohl aber hielten sich über den gesamten Berichtszeitraum hinweg anhaltende Gerüchte über eine kurz bevorstehende Machtübernahme durch das Militär. FRAGILE ALLIANZ Trotz wohl klingender Wahlversprechen scheinen Abhisits Chancen für einen Wahlerfolg geringer zu werden. Die inoffizielle Eröffnung seiner Wahlkampfkampagne am 5. März in Bangkok las sich inhaltlich wie eine Kopie vergleichbarer Auftritte des im Jahr 2006 gestürzten Ex-Premierministers Thaksin Shinawatra. Die vielfach als populistisch gescholtene Thaksin-Politik erfuhr in Abhisits Worten eine fast deckungsgleiche Wiederauferstehung. Er versprach im Falle eines Wahlsieges die schrittweise Anhebung der Mindestlöhne um 25 % in den kommenden 2 Jahren, das Land ökonomisch nach vorne bringen zu wollen und für eine landesweite Verbesserung der individuellen Lebensqualität Sorge zu tragen. Für die Anhänger der DP mögen dies visionäre Vorstellungen gewesen sein. Für die Symphatisanten der Hanns-Seidel-Stiftung Quartalsbericht Thailand/Laos I. Quartal_2011 1

oppositionellen und Thaksin nahe stehenden Puea Thai-Partei und der ihr angebundenen außerparlamentarischen Bewegung der Rothemden bedeuteten diese Ausführungen aber nichts Anderes als das, was man unter der Amtsführung Thaksins als Regierungschef bereits real hätte spüren können. Abhisits zwischenzeitlich demonstrierter Enthusiasmus und Optimismus, einen Wahlsieg komfortabel einfahren zu können, hat vor dem Hintergrund der sich zu seinen Ungunsten verändernden Mehrheitsverhältnisse unter den Wählern in Thailand deutlich abgenommen. Auch wird es immer offensichtlicher, dass die ihm und der DP bis zum Jahreswechsel 2010/2011 förderliche Allianz mit den Gelbhemden der außerparlamentarischen People s Alliance for Democracy (PAD) und dem Militär offenbar stark an Unterstützung verloren und sogar ins Gegenteil umgewandelt hat. Jene Kräfte, die noch zum Ende des Jahres 2010 erfolgreich mitwirkten an der Verhinderung einer drohenden Auflösung der DP wegen missbräuchlicher Verwendung von Spendenmitteln. Bereits zum Jahresbeginn begann die PAD mit öffentlich vorgetragenen Anschuldigungen und Demonstrationen gegen die DP-geführte Regierung insbesondere im Hinblick auf deren, den Gelbhemden zu weich erscheinenden Umgang mit offenen Streitfragen im Zusammenhang mit den divergierenden Territorialansprüchen im Grenzgebiet um den Tempel Preah Vihar gegenüber Kambodscha. Im Februar musste sich zudem Premierminister Abhisit hartnäckiger Nachfragen im Parlament erwehren, ob der in Großbritannien gebürtige Politiker die britische Nationalität halte. Eingedenk der blutigen Niederschlagung der Demonstrationen der Rothemden von April/Mai im Jahr 2010 könne der Anwalt des Ex-Premiers Thaksin, Robert Amsterdam, gegen Abhisit so er denn britischer Nationalität sei - Klage wegen Verbrechens gegen die Menschlichkeit vor einem Internationalen Strafgerichtshof führen. Abhisit bestritt dies und versicherte, dass er für die Einreise in Großbritannien ein Visum benötige. Zugeständnisse musste die Regierung auch gegenüber dem Militär machen. Es billigte zwar den Schritt der Abhisit-Administration, den Außenminister und weitere Vertreter Indonesiens als Mediatoren in den Prozess der Lösungsfindung der thaikambodschanischen Grenzstreitigkeiten zuzulassen. Einer von der thailändischen Regierung favorisierten Inspektionsreise einer entsprechenden indonesischen Delegation zu Vermittlungszwecken in die strittigen Grenzgebiete stimmte das thailändische Militär unter Vorgabe seiner Hoheitsansprüche und deren Verteidigung aber nicht zu. Die Regierung fügte sich dem Spruch des Militärs eher klaglos. Ebenso war auch die Mitte März angesetzte parlamentarische Misstrauensdebatte gegen Abhisit und weitere 9 Mitglieder seines Kabinetts Ausdruck der zunehmenden Abwendung der außerparlamentarischen Kräfte, die bislang die DP und ihre Koalitionspartner unterstützt hatten. Anlässe für die Befragung durch die Hanns-Seidel-Stiftung Quartalsbericht Thailand/Laos I. Quartal_2011 2

Parlamentsopposition boten der Premierminister selbst als auch sein Vize Sutheb Thangsuban (v.a. wegen schlechter Regierungsführung im Fall der blutigen Niederschlagung der Demonstrationen der Rothemden und Versagens in der Bekämpfung der Aufständischen im Süden Thailands). Außenminister Kasit Piromya wurden Fehler im Umgang mit dem thai-kambodschanischen Grenzkonflikt vorgeworfen. Weitere Vorwürfe, die im Besonderen Irregularien bei diversen Regierungsgeschäften und Ausschreibungen bis hin zu Korruption zum Inhalt hatten, richteten sich an den Finanzminister, an den Minister im Büro des Premierministers, an die Minister der Ressorts Information und Kommunikationstechnologie, Inneres, Transport, Handel sowie an den Vize-Minister des Landwirtschaftsministeriums. Mit der Koalitionsmehrheit konnte zwar in allen Fällen ein Misstrauensvoum abgewendet werden, nichtsdestotrotz hinterließen die befragten Mitglieder der Regierung - aufgrund wenig überzeugender Klarstellungs- und Rechtfertigungsbemühungen - kein gutes Bild. KEINE INTERIMSREGIERUNG ODER DOCH? Kurz nach der Misstrauensdebatte wurden Inhalte eines Treffens namentlich nicht genannter honoriger Personen aus der Bangkoker Elite bekannt, die sich im Hause einer höchst respektablen Persönlichkeit in der Sukhumvit-Gegend Bangkoks getroffen hätten. Die Runde sei unter dem Eindruck vor allem der innenpolitischen Probleme Thailands zu dem Ergebnis gekommen, dass die Einsetzung einer Interimsregierung ohne Wahlen und politische Parteien für Thailand derzeit wohl das Beste sei. Nur dürfe dieser Schritt keinesfalls einhergehen mit einem realen Militärputsch. Dieser solle geräuschlos durch das Militär im Rückraum initiiert und nach Außen durch die respektablen Persönlichkeiten geführt ablaufen. Wenn danach die gravierendsten politischen Probleme ausgeräumt seien, könne man zu einem Zeitpunkt X wieder zu demokratischen Wahlen zurückkehren. Anschließende öffentliche Meinungsäußerungen und Kommentare zu dieser Meldung zeigten eine bemerkenswert moderat vorgetragene, aber dezidiert ablehnende Kritik. Auch wird in der breiten Öffentlichkeit generell ein derartiger Plan nicht gut geheißen. Die wirtschaftlichen und sozialen Einbußen nach dem Putsch von 2006 sind in der Bevölkerung noch in allzu guter Erinnerung; eine eindeutige Mehrheit in Thailand will eine Regierung auf der Grundlage demokratisch durchgeführter Wahlen. Erst kürzlich schlossen die Führer des Militärs jedwede Putschabsichten aus. Eine endgülige Versicherung mag dies aber nicht bedeuten. Auch 2006 hatten die Militärs bekräftigt, eine militärische Intervention sei nicht geplant. Nur wenige Tage später wurde Premieminister Thaksin durch einen Militärputsch seines Amtes enthoben. Für weiteren Zündstoff wird aber sicherlich die endgültige Beantwortung der Frage sorgen, wer die oppositionelle und die de facto von Thaksin geführte und finanziell Hanns-Seidel-Stiftung Quartalsbericht Thailand/Laos I. Quartal_2011 3

unterstützte Puea Thai-Partei als Spitzenkandidat für die Wahlen vertritt. So, wie es momentan aussieht, scheint es, als habe sich Thaksin bereits unumstößlich festgelegt und in der Sache im Rahmen von Diskussionen in seinem Exil in Dubai mit der Parteiführung der Puea Thai auch Einvernehmen erreichen können. Der in der Bangkoker Aristokratie ungeliebte Ex-Premier favorisiert als Spitzenkandidatin der Partei seine jüngste Schwester Yingluck Shinawatra. Yingluck, zurzeit Vorsitzende einer Teilfirma im Shinawatra-Wirtschaftsimperium, sind aufgrund der hohen Symphatien in der Bevölkerung für (Thaksins) Puea Thai-Partei durchaus gute Chancen einzuräumen, die Wahlen zu gewinnen und so als erste Frau in Thailand das Amt des Premierministers zu bekleiden. Andererseits würde dies aber mit Sicherheit auch bedeuten, dass Thaksins Einfluss auf die Tagespolitik in Thailand seit seiner Amtsenthebung größer als je zuvor sein würde. Vor diesem Hintergrund erhalten Putschgerüchte wieder zusätzlich Nahrung. LAOS STAUDAMM-PROJEKT IN DER KRITIK Im mittleren Westen Laos soll in Kürze mit den Vorbereitungen zum Bau des Xayaburi- Staudammes begonnen werden. Der mit 3,5 Milliarden US-Dollar veranschlagte Staudammbau nebst Kraftwerk ist ein Gemeinschaftsprojekt der laotischen Regierung und eines thailändischen Energieproduzenten. Das Projekt soll das erste von insgesamt 11 geplanten Wasserkraftanlagen am Unterlauf des Mekongs sein. Vor allem Thailand verspricht sich billige und reichhaltig zur Verfügung stehende Energie auf Jahre hinaus. Massiv Einspruch gegen die Implementierung des Xayaburi-Dammes haben die Regierungen von Vietnam und Kambodscha erhoben. Sie machen insbesondere geltend, dass der Fluss in seinem unteren Lauf die Lebensader für 40 Millionen Menschen darstellt. Auch Umweltexperten sehen Gefährdungen im Hinblick auf drastische Störungen des Wasserhaushaltes und damit für die gesamte Umwelt der Region. Ebenso plädiert die multinationale Mekong River Commission für neuerliche Untersuchungen und Expertisen, welche konkreten ökologischen Folgen aus der Verwirklichung des Staudammbaus resultieren können. Laos und Thailand möchten unbedingt das Projekt realisiert sehen, wobei sich die berechtigte Frage erhebt, ob Thailands Energiebedarf nicht schon jetzt ausreichend ist. Umweltexperten rechneten vor, dass der Energiebedarf des Königreiches im Jahr 2009 im Maximum bei 22.045 Megawatt lag. Zur Verfügung standen aber über 29.000 Megawatt, also eine Reserve von nahezu 30 %. Karl-Peter Schönfisch Der Autor ist Auslandsmitarbeiter der Hanns-Seidel-Stiftung in Bangkok, Thailand Hanns-Seidel-Stiftung Quartalsbericht Thailand/Laos I. Quartal_2011 4

IMPRESSUM Erstellt: 14.04.2011 Herausgeber: Hanns-Seidel-Stiftung e.v., Copyright 2011 Lazarettstr. 33, 80636 München Vorsitzender: Dr. h.c. mult. Hans Zehetmair, Staatsminister a.d., Senator E.h. Hauptgeschäftsführer: Dr. Peter Witterauf Verantwortlich: Christian J. Hegemer, Leiter des Instituts für Internationale Zusammenarbeit Tel. +49 (0)89 1258-0 Fax -359 E-Mail: iiz@hss.de, www.hss.de Hanns-Seidel-Stiftung Quartalsbericht Thailand/Laos I. Quartal_2011 5