187 Sicherstellung der Gesundheitsvorsorge 1920er bis 1930er Jahre 187 Gesundheitsvorsorge und die Modernisierung der Städtereinigung



Ähnliche Dokumente
Die Post hat eine Umfrage gemacht

Alles Gute zum Hausbau!

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Merkblatt Abfallentsorgung. Abfallsack. Neuanmeldung von Containern

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

Die Gesellschaftsformen

1. Weniger Steuern zahlen

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Einführungskurs MOODLE Themen:

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Lehrer: Einschreibemethoden

Der leichte Sack für schwere Brocken

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Leichte-Sprache-Bilder

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Fragen und Antworten

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Experimentiersatz Elektromotor

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Besser leben in Sachsen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Auslesen der Fahrtdaten wiederholen Schritt für Schritt erklärt (Funktion Abfrage zur Datensicherung erstellen )

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

Dialyse Benchmark - Online so funktioniert s

Internet Explorer Version 6

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Der Kälteanlagenbauer

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wie entsteht Strom? Arbeitsblatt

Strom in unserem Alltag

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

micura Pflegedienste Köln

BMW ConnectedDrive. connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE.

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

WAS finde ich WO im Beipackzettel

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG

Mobile Intranet in Unternehmen

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Die Zentralvereinigung des Kraftfahrzeuggewerbes zur Aufrechterhaltung lauteren Wettbewerbs e.v. informiert:

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Multiplayer Anweisungen

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Waimea Phone Monitor. Handbuch. Anzeige von eingehenden Anrufen auf Telefonanlagen mit TAPI-Interface

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1

Um über FTP Dateien auf Ihren Public Space Server - Zugang laden zu können benötigen Sie folgende Angaben:

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel für Mac. amac-buch Verlag

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Hausnotruf Hilfe rund um die Uhr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb.

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können:

Installation. Windows. E-mP Ernst-mechanische Produkte Auf die Bell Linkenheim-Hochstetten Deutschland

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

ERNTEKETTE. Inhalt. Auf blauen Text tippen um zu einem Thema zu springen. Im Querformat lesen.

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr.

15 Kilometer lang ist der Arbeitsweg von unserem Einkäufer Rik

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Qualifizierung der Berufskraftfahrer durch Aus- und Weiterbildung

Versetzungsregeln in Bayern

Transkript:

INHALTSVERZEICHNIS 9 Vorwort 15 Einleitung 15 Der Urbane Umweltschutz 25 Stadtentwicklung, Stadthygiene und Städtereinigung gegen Ende des 19. Jahrhunderts 25 Stadtentwicklung: Von der Ackerbaukommune zur Industriegroßstadt 41 Versorgung, Vorsorge und Fürsorge 55 Entsorgung und Seuchenhygiene als Notwendigkeit 65 Aufbau der Städtereinigung 1890er Jahre bis zum Ersten Weltkrieg 65 Organisation: Städtereinigungsämter kommunale Abfallentsorgung 77 Grundaufgaben der Städtereinigung 77 Müllabfuhr 87 Straßenreinigung und Winterdienst 102 Kanaldienste und Fäkalienabfuhr 127 Entstehung der Kommunaltechnikindustrie 133 Organisation der Müllabfuhr 135 Systemlose Abfuhr 137 Entwicklung der staubfreien Müllabfuhr 139 Betriebswirtschaftliche Varianten 139 Umleerverfahren 139 Wechseltonnen-Verfahren 147 Städtereinigungstechnik 1890er Jahre bis zum Ersten Weltkrieg 147 Muskelkraft Handarbeit und Pferdebetrieb, Elektroantrieb, Verbrennungsmotor und Mechanisierung 159 Exkurs Hygiene in der rechtlichen, öffentlichen und wissenschaftlichen Wahrnehmung 173 Stadtentwicklung 1920er bis Anfang der 1930er Jahre 173 Die moderne Industriegroßstadt 187 Sicherstellung der Gesundheitsvorsorge 1920er bis 1930er Jahre 187 Gesundheitsvorsorge und die Modernisierung der Städtereinigung 199 Die Motorisierung der Städtereinigung bis 1945 199 Serienfertigung und Beginn der Standardisierung 217 Antriebstechnik: Die Kraftstofffrage 224 System-Ascheabfuhr 1920er bis Ende der 1930er Jahre 224 Systemvielfalt 1920er Jahre 237 Standardisierung der Müllsammelgefäße und Kipper 249 Das Ringsystem ES-EM 253 Motorisierung und Mechanisierung der Müllsammelfahrzeuge 295 Die standardisierte staubfreie System-Ascheabfuhr Ende der 1930er Jahre 5

301 Exkurs Abladeplätze und Müllverwertungsanlagen 301 Müllkippen und Abladeplätze 305 Müllverwertung 310 Müllverbrennungsanlagen 319 Nassentsorgung und Kanaldienste 1920er bis Ende der 1930er Jahre 319 Schwemmkanalisation und Fäkaliennutzung 327 Fäkalienabfuhr 337 Sinkkastenreinigung und Verkehrssicherheit 348 Kanalisation und Kanaldienste 353 Exkurs Motorisierung des Personen- und Gütertransports bis 1945 353 Von der Schotterpiste zur Autobahn 379 Straßenreinigung und Winterdienst 1920er bis Ende der 1930er Jahre 379 Vom Straßenfeger zur Motorkehrmaschine 384 Motorisierung und Mechanisierung der Straßenreinigung 388 Kehrmaschinen 401 Spreng- und Spülwagen zur Straßenreinigung und Staubniederhaltung 411 Schneeschaufel und Schneepflug 415 Städtereinigung in den 1930er Jahren bis 1945 415 Auf dem Weg in die Katastrophe - Kriegszerstörung und Zusammenbruch der städtischen Infrastruktur 429 Literaturauswahl und Quellenverzeichnis 431 Bildnachweis 6

FAUN-Rolltrommelmüllwagen mit benzin-elektrischem Antrieb, Vorführung Düsseldorf 1928 Das Fahrzeug war mit zwei Schüttungen von Schmidt & Melmer für 110-l-Ringtonnen ausgestattet. Sichtbar am Fahrerhaus die Außensteuerung und Bremse. 276

FAUN-Kommunalfahrzeug mit benzin-elektrischem Antrieb Bei dem benzin-elektrischen System Faun, das die Vorzüge des Benzinwagens mit denen des Elektromobils ohne deren Nachteile vereinigt, sind die als Radnabenmotore bezeichneten Antriebsräder als Eiektromotore ausgebildet. Der als Kraftmaschine dienende Benzinmotor, entweder ein 54 PS Vierzylinder-Blockmotor, oder ein 22/70 PS Sechszylinder Maybachmotor ist direkt mit der stromerzeugenden Dynamomaschine gekuppelt, deren Strom mittels Kabel auf die in die Hinterräder eingebauten Motore übertragen wird. Die eigenartige Konstruktion und Schaltung der Dynamomaschine macht jedes Wechselradgetriebe, sowie jede Umschaltung bei wechselnden Steigerungsverhältnissen und Geschwindigkeiten unnötig, sodass die Bedienung des Fahrzeuges eine denkbar einfache ist und die Betriebs- und Unterhaltungskosten in hohem Masse vermindert werden. - Bessere Ausnutzung des Personals: (bei Müllwagen) Der Fahrzeugführer kann zum Aufladen des Mülls mitverwendet werden, weil eine Bedienung des Wagens von der Seite aus, neben dem Wagen hergehend, möglich ist. Hierdurch wird die Rentabilität wesentlich größer wie bei dem Reinbenzinfahrzeug. Auszug: FAUN-Presseartikel 1927 Mit Verbesserung der Benzinmotoren und der Einführung der Leichtgewicht-Dieselmotoren ab Anfang der 1930er Jahre rückten die Faun-Werke vom benzin-elektrischen Antrieb ab. 277

Anzeige 1930 248

Das Ringsystem ES-EM von Schmidt & Melmer Staubfreie Schüttung und darauf abgestimmte Sammelgefäße Das Ringsystem ES-EM Erstmals von einem tatsächlichen System kann bei der Entwicklung die Rede sein, die von der Firma Schmidt & Melmer (Weidenau/Sieg) 1925 präsentiert wurde. Die sogenannten ES-EM-Ringgefäße weiteten sich nach oben konisch auf. Sie besaßen einen mittels Scharnier am Rumpf befestigten Klappdeckel, den ein Tragebügel arretierte, sowie zwei Einhängeösen. Wohnungsgefäß Mülleimer mit 35 l und 50 l Fassungsvermögen In Bocholt und Bottrop, Weidenau, Essen, Frankfurt/Main, Mannheim, Berlin-Niederschöneweide, Harburg, Binz auf Rügen, Hanau, Leunawerke Merseburg, Hamburg und Bonn und nicht nur dort - wurden sie verwendet. Dies sind wohl die Behälter mit dem größten Marktanteil bis weit in die 1950er Jahre des 20. Jahrhunderts hinein, nicht nur in Deutschland. Eine Mechanik war vonnöten, die eine möglichst staubdichte Verbindung von aufnehmendem Sammelwagen und zu entleerendem Müllgefäß gewährleistete. Gleichzeitig sollte der Deckel des Eimers die Verschlussklappe aufdrücken, die dann selbsttätig nach Abheben des Eimers zurückschwang. Die Einfüllstelle durfte mit Rücksicht auf die Müllmänner und einen reibungslosen betriebstechnischen Ablauf maximal 1.60 m hoch liegen. Tonnen oder Eimer sollten restlos entleert sein. Reste durften nach Möglichkeit nicht daneben fallen, Staubwolken nicht entweichen schon wegen der Gesundheit der Arbeiter. Bei der Handschüttung war Leichtgängigkeit und Arbeitssicherheit gefragt. Die Deckel und Klappen sollten verschleißarm gestaltet werden und nicht verkanten. Hofstandgefäß Mülltonne mit 110 l Fassungsvermögen 249

Eine Form einer solchen Schüttung und der daran genau angepassten Gefäße patentierte 1927 Schmidt & Melmer aus Weidenau/Sieg. Weitere Konstrukteure erarbeiteten Lösungsvarianten für das System Schüttung/Eimer bei anderen Herstellern, die alle nach ähnlichen Prinzipien funktionierten. Doch ES-EM gelang mit der frühen Standardsetzung aufgrund der hohen Praxistauglichkeit und Robustheit, die es von den älteren Systemen grundlegend unterschied, eine wirkungsvolle Marktdurchdringung und damit die Marktführerschaft. Logische Konsequenz aus der erfolgreichen Vermarktung des Ringsystems: Nur ein abgestimmtes System vom Abfallbehälter beim Bürger und von Schüttung und deren Montagemöglichkeit auf jede Form von Sammelaufbau beim Transportfahrzeug war zukunftsfähig. Bauer Pferdemüllwagen mit Ringsystem Es-Em für 35 l Ringeimer, Norderney 1936 Abb. rechte Seite KUKA-Müllwagen mit Schüttung für 110 l Ringtonnen - die Schüttung verfügte bereits über eine mechanische Kippunterstützung. Darmstadt um 1935 Abb. unten: Krupp Motormüllwagen mit Doppelschüttung für 35 l Ringeimer, um 1935 Wenn dann noch eine Mimik bei den neuen Motormüllwagen den Kippvorgang durch mechanische oder pneumatische Hilfe beschleunigte und für den Müllwerker erleichterte, steigerte das den Rationalisierungseffekt. Komponenten im Aufbau des Sammelbehälters, die den eingefüllten Unrat mäßig verdichteten und verteilten bzw. förderten, erhöhten die Auslastung des Kastenvolumens der Müllwagen. Entsprechende Bemühungen unternahmen die Konstrukteure. Der Siegeszug der staubfeien Müllabfuhr konnte beginnen. Aber es war ein langer Weg, bis es in Deutschland überall eine Systemabfuhr gab. Vorreiter waren eher unfreiwillig einmal mehr die Großstädte in den Ballungszentren, während auf dem Land und in kleineren Gemeinden noch lange systemlos verfahren wurde. 250

251