Neue Einsatzmöglichkeiten von Prosaro zur Reduktion von Fusarium und Mykotoxinen im Mais

Ähnliche Dokumente
Schimmelpilze und Mykotoxine

MAgrE Wintertagung Herausforderungen für den Maisanbau Dr. Karl Mayer

Schimmelpilze und Mykotoxine

Züchterische Strategien zur Bekämpfung der Kolbenfäule bei Mais

Umweltgerechter Maisanbau

Propulse ein neues Fungizid im Raps, Mais, Soja und Ölkürbis

Empfehlungen der Branche zur Prävention von Mykotoxinen im Getreide

MycoBond. Die Lösung bei Mykotoxinproblemen

Mykotoxine im Futter : Gefahr für landwirtschaftliche Nutztiere?

Fusarium- und Toxin-Probleme in Maisfruchtfolgen: Einfluss von Anbau und Bearbeitungsverfahren

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG. Schimmelpilzgifte in Lebensmitteln So können Sie sich schützen

Empfehlungen der Branche zur Prävention von Mykotoxinen im Getreide

Mykotoxine R A T G E B E R. Erkennen & Vermeiden!

Die wichtigsten Mykotoxine

Mykotoxin Vorernte - Monitoring bei Mais

Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau

Überblick über österreichrelevante Mykotoxin Höchst- und Richtwerte (Stand )

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen

Versuchsergebnisse zur Intensivierung von Pflanzenschutz und Düngung in Winterweizen, Winterroggen, Mais

Fachinfo Pflanzenbau KW 27/ 2016

Intensivierungsversuch Körnermais am Standort LFS Pyhra 2014

Analytik von Trichothecen- Mykotoxinen in Getreide

Blattkrankheiten an Mais eine neue Herausforderung für Sachsen? Groitzsch, , Birgit Pölitz / Susanne Schumann

1. Einleitung und Problemstellung - Fragestellungen - EU-Höchstmengen für Fusarientoxine in Lebensmitteln

Neue Schädlinge und Neophyten im Maisanbau auf dem Vormarsch Auswirkungen auf die Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Schimmel auf Backwaren. Ursache Verlauf Schimmelarten Symptome Einflussfaktoren Lebensmittelrecht Vertiefung IX-1 IX-1

Maisrost Puccinia sorghi

Zerkleinerung und Einarbeitung von Maisstoppeln und Maisstroh zur Reduzierung der Fusariumbelastung im Folgeweizen

Futterhygiene vom Silo bis in den Trog

Fungizidversuch Körnermais am Standort der LFS Tulln 2013

7. Ludwigsburger Pferdetag. Pflanzenschutz. Getreidelagerung

Mykotoxine Einführung und Überblick

Bewertung der phytosanitären Situation in weizendominierten Fruchtfolgen

Carry Over von Cadmium in Lebensmittel tierischer Herkunft. H. Schenkel Landesanstalt für Landwirtschaftliche Chemie

Mikrobiologische Befunde verstehen

Schimmelpilze in der Umwelt - Vorkommen - Erkrankungen - Schutzmaßnahmen

Fusarium. Dr. Torsten Balz

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

Mais in der Rinderfütterung

Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide

Überblick über österreichrelevante Mykotoxin Höchst- und Richtwerte (Stand )

Nachhaltige Intensivierung Konsequenzen für den Maisanbau. Welchen Beitrag kann der Pflanzenschutz leisten?

Intensivierungsversuch Körnermais am Standort LFS Pyhra 2015

Prognose der Infektionsgefahr von Fusarium an Winterweizen

Mykotoxine Deoxynivalenol (DON) und Zearalenon (ZEA) eine wirkliche Gefahr für Milchkühe?

ASKON - Erfahrungen aus dem Einführungsjahr. H-P. Wiegmann, Syngenta Agro GmbH

Jahresrückblick Beobachtungsnetz Kanton Bern

Bericht zu Diabrotica und Drahtwurm

FUTTERMITTEL und TECHNOLOGISCHE WERTPRÜFUNG LEISTUNGSSPEKTRUM

Rinderforum Einsatz von Mais in der praktischen Fütterung

ADDCON. KOFA GRAIN -ph 5- Green Chemistry. Für die Konservierung von feuchtem Getreide & Körnermais

Getreide sicher lagern

Graufleckenkrankheit = Cylindrosporiose

Getreidelagerung. Prozesstechnologien für höhere Lebens- und Futtermittelsicherheit

Wirtschaftlichkeit von biologischem Pflanzenschutz. Kaiserrast,

Geb. je Verkaufseinheit

Neueste Entwicklungen in der Resistenzbestimmung von Getreide und Mais

CREDO OPUS 4 TOP Pack

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg

Fungizidresistente Cercospora Wie kann Sie erfolgreich kontrolliert werden? Friedrich Kempl Pflanzenschutztage Wels, 29.

2.4 Krankheiten in Winterroggen

Fusarium im Getreide. Strategien zur Begrenzung des Fusariumrisikos im Getreidebau. Sondersituation Mykotoxin-Grenzwerte

Versuchsergebnisse aus Bayern

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst - Dr. Friedrich Merz

Chemische Bekämpfung von Maiszünsler

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Schimmel in Wohnungen aus Public Health-Sicht

Feldhygiene im Sinne des integrierten und biologischen Pflanzenschutzes KWS Fachforum Landesvorführung Stoppelmanagement Handewitt

Was sind Mykotoxine? Futter 06/07/2016. Vivet -Workshop Von Schimmelpilzen produzierte chemische Verbindungen

Orientierungswerte für produkttypische und verderbanzeigende Mikroorganismen in Futtermitteln

Futterweizen Sorten- und Intensitätsvergleich Grangeneuve

Inhalt. GIBB Plus bei Äpfeln GIBB 3 und GIBB Plus bei Birnen GIBB Plus und GIBB 3 bei Süßkirschen Schluss

Amtsblatt der Europäischen Union L 143/3

Dauerbrenner Fusarium

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

704 g/kg Thiophanat-methyl (70 Gew.-%) Wasserdispergierbares Granulat (WG) nicht bienengefährlich (B4)

Der Siegeszug des Maiswurzelbohrers? Dr. Marion Seiter/Dipl.-Ing. Hubert Köppl Dipl.-Ing. Christian Krumphuber

Panikmache oder Risiko: Bedeutung der Mykotoxine für Milchkühe

Einfluss der letzten Stickstoffgabe auf das Korngewicht Wintergerste Grangeneuve

ÄHREN- BEHANDLUNG IM WEIZEN

Getreidekrankheiten 2018 Bedeutung, Resistenzen, Neue Strategien Kai Färber, Bayer CropScience Deutschland GmbH, Zeuthen,

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst - Dr. Friedrich Merz

Anforderungen an die. Rohstoffqualität von Rapsöl mit. Schwerpunkt Rapssaat

Moon. Ein neuer Botrytis Standard für den Weinbau. Bayer (Schweiz) AG CropScience 3052 Zollikofen Tél.:

2017 war ein gutes Maisjahr

Überblick über Mykotoxin Höchst- und Richtwerte (Stand )

Durum Tag Pflanzenschutz. ALFF Süd/AS Halle N.Smirnow

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

Konzept zum Risikomanagement bei Mykotoxinen

Fusarium-Toxin kontaminierte Futtermittel in der. Milchkuhfütterung:

Natriumhydrogencarbonat (Backpulver) gegen Pilze (Fungizid)

100 g/l Propaquizafop Nachauflauf max. 1 Anwendung 0,75 l/ha in 300 bis 400 l/ha Wasser

Schwarzbeinigkeit, bakterielle Welke und Nassfäule Ursache und integrierte Bekämpfung Patrice de Werra, Brice Dupuis, Santiago Schaerer, Andreas

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Klimaänderung und die Schweiz Landwirtschaft

Auswirkungen von Verpilzung und Mykotoxinbehaftung der Futtermittel auf Leistung und Gesundheit bei Schweinen und Rindern

Versuchsergebnisse aus Bayern

Krankheits- und Schädlingsauftreten bei Konservierender Bodenbearbeitung Rosner J., Deix, W., H.Bartmann, H.Summerer u. F.

Krankheiten und Schädlinge

Transkript:

Seite 1 Neue Einsatzmöglichkeiten von Prosaro zur Reduktion von Fusarium und Mykotoxinen im Mais Karl Neubauer

Mais - Pilzkrankheiten Beulenbrand Kopfbrand Helmithosporium Blattflecken Dr. P. Békési Aspergillus Kolbenfäule Kabetiella Blattflecken Prof. A. Mesterházy Prof. A. Mesterházy Gibberella und Fusarium Kolbenfäule Maisrost Prof. A. Mesterházy

Was sind Mykotoxine? (AGES) Mykotoxine sind Pilzgifte. Sie sind natürliche, sog. sekundäre Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen, die bei Menschen und Tieren eine toxische Wirkung zeigen, bzw. eine Mykotoxikose verursachen. Nicht zu den Mykotoxinen gezählt werden die Giftstoffe, die in bestimmten höheren Pilzen (z.b. Knollenblätterpilz) enthalten sind. Seite 3

Bedeutung von Mykotoxinen (Ages) Die FAO schätzt, dass bis zu 25 % der Weltproduktion von Nahrungsmitteln mit Mykotoxinen kontaminiert sind. Etwa 20 % der Getreideernte der EU enthalten messbare Mengen von Mykotoxinen. Mykotoxine sind weitgehend hitzestabil und werden bei der Nahrungsmittelverarbeitung in der Regel nicht zerstört. Die Wirkung der Mykotoxine kann, abhängig von der Toxinart, akut oder chronisch toxisch sein. Symptome der akuten Vergiftung bei Tieren sind Leber- und Nierenschädigungen, Angriffe auf das zentrale Nervensystem, Haut- und Schleimhautschäden, Beeinträchtigung des Immunsystems oder hormonähnliche Effekte. Bereits Toxinmengen, die noch keine oder geringe Krankheitssymptome auslösen, können krebserzeugend sein, Erbschäden bewirken oder zu Missbildungen beim Embryo führen. Seite 4

Österreichische Richtwerte für Futtermittel (ALVA-Arbeitskreis für Mykotoxine im Futter,2003) Kategorie Deoxynivalenol Zearalenon (mg/kg Futter) (mg/kg Futter) Schweine Präpubertäre weibliche Zuchtschweine 0,5 0,05 Mastschweine und Zuchtsauen 0,5 0,15 Geflügel Zuchtgeflügel, Legehennen,Mastputen 1 - Masthühner 2 - Mastrinder 1-1mg=1000µg Seite 5

Empfehlung der Kommission betr. DON und ZON in Futtermittel (2006/576/EG) Kategorie Ergänzungs- und Alleinfuttermittel ausgenommen: Ergänzungs- und Alleinfuttermittel für Schweine Ergänzungs- und Alleinfuttermittel für Kälber (<4 Monate), Lämmer und Ziegenlämmer Deoxynivalenol Zearalenon (mg/kg Futter) (mg/kg Futter) 5 0,9 2 Ergänzungs- und Alleinfuttermittel: für Ferkel und Jungsauen für Sauen und Mastschweine für Kälber, Milchkühe, Schafe und Ziege 0,1 0,25 0,5 Seite 6

Fusarium-Toxine (Mykotoxine) gefährden Mensch und Tier

Was beeinflusst die Verpilzung? Witterung: Warme und feuchte Bedingungen zur Blütezeit fördern die Fusarieninfektion. Folgewitterung mit entscheidend Schädlinge: Maiszünslers und Maiswurzelbohrer begünstigen durch Fraßschäden an den Maiskolben das Aufkommen von Fusarien. Maisstoppeln am Feld: Der Pilz überwintert bei Nichteinarbeiten der Stoppeln am Feld. Minimale Bodenbearbeitung: Die nichtwendende Bodenbearbeitung ist einer der Risikofaktoren hinsichtlich eines Befalls der Folgefrucht mit Fusarium Sortenwahl: Bei Mais ist besonders auf eine standortgerechte Sortenwahl zu achten. Erntezeitpunkt: Die Ernte soll nicht unnötig hinausgezögert werden. Niederschläge zur Zeit der Vollreife begünstigen den Pilzbefall. Lagerung: Ist die Feuchtigkeit des Erntegutes unter 13 % kommt es zu keiner nachträglichen Verpilzung durch Lagerpilze (z.b. Penicillium, Aspergillus). Unter 17 % Feuchtigkeit werden aber auch kaum mehr Mykotoxine gebildet Reinigung des Erntegutes: Eine sorgfältige Reinigung kann den Fusarientoxingehalt stark reduzieren. Aspirieren und Gewichtsauslese sind am effektivsten. Fungizide: Diese können Befall und Toxinbildung reduzieren

Wie kann Mais durch Pilzkrankheiten infiziert werden? Krankheiten am Kolben Infektion über die Narbenfäden Gibberella Kolbenfäule Fusarium Kolbenfäule Aspergillus Kolbenfäule Krankheiten am Blatt Sporen durch Wind verbreitet: Maisrost Helminthosporium Blattflecken Kabetiella Infektion nach Pflanzenverletzungen durch Insekten (Zünsler) oder Hagel: Gibberella Kolbenfäule Fusarium Kolbenfäule Aspergillus Kolbenfäule Sporem durch Regentropfen von Blatt zu Blatt nach oben verbreitet: Helminthosporium Blattflecken Kabetiella Primärinfektion kommt von Pflanzenrückständen: Gibberella Kolbenfäule Fusarium Kolbenfäule Aspergillus Kolbenfäule Primärinfektion kommt von Pflanzenrückständen: Helminthosporium Blattflecken Kabetiella Systemische Infektion durch befallenes Saatgut hat untergeordnete Bedeutung

Zulassung Prosaro Mais gg. Kolbenfusariose (Fusarium sp.) Reduktion der Mykotoxinbildung Aufwandmenge: Wasseraufwandmenge: Anwendungszeitpunkt: 1 l/ha max. Anzahl Anwendungen: 2 zeitl. Abstand in Tagen: 14 Wartefrist in Tagen: 35 Anwendungsart: 200 400 l / ha Stadium 32 (2-Knoten-Stadium) bis Stadium 69 (Ende Blüte) (bis 71 in Saatgutvermehrungen) Spritzen

Fusarium efficacy (%) Mycotoxin reduction (%) Prosaro : 1.0L/ha Fusariumbekämpfung = Toxinreduktion Wirkung Fusarium Mycotoxin Reduktion Untreated: 6.5% disease cover on ear Fumonisins Deoxynivalenol Prosaro 0.6 L/ha 0.6 Prosaro 0.8 L/ha Prosaro 1.0 L/ha Prosaro 0.6 L/ha Prosaro 0.8 L/ha Prosaro 1.0 L/ha Source: Cereal Research, Szeged, 2008 n=10 (mean of 5 trials with 2 hybrids, Hungary) Application 5 days after mid-silking Prosaro mit 1.0 L/ha bewirkt höchste Reduktion von Fusarium und Mykotoxinen

Versuch LK Steiermark 2013, DON DON µg/kg 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 RW Schweine 0 Unbehandelt Sorte A Prosaro 1 l/ha (Blüte) VGM 1,5 l/ha (Blüte) Sorte B Propulse 1 l/ha (Blüte) Seite 14

Prosaro sichert Ertrag Ertrag (t/ha) nach 1 Spritzung zur Maisblüte (BBCH 65 BBCH 69) TKG nach 1 Spritzung zur Maisblüte (BBCH 65 BBCH 69) 15.4 15.2 15.0 14.8 14.6 14.4 14.2 14.0 13.8 13.6 14.2 14.6 15.2 410 14.9 398 384 387 Prosaro Prosaro Prosaro Prosaro + Insecticide + Insecticide Source: Università di Turino, average 2009/2011 Ertragseffekte durch Verbesserung des TKG

Disease control (%) Wirkungspotential von Prosaro vorbeugend - heilend Maisrost Helminthosporium turcicum 100 81 91 59 Protective application Curative application Source: Bayer CropScience internal study

Disease control (%) Prosaro gegen Helminthosporium Wirkung gegen Helminthosporium turcicum Blattflecken 24 63 63 Prosaro 1.0L/ha VGM 1.5 L/ha Source: Germany, France, Italy 2006-2012 n=14 Treatment BBCH 51-69

Photosynthetic efficiency (Fv/Fm) Physiologische Effekte durch Prosaro im Mais bei Trockenstress (ohne Krankheitsbefall) Versuch im Glashaus 0.80 0,80 0.78 0,78 Unbehandelt Prosaro 1,0L/ha 0.75 0,75 0.73 0,73 0.786 0.784 0.758 0.775 0.787 0.791 0.70 0,70 Wasserversorgung normal 10 Tage trocken + normale Wasserversorgung 5 Tage trocken + 1/2 Wasserversorgung Prosaro bewirkt raschere Erholung nach Trockenstress Source: Bayer CropScience internal study

Prosaro im Mais Zusammenfassung Effektiv gegen Kolbenfusariosen Gleichzeitige effektive Toxinreduktion bei Mais Deutliche Ertragseffekte im Konsummais und in Saatgutvermehrungen Zusätzliche Wirkung gegen Blattkrankheiten im Mais Pysiologische Effekte reduzieren Trockenstress Gesundes Futter Gesunde Markfrucht Seite 24

Mais 2015 - Schwerpunkte (+ Mischpartner) (+ Monsoon)

Toxinreduktion im Mais Yes, we can! Use Prosaro Seite 26