Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 8

Ähnliche Dokumente
Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 8

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 7

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 7

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 8

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 8

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 8

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 7

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 7

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 7

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 7

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 8

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 7

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 8

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 8

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 7

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 7

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 8

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 6

Name Vorname Blatt-Nr. 1 von 7

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 7

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 8

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 8

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 8

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 7

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 8

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 8

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 8

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 7

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 9

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 9

1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel.

2013 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten (RettAssAPrV) vom 7. November 19S9 (BGBI I S.

E X P E R T E N V O R L A G E

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten (Ergotherapeuten-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung - ErgThAPrV)

Abiturjahrgang 2017: Der Weg zum Abitur. Stand: 30. Juni 2016

Exemplar für Kandidatinnen / Kandidaten

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2018 Höhere Fachschule Pflege

Abiturjahrgänge 2017 und 2018: Der Weg zum Abitur. Stand: 13. Oktober 2015

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2018 Höhere Fachschule Pflege

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2019 Höhere Fachschule Pflege

Abiturjahrgänge 2019 bis 2022: Der Weg zum Abitur. Stand: 30. Juni 2016

Abiturjahrgang Der Weg zum Abitur. Stand: 30. Juni 2016

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2017 Höhere Berufsbildung HF Pflege

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Fragen medizinische Terminologie

Anmeldung zur Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Restaurator/in im Maler- u. Lackiererhandwerk

Das Herz. 02a / Das Herz

3 Zahl der Schüler/innen, für die der Vorschlag gilt. teilweise/vollständig überein mit der des Kurses unserer Schule

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Staudengärtnerei

ZEUGNIS DER FACHHOCHSCHULREIFE

zu Punkt... der 792. Sitzung des Bundesrates am 17. Oktober 2003 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV)

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Obstbau

Abitur Informationen zur gymnasialen Oberstufe Teil III: Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase und Bedingungen für die Abiturzulassung

Qualifikationsverfahren 2011 Pferdefachfrau / Pferdefachmann EFZ

Blut und Blutkreislauf

Richtlinie für die Ausbildung und Prüfung von Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitätern in Rheinland-Pfalz

Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester Klausur. Finanzmanagement

Jahresgespräch in der Altenpflegeausbildung

Modulabschlussprüfung Chemie für LA-Biologen (o. HF Chemie)

Ampelquiz. Natur und Technik, 5. Klasse 1. Halbjahr

Sportanatomie WS 04/05

Pflegeschule OE Beurteilung des praktischen Einsatzes*

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Gemüsebau

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Baumschule

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Zierpflanzenbau

Aufgabe 4: Bewegungen erfordern Glanzleistungen vom Körper

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

für kommunale Verwaltung Albrechtstraße 7 Sachsen-Anhalt e. V. Tel.: (03 91) Prüfungsordnung Beschäftigtenlehrgang I / Verwaltungswirt

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten

Unterschrift des Prüfers

Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:...

Unterschrift des Prüfers

Redaktionelle Inhaltsübersicht. Prüfungstermine, Aufgabenstellung 1 Zulassung 2

Gesetz- und Verordnungsblatt NRW 2009 Seite 446

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Rettungssanitätern (Rettungssanitäterausbildungsverordnung - RettSanAPrV) Vom 19.

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Friedhofsgärtnerei

zum Nachweis der Eignung nach 4 Abs. 5 der Ausbilder-Eignungsverordnung vom 23. März 2018

Grundlagen- und Vorbereitungskurs Anatomie & Physiologie

Wissenskarten zu den Themen "Anatomie und Physiologie des Kerz- Kreislauf-Systems" und "EKG und Herzkreislaufstillstände"

Methode: Aktivierung mit der Methode Lerntempoduett Fach: Naturwissenschaften. Thema des Unterrichtsbeispiels: Blutkreislauf Klassenstufe: 6

Klausur zur Vorlesung Ausgewählte Kapitel der Ingenieurmathematik

Vom Teil 1 Vorbereitung der Prüfung. 1 Prüfungstermine, Aufgabenstellung

F E R N U N I V E R S I T Ä T IN HAGEN

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Vorbereitungskurs 2016 Anatomie/Physiologie

Prüfung Brand Management

Nachweisung des Lehrgangspunktwertes für

Anlage 1 Seite 1. Freistaat Sachsen. Abschlusszeugnis der Mittelschule

Exemplar für Kandidatinnen / Kandidaten

Prüfungsordnung zum Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung der Ausbilderinnen und Ausbilder vom 20. Mai 2015

Prüfungsklausur Entwicklungswerkzeuge und Software-Architektur Ergebnis der Klausur

Transkript:

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 Staatliche Prüfung für Podologinnen und Podologen Schriftlicher Teil der Prüfung - Variante B Fächergruppe 2 (nach 5 der PodAPrV vom 18.12.2001) Anatomie; Physiologie Termin: Zeit: Hilfsmittel: Freitag, 8. März 2013 08.30 Uhr, 90 Minuten, ohne Pause keine Falls der Platz zwischen den Fragetexten für die Antwort nicht ausreicht, kann die Rückseite des gleichen Blattes verwendet werden. Für weiter gehenden Bedarf Zusatzblatt (erhältlich bei der Aufsicht) einfügen, nummerieren (z.b. 3 a, 3 b etc.) und mit Namensangabe versehen. Die Arbeit wurde um...* Uhr abgegeben und umfasst (incl. Deckblatt etc.)...* Blätter. * (nur vom Prüfling einzutragen)...... Unterschrift Prüfling als Abgabebestätigung Unterschrift Aufsicht als Annahmebestätigung Anatomie; Physiologie Fach Zeit Min. erreichbare Punkte 90 100 erreichte Punkte Name Fachprüfer: Name Fachprüfer: Punktesumme: Punktesumme: Note Bewertung Erreichte Punktzahl in Prozent 1 = sehr gut Eine den Anforderungen in besonderem Maße 100 % bis 92 % entsprechende Leistung. 2 = gut Eine den Anforderungen voll entsprechende unter 92 % bis 81 % Leistung. 3 = befriedigend Eine den Anforderungen im Allgemeinen unter 81 % bis 67 % entsprechende Leistung. 4 = ausreichend Eine Leistung, die zwar Mängel aufweist, aber unter 67 % bis 50 % Im Ganzen den Anforderungen noch entspricht. 5 = mangelhaft Eine Leistung, die den Anforderungen nicht unter 50 % bis 30 % entspricht, jedoch erkennen lässt, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden können. 6 = ungenügend Eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht und bei der selbst die Grundkenntnisse lückenhaft sind, so dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden können. unter 30 % Note Fachprüfer: (nach 9 PodAPrV): Datum und Unterschrift: Note Fachprüfer: (nach 9 PodAPrV): Datum und Unterschrift: Notenbildung des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses im Benehmen mit den Fachprüfer(innen) für diese Aufsichtsarbeit nach 5 (2) der PodAPrV: Bemerkungen: Datum: Note: Unterschrift des Vorsitzenden des PrA:

Name Vorname Blatt-Nr. B 2 1. Bilden Sie Zu dem hier angegebenen Wort bzw. Begriff durch Einfügung des Gegensatzes das Gegensätzliche Wortpaar. Übersetzen Sie ggf. die verwendeten fachsprachlichen Begriffe in deutsche Bezeichnungen! Begriff: gegensätzlicher Begriff: Übersetzungen: prä- dexter homo- forte Superior initial Extension Anabolismus 2. Bitte tragen Sie ein, was die folgenden Zeichen und Symbole aussagen! = = # = = 3. Übersetzen Sie folgende Präfixe (Vorsilben)! ante- = bi- = Dys- = extra- = hetero = iso- = mono- = ortho- = peri- = post- =

Name Vorname Blatt-Nr. B 3 4. Übersetzen Sie folgende Suffixe (Wortendungen)! -itis = -megalie = -poese = -zid = 5. Wie sieht die genetische Ausstattung einer Körperzelle aus? 6. Wie wird Sekretion aus endokrinen bzw. exokrinen Drüsen verteilt? 7. Welche Arten Fettgewebe kennen Sie, nennen Sie die jeweilige Aufgabe! 8. Wie ist eine Nervenzelle aufgebaut? 9. Nennen Sie drei Knochenarten mit Beispiel!

Name Vorname Blatt-Nr. B 4 10. Nennen Sie die Hautschichten deutsch und fachsprachlich! 11. Nennen Sie den Aufbau der Lederhaut! 12. Nennen Sie die Hautdrüsen und deren Lage! 13. Wie unterscheiden sich die Zellen in den verschiedenen Nagelschichten (lateinische Bezeichnung) bezgl. Form und Dichte! 14. Nennen Sie die Schichten der Herzwand deutsch und fachsprachlich! 15. Schildern Sie den Erregungsablauf am Herzen!

Name Vorname Blatt-Nr. B 5 16. Nennen Sie alle Gefäße a) die vom Herzen wegführen b) die zum Herzen führen! 17. Wie wird der Herzmuskel mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt? 18. Welche Mechanismen sind für den venösen Blutrücktransport verantwortlich? 19. Nennen Sie die 5 wichtigsten Arterien der unteren Extremitäten ( proximal nach distal) fachsprachlich und deutsch! 20. Woraus besteht ein Nephron? 21. Beschreiben Sie Aufbau und Lage des Pankreas! 22. Nennen Sie primäre Lymphorgane!

Name Vorname Blatt-Nr. B 6 23. Nennen Sie die wichtigsten Atemmuskeln! 24. Nennen Sie die Aufgaben des Blutes! 25. Beschreiben Sie den Wandaufbau des Verdauungstraktes! 26. Welche Zentren befinden sich in der Medulla oblongata ( verlängertes Mark )? 27. Ergänzen Sie das Bild durch Einfügung der Bezeichnungen (deutsch und - wo podologisch üblich - auch fachsprachlich)!

Name Vorname Blatt-Nr. B 7 28. Bezeichnen Sie den jeweiligen Fußtyp und geben Sie prozentual an, welcher Typ in Mitteleuropa am häufigsten vorkommt! 29. Das Körpergewicht wird physiologisch übertragen.. % auf die Ferse. % auf den Vorfuß 30. Welche Knochen bilden das obere Sprunggelenk? Welche Bewegungen sind möglich? 31. Welche Gewölbearten am Fuß kennen Sie und wo verlaufen diese?

Name Vorname Blatt-Nr. 32. Nennen Sie die Fußwurzelknochen (deutsch und fachsprachlich)! 33. Welches wichtige Band, aus 4 Anteilen bestehend, befindet sich am Malleolus medialis? Benennen Sie fachsprachlich diese 4 Anteile! 34. Welche 2 Arterien werden obligatorisch im Rahmen einer podologischen Anamneseerhebung palpiert? Beschreiben Sie die Lage der Palpationspunkte! 35. Welche Muskeln sind bei der Plantarflexion des OSG beteiligt? 36. Welche Muskeln bilden den Großzehenballen?