Versuchsbericht über Parzellenversuche mit Zwischenbegrünungen an der LFS Obersiebenbrunn Versuchsergebnisse 2015 erstellt von Arno Kastelliz

Ähnliche Dokumente
Versuchsbericht über Parzellenversuche mit Zwischenbegrünungen an der LFS Obersiebenbrunn Versuchsergebnisse 2014 erstellt von Arno Kastelliz

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite

Versuchsanlage mit randomisierter Blockanlage in 4 Wiederholungen.

1 Ausgangssituation und Versuchsziel

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner

Ausgangssituation und Versuchsziel

Bodenbearbeitung: Saatbettbereitung mittels Scheibenegge

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle - Versuchsberichte. 1 Ertragserhebung bei 13 Knoblauchsorten LFS Obersiebenbrunn 2016

Begrünungspflanzen Sorte kg/ha 1 Schwarzbrache - -

Zwischenfruchtinfonachmittag , DI Sebastian Friedl

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Ansaat und Etablierung einjähriger Blühmischungen. 26. & 27. November 2013 Berlin Jenja Kronenbitter

Ertragsvergleich bei Zwiebeln mit oder ohne Untersaat von Sommergerste im pannonischen Trockengebiet

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

OPTIGREEN Unsere OPTIGREEN Mischungen stehen für

Einfluss differenzierter Bodenbearbeitung und des Zwischenfruchtanbaues im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2014

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis Tabellen... 2 Versuchsergebnis Diagramme...

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph

Bodenbearbeitung im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2011 Versuchsergebnisse bei Speisekartoffel

Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle; Versuchsberichte

Technik im Zwischenfruchtanbau

Raps Untersaat: Erfahrungen mit Untersaatmischungen. Andrea Enggist

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN

Die Leistung von Leguminosen in Vor- und Zwischenfrüchten für Gemüse richtig einschätzen - Stickstoffbindung und Stoffumsetzung -

Möglichkeiten für Blühstreifen

Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung

Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017

Versuchsanlage mit randomisierter Blockanlage in 4 Wiederholungen.

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion

Saatstärkenversuch Winterweizen LFS Hollabrunn 2011

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN

Sortenversuch Körnermais am Standort LFS Pyhra 2016

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit

Versuchsbericht

AFS 1,2 l/ha. So-getreide (außerso-ro) g/ha Kletten-Labkraut g/ha Ehrenpreis Kletten-Labkraut

Zwischenfrüchte für Futternutzung und Gründüngung (Arbeitsgemeinschaft der Nordd. Landwirtschaftskammern)

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais

Biomasseaufwüchse und N-Entzüge von Zwischenfruchtreinsaaten

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

Sonstige. Ackerbohne Sommerraps Sonnenblume Futtererbse Winterraps Einjähriges Weidelgras Blaue Lupine Winterrübsen Alexandriner Klee

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich?

Sortenversuch Körnermais am Standort LFS Gießhübl 2017

Begrünungsmanagement und Boden

RhizoFix. bei: v Flüssiges Rhizobien-Impfmittel zur direkten Impfung von Leguminosen-Saatgut. Saatguthandelstag Johannes Wefers

Vorfruchtwirkung verschiedener Zwischenfrüchte für den Ökologischen Landbau geprüft

Vergleich verschiedener Düngestrategien bei Speiseindustriekartoffeln im Auftrag der Fa. Eurochem Versuchsergebnisse 2014, LFS Hollabrunn

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088

Auswirkung differenzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsund Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2014 bei Körnermais

Wirksamkeit verschiedener Fungizide gegen Falscher Mehltau bei Winterzwiebel Versuchsergebnisse 2014/2015

Untersaat unter Sonnenblumen

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN

Begrünungsversuche in Wasserschongebieten

Herbizidstrategien in Karotte

Naturschutz durch Ökologisierung im Weinbau Ochrana přírody ekologizací vinohradnictví

Honigpflanzen für Brachen

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Bodenbearbeitungsversuch LFS Pyhra 2013 Kulturart Winterraps Inhaltsverzeichnis

Zwischenfrüchte - was bringen Artenmischungen?

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr.

WORAUF IST BEI DER SAATSTÄRKE ZU ACHTEN? 1 von 5

1 Ausgangssituation und Versuchsziel

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Erlösoptimierung in Winterweizen (ÖPUL 2007) an der LFS Pyhra 2009

Herbizidstrategien in der Zuckerrübe ohne Chloridazon (Pyramin WG)

Zwischenfruchtanbau 2016 in der Rapsfruchtfolge

Ruth Brummer Wasserberaterin Fachzentrum Agrar- Ökologie Straubing

An die Landwirte im Maßnahmenraum Guxhagen und Umgebung

10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau

ÖPUL 2007 in Winterweizen an der LFS Hollabrunn

Einsaat von Zwischenfrüchten in Getreide Versuchsergebnisse DI Robert Schütz

Technik für die Umwelt

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT

Gründüngung Zwischenfrüchte - Winterbegrünung Die besondere Bedeutung der Leguminosen. Dr. Harriet Gruber

Grubber-Pflug-Bodenbearbeitung

Farm Delfland inc., Yvon Van Winden, Napierville, Québec, Kanada 2010

Leindotter. Wirtschaften mit der Natur. Ein neuer alter Weg zum Wirtschaften mit der Natur. Mehr Artenvielfalt durch Mischfruchtanbau

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen

Begrünung - Anbauverfahren. Boden.Wasser.Schutz.Beratung (LK OÖ) DI Robert Schütz

Welche Zwischenfrucht passt zu meinem Betrieb? Besonderheiten bei Etablierung und Beseitigung

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015

BEGRÜNUNGSMISCHUNGEN FÜR WEINGÄRTEN DAS MAGAZIN FÜR DEN WINZER. rebenfit

Versuchsbericht Raps2017

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Transkript:

Versuchsbericht über Parzellenversuche mit Zwischenbegrünungen an der LFS Obersiebenbrunn Versuchsergebnisse 2015 erstellt von Arno Kastelliz Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsziel... 1 2 Methode... 1 3 Kulturführung... 1 4 Versuchsprogramm... 2 5 Versuchsergebnis... 3 5.1 Feldaufgang... 3 5.2 Bodenbedeckungsgrad... 3 5.3 oberirdischer Aufwuchs... 5 5.2.1 Verunkrautung... 7 5.2.2 Blüte... 7 5.2.3 Schädlinge und Krankheiten... 7 5.3 Wurzelbildung... 7 5.3.1 Knöllchenbesatz Leguminosen... 8 5.4 Prozentsatz Wurzelmasse an Sproßmasse... 8 5.5 Längenmessung... 9 6 Zusammenfassung... 10 1 Versuchsziel Prüfung der Eignung von verschiedenen Kulturen zur Zwischenbegrünung bei Anbau Ende Juli im Marchfeld. 2 Methode Der Versuch wurde auf einem Feld der LFS-Obersiebenbrunn am 31. Juli 2015 als Exaktversuch mit 4 Wiederholungen angelegt. Die Kulturbedingungen waren in Bezug auf Boden und Bodenbearbeitung und Pflege während der Versuchsdurchführung einheitlich. Die Vorfrucht war Gerste. 3 Kulturführung Vorfrucht: Wintergerste Bodenbearbeitung: 30.07.15 Scheibenegge Anbau: 31.07.15 Parzellensämaschine: Anbau auf 15 cm Abstand in der Reihe Saattiefe: großkörnige Sämereien 5 cm, Kleinkörnige 2 cm Parzellengröße 1,5 x 10 m Pflanzenarten: 1 Ackerbohne 2 Platterbse Merkur 3 Tatarischer Buchweizen 4 Alexandrinerklee Elite II 5 Gelbsenf Rumba 6 Herbstrübe Rondo 7 Leindotter Zuzana 1

Bewässerung: 06.08.15 10.08.15 Ernte ¼ m² Sproß und Wurzel 20.10.2015 je Parzelle: 27.10.2015 3.11.2015 Tabelle 1: Kulturführung Begrünungsversuch LFS-Obersiebenbrunn 2014 8 Luzerne Europa 9 Luzerne Plato 10 Luzerne Verko 11 Luzerne Nexus 12 Markstammkohl Inka 13 Öllein 14 Ölrettich Apoll 15 Ölrettich Cassius 16 Ölrettich Maximus 17 Ölrettich Regresso 18 Perserklee Laser 19 Phacelia Lisa 20 Schwarzsamen (Ramtillkraut) 21 Weißklee 22 Winterrübsen 23 Begrünungsmischung Bio 24 Begrünungsmischung Klassik 25 Begrünungsmischung Universal 26 Begrünungsmischung Spezial 27 Brache 20 mm 20 mm Ackerbohne, Buchweizen, Schwarzsame Luzernearten Alexandrinerklee, Leindotter, Öllein, Perserklee, Phacelia, Platterbse, Weißklee Gelbsenf, Herbstrübe, Markstammkohl, Ölretticharten, Winterrübsen Das Saatgut für Variante 2, 4-26 wurde von der Firma HESA zur Verfügung gestellt, jenes für Variante 1 wurde von der Probstdorfer Saatzucht zur Verfügung gestellt. Das Saatgut für Variante 3 (Tartarischer Buchweizen) wurde aus Eigenvermehrung genommen. Der Sommer 2015 war trocken und heiß. Für eine gesicherte Etablierung des Bestandes wurde eine Rohrberegnungsanlage ausgelegt. Der Standort ist auch stark dem Wind ausgesetzt. Die Hauptwindrichtungen sind quer zur Parzellenausrichtung. Dadurch waren Parzellenteile mit reichlichem Wasserangebot und solche mit Wassermangel erkennbar. Das zeigte sich auch bei allen weiteren Untersuchungen. Die Reihenfolge bei der Ernte berücksichtigte Wuchsstadien und Frostempfindlichkeit der Pflanzenarten. Diese Erntearbeiten wurden gemeinsam mit Schülern der 1. Klasse durchgeführt wobei die Verfügbarkeit der Schüler zu berücksichtigen war. Der erste Frost des Herbstes 2015 ereignete sich am 14. Oktober (-3,2 C). Schwarzsamen und Buchweizen froren ab. Auch wenn der Herbst 2015 als überdurchschnittlich warm in die Geschichte eingeht, so sanken die Temperaturen im November während der Nacht 10 mal unter den Gefrierpunkt und führten zum Abfrieren fast aller Pflanzenarten vor dem meteorologischen Beginn des Winters am 1. Dezember. 2

4 Versuchsprogramm 1. Keimversuch 2. Erhebung des Feldaufganges: geschätzt 1. Verunkrautung 3. Erhebung des Bodenbedeckungsgrades: photometrisch 4. Wiegung des oberirdischen Aufwuchses TM 1. Blühverhalten der gesäten Pflanzenarten 2. Schädlinge und Krankheiten 5. Wiegung des unterirdischen Aufwuchses als TM 1. Knöllchenbakterienbesatz bei Leguminosen 6. Verhältnis Wurzelmasse zu Sproßmasse 7. Längenmessung des ober- und unterirdischen Aufwuchses 5 Versuchsergebnis 5.1 Keimversuch Der Keimversuch wurde für die Varianten 1 22 am 26. November 2015 mit jeweils 100 Samen angelegt. Unbefriedigend war die Quote gekeimter Samen bei Ackerbohne, Alexandrinerklee, Tatarischer Buchweizen, Leindotter, Markstammkohl, Ölrettich Maximus und Phacelia. Das Saatgut für Tatarischer Buchweizen stammte aus dem Nachbau von 2014, das Saatgut der übrigen Arten mit unbefriedigender Keimquote war mindestens ein Jahr alt. Die Lagerung dieses Saatgutes erfolgte ungekühlt. Begrünungen Obersiebenbrunn 2015, Keimung in % 3 120 100 80 60 40 84 98 56 73 94 86 56 91 80 93 81 38 81 100 94 71 87 96 41 95 87 92 20 0 Ackerbohne Platterbse Merkur Tatarischer Buchw eizen Alexandrinerklee Elite II Gelbsenf Rumba Herbstrübe Rondo Leindotter Zuzana Luzerne Europe Luzerne Plato Luzerne Verko Luzerne Nexus Markstammkohl Inka Öllein Ölrettich Apoll Ölrettich Cassius Ölrettich Maximus Ölrettich Regresso Perserklee Laser Phacelia Lila Mantelsaat Schw arzsamen Weißklee Winterrübsen Abbildung 1: Keimquote, Keimversuch Begrünungen Obersiebenbrunn 2015 5.1 Feldaufgang Der Feldaufgang wurde für die ganze Parzelle in 25 % Schritten geschätzt. Die Bonitur erfolgte am 25. August, 4 Wochen nach dem Anbau. Vollständiger Feldaufgang in allen Parzellen wurde bei Tatarischer Buchweizen, Ölrettich Apoll und Gelbsenf Rumba geschätzt. Sehr hoher Feldaufgang wurde bei Ölrettich Cassius (94 %,

4 STABW 12,5), Luzerne Europe, Ölrettich Regresso (88 %, STABW 14,4), Luzerne Verko (88 %, STABW 25), Luzerne Plato, Luzerne Nexus (81 %, STABW 23,9) und Schwarzsamen (81 %, STABW 37,5). Bei Schwarzsamen verhinderten Strohreste auf einer Parzelle einen höheren Mittelwert. 75 % Feldaufgang wurden bei Ölrettich Maximus, Phacelia (STABW 0) und Perserklee (STABW 20,4) geschätzt. Es folgten Gründeckenmischung Bio (69 %, STABW 12,5), Ackerbohne und Gründeckenmischung universal (63 %, STABW 14,4), Alexandrinerklee (63 %, STABW 25), Öllein (50 %, STABW 0), Leindotter und Gründeckenmischung klassik (44 %, STABW 12,5), Weißklee (44 %, STABW 23,9), Platterbse und Gründeckenmischung universal (38 %, STABW 14,4), Winterrübsen (19 %, STABW), Winterrübsen (19 % STABW 23,9), Herbstrübe (6 %, 12,5 STABW). Markstammkohl war bis Ende August nicht zu sehen. Die Brache wurde nicht bewertet. Die Ergebnisse des ausgezählten Keimversuches teilen sich nicht mit den Ergebnissen des geschätzten Feldaufganges wenn trotz mangelhafter Keimfähigkeit, dank ausreichender Saatstärke, die optische Schätzung zu scheinbar vollständigem Feldaufgang führte. Begrünungen LFS Obersiebenbrunn 2015 MW 120 100 80 60 40 20 0 MW Feldaufgang in Prozent und Standardabweichung 120 100 80 60 40 20 0 Ackerbohne Platterbse Merkur Tatarischer Buchw eizen Alexandrinerklee Elite II Gelbsenf Rumba Herbstrübe Rondo Leindotter Zuzana Luzerne Europe Luzerne Plato Luzerne Verko Luzerne Nexus Markstammkohl Inka Öllein Ölrettich Apoll Ölrettich Cassius Ölrettich Maximus Ölrettich Regresso Perserklee Laser Phacelia Lila Mantelsaat Schw arzsamen Weißklee Winterrübsen Gründeckenmischungen bio Gründeckenmischungen klassik Gründeckenmischungen universal Gründeckenmischungen spezial Brache Abbildung 2: Mittelwert des Feldaufganges und Standardabweichung, Begrünungen 2015 Auf Bracheparzellen entwickelte sich die Unkrautflora einer Schwarzbrache. Die häufigsten Unkräuter waren: Weißer Gänsefuß, Bastard Gänsefuß, Hirtentäschel, Taubnesselarten, Vogelmiere, Gänsedistel, Schwarzer Nachtschatten, Hundskamille und Ehrenpreisarten. In lückigen Bestände, sowie Pflanzenarten mit langsamer Jugendentwicklung, füllten diese Unkräuter auch rasch die Lücken.

5 Photo 1: Bracheparzelle am 13.10.2015, 10 Wochen nach der letzten Bodenbearbeitung 5.2 Bodenbedeckungsgrad Der Bodenbedeckungsgrad wurde durch Analyse von Photos mit Hilfe des Programmes Sigmascan erhoben und wird in % angegeben. Dazu wurden aus jeder Parzelle 3 Aufnahmen gemacht und daraus der Mittelwert gebildet. Die Photoserie wurde am 25. September, zwei Monate nach dem Saattermin durchgeführt. Um die Verunkrautung nicht zum Bodenbedeckungsgrad hinzuzurechnen wurde bei jeweils der halben Parzelle das Unkraut ausgerissen. Zur Demonstration der Konkurrenzkraft der Pflanzenarten gegenüber den Unkräutern blieb die zweite Parzellenhälfte unbehandelt. Die Photos wurden von den unkrautfreien Parzellenteilen gemacht. Der höchste Bodenbedeckungsgrad wurde bei Tatarischer Buchweizen berechnet (91 %, STABW 0,7). Dies bedeutet, dass auf den Photos durchschnittlich 91 % der photographierten Fläche vom Buchweizen grün gefärbt waren und etwa 9 % Bodenanteil analysiert wurden. 88 % Bodenbedeckung waren Ölrettich Apoll (STABW 2) und Leindotter (STABW 4), 87 % bei Gelbsenf (STABW 6) Gründeckenmischung universal und Phacelia (STABW 2), 86 % bei Gründeckenmischung bio (STABW 2), 85 % bei Schwarzsamen, Gründeckenmischung klassik (STABW 4) und Ölrettich Maximus (STABW 7), 84 % bei Perserklee (STABW 8), 82 % bei Ölrettich Regresso (STABW 5), 80 % bei Luzerne Plato (STABW 8), 77 % bei Luzerne Verko (STABW 10), 73 % bei Winterrübsen (STABW 22) und Öllein (STABW 10), 72 % bei Ölrettich Cassius (STABW 20) und Luzerne Nexus (STABW 12), 70 % bei Gründeckenmischung spezial (STABW 14), 69 % bei Ackerbohne (STABW 4), 68 % bei Alexandrinerklee (STABW 24), 65 % bei Luzerne Europe (STABW 21) und 64 % bei Brache (STABW 24). Deutlich darunter lagen mit 45 % Weißklee (STABW 21), 41% Platterbse (STABW 23), 29 % Herbstrübe (STABW 33) und 25 % Markstammkohl (STABW 22). Bei Tatarischer Buchweizen reichte die Sattmenge, trotz der geringen Keimquote (56 %) zu einem sehr hohen Bodenbedeckungsgrad (91 %). Das gilt auch für Leindotter (56 % zu 88 %), Phacelia (41 % zu 87 %) und Ölrettich Maximus (71 % zu 85 %). Eine hohe Keimquote führte zu hohem Bodenbedeckungsgrad: Ölrettich Apoll (100 % zu 88 %), Gelbsenf (94 % zu 87 %), Schwarzsamen (95 % zu 85 %), Perserklee (96

6 % zu 84 %), Ölrettich Regresso (87 % zu 82 %), Luzerne Plato (80 % zu 80 %), Luzerne Verko (93 % zu 77 %). Mäßige bis geringe Keimquote führte auch zu mäßigem bis geringem Feldaufgang: Öllein (81 % zu 73 %), Luzerne Nexus (81 % zu 72 %), Alexandrinerklee (73 % zu 68 %) und Markstammkohl (38 % zu 25 %). Deutlich zu geringer Feldaufgang im Verhältnis zur Keimquote wurden bei Winterrübsen (92 % zu 73 %), Ölrettich Cassius (94 % zu 72 %), Ackerbohne (84 % zu 69 %), Luzerne Europe (91 % zu 65 %), Weißklee (87 % zu 45 %), Platterbse (98 % zu 41 %) und Herbstrübe (86 % zu 29 %) berechnet. Bodenbedeckungsgrad Feldaufganversuch Keim- Pflanzenart Var MW STABW Ackerbohne 1 69,05 3,77 62,5 84 Platterbse 2 40,98 22,58 37,5 98 Tatarischer Buchweizen 3 91,02 0,70 100 56 Alexandrinerklee 4 67,62 24,15 62,5 73 Gelbsenf 5 87,49 5,97 100 94 Herbstrübe 6 29,11 32,52 6,25 86 Leindotter 7 87,68 3,77 43,75 56 Luzerne Europe 8 64,96 20,75 87,5 91 Luzerne Plato 9 80,47 8,14 81,25 80 Luzerne Verko 10 77,22 10,31 87,5 93 Luzerne Nexus 11 71,82 12,22 81,25 81 Markstammkohl 12 24,93 22,04 0 38 Öllein 13 72,76 9,78 50 81 Ölrettich Apoll 14 88,12 2,00 100 100 Ölrettich Cassius 15 71,89 19,72 93,75 94 Ölrettich Maximus 16 84,75 6,94 75 71 Ölrettich Regresso 17 82,01 5,28 87,5 87 Perserklee 18 83,78 8,27 75 96 Phacelia 19 86,64 2,43 75 41 Schwarzsamen 20 85,26 4,16 81,25 95 Weißklee 21 45,41 20,77 43,75 87 Winterrübsen 22 73,28 21,77 18,75 92 Gründeckenmischungen bio 23 86,25 2,15 68,75 - Gründeckenmischungen klassik 24 84,75 4,44 43,75 - Gründeckenmischungen universal 25 86,85 2,16 62,5 - Gründeckenmischungen spezial 26 70,37 14,40 37,5 - Brache 27 63,98 23,80 - - Tabelle 2: durchschnittlicher Bodenbedeckungsgrad (MW) und Standardabweichung, geschätzter Feldaufgang und Keimquote der Zwischenbegrünungen Obersiebenbrunn 2015 statistische Auswertung Bodenbedeckungsgrad Shapiro-Wilk normality test W = 0.7734, p-value < 2.2e-16 H0 besagt die Daten sind normalverteilt: Die Unterschiede zwischen den Pflanzenarten sind signifikant, die H0 ist abzulehnen. Kruskal-Wallis chi-squared = 189.9968, df = 26, p-value < 2.2e-16 H0 besagt es besteht kein Unterschied zwischen den Pflanzenarten: Die Varianzen der Pflanzenarten unterscheiden sich signifikant, die H0 ist abzulehnen.

Im Boxplot sieht man deutlich die Streubreite des Bodenbedeckungsgrades der 7 einzelnen Pflanzenarten. Die Nummern sind aus Tabelle 2 zu übernehmen. Abbildung 3: Boxplot Bodenbedeckungsgrad Zwischenbegrünungen Obersiebenbrunn 2015 5.3 oberirdischer Aufwuchs Zur Erhebung des oberirdischen Aufwuchses wurde je Parzelle ¼ m² ausgeschnitten, getrocknet und gewogen. Der Mittelwert der 4 Wiederholungen wurde auf den Ertrag/ha hochgerechnet. Die Ernte begann am 20. Oktober mit den am meisten frostgefährdeten Pflanzenarten und endete am 3. November mit den stabileren Arten. Wüchsige Pflanzenarten mit hohem Feldaufgang, vor allem aus der Familie der Kreuzblütler, bildeten deutlich mehr oberirdische Trockenmasse als Pflanzenarten aus der Familie der Schmetterlingsblütler. Besonders die Ölretticharten und der Gelbsenf unterschieden sich deutlich von allen übrigen Pflanzenarten. Am meisten Pflanzenmasse wurde bei Ölrettich Apoll gebildet (8.000 kg/ha). Es folgte Gelbsenf Rumba (6.600 kg /ha), Ölrettich Regresso (6.000 kg/ha), Maximus (5.000 kg/ha), Winterrübsen (4.900 kg/ha) und Ölrettich Cassius (4.850 kg/ha). Nun folgten Leindotter (3850 kg/ha), Öllein (3.750 kg/ha), Tatarischer Buchweizen (3.500 kg(ha) Ackerbohne (3.450 kg/ha), Phacelia (2.350 kg/ha). Bei Alexandrinerklee wurden 1.800 kg/ha berechnet, danach folgten Luzerne Verko und Perserklee (1.350 kg/ha), Luzerne

8 Nexus (1.100 kg/ha), Europe (1.050 kg/ha) und Plato (950 kg/ha), Weißklee (840 kg/ha) Schwarzsamen (800 kg/ha), Herbstrübe (750 kg/ha), Markstammkohl (650 kg/ha) und Saatplatterbse (550 kg/ha). TM Sproß in kg/ha Begrünungsversuch Obersiebenbrunn 2015 9000 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 Ackerbohne Saatplatterbse T. Buchw eizen Alexandrinerklee Gelbsenf Herbstrübe Leindotter Luz. Europe Luz. Plato Luz. Verko Luz. Nexus Markstammkohl Öllein Ölret. Apoll Ölret. Cassius Ölret. Maximus Ölret. Regresso Perserklee Phacelia Schw arzsamen Weißklee Winterrübsen Abbildung 4: Mittelwert Trockenmasse in kg/ha, Begrünungsversuch Obersiebenbrunn 2015 statistische Auswertung Shapiro-Wilk normality test W = 0.8911, p-value = 2.068e-06 H0 besagt die Daten sind normalverteilt: Die Daten unterscheiden sich signifikant, die H0 ist abzulehnen. Kruskal-Wallis chi-squared = 76.5481, df = 21, p-value = 3.023e-08 H0 besagt es besteht kein Unterschied zwischen den Pflanzenarten: Die Varianzen unterscheiden sich signifikant, die H0 ist abzulehnen. Aus dem Boxplot sieht man die geringe Streuung der Sproßmasse bei den meisten Pflanzenarten. Nur 5 (Gelbsenf Rumba), 13 (Öllein), 14 (Ölrettich Apoll), 17 (Ölrettich Regresso) und 22 (Winterrübsen) streuen weit.

9 Abbildung 5: Boxplot Sproßmasse Zwischenbegrünungen Obersiebenbrunn 2015 5.2.2 Blüte So erfreulich blühende Zwischenbegrünungen für Insekten auf der Suche nach Nektar und das Landschaftsbild sind, so stellen sie für den Landwirt im Folgejahr oft eine zusätzliche Herausforderung dar, da aus den gebildeten Samen im Frühjahr weitere nicht erwünschte Konkurrenzpflanzen zur Kulturpflanze werden. Am 25. September blühten Ackerbohne, Platterbse, Tatarischer Buchweizen, Buchweizen in den Begrünungsmischungen, Leindotter,Ölrettich Regresso (voll), Gelbsenf in den Begrünungsmischungen, Ölrettich Apoll, Öllein und Ölrettich Maximus. Die Blüte dauerte bis zur Frostperiode Ende November. Buchweizen war bereits am 13. Oktober abgefroren. Ölrettich Maximus blühte wenig, Ölrettich Cassius blühte nur sehr vereinzelt. Bei Gelbsenf Rumba gingen die gebildeten Blüten nicht mehr auf. Alexandrinerklee, Perserklee, Weißklee, Herbstrübe, Markstammkohl und die 4 Luzernearten blühen nicht. 5.2.3 Schädlinge und Krankheiten Im Jahr 2015 war kein hoher Druck durch Schädlinge oder Krankheiten zu erkennen. 5.3 Wurzelbildung Bei der Beurteilung der Wurzelbildung von Zwischenbegrünungen sind mehrere Parameter zu bemerken: Wurzelmasse, Durchwurzelungstiefe, -intensität und Stickstoffbindung in Symbiose mit Knöllchenbakterien. Die Durchwurzelung ist in allen Untersuchungsmerkmalen nur mit großem Aufwand erfassbar da mit abnehmender Wurzelstärke die Entnahme aus dem Boden

10 komplizierter wird. Die hier wiedergegebenen Untersuchungsergebnisse beziehen sich daher nur auf die mit Minimalaufwand im Rahmen des Praktischen Unterrichtes möglichen Wurzelbeprobungen. Zur Beprobung wurden jeweils die Wurzeln von einem Viertel m² auf Spatentiefe ausgegraben. Die anhaftende Erde wurde im Wasserbad abgewaschen. Anschließend wurden alle Wurzeln getrocknet und die TM bestimmt. Aus dem Mittelwert von 4 Wiederholungen wurde die potentielle Wurzelmasse pro ha hochgerechnet. Die höchste Wurzelmasse bildete Ölrettich Cassius (1.960 kg/ha), Ölrettich Maximus (1.710 kg/ha), Gelbsenf Rumba (1.310 kg/ha), Ölrettich Apoll (1.290 kg/ha), Winterrübsen (1.050 kg/ha), Tatarischer Buchweizen (1.020 kg/ha) und Ölrettich Regresso (940 kg/ha). Darauf folgten die Luzernen Verko (850 kg/ha), Nexus (820 kg/ha), Plato (720 kg/ha), Europe (630 kg/ha), Herbstrübe (625 kg/ha), Alexandrinerklee (500 kg/ha), Weißklee (480 kg/ha), Ackerbohne (430 kg/ha), Öllein (400 kg/ha), Leindotter und Schwarzsame (380 kg/ha), Perserklee (320 kg/ha), Phacelia (310 kg/ha), Saatplatterbse (240 kg/ha) und Markstammkohl (200 kg/ha). statistische Auswertung Wurzelmasse Shapiro-Wilk normality test W = 0.888, p-value = 1.533e-06 H0 besagt die Daten sind normalverteilt: Die Pflanzenarten unterscheiden sich signifikant, die H0 ist abzulehnen. Kruskal-Wallis chi-squared = 65.0931, df = 21, p-value = 2.102e-06 H0 besagt es besteht kein Unterschied zwischen den Pflanzenarten: Die Varianzen der Pflazenarten unterscheiden sich signifikant, die H0 ist abzulehnen. Abbildung 6: Wurzelmasse Zwischenbegrünungen Obersiebenbrunn 2014

5.3.1 Knöllchenbesatz Leguminosen Sehr viele und große Knöllchenbakterien waren bei Saatplatterbse zu sehen. Gut mit Knöllchenbakterien belegt waren die Wurzeln der Luzernearten, von Alexandrinerklee, Ackerbohne, Perserklee und Weißklee. 11 Photo 2: Knöllchenbesatz Luzerne Europe und Photo 3 (rechts): Weißklee Photo 4: Wurzelknöllchen bei Saatplatterbse 5.4 Prozentsatz Wurzelmasse an Sproßmasse 2015 wurden durchschnittlich 26 % der Sproßmasse als Wurzelmasse berechnet. Beim Ausgraben der Pflanzenarten konnte nur auf eine Spatentiefe ausgehoben werden. Pflanzenarten mit besonders verzweigten und tief wachsenden Wurzeln werden bei dieser Methode unvollständiger entnommen als Pflanzen mit Pfahlwurzeln. Pflanzenarten mit üppigem oberirdischem Aufwuchs haben im Verhältnis zur Sproßmasse eine geringe Wurzelmasse. Besonders wenig Wurzelmasse im Verhältnis zur Sproßmasse wurde 2015 bei Leindotter (10 %), Öllein (11 %), Ackerbohne und Phacelia (13 %), Ölrettich Regresso und Apoll (16 %), Winterrübsen (20 %), Perserklee (24 %), Alexandrinerklee (28 %), Tatarischer Buchweizen (29 %) Markstammkohl (30 %) Ölrettich Maximus (34 %) und Cassius (40 %) gebildet. Weniger üppig oberirdisch wachsende Pflanzenarten hatten im Verhältnis mehr Wurzelmasse: Saatplatterbse (42 %), Schwarzsamen (48 %),

12 Weißklee (57 %), Luzerne Europe (60 %), Verko (62 %), Nexus (73 %) Plato (74 %) und Herbstrübe mit der nicht zur Wurzel zählenden Hypokotylknolle (86 %). Sproß MW Wurzel MW Verhältnis % Wurzel Pflanzenart Var kg/ha STABW kg/ha STABW Sproß:Wurzel je Sproß Ackerbohne 1 3.440 814 430 89 8 : 1 12,5 Saatplatterbse 2 570 585 240 163 2,4 : 1 42,1 Tatarischer Buchweizen 3 3.520 703 1.020 174 3,5 : 1 29,0 Alexandrinerklee 4 1.800 643 500 200 3,6 : 1 27,8 Gelbsenf 5 6.620 1.273 1.310 154 5,1 : 1 19,8 Herbstrübe 6 728 556 625 347 1,2 : 1 85,8 Leindotter 7 3.870 559 380 106 10,2 : 1 9,8 Luzerne Europe 8 1.050 312 630 119 1,7 : 1 60,0 Luzerne Plato 9 970 387 720 271 1,3 : 1 74,2 Luzerne Verko 10 1.370 728 850 369 1,6 : 1 62,0 Luzerne Nexus 11 1.120 427 820 370 1,4 : 1 73,2 Markstammkohl 12 669 303 198 51 3,4 : 1 29,6 Öllein 13 3.740 1.027 400 173 9,4 : 1 10,7 Ölrettich Apoll 14 7.990 1.880 1.290 317 6,2 : 1 16,1 Ölrettich Cassius 15 4.850 360 1.960 516 2,5 : 1 40,4 Ölrettich Maximus 16 5.020 451 1.710 305 2,9 : 1 34,1 Ölrettich Regresso 17 6.030 3.000 940 851 6,4 : 1 15,6 Perserklee 18 1.330 177 320 219 4,2 : 1 24,1 Phacelia 19 2.350 482 310 76 7,6 : 1 13,2 Schwarzsamen 20 790 540 380 223 2,1 : 1 48,1 Weißklee 21 840 464 480 199 1,8 : 1 57,1 Winterrübsen 22 4.900 1.500 1.050 220 4,7 : 1 21,4 Tabelle 3: hochgerechnete Trockenmasse Sproß und Wurzel in kg/ha, Standardabweichung, Verhältnis Sproß zu Wurzel, Begrünungsversuch Obersiebenbrunn 2015

5.5 Höhenmessung Ende November wurde in jeder Parzelle 3 mal die Bestandeshöhe der Pflanzen vermessen. Bei den bereits abgefrosteten Pflanzen wurden möglichst noch vollständig Erhaltene ausgewählt. In höheren Pflanzen bleibt mehr Schnee liegen. Abgefrosteter stehen bleibender Gelbsenf zerfällt unter Abgabe von hohen Mengen an Lachgas. Die Durchschnittshöhe aller Pflanzenarten lag bei 70 cm. Die größte Bestandeshöhe wurde mit 169 cm bei Gelbsenf Rumba erreicht. 13 durchschnittliche Bestandeshöhe in cm, Zwischenbegrünungen Obersiebenbrunn 2015 Gründeckenmischungen spezial Gründeckenmischungen universal Gründeckenmischungen klassik Gründeckenmischungen bio Winterrübsen Weißklee Schwarzsamen Phacelia Lila Mantelsaat Perserklee Laser Ölrettich Regresso Ölrettich Maximus Ölrettich Cassius Ölrettich Apoll Öllein Markstammkohl Inka Luzerne Nexus Luzerne Verko Luzerne Plato Luzerne Europe Leindotter Zuzana Herbstrübe Rondo Gelbsenf Rumba Alexandrinerklee Elite II Tatarischer Buchweizen Platterbse Merkur Ackerbohne Brache 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 Abbildung 7: Bestandeshöhe in cm, Zwischenbegrünungen Obersiebenbrunn 2015 Wurzel: Die Entnahme der Wurzeln konnte nur auf Spatentiefe erfolgen. Die tatsächliche Wurzellänge konnte somit nicht erfasst werden weshalb von einer weiteren Analyse abgesehen wurde. 6 Zusammenfassung Der heiße und trockene Sommer 2015 führte in unbewässerten Zwischenbegrünungen zu verzögertem Feldaufgang. Der Parzellenversuch der LFS-Obersiebenbrunn wurde Ende Juli mit 22 Pflanzenarten und 4 Begrünungsmischungen in 4 Wiederholungen angelegt. Zur Absicherung wurde eine Rohrnetzberegnung ausgelegt.

Der durchschnittliche Feldaufgang wurde Ende August erhoben. Durchschnittlich betrug dieser 65 %. In Parzellen mit schwachem Feldaufgang etablierte sich rasch eine ortstypische Unkrautflora (Weißer Gänsefuß, Bastardgänsefuß, Zurückgekrümmter Fuchsschwanz, Rote Taubnessel, Hirtentäschel, Ackerhellerkraut, Sonnenwolfsmilch, Bingelkraut, Kamillearten) Der durchschnittliche Bodenbedeckungsgrad lag 2 Monate nach der Aussaat bei 75 %. Der Ansatz von Knöllchenbakterien war bei den Leguminosenwurzeln in unterschiedlicher Intensität und Größe zu beobachten. Der durchschnittliche oberirdische Aufwuchs aller Varianten betrug 2900 kg TM/ha. Das Versuchsminimum lag bei 570 kg TM/ha (Saatplatterbse), das Maximum bei 8000 kg TM/ha (Ölrettich Apoll). Durchschnittlich wurden in Spatentiefe pro ha 750 kg Wurzel gebildet. Das Versuchsminimum lag bei 200 kg TM/ha (Markstammkohl), das Maximum bei 1950 kg TM/ha (Ölrettich Cassius).Die durchschnittliche Bestandeshöhe war 70 cm. Allgemeine Aufzeichnungen zu den Pflanzenarten und Mischungen Ackerbohne: lückiger Feldaufgang, in allen Lücken Unkräuter, sonst gut entwickelt Alexandrinerklee Elite II: guter Feldaufgang, mäßiger Unkrautdruck Gelbsenf Rumba: guter Feldaufgang, kaum Unkraut Herbstrübe Ronda: sehr ungleichmäßiger Feldaufgang, starker Unkrautdruck Leindotter Zuzana: guter Feldaufgang, schwacher Unkrautdruck Luzernesorten: guter Feldaufgang, mäßiger Unkrautdruck Markstammkohl Inka:ungleichmäßiger Feldaufgang, starker Unkrautdruck Öllein: ungleichmäßiger Feldaufgang, mäßig verunkrautet, blüht voll Ölrettich Apoll: guter Feldaufgang, schwacher Unkrautdruck, blüht voll Ölrettich Cassius: guter Feldaufgang, schwacher Unkrautdruck, blüht fast nicht Ölrettich Maximus: guter Feldaufgang, schwacher Unkrautdruck, blüht wenig Ölrettich Regresso: guter Feldaufgang, schwacher Unkrautdruck, blüht stark Perserklee Laser: guter Feldaufgang, stark verunkrautet Phacelia Lila Mantelsaat: leicht Feldaufgang, in Lücken Unkräuter, sonst gut entwickelt Platterbse Merkur:sehr ungleichmäßiger Feldaufgang, starker Unkrautdruck Schwarzsamen: guter Feldaufgang, mäßiger Unkrautdruck Tatarischer Buchweizen: sehr gleichmäßiger Bestand, kaum Unkraut Weißklee: zu langsame Entwicklung, von Unkräutern überwuchert Winterrübsen: mittelmäßiger Feldaufgang, mäßiger Unkrautdruck Gründeckenmischung bio: gleichmäßiger bodenbedeckender Bestand, vereinzelt Unkräuter Gründeckenmischung klassik: mittelmäßiger Feldaufgang, mäßiger Unkrautdruck Gründeckenmischung spezial: unzureichender Feldaufgang, mäßiger Unkrautdruck Gründeckenmischung universal: gleichmäßiger bodenbedeckender Bestand, vereinzelt Unkräuter 14