Baumartenwahl und Biodiversität in Zeiten des Klimawandels

Ähnliche Dokumente
Der Wald, die biologische Vielfalt und der Klimawandel

Welche Folgen der Klimawandel für die Region Westerwald haben kann

C3S Nutzungspotenziale und -anforderungen zur Beobachtung von Klimaveränderungen und deren Folgen auf regionaler und kommunaler Ebene

Standortbedingungen in der Davert Auswirkungen des Klimawandels.

Klimawandel und Waldwandel

Regionale Anpassung an den Klimawandel in Rheinland-Pfalz

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Möglichkeiten und Grenzen der waldbaulichen Anpassung an den Klimawandel

Waldumbau: Forstliche Maßnahmen für die Zukunft Beiträge für Klimaschutz und Naturschutz

Klimawandel Folgen - Anpassung

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Klimawandel - Herausforderung für die Forstwirtschaft

Waldbau im Klimawandel

Tanne. Ökologisch unverzichtbar, ökonomisch ein Hit! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst. Tannenanteil in OÖ

Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur

Veränderungen beim durchschnittlichen Niederschlag zu

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Klimawandel verändert Wälder - auch im Teutoburger Wald -

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Fakten zum Klimawandel und Auswirkungen auf die Waldbewirtschaftung

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Wie können wir den Wald bei der Anpassung an den Klimawandel optimal unterstützen?

Anpassungsstrategien und Instrumente der Forstwirtschaft

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Zukunftswald. Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten. Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg

Coole Tannen oder heiße Maroni? Auswirkungen der Klimaänderung auf Wälder & Waldbewirtschaftung

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH!

Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung

Waldentwicklungstypen

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Klimaangepaßte Baumartenwahl am Beispiel der Mittelgebirgsregion Sauerland

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel

Nichtheimische Baumarten Gäste oder Invasoren? Warum stehen nichtheimische Baumarten in der Kritik? Friederike Ahlmeier

Klimafolgen für Wälder. Petra Lasch Born, Martin Gutsch, Christopher Reyer & Felicitas Suckow Potsdam Institut für Klimafolgenforschung e.v.

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Klimawandel in Rheinland-Pfalz

Klimawandel in Deutschland

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Nachhaltige Forstwirtschaft unter sich ändernden klimatischen Bedingungen

Überführung von Nadelholz- Altersklassenwäldern in strukturierte Laub-Nadel- Mischwälder

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

Was sind die aktuellen Forderungen nach einem Waldumbau? Für welche Standorte wird er gefordert?

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Waldbau und Klimawandel Christian Ammer

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Empfindlichkeit und Robustheit der Projektregionen gegenüber den Folgen des Klimawandels. Einführung in die Arbeit in Kleingruppen

1 Mio. ha Fichte Risikomanagement der Fichte im Klimawandel

ÖKS15 Klimaveränderung in Niederösterreich

Die Herausforderungen des Klimawandels

STATION 1: MISCHWALD

Wald und Forstwirtschaft

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung

Protokoll. Zur Exkursion Klimaangepasster Wald. Protokoll von: Antje Bennefeld (Matrikelnr ) und Marco Vent ( )

Der Dauerwald - naturgemäß. äße Waldtradition als Zukunftsmodell der Waldwirtschaft. Uwe Schölmerich ANW-NRW

Baumarten und Herkünfte im Klimawandel

Klimawandel in Nds. Auswirkungen auf Böden Anpassungsmaßnahmen Auswertungsprobleme Klimaschutz und Bodenschutz

Klimawandel im forstlichen Fachbeitrag zum Regionalplan Ruhr

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Standortgerechte Baumartenund Bestandeszieltypenwahl

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark

Die Weißtanne in Baden-Württemberg scheinbar grenzenlos?

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

NACHHALTIGE WALDBEWIRTSCHAFTUNG ANGESICHTS VON KLIMAWANDEL UND KALAMITÄTEN WALDBAULICHE UND JAGDLICHE STRATEGIEN DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFORSTE

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Fachzentrum Klimawandel Hessen

zwischen Baumarten und Herkünften Silvio Schüler, Jan-Peter George, Thomas Geburek

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells

Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum

WALD UND FORSTWIRTSCHAFT IM NECKAR-ODENWALD-KREIS

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft

reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Die ökonomische Zukunft der Fichte

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Klimaanpassungsstrategie Wald NRW - Fachliche Hintergründe

Eichenwälder Waldlebensraum und Hotspot der Biodiversität auch in der Zukunft?

Deutscher Wetterdienst

KLIMA- UND LANDSCHAFTSWANDEL IN RHEINLAND-PFALZ WALD THEMENBLATT

Waldbauliche Handlungsmöglichkeiten im Klimawandel. D.I. Werner Ruhm Institut für Waldwachstum u. Waldbau

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen

Was der Klimawandel für das Rheinland bedeutet

BDU. Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft. Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT?

Naturschutz im Klimawandel

HERAUSFORDERUNGEN DES KLIMAWANDELS FÜR DIE REGION KÖLN/BONN

"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

Deutscher Wetterdienst

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels

Klimawandel in Baden-Württemberg

3. Ist ihr das Ergebnis der Kohlenstoffstudie Forst und Holz Niedersachsen von 2011 bekannt?

Transkript:

Baumartenwahl und Biodiversität in Zeiten des Klimawandels Dr. Ulrich Matthes Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen bei der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Inhalt Klimawandel und Biodiversität im Wald ein Einstieg Klimawandel in Rheinland-Pfalz heute und zukünftig Folgen für den Wald und Baumarteneignung Anpassung an den Klimawandel Biodiversität im Wald Ausgangslage und Strategie

Klimawandel ein globales Phänomen Pressemitteilung PIK 29.08.2016 Biodiversität erweist sich hier als ein Muss, nicht als hübsches Beiwerk,. Sie kann funktional sein für das langfristige Überleben der großen Biomasse-Reservoirs unserer Erde Quelle: Sakschewski, B. et al., 2016

räumliche Vielfalt (Mosaikstruktur) Raum Biodiversität und Klimawandel(anpassung) Lebensraumvielfalt/ Strukturvielfalt Artenvielfalt Genetische Vielfalt Strategie-Diversität Klimawandel bedroht Biodiversität Verlust ökologischer Stabilität und Resilienz hat Folgen für Gesellschaften Unsicherheit Biologische Vielfalt unverzichtbar als Zukunftsversicherung und Portfolio zeitliche Vielfalt (Sukzession) Zeit

Sommer 2016 - Niederschlag Juni Sommer August

Klimawandel Gegenwart 2014 wärmstes Jahr 23 der letzten 26 Jahre wärmer als das Mittel von 1971-2000

Gegenwärtiger Klimawandel Phänologie

Klimaprojektionen für Rheinland-Pfalz Temperaturanstieg 1,7 bis 3,9 C gegenüber 1971-2000 höhere Verdunstung mehr Hitzewellen/Trockenperioden

Klimaprojektionen für Rheinland-Pfalz Niederschlag: +9 bis -17% Tendenziell im Mittel weniger Niederschlag Längere und intensivere Trockenperioden Niederschläge vermehrt als Starkregen

Vulnerabilitätsanalyse und Anpassung Klimawandel Stärke, Intensität, Frequenz, Variabilität Vulnerabilität Exposition Empfindlichkeit Anpassungskapazität Monitoring Evaluierung Risiko Gesellschaftlicher Dialog Expertenwissen Anpassung Maßnahmenoptionen Instrumente/Ressourcen

Klimaparameter und Auswirkungen auf den Wald CO 2 -Anstieg Temperatur Niederschlag Extreme Ereignisse Baumarteneignung? Wachstum/Holzproduktion Dürre/Wassermangel Vegetationszeit Windwurf Konkurrenz/Symbiose Bekannte Schaderreger Neue Schaderreger Neophyten

Baumarteneignung Rheinland-Pfalz Waldklima Referenz (1971-2000) Messdaten Nahe Zukunft (2021-2050) A1B-normal Ferne Zukunft (2071-2100) A2-normal Ferne Zukunft (2071-2100) A1B-trocken

mittlere Jahrestemperatur [ C] Baumarteneignung Klima-Eignungskarten Fichte Klimaeignungsmatrix (Szenario) Annahme: Je häufiger eine Baumart und je besser ihr Wachstum, um so besser geeignet. Vorkommen Vorkommen Ertragsklasse Ertragsklsse ++ Sehr gut geeignet sehr hoch I I (I,5) und besser + Gut geeignet hoch I,5 (II) +- Geeignet mittel II II (II,5) -- Bedingt geeignent gering II,5 (III) ---- Nicht geeignet sehr gering III III und schlechter Fichte mittlere Niederschlagssumme in der Vegetationszeit [mm] 180-210 210-240 241-260 261-300 301-340 341-380 381-420 421-460 6-6,4 - - - +- + ++ ++ ++ 6,5-6,9 - - - +- + ++ ++ ++ 7-7,4 - - - +- + + ++ ++ 7,5-7,9 - - - +- + + ++ ++ 8-8,4 -- - - - +- + ++ ++ 8,5-8,9 -- - - - +- + + ++ 9-9,4 -- - - - +- +- + ++ 9,5-9,9 -- - - - +- +- + + 10-10,4 -- -- -- - - +- +- + 10,5-10,9 -- -- -- -- - +- +- +- 11-11,4 -- -- -- -- - - +- +- 11,5-11,9 -- -- -- -- - - +- +- 12-12,4 -- -- -- -- -- - - +- 12,5-13,1 -- -- -- -- -- - - -

Buche Fichte Baumarteneignung Klima-Eignungskarten Referenz (1971-2000) Messdaten Nahe Zukunft (2021-2050) A1B-normal Ferne Zukunft (2071-2100) A2-normal Ferne Zukunft (2071-2100) A1B-trocken Vorkommen Wachstum (Ertragsklasse)

Baumarteneignung Klima-Eignungskarten

Douglasie Kiefer Fichte Eiche Buche Chancen und Risiken Chancen Höhenlagen als Buchenstandorte mit guter Vitalität und Leistung große Plastizität der Buche Anpassungsvermögen (Trockenherkünfte) Risiken Einschränkungen im kollinen und planaren Bereich (Wärmeempfindlichkeit, Trockenheitstoleranz) Spätfrostgefahr Angepasstheit an warm-trockene Bedingungen Möglicher Bedeutungsgewinn in der planaren Stufe durch Situationsverschlechterung für andere Baumarten relative Trockenheitsresistenz Eichensterben, Eichenschädlinge (u.a. Prachtkäfer, Prozessionsspinner, ) Höhenlagen als klimagerechter Standort mit am stärksten betroffen außerhalb der Höhenlagen kaum mehr klimagerechte Standorte Wechselwirkung Trockenheit Windwurf - Borkenkäfer Verbesserung der Eignung in den Höhenlagen Zunahme der Bedeutung durch Pioniercharakter und relative Trockenheitsresistenz Abnahme der Eignung bis 2100 in planaren und kollinen Landesteilen Entwicklung von Schädlingen bessere Eignung als die Fichte Zunahme der wirtschaftlichen Bedeutung relative Resistenz gegen Sommertrockenheit Anpassungsfähigkeit (unterschiedliche Herkünfte) relativ stabil gegenüber Windwurf künftig allgemeine Eignungsabnahme Entwicklung von Krankheiten/Schädlingen ähnlich anfällig gegenüber Windwurf wie Fichte Auswirkungen auf das Ökosystem?

Douglasie Kiefer Fichte Eiche Buche Chancen und Risiken Chancen Höhenlagen als Buchenstandorte mit guter Vitalität und Leistung große Plastizität der Buche Anpassungsvermögen (Trockenherkünfte) Risiken Einschränkungen im kollinen und planaren Bereich (Wärmeempfindlichkeit, Trockenheitstoleranz) Spätfrostgefahr bessere Eignung als Eichensterben, die Fichte Eichenschädlinge (u.a. Prachtkäfer, Prozessionsspinner, ) Zunahme der wirtschaftlichen Bedeutung relative Resistenz gegen Sommertrockenheit Anpassungsfähigkeit (unterschiedliche Herkünfte) Angepasstheit an warm-trockene Bedingungen Möglicher Bedeutungsgewinn in der planaren Stufe durch Situationsverschlechterung für andere Baumarten relative Trockenheitsresistenz Höhenlagen als klimagerechter Standort mit am stärksten betroffen relativ stabil gegenüber außerhalb Windwurf der Höhenlagen kaum mehr klimagerechte Standorte künftig allgemeine Eignungsabnahme Wechselwirkung Trockenheit Windwurf - Borkenkäfer Entwicklung von Krankheiten/Schädlingen ähnlich anfällig gegenüber Windwurf wie Fichte Auswirkungen auf das Ökosystem? Verbesserung der Eignung in den Höhenlagen Zunahme der Bedeutung durch Pioniercharakter und relative Trockenheitsresistenz Abnahme der Eignung bis 2100 in planaren und kollinen Landesteilen Entwicklung von Schädlingen bessere Eignung als die Fichte Zunahme der wirtschaftlichen Bedeutung relative Resistenz gegen Sommertrockenheit Anpassungsfähigkeit (unterschiedliche Herkünfte) relativ stabil gegenüber Windwurf künftig allgemeine Eignungsabnahme Entwicklung von Krankheiten/Schädlingen ähnlich anfällig gegenüber Windwurf wie Fichte Auswirkungen auf das Ökosystem?

Die Douglasie invasive Baumart? Positionspapier Deutscher Verband Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalten (DVFFA) und Bundesamt für Naturschutz (BfN): auf der weit überwiegenden Anzahl von Waldstandorten in Deutschland stellt der derzeitige Douglasienanbau nach aktuellem Kenntnisstand auf der nationalen Ebene keine erhebliche Gefährdung der Biodiversität und der damit verbundenen Ökosystemleistungen dar. Auf bestimmten Sonderstandorten sollte die Douglasie jedoch nach der gemeinsamen Empfehlung grundsätzlich nicht angebaut werden, um diese Standorte als Lebensraum für spezialisierte einheimische Arten zu sichern.

Eignung und Potenziale von Nebenbaumarten Vergesst die Tanne nicht!

Eignung und Potenziale der Weißtanne Klima Warmgemäßigt bis subtropische bis kühlgemäßigte Klimazonen natürlich in südlichen Gebirgslagen sowie in Süddeutschland auch im Flach- und Hügelland (Moränen-, Juragebiet)

Eignung der Weißtanne in Rheinland-Pfalz Klimahüllen Anteil heute: 0,7% Temperatur Jahr x Niederschlag forstliche Vegetationszeit

Zur Eignung der Weißtanne AFZ/Der Wald 2012 stabiles Wachstum auch auf trockenen Standorten geringe Niederschlagssensitivität: allgemein hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenheit kaum Ausfälle im Trockenjahr 2003

Eignung und Potenziale der Weißtanne Klimawandelrelevante Faktoren Potenzial Physiologie + tiefe Durchwurzelung Versickerung und Wasseraufnahme + gute Regeneration + benötigt mehr Wärme als Fi und Kie Genetische Variabilität + regional unterschiedlich + Anpassungspotenzial an wärmere und trockenere Bedingungen ( Trockenherkünfte ) Risiko Trockenheit + relativ trockenheitstolerant + kaum Zuwachsrückgang in Trockenjahren + schnelle Erholung (Resilienz!) auf trockenen Standorten nach Trockenheit Wurzelschäden Wasserbedarf in der Vegetationszeit hoch Sturmwurf + relativ stabilste heimische Instabilität bei langer, starker Überschattung Nadelbaumart Frost + starke Winterfröste abnehmend Spätfrostrisiko Staunässe + Wurzeltyp verändert sich kaum auf extrem nassen Böden Schädlingsbefall + wenig Schädlinge/Krankheiten mit begrenzter Relevanz Pilze (Hallimasch, Wurzelschwamm, Rostpilz) Krummzähniger Tannenborkenkäfer (in Trockenjahren) Tannenrüsselkäfer Tannenkomplexkrankheit (milde Winter) Tannenmistel

Trockenheit Staunässe Frost Sturm Schädlinge Wildverbiss Genetische Diversität Biodiversität Arealentwicklung Gesamtbewertung Eignung und Potenziale von Nebenbaumarten Potenziale und Risiken im Klimawandel Baumart Elsbeere Anfälligkeit Relevante Potenziale Esskastanie Europäische Lärche Hainbuche Robinie Roteiche Schwarznuss Stieleiche Weißtanne Potenzial/Resilienz eingeschränktes Potenzial bzw. begrenztes Risiko Risiko keine Angabe

Anpassung an den Klimawandel Strategie-Diversität = Risikostreuung Naturnahe, strukturreiche, stabile, vitale, genetisch vielfältige Laub-NadelMischwälder aus geeigneten, vorzugsweise standortheimischen Baumarten Waldumbau Wärme liebende Baumarten Waldtypenvielfalt Naturnaher Mischwald Baumartenvielfalt Naturverjüngung Vielfalt Nutzungsformen

Die Biodiversitätsstrategie im Lichte der Anpassung Naturnahe artenreiche, mehrschichtige Mischwälder mit standortangepassten Baumarten Erhalt typischer Waldtypen Förderung von Lichtbaumarten Ergänzung der Waldgesellschaften mit wärmeliebenden/trockenresistenten heimischen Baumarten Standortangepasste, gebietsfremde Arten in natürliche Walddynamik eingebettet Entwicklung Waldränder mit seltenen, lichtbedürftigen Arten Stabilisierung des Nadelbaumanteils ( u.a. klimastabile Weißtanne) Waldentwicklung vorrangig durch Naturverjüngung

Waldbauliche Entwicklungsziele und Trends Ergebnisse BWI 3 60% Laub, 40% Nadel Naturnähe und Mischung höchster Eichenanteil Mischwälder auf 82% Fläche 31% mehrschichtig 87% Naturverjüngung 77% Laubbäume jüngste Klasse Entwicklungsziele 2/3 Laubbäume in den nächsten 30 bis 40 Jahren Einbringung/Förderung klimastabiler Nadelbaumarten (Douglasie, Tanne) in Mischung Waldumbau insbesondere von Fichtenwäldern

Baumarten- und Waldtypenvielfalt heute 87% Naturverjüngung 77% Laubbäume in der jüngsten Waldgeneration Quelle: Bundeswaldinventur 3

Naturschutz und Forstwirtschaft im Klima Wandel ein Spannungs- oder Modellierungsfeld? Naturschutz Forstwirtschaft Klimaschutz Klimaanpassung Naturnähe/ Natürlichkeit standortheimische Baumarten Integration Segregation Artenschutz Lebensraumschutz Prozessschutz Nachhaltigkeit Multifunktionalität Naturnähe Klimastabile Nadelbaumarten CO 2 -Bindung Holznutzung und verwendung Ertragsstarke (Nadel-)Baumarten Resistenz/Resilienz Anpassungsfähigkeit No regret Risikostreuung Mischung, Waldumbau Geeignete/Wärme liebende Baumarten

Informationen www.kwis-rlp.de

Nähere Erläuterungen einzelner Darstellungen und Interpretationshinweise zu Klimamodellen finden Sie auf unserer Internetseite www.klimawandel-rlp.de und im Klimawandelinformationssystem www.kwis-rlp.de